Wirtschaftsaufschwung in den USA! Was ist plötzlich aus dem "peak oil" geworden?
Was ist plötzlich aus dem "peak oil" geworden?
Die "Erdölkonstante" hat ja seit Hundert Jahren gelautet: "in 20-30 Jahren ist das Erdöl zu ende". Egal ob 1920 oder 1980, immer war das Öl "in 20 bis 30 Jahren zu ende".
Und jetzt auf einmal sind da Vorräte für 200 und mehr Jahre vorhanden. Und das gerade wo wir aussteigen aus jeder Art wirtschaftlich sinnvoller Energieerzeugung. Jetzt wo wir uns um teures Geld akkubetriebene Elektroautos kaufen, die einen massiven Rückschritt in der Evolution des Automobiles darstellen, jetzt auf einmal gibt es Erdöl für 200 Jahre.
Wir haben doch gerade erst hunderte Milliarden in Photovoltaik am nebeligen 50. Breitengrad investiert, und ebenso viel Geld für unsinnige Windräder ausgegeben, die Strom produzieren wo ihn keiner braucht. Und damit den teuersten Konsumenten-Strompreis weltweit bekommen.
Und jetzt gibts da Erdöl in Hülle und Fülle, die USA fördern mehr als Saudi-Arabien. Und die Wirtschaft beginnt zu brummen. Aber bei uns nicht, wir verheizen Rekordmengen an Kohle, echter schmutziger Kohle aus dem Bergwerk, wie vor 200 Jahren. Um damit das Abschalten der einzigen umweltfreundlichen und sicheren VERLÄSSLICHEN Kraftwerke zu kompensieren.
Ein Außerirdischer auf der Suche nach intelligenten Leben sollte derzeit möglichst nicht in Deutschland landen, es besteht die akute Gefahr, er könnte momentan unverrichteter Dinge wieder abziehen...
Und schöne alternativlose Grüße an die Frau Diplom-Füsikerin.
Beste Antwort im Thema
Was ist plötzlich aus dem "peak oil" geworden?
Die "Erdölkonstante" hat ja seit Hundert Jahren gelautet: "in 20-30 Jahren ist das Erdöl zu ende". Egal ob 1920 oder 1980, immer war das Öl "in 20 bis 30 Jahren zu ende".
Und jetzt auf einmal sind da Vorräte für 200 und mehr Jahre vorhanden. Und das gerade wo wir aussteigen aus jeder Art wirtschaftlich sinnvoller Energieerzeugung. Jetzt wo wir uns um teures Geld akkubetriebene Elektroautos kaufen, die einen massiven Rückschritt in der Evolution des Automobiles darstellen, jetzt auf einmal gibt es Erdöl für 200 Jahre.
Wir haben doch gerade erst hunderte Milliarden in Photovoltaik am nebeligen 50. Breitengrad investiert, und ebenso viel Geld für unsinnige Windräder ausgegeben, die Strom produzieren wo ihn keiner braucht. Und damit den teuersten Konsumenten-Strompreis weltweit bekommen.
Und jetzt gibts da Erdöl in Hülle und Fülle, die USA fördern mehr als Saudi-Arabien. Und die Wirtschaft beginnt zu brummen. Aber bei uns nicht, wir verheizen Rekordmengen an Kohle, echter schmutziger Kohle aus dem Bergwerk, wie vor 200 Jahren. Um damit das Abschalten der einzigen umweltfreundlichen und sicheren VERLÄSSLICHEN Kraftwerke zu kompensieren.
Ein Außerirdischer auf der Suche nach intelligenten Leben sollte derzeit möglichst nicht in Deutschland landen, es besteht die akute Gefahr, er könnte momentan unverrichteter Dinge wieder abziehen...
Und schöne alternativlose Grüße an die Frau Diplom-Füsikerin.
51 Antworten
Ah, Ringkolben, da ist sie ja wieder, die "Erdölkonstante": spätestens 2030 ist schluss. loooool So wie seit 100 Jahren.
Ich wette 1.000,- Euro, dass der Termin 2300 näher dran liegt als 2030.
Wer hält dagegen?
Dass da Schluss sein soll steht doch nirgends?
Nur dass dann halt die Förderung wieder hauptsächlich in den Nahen Osten geht und die dann wieder weitgehend darüber bestimmen können wer was an Ölzu welchem Preis bekommt.
Das ist ja denke ich sicher auch jetzt nicht so unwahrscheinlich, die neue Technolgie aus konventionellen Quellen noch viel mehr rausholen zu können ist doch für den Nahen Osten optimal.
Dass die Förderquoten an Öl immer noch steigen, ist nachgewiesen (Peak weltweit noch nicht erreicht).
Absolut gesehen.
Verbraucht wird das Öl ausschließlich von Menschen.
Folgende Querüberlegung:
1950: 2,5 Mrd Menschen; 10 Mio. Barrel Ölförderung
1980: 4,4 Mrd Menschen; 65 Mio. Barrel Ölförderung
2010: 6,8 Mrd Menschen; 80 Mio. Barrel Ölförderung
2040: xx,x Mrd Menschen; xx Mio. Barrel Ölförderung
Fazit:
- zwischen 1950 und 1980 Zuwachs von 55 Mio Barrel; 1980 - 2010 Zuwachs von 15 Mio Barrel bei Öl.
- Zuwachs flacht ab, obwohl es aufwändiger und teurer wird Öl zu fördern.
- Im groben hat die Linie eine Glockenform.
- Bei der Bevölkerung steigt der Zuwachs noch.
- Nimmt man beide Kurven in Bezug, ist Peak Öl pro Einwohner schon Geschichte.
- Will man den aufstrebenden Völkern verbieten, Auto zu fahren??
Wann sind keine Steigerungsraten mehr möglich, wenn es jedes Jahr Steigerungsraten gibt, und die Zitrone keinen Saft mehr hergibt??
MfG RKM
Ähnliche Themen
Zitat:
Dass die Förderquoten an Öl immer noch steigen, ist nachgewiesen (Peak weltweit noch nicht erreicht).
Absolut gesehen.
Verbraucht wird das Öl ausschließlich von Menschen.
Folgende Querüberlegung:
1950: 2,5 Mrd Menschen; 10 Mio. Barrel Ölförderung
1980: 4,4 Mrd Menschen; 65 Mio. Barrel Ölförderung
2010: 6,8 Mrd Menschen; 80 Mio. Barrel Ölförderung
2040: xx,x Mrd Menschen; xx Mio. Barrel Ölförderung
Mit der Querüberlegung hast Du zwar prinzipiell recht, aber dann sollte man sich auch noch ansehen, wieviele von den über 4 Mrd Menschen sich überhaupt ein Auto/was auch immer Leisten können.
Wenn ich jetzt überspitzt rechnen würde, dass die selben 2,5Mrd Menschen die schon 1950 das Öl verbraucht haben, nun die sind die auch die 80 Mio Barrel verbrauchen ist der Peak noch lange nicht erreicht...
Sprich wenn der große Menschenzuwachs in Armutsgebieten (Gebieten wo auch wenig Energie benötigt wird) passiert, ist die Querüberlegung leider eine von den "schöngerechneten" Statistik, die keinen Bezug zur Realität haben. Ohne jetzt genau Zahlen zu haben, vermute ich dass der Bevölkerungszuwachs nicht in den Industrienationen passiert....
Verstehst was ich meine?
mfg
Peter
Schon verstanden. Statistiken (in "Bezug auf" gesetzt) hinken.
Ich meine aber Folgendes:
Während der Ölverbrauch und die Ölförderung in Europa ihren Höhepunkt überschritten hat (Peak ist Geschichte), steigt der Ölverbrauch in China noch.
http://www.peak-oil.com/.../...oelfoerderung_oelverbrauch_bis_2013.png
http://www.peak-oil.com/.../china_oelfoerderung_oelverbrauch.png
MfG RKM
Zitat:
@Foreman500 schrieb am 27. November 2014 um 12:30:26 Uhr:
Ah, Ringkolben, da ist sie ja wieder, die "Erdölkonstante": spätestens 2030 ist schluss. loooool So wie seit 100 Jahren.
Ich wette 1.000,- Euro, dass der Termin 2300 näher dran liegt als 2030.
Wer hält dagegen?
Heute hat die OPEC getagt. Man hat sich -entgegen der Wünsche einiger Mitglieder- nicht auf eine Verknappung der Fördermengen geeinigt. Dies hätte den Preis steigen lassen. Die Vermutung liegt nahe (und wird von vielen geäussert), dass Saudi Arabien aktuell ein strategisches/politisches Interesse an sinkenden & niedrigen Ölpreisen hat: nämlich das "austrocknen" des US- amerikanischen Fracking- Öles.
Wie auch immer man dies deutet - wer glaubt, die Situation, was Ölreserven anbelangt, habe sich grundlegend geändert, der ist doch ziemlich naiv oder verschliesst die Augen vor der Wirklichkeit.
Wenn hier von Ölförderung/vorkommen geredet wird, Gashydrate nicht vergessen!
Und dann nochmal überlegen, wer am 'peak oil' bisher verdient hat...😠
Nun Saudi Arabien will halt die grösste Konkurrenz die US Öl Frackingindustrie finanziell an die Wand fahren lassen.
De Allianz ist ja sogar der Meinung dass de Saudis den Ölpreis wenigstens ein paar Monate vielleicht auch 1-2 Jahre auf 50 bis 60 Dollar fallen lassen könnten und damit das US Fracking Geschäft zerstören könnten - und zwar nicht nur leicht sondern zumindest erst mal komplett ausradieren, da das ganze anscheinend fast nur über High Yield Bonds finanziert wird :O :O
Beim Öl fndet nichts statt, was nicht bei allen endlichen recht begrenzt vorkommenden Rohstoffen statt findet man fördert immer die aktuell am einfachsten zu fördernden, sind die weg nimmt man die nächste einfachsten usw. Es wird ständig teurer und nur ganz selten durch einen Technologiesprung mal kurzzeitig billiger - um dann auch wieder teurer zu werden.
Der Aufwand und damit die Kosten für jede Form von Förderung endlicher in unterschiedlichen Mengen und Konzentrationen verteilter Rohstoffe ist immer exponentiell - das ist ein absolut gültiges Grundprinzip.
Ich denke nicht das die Saudis genug Oel foerdern koennen um die US "gegen die Wand zu fahren" sonst haetten sie es schon lange gemacht...
Pete
Sie müssen nicht genug fördern sie müssen nur die Preise eine Zeit lang unten halten, das könnte gehen.
Schon jetzt ist ja die finanzielle Grenze erreicht es braucht nur noch einen kleinen Schubs. Die High Yield Finanzierung wird sofort auseinanderfallen wenn diese Möglichkeit nur recht wahrscheinlich wird.
Das sind ja keine Investoren mit langfristgen Ambitionen die wollen säckeweise Kohle sehen und zwar spätestens gestern 😁 - kommt die nicht - oder gibt es da auch nur den Ansatz von Problemen - zieht man sofort weiter und hinterlässt verbranntes Land.
Nur das muss Saudi Arabien erreichen - sie muss den High Yield Zockern vermitteln - ihr könnt woanders besser und mit weniger Problemen zocken, hier wird es erst mal enger für eure "Geschäfte" - das war's dann - das ist machbar.
Beim Gas aber denke ich geht das nicht das funktioniert nur beim Öl, weil das so eng finanziert ist.
Zitat:
@CheapAndClean schrieb am 5. Dezember 2014 um 23:05:17 Uhr:
Film über Methanhydrat
Juhu, günstige Energie die unsere Luft weiter verschlechtert! 🙄
Immer weiter damit. Es ist in Deutschland noch zu kalt, also immer her mit der Erderwärmung. 😰
Irgendwann können wir nicht mehr atmen, dann haben wir auch keine Probleme mehr. 😕
Wer Sarkasmus findet, darf ihn behalten.
Wenn also das Methanhydrat gefördert wird und durch Verbrennung in die Atmosphäre gelangt, gibt es zwar "günstige" Energie, aber für unsere Umwelt ist das doch Katastrophal, oder?
Die Bakterien zersetzen das Methan zu 90%, aber wenn es verbrannt wird, gelangt es zu 100% in die Luft.
Richtig?
Die Erderwärmung ist eh nicht mehr zu stoppen. Also müssen wir die Auswirkungen möglichst gering halten.
Schlimmer als das verbrannte Methan ist das unverbrannte (Methan hat ca. 24fache Klimapotenz von CO2)!
Das gilt nicht nur für Methanhydrat, sondern auch für die Landwirtschaft.
Jetzt wisst ihr, warum ich Methan als Energieträger der Zukunft sehe. Und schon über 10 Jahre damit fahre...🙂