Wirkungsgrad Drehmomentwandler
Servus Allerseits,
Hat zufällig jemand Messwerte, wie hoch der Verlust im Antriebsstrang über den Hydro ist.
Betrifft nur die 1. Fahrstufe, da ab der 2.Stufe ja die Überbrückungskupplung eine starre Verbindung herstellt.
Konnte das bisher nur via WLTP Wert extrahigh (wo der Wagen kaum in der 1.Stufe fährt) quer über den Daumen ermitteln.
Als Referenz habe ich einen Schalter bzw. Automatik mit selbem Motor verglichen.
Dabei kamen Werte von 95% bis 84% raus, wobei 100% den 98% des Schaltgetriebes entspricht, oder umgekehrt ausgedrückt 5% bis 16% Verlust.
Danke für genauere Werte.
P.S. gesucht wird nicht der Wert beim Anfahren, wo der Hydro extrem spreizt, sondern wo Pumpen und Turbinenrad möglichst synchron laufen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@diezge schrieb am 6. August 2020 um 11:28:09 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 5. August 2020 um 14:00:14 Uhr:
Drehmomentwandlung 1 bei kleinen Drehzahldifferenezen?
Was sind bei dir kleine Drehzahldifferenzen?
Im Stand, Getriebeeingangsdrehzahl 0, gibt es auch nur eine kleine Drehzahldifferenz zum Motorausgang, die Drehmomentwandlung ist aber größer als 1.Hallo,
im Stand gibts gar keine Drehmomentwandlung, denn im Stand ist der Wandler nicht mit Öl befüllt. Zumindest bei modernen Automaten.
Grüße,
diezge
Das ist falsch. Dann würde beim Versuch loszufahren nichts passieren, der Motor gegen den leeren Wandler ins Unendliche drehen und dann geht's auf einmal los.
53 Antworten
Zitat:
@navec schrieb am 5. August 2020 um 14:00:14 Uhr:
Drehmomentwandlung 1 bei kleinen Drehzahldifferenezen?
Was sind bei dir kleine Drehzahldifferenzen?
Im Stand, Getriebeeingangsdrehzahl 0, gibt es auch nur eine kleine Drehzahldifferenz zum Motorausgang, die Drehmomentwandlung ist aber größer als 1.
Hallo,
im Stand gibts gar keine Drehmomentwandlung, denn im Stand ist der Wandler nicht mit Öl befüllt. Zumindest bei modernen Automaten.
Grüße,
diezge
Zitat:
@diezge schrieb am 6. August 2020 um 11:28:09 Uhr:
Zitat:
@navec schrieb am 5. August 2020 um 14:00:14 Uhr:
Drehmomentwandlung 1 bei kleinen Drehzahldifferenezen?
Was sind bei dir kleine Drehzahldifferenzen?
Im Stand, Getriebeeingangsdrehzahl 0, gibt es auch nur eine kleine Drehzahldifferenz zum Motorausgang, die Drehmomentwandlung ist aber größer als 1.Hallo,
im Stand gibts gar keine Drehmomentwandlung, denn im Stand ist der Wandler nicht mit Öl befüllt. Zumindest bei modernen Automaten.
Grüße,
diezge
Das ist falsch. Dann würde beim Versuch loszufahren nichts passieren, der Motor gegen den leeren Wandler ins Unendliche drehen und dann geht's auf einmal los.
Zitat:
@Steph666 schrieb am 6. August 2020 um 11:35:29 Uhr:
Zitat:
@diezge schrieb am 6. August 2020 um 11:28:09 Uhr:
Hallo,
im Stand gibts gar keine Drehmomentwandlung, denn im Stand ist der Wandler nicht mit Öl befüllt. Zumindest bei modernen Automaten.
Grüße,
diezge
Das ist falsch. Dann würde beim Versuch loszufahren nichts passieren, der Motor gegen den leeren Wandler ins Unendliche drehen und dann geht's auf einmal los.
Keine Angst, der wird beim losfahren dann schon befüllt...
Ne, der ist immer voll. Wo soll denn das Öl hin? Sind im Wandler immerhin zwischen 3-4l. Es wäre schlicht und einfach auch technisch nicht möglich den Wandler in Sekundenbruchteilen blasenfrei mit Öl zu befüllen. Moderne Wandler schalten automatisch nach ein paar Sekunden in Neutral, wenn das Auto steht, das taten alte Wandler nicht. Aber Öl lässt bis heute keiner raus.
Grüße,
Zeph
Ähnliche Themen
Zitat:
@diezge schrieb am 6. August 2020 um 11:28:09 Uhr:
im Stand gibts gar keine Drehmomentwandlung, denn im Stand ist der Wandler nicht mit Öl befüllt. Zumindest bei modernen Automaten.
Welche modernen Automaten sind das?
Zitat:
@diezge schrieb am 6. August 2020 um 12:37:14 Uhr:
Keine Angst, der wird beim losfahren dann schon befüllt...
Ja ne ist schon klar.
Zitat:
@Rael_Imperial schrieb am 1. August 2020 um 19:05:02 Uhr:
Die Gesamtverluste bei einem Automatikgetriebe mit Wandler liegen höher. Genaue Zahlen habe ich, komme urlaubsbedingt da jetzt aber nicht dran. Im Hinterkopf habe ich irgendwas zwischen 60 und 70 % im ersten Gang, darüber wird es besser, aber (so meine ich) immer noch unter 90 %.
Vom Getriebeeingang über das Differential bis zum Rad, ermittelt im WLTP-Zyklus:
1. Gang: 60 %
2. Gang: 72 %
3. Gang: 81 %
4. Gang: 81 %
5. Gang: 84 %
6. Gang: 88 %
Das wird vom betrachteten Antrieb abhängen. ZF gibt meines Wissens beim 8HP für den 6. Gang 98 % nur für das Getriebe an, was jedoch danach passiert, weiß man natürlich nicht, ebenso wenig, was dabei berücksichtigt wurde.
Der andere Punkt ist, wie die Wirkungsgrade ermittelt wurden. Je weniger Leistung durchgeht, desto höher fallen ja die Verluste für die Steuerung des Getriebes aus, was damit dann natürlich den Wirkungsgrad mit sinkender Leistung verringern kann.
Ich habe nicht geschrieben, dass der sechste Gang der höchste ist 😁.
Hinter dem Getriebe kommt noch die Kardanwelle mit Lagern, das Differential, die Radlager und eventuell leicht anliegende Bremsbeläge. Also auch alles verlustbehaftete Komponenten.
98 % bei einem Automaten halte ich selbst bei ZF für sehr optimistisch. Was soll denn dann ein manuelles Getriebe schaffen? 99,5 %? Wohl kaum. Möglicherweise nennt ZF hier den Wirkungsgrad unter Vernachlässigung der Hydraulik (Ölpumpe, Leitungen, Ventile, ...).
Die Betrachtung des Lastpunktes ist natürlich auch absolut wichtig. In der Volllast fallen die Verluste prozentual niedriger aus. Meiner Betrachtung liegt der WLTP zu Grunde, also eher niedrige Lasten.
Ich vermute mal das wurde so ähnlich ermittelt. Man kennt die Leistung die der Motor zugeführt bekommt(Kraftstoffmassenstrom), das Fahrzeug steht auf dem Rollenprüfstand. Der Prüfstand kann dir die nötige Bremsleistung ausgeben. Je nach dem Ob die Bremsleistung brutto oder netto ist ziehst du von der Bremsleistung den Anteil ab der für den Fahrwiederstand gilt ab und hast damit die Übertrage Leistung.
Faustformel bei 100km/h brauch ein PKW ~15kW in Konstantfahrt.
Bild gerade gefunden:
Darüber steht "Gear set efficiency". Ich vermute mal, dass es sich hierbei tatsächlich nur um den isoliert betrachteten Wirkungsgrad des Zahnradsatzes handelt. Ansonsten wären Werte knapp unter 1 nicht erklärbar.
Zitat:
@Rael_Imperial schrieb am 10. August 2020 um 15:58:48 Uhr:
Die Betrachtung des Lastpunktes ist natürlich auch absolut wichtig. In der Volllast fallen die Verluste prozentual niedriger aus. Meiner Betrachtung liegt der WLTP zu Grunde, also eher niedrige Lasten.
Stimmt, wenn du niedrige Last mit eher offener WÜK hast, dann ist 88% etwas plausibler.
Die WÜK muss ja nicht mal offen sein.
So oder so zeigt Aufstellung sehr gut, dass Automaten an Handschalter nicht rankommen und die längeren Gänge zwangsläufig brauchen, um wenigstens bei höheren Geschwindigkeiten ansatzweise im Gesamtwirkungsgrad des Antriebs gleichziehen zu können.