Wirksamkeit der Feldabhilfe 1854 (Lenkung bei Klappern nachfetten)?

Opel Meriva A

Hallo Motor-Talker, bei meinem Meriva äußert sich ein Klappern auf Bodenwellen in der Lenkung, dies tritt besonders auf maroden Autobahnen recht deutlich zu Tage (die A1 bei Lübeck ist dafür prädestiniert).

Habe mich daher hier mal durchgestöbert und bin auf 2 versch. Feldabhilfen gestoßen :

1. Feldabhilfe 1854 : Nachfetten der Lenkung
2. Feldabhilfe 1859 : Lenkgetriebe tauschen

Da meine Lenkung einwandfrei arbeitet, nie ein böses Lämpchen leuchtete o.Ä., kann ich doch davon ausgehen, dass das bloße Nachfetten bei mir ausreichen würde, oder ?

Das Auto wird im Mai 8 Jahre alt und hat knapp 87.000km auf der Uhr, also fast noch jungfräulich 😉.

Zum Nachfetten, wie wirksam ist das ?
Hilft es dauerhaft gegen das "klappern" oder ist es eher eine temporäre Abhilfe ?
Wie gesagt, ich habe keinen Defekt an der Lenkung, sondern bloßes Rumgenerve durch das Geräusch.

Über die große Investition in ein neues Lenkgetriebe würde ich gerne hinwegsehen, denn auf Kulanz darf ich bei dem Fahrzeugalter nicht mehr hoffen, oder ?

Dankeschön schonmal im Voraus für eure Antworten !

mfg Jan

Beste Antwort im Thema

Die Feldabhilfe 1854 bezieht sich auf Klickgeräusche, die recht hochfrequent vom EPS Antrieb unter der Verkleidung der Lenksäule im Innenraum kommen. Ich habe mir das Spezialfett beim FOH geholt (ist relativ teuer) und die Arbeit letztes Jahr selbst gemacht. Man muss den EPS Antrieb ausbauen (2 Schrauben) und die Verzahnung dünn mit dem zähen/klebrigen Fett einstreichen. Seitdem ist Ruhe. Meiner ist BJ 2003 und hat auch erst 80 Tkm runter.

Uwe

73 weitere Antworten
73 Antworten

Ich habe heute bei unserem Meriva A die Verzahung mit dem original Opel-Fett (Teilenummer 93165321) gemäß der Feldabhilfe nachgefettet. Das Zeug ist so extrem zäh und klebrig, das man es kaum aus der Tube herausbekommt.

Normales Fett wird bei weitem nicht diesen Effekt erzielen, und sicherlich auch nicht über einen längeren Zeitraum.

Es bleibt abzuwarten, wie lange mit dem Opel-Fett nun Ruhe ist.

Wenn man die 50€ nicht investieren will, wäre ggf. Butyldichtmasse ("Bärenscheiße"😉 noch eine Option, die ist auch schön zäh.

Seit 25000km ist Ruhe bei mir.

Kostet das Fett wirklich 50€?
Hast du mir eine Teilenummer.

Ups!! Sorry die Teilenummer hast du mit aufgenommen. :-)

Ähnliche Themen

Zitat:

@schroedinger91 schrieb am 22. April 2021 um 19:46:47 Uhr:


Ich habe heute bei unserem Meriva A die Verzahung mit dem original Opel-Fett (Teilenummer 93165321) gemäß der Feldabhilfe nachgefettet. Das Zeug ist so extrem zäh und klebrig, das man es kaum aus der Tube herausbekommt.

Normales Fett wird bei weitem nicht diesen Effekt erzielen, und sicherlich auch nicht über einen längeren Zeitraum.

Es bleibt abzuwarten, wie lange mit dem Opel-Fett nun Ruhe ist.

Wenn man die 50€ nicht investieren will, wäre ggf. Butyldichtmasse ("Bärenscheiße"😉 noch eine Option, die ist auch schön zäh.

Es ist weißes Haftfett. Kriegst du überall!

Und das ist genau so lang haltbar wie das opelfett?

Zitat:

@Pacivic schrieb am 22. April 2021 um 21:05:11 Uhr:



Zitat:

@schroedinger91 schrieb am 22. April 2021 um 19:46:47 Uhr:


Ich habe heute bei unserem Meriva A die Verzahung mit dem original Opel-Fett (Teilenummer 93165321) gemäß der Feldabhilfe nachgefettet. Das Zeug ist so extrem zäh und klebrig, das man es kaum aus der Tube herausbekommt.

Normales Fett wird bei weitem nicht diesen Effekt erzielen, und sicherlich auch nicht über einen längeren Zeitraum.

Es bleibt abzuwarten, wie lange mit dem Opel-Fett nun Ruhe ist.

Wenn man die 50€ nicht investieren will, wäre ggf. Butyldichtmasse ("Bärenscheiße"😉 noch eine Option, die ist auch schön zäh.


Es ist weißes Haftfett. Kriegst du überall!

Kannst du konkret ein vergleichbares Produkt nennen? Ich kenne kein Fett mit ähnlicher Konsistenz. Hattest du das Opel Fett schon mal in Händen zum Vergleich? Es handelt sich hier mit Sicherheit um eine Spezialmischung, welche man in der Art nicht im freien Handel bekommt - was natürlich trotzdem nicht den überzogenen Preis rechtfertigt, aber für dauerhafte Abhilfe dieses nervtötenden Klickgeräusches ist es mir das definitiv Wert.

Zitat:

@Opelfan80 schrieb am 22. April 2021 um 22:02:51 Uhr:


Und das ist genau so lang haltbar wie das opelfett?

Ich habe das schon Jahre drin. Eben ein druckbeständiges Fett.

Butyldichtmasse ???....Ähmmmm...Kopfkratz...biste da sicher Pacivic ???

Die Ramoflex Butyl Dichtmasse 1014 ist speziell geeignet zur Abdichtung bei Gelenken und Rohrleitungen. Zur allgemeinen Abdichtung in der Automobil, Caravan- und Bootsbranche. Zur Nut-Feder-Abdichtung bei Sandwichpaneelen geeignet. Speziellen Einsatz findet unsere Butyl Dichtmasse für Abdichtungen im Kühlhausbau, sowie für die blechverarbeitende Industrie.

Anwendungen: Abdichtung im KFZ-Bereich, Dach und Wand, Lüftungs- und Klimaanlagen, Verklebungen

Branchen: Industrie, KFZ-Industrie

Eigenschaften: breites Haftspektrum, siliconfrei, eigenschaften

also so dickes Haftfett finde ich im moment auch nicht wirklich.
Hat da noch jemand einen Link in der Schublade

Es geht nur darum eine ausreichen Zähe Masse in die Verzahung des EPS-Motors zu bringen, um das Tickern zu vermeiden. Butyldichtmasse ist dafür zwar Zweckenftremdet aber von der Konsistenz her eigentlich ideal und lässt sich notfalls auch wieder entfernen.

Wurde hier berichtet:

http://www.opc-club.de/.../index.php?...

na mit so einen "Beutel" kannste aber etliche Autos damit machen

https://www.dichtstoffe-shop.de/...tmasse-Dichtstoff-grau-600ml-Beutel

Zitat:

@knigthdevil schrieb am 23. April 2021 um 15:29:48 Uhr:


Butyldichtmasse ???....Ähmmmm...Kopfkratz...biste da sicher Pacivic ???

Davon habe ich nichts geschrieben. 🙂

Zitat:

@knigthdevil schrieb am 23. April 2021 um 15:31:33 Uhr:


also so dickes Haftfett finde ich im moment auch nicht wirklich.
Hat da noch jemand einen Link in der Schublade

Ich habe das vor zig Jahren gemacht, kann aber nur noch schreiben das es es was von Liqui Moly war. Muss mal schauen ob ich es noch in der Werkstatt finde. Ist dann nicht wieder aufgetreten. Hat damals glaube ich so um 8 € gekostet.

stimmt, haste recht, war schroedinger91...sorry

Deine Antwort
Ähnliche Themen