Wirklich so schlimm? Rost an C-Klasse

Mercedes C-Klasse W202

Hi Folks,

will von meinem 99`Vectra 1.8 Edt. 100 auf einen C 180 umsteigen.
Habe schon viel hier in Euren Forum gelesen.
Bin schon sehr erschrocken über das Rostproblem.
Falls ich mir einen, sagen wir 98 oder 99ziger ohne Rost (weil Gragenwagen, Scheckheft, rentnergepflegt, 1.Hd usw) kaufe und ich ihn dann "draußen" parke,
muß ich dann Angst haben das er anfängt zu gammeln?

Gruß
Mark

Beste Antwort im Thema

Also ich hatte in den Letzten 2jahren 3 W202 (jetzt 4)

- C280 R6 Elegance Bj95 aus Doktorhand mit 144Tkm und Zustand wie ein Jahreswagen ohne Rost.
- C200 CDI Esprit Kombi Bj 10/99 Absolut Rostfrei
- C220 CDI Esprit kombi Bj 03/00 Absolut Rostfrei ausser Heckklappe aufgrund eines Kleines Unfalls
- jetzt C280 V6 Elegance Bj 09/98 nur am Kotflügel vorne Links Rostansatz sonst Top Zustand (auf holz klopf)

kann mich echt nicht beklagen - zumindest bis jetzt nicht. Aber wie kann man als ehem.Daimler-Fahrer auf Renault umsteigen??

Oz

76 weitere Antworten
76 Antworten

C180 EZ 02.1995 fast 200.000 km

Hab die Karre seit 1997. Vor Jahren rostete es mitten auf dem Dach! Das haben die Herren bei Benz per Kulanz gemacht. Inzwischen ist meine Ruine der Landstraße richtig verrostet. An beiden vorderen Türen, an den hinteren Radläufen. Ok, ich hab das jetzt beim Schrauber mal machen lassen. Denn zu einem C200K oder so konnte ich mich noch nicht durchringen.

Ich wünsche allen noch viel Vollgas! Gruß!

mein w202 bj98 hat nur eine roststelle hinten rechts - an den löchern, in die der seitenschweller eingesteckt wird. wurde jetzt behoben. hoffentlich ist es nur an der sichtseite, denn an die rückseite kommt man nicht dran - oder weis jemand wie?
jedenfalls war der umstieg vom kadetto auf dieses schiff - mit all seinen knöpfen und schaltern und geräuschen - ein echtes erlebniss =D
braucht jemand einen kadett mit nem jahr tüv? ... falsches forum..? XD

Mein W202 hat auch an allen Ecken und Kanten angefangen zu rosten. Kofferraumdeckel, Radkästen, Seitenschweller, Kotflügel unter den Seitenblinkern und zu guter letzt sogar unter der Motorhaube.
Nach einem Kostenvoranschlag beim Lackierer bin ich zum Baumarkt und habe mir "Hammerite - Rostschutzfarbe" gekauft. Passt sogar ungefähr zum silbernen Farbton meines Wagens. Hab dann an den genannten Stellen die lose Farbe grob abgeschliffen und dann schön rüber mit dem "neuen Lack". Sieht zwar nicht so dolle aus, aber immer noch besser als die ollen Rostflecken.
Das ganze ist jetzt schon zwei Winter her und bisher ist der Rost nicht wieder gekommen.

Bis auf die braune Pest lasse ich nichts auf meine C-Klasse kommen. Die Technik ist wirklich sehr robust.
Ich hoffe das ich Ihn noch viele Jahre fahren kann. Die Optik ist mir inzwischen zweitrangig geworden.

Gruß Ivonne

Hi , ich fahre einen C180 , EZ. 98 , 83Tkm , absolut rostfrei ! Weder Kantenrost , Unterboden , noch nicht mal Flugrost an den Achsträgern . Also : genau anschauen , dann hat man mit dem W202 keine Probleme ! Gruß hanspool

Ähnliche Themen

Ich hatte in den letzten 3 Jahren 4 C-Klassen !

1. C220 D Bj 02/95 starker Rostbefall an beiden Schwellern , Einstiegen.
2. C200 D Bj 10/93 sehr starker Rostbefall (Teilsanierung unterhalb der Zierleiste)
3. C200 D Bj 12/93 leichter Rostbefall an vielen Stellen (keine Durchrostungen)
4. C220 D Bj 09/94 absolut Rostfrei

Bilanz 3 von 4 Fahrzeugen hatten Rostprobleme

Willi

Zitat:

Original geschrieben von EleganceC


Wenn Du meinen Beitrag genau liest, weißt Du auch, welche C-Klasse Du mit ruhigem Gewissen kaufen kannst 🙂

Ich rüste meinen übrigens demnächst auf Ethanol 85 um. Die Eingriffe kosten ca. 50 Euro, neue Benzinleitung und Kraftstoffpumpe auf Lager legen (meine jetzige hat 213tkm runter, da kann man sich sowas von ebay aus ruhig hin legen.

Günstiger und besser kann man kein Auto fahren auf hohem Niveau!

Ich bin mit meinem 95er W202 sehr zu frieden, verbrauche um die 8 Liter auf 100 km und habe kaum Verschleissteile die getauscht werden müssen.

Wichtig ist nur das F in der Fahrgestellnummer, beim A habe ich persönlich 3 mal schlechte Erfahrungen gemacht.
Meine C-Klasse steht seit fast 7 Jahren draussen und rostete bis vor kurzem nur beim schlechte gemachten Unfallschaden von der "Fachwerkstatt". Nun ist alles in Butter, am Unterboden waren zwei Steinschläge die rosteten, die habe ich geschliffen grundiert und lackiert sowie Unterbodenschutz drauf, auch das Fahrwerk sieht noch sehr gut aus und hat so gut wie kein Rost. Für 213tkm und 13 Jahren Alter sehr respektabel wie ich finde.

Also Mark, Augen auf und gegen den anfälligen und kleinen Alfa würde ich persönlich nicht tauschen, da ich von der Kopfhöhe dort schon Probleme habe. Für mein Empfinden ist da nicht mehr Platz drin als im Golf 4 und der ist sehr beengt, wenn da noch jemand hinter mir sitzen soll.

Hallo..

Ich bin seit etwa 4 wochen besitzer einer C-klaase bj. 96 mit dem hier beschriebenen F in der Fahrgestellnummer (soll für Bremen stehen).. Meiner Meinung nach hat es nichts damit zutun wo das auto produziert wurde es kommt viel mehr auf die pflege an.. Ich lebe in Norwegen, der Winter hier ist um einiges schlimmer wie in der BRD aber dennoch es ist eine c klasse kommt aus Bremen und rostet wie nichts.... Also EleganceC erst überlegen dann schreiben... Es kommt auf die Pflege an.. Nicht auf den Ort der produktion....

Zitat:

Original geschrieben von aufnachmali


Ich hatte in den letzten 3 Jahren 4 C-Klassen !

1. C220 D Bj 02/95 starker Rostbefall an beiden Schwellern , Einstiegen.
2. C200 D Bj 10/93 sehr starker Rostbefall (Teilsanierung unterhalb der Zierleiste)
3. C200 D Bj 12/93 leichter Rostbefall an vielen Stellen (keine Durchrostungen)
4. C220 D Bj 09/94 absolut Rostfrei

Bilanz 3 von 4 Fahrzeugen hatten Rostprobleme

Willi

Was allen ständig lästernden, dass die neuen Baujahre oder die Mopf ja so schlimm sind und die frühen eigentlich nie rosten, mal eine Lehre sein sollte... aber dieser Mythos wird sich genauso lange halten wie der von den rostfreien 124ern oder saufenden C240ern.

Hallo Norweger !
Pflege schadet sicher keinem Auto , doch nicht alle Roststellen kann man
durch mangelnde Pflege erklären.
Manche Rostbläschen entspringen quasi aus dem "Nichts" also muss der
Fehler schon bei der Fertigung passiert sein.
Nehmen wir das oft erwähnte Kofferaumschloß , da wurde ab Werk schon der Fehler gemacht.
Auch erwarte ich als Käufer eines neuen Mercedes , das ich nicht gleich
die Schweller Hohlraum versiegeln muss , (bzw. sollte so etwas dann in dem Wartungsheft
auch aufgeführt sein.) was aber sicher bei Mercedes niemand auf der Rechnung hatte ,
daher dann auch die kulante Regelung.
Da ich bisher nur Fahrzeuge aus Sindelfingen hatte , kann ich nicht sagen ob es am
Produktionsort liegen könnte , aber zumindest , das man auch in Sindelfingen nicht nur
Rostlauben auf den Markt gebracht hat.
In meinem speziellen Fall , interessiert mich die Rostproblematik eher weniger
ich halte die C-Klasse dennoch für ein sehr gelungenes Fahrzeug vorallem die
Diesel-Modelle überzeugen mich durch ihre sehr guten Motoren und dem günstigen
Kraftstoffverbrauch.

Willi

hi....wir werden damit leben müssen das benz rostet!!!!habe heute noch einen schönen c32 amg gesehen model 2002...und siehe da rost...lach.....ist nunmal so....aber die technik spricht für sich.....meiner hat 176000 runter.....ohne jegliche probleme.....rost kann man beseitigen.....nur man sollte es richtig machen.

Zitat:

Original geschrieben von Harvest2009


hi....wir werden damit leben müssen das benz rostet!!!!habe heute noch einen schönen c32 amg gesehen model 2002...und siehe da rost...lach.....ist nunmal so....aber die technik spricht für sich.....meiner hat 176000 runter.....ohne jegliche probleme.....rost kann man beseitigen.....nur man sollte es richtig machen.

Zitat:

Original geschrieben von holzwurm73



Zitat:

Original geschrieben von Harvest2009


hi....wir werden damit leben müssen das benz rostet!!!!habe heute noch einen schönen c32 amg gesehen model 2002...und siehe da rost...lach.....ist nunmal so....aber die technik spricht für sich.....meiner hat 176000 runter.....ohne jegliche probleme.....rost kann man beseitigen.....nur man sollte es richtig machen.
schönes Schlußwort

Und deswegen musstest du einen Thread von vor über einem Jahr wieder ausgraben?

Ich hatte vor jahren einen 2000er Baujahr als Kombi gehabt....der hatte massive Rostprobleme...habe den nach ein paar Monaten gleich wieder Verkauft....und von Mercedes abgeschworen...

Nach dem Mercedes hatte ich einen Passat Variant TDI Bj 2003 oder 2004....ein sehr anfälliges Auto..

Nach dem Passat hatte ich mir einen Renault Laguna Kombi gekauft..mit gerade an die 80000km...auch als Diesel...das war das schlechtestes Auto was ich je gefahren habe...also nach ein paar Monaten die Trennung..zum glück kam da noch ein Unfall dazwischen sonst hätte den nie Verkauft bekommen.

Jetzt fahre ich wieder einen S202 als Turbodiesel 😉 ( Diesmal Rostfrei )

Also ich hatte in den Letzten 2jahren 3 W202 (jetzt 4)

- C280 R6 Elegance Bj95 aus Doktorhand mit 144Tkm und Zustand wie ein Jahreswagen ohne Rost.
- C200 CDI Esprit Kombi Bj 10/99 Absolut Rostfrei
- C220 CDI Esprit kombi Bj 03/00 Absolut Rostfrei ausser Heckklappe aufgrund eines Kleines Unfalls
- jetzt C280 V6 Elegance Bj 09/98 nur am Kotflügel vorne Links Rostansatz sonst Top Zustand (auf holz klopf)

kann mich echt nicht beklagen - zumindest bis jetzt nicht. Aber wie kann man als ehem.Daimler-Fahrer auf Renault umsteigen??

Oz

Wir fahren jetzt seit 4 Jahren und fast 180 000km 202er und er wäre uns warscheinlich in mehrere Teile zersprungen, wenn wir den Rost nicht immer wieder aktiv bekämpfen würden.

Unserer hat(te) an folgenden Stellen Rost:

-alle Türen (Zierleisten, Ecken)
-vordere Kotflügel
-teilweise hintere Kotflügel
-Heckklappe (Ecke)
-in fast allen Einstiegen
-in einem Radhaus an einem Verankerungspunkt für Feder bzw. Querlenker (sicherheitsrelevant, der Mechaniker meinte in spätestens 2 Wochen wär uns das Rad weggeflogen)
-unter dem Kofferraumteppich im Bereich des Reserverades und der Batterie
-an der Antenne

Das ist jetzt so das was mir spontan einfällt. Auf jeden Fall ärgern wir uns immer wieder darüber, brauchen aber ein Auto welches uns zum pendeln nicht zu schade ist und auch ein Auto für jetzt. Der Autokauf braucht bekanntlich Zeit, aber wir müssen erstmal so damit leben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen