Wird sich das E-Auto global durchsetzen können?

Ich hoffe das Thema gibt es noch nicht, ist ja auch von aktueller politischer Brisanz. Die EU möchte das Ende des Verbrennungsmotors einläuten, China forciert die E-Mobilität im eigenen Land. Aber die Welt ist ja nicht nur China und die EU, es geht um Klimaziele die eingehalten werden sollen, aber die EU wird das Weltklima nicht retten und China auch nicht, vor allem dann nicht, wenn sie ihre E-Autos mit Kohlekraft betreiben.

Aber davon abgesehen, wird sich das E-Auto global durchsetzen? Was ist mit Nord- und Südamerika, Russland, Afrika, der arabischen Welt, dort wächst die Bevölkerung massiv und man sitzt an der Quelle. Fährt die halbe Welt elektrisch, wird das Benzin im Rest der Welt umso billiger. Damit dürfte es noch für Generationen einen Markt für Verbrenner geben.

Was denkt ihr darüber, wird sich das E-Auto in absehbarer Zeit in der EU bzw. Deutschland durchsetzen und wird es sich je global durchsetzen, oder ist das rein physikalisch bzw. logistisch unmöglich?

Beste Antwort im Thema

Vielleicht noch zum Thema Markt: Als etwas älterer Foren-Teilnehmer muß ich grad an so Geschichten von vor gut 30 Jahren denken.

Damals kamen die Katalysatoren auf (die übrigens nie zwingend vorgeschrieben wurden) Foren gabs da noch nicht, aber was hatten wir für damals noch echte Stammtischdiskussionen:

- Nee, denn Scheiß will ich nicht, da verliere ich ja PS
- Wie soll das denn Umweltfeundlich sein, da wird ja Platin verbaut, das muß ja erstmal abgebaut werden
- So eine K.cke an den sch. Einspritzern kann man ja gar nichts mehr selber einstellen, ich werde ewig nur Vergaserautos fahren.

Tja es gab nie ein Fahrverbot für Kat-Lose Fahrzeuge, aber allein der Verdacht das es mal kommen könnte reichte aus, um die ganz schnell aus den Neuwagen-Prospekten zu verdrängen schlicht weil sie keiner mehr kaufte, da das Risiko von Fahrverboten im Raum stand.

Der einzige gesetzliche Eingriff, wie heute auch: verbindliche Grenzwerte für Abgase, die ohne Kat halt nicht einhaltbar waren.

Warum stehen denn die Ex-Firmenwagen-Diesel heute schon nahezu unverkäuflich herum und können nur noch über den Preis verramscht werden? Weil es dem mit eigenem Geld kaufenden Privatmann viel zu riskant ist sich so eine Mühle ans Bein zu binden.

389 weitere Antworten
389 Antworten

Zitat:

@Lewellyn schrieb am 20. Januar 2019 um 13:08:40 Uhr:


...wenn sie nur oft genug von vielen wiederholt werden.

Man könnte meinen es funktioniert besser denn jeh, zumindest bei Trumps Lügenmärchen.

Moin

Es funktioierte schon immer gut. Nicht erst seit Trump. So weit muß man gar nicht erst gehen, man bekommt es alle 4 Jahre staatlich finanziert gezeigt beim Wahlkampf, dazwischen bei jedem kleinen Politscharmützel, und spätestens bei der nächsten Vorstellung des neuen Handys glauben alle das es besser ist als das alte.

Moin
Björn

Na ja, dadurch bedingt, dass die Energieleistung die wir benötigen immer weniger zur Verfügung bekommen und wir an einem Black Out nach dem anderen vorbei schrammen, was komischer Weise in den MSM überhaupt nicht erwähnt wird, so lange wird das e-Auto auch nicht in grosser Masse kommen.

https://edition.faz.net/.../

Es ist schon mehr als verantwortungslos und leichtsinnig wie hier damit umgegangen wird.
Wie das demnächst aussieht wenn weitere Kraftwerke abgeschaltet werden, werden wir sehen, zumindest reichen da ein paar alte Tesla Batterien im Keller nicht.

Zitat:

@Bratapfel66 schrieb am 20. Januar 2019 um 23:55:50 Uhr:



Es ist schon mehr als verantwortungslos und leichtsinnig wie...

Hat leider nichts mit der Mobilität zu tun, noch nicht. Dafür gibt's den Dunkelflaute-Thread den ich Dir Nahelege mal durchzuackern. Wurde leider Stillgelegt weil er eben noch nichts mit Mobilität zu tun hat wie es scheint.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Bratapfel66 schrieb am 20. Januar 2019 um 23:55:50 Uhr:


Na ja, dadurch bedingt, dass die Energieleistung die wir benötigen immer weniger zur Verfügung bekommen und wir an einem Black Out nach dem anderen vorbei schrammen, was komischer Weise in den MSM überhaupt nicht erwähnt wird, so lange wird das e-Auto auch nicht in grosser Masse kommen.

Es gab in ganz Europa noch keinen einzigen Blackout wegen Elektroautos. Ich lasse mich da gerne eines besseren belehren, falls das mal vorkommt. Bis dahin bleiben mir die leeren Tankstellen im Sommer im Rheinland als einzige in Erinnerung, weil der Rhein zu wenig Wasser hatte und daher kein Diesel mehr angeliefert werden konnte.
Deutschland produziert noch immer so viel Strom, dass wir den exportieren müssen.

Wird auch nicht passieren, es gibt ja nicht nur die Großindustrie die Lastabwurfschaltungen hat. Wir hängen nur an der Mittelspannung und wurde auch schon abgeworfen ......

...... vor vielen vielen Jahren, als es weder E-Autos noch regenerative Energiequellen gab und alle AKW noch liefen. Wer da einen Kausalzusammenhang bastelt muß wohl sehr sehr jung sein.

Von den ca.640TWh in D. erzeugtem Strom haben wir rd. 40 TWh in den Netzverbund der EU zu geringen Preise eingespeist. Kohlestrom (Steinkohle) wurde von 2016 auf 2017 um 16,4 TWh abgebaut, Kernenergie - 7,9 TWh, Braunkohle leider nur -1,2 TWh. Windstrom hat die Leistung um 25 TWh gesteigert. Quelle: Fraunhofer ISE; Daten DESTATIS und Leipziger Strombörse EEX. Das kann jeder nachlesen in www. energy-charts.de/ren share de.htm
Insofern wird sich mit zunehmender Steigerung der Erneuerbaren, Ausbau des Leitungsverbundes und Realisierung längst vorhandener Speichertechnologie das E-Auto als ökologisch behaupten. Alternativ wird H2 und Gas Nischen (Schifffahrt, LKW) besetzen.

Ganz unrecht hat er nicht, auch wenn diese Aktionen nichts mit der E-Mobilität zu tun haben. Wenn alle PKW mit Strom fahren, brauchen wir mehr Strom. Es gibt unterschiedliche Rechnungen, die zwischen 10-20% mehr Strom kommen. Da ist etwas, was man imho durchaus mit einem Zeithorizont von 20 Jahren schaffen kann, wenn man es nicht aus dem Auge verliert...

Derzeit sieht man am Stromverbrauch einen schönen Tag/Nacht-Zyklus. Klar, viele Stromverbraucher laufen in der Nacht nicht (man denke schon mal an die ganzen Computer in Büros, die Beleuchtung etc.). Dafür könnten in Zukunft die E-Autos um diese Zeit am Netz hängen. Es könnte sich eine gewisse Glättung einstellen, aber das ist alles Spekulation. Warten wir's ab.

Grüße,
Zeph

Zitat:

@Zephyroth schrieb am 21. Januar 2019 um 11:07:31 Uhr:


...... Dafür könnten in Zukunft die E-Autos um diese Zeit am Netz hängen. Es könnte sich eine gewisse Glättung einstellen, aber das ist alles Spekulation. Warten wir's ab.
Grüße,
Zeph

So weit so reichtig, bis auf die "Spekulation". So wie man einen Stau vorhersagen und modellieren kann, kann man auch die Netzlast modellieren und man kann sie auch steuern (im Gegensatz zum Stau)

Das was einigen E-Verschwörern immer noch völlig abgeht, ist die Tatsache, dass der "erforderliche gewaltige Energiespeicher" ja im E-Auto bereits vorhanden ist. Naja, bei manchen fällt der Groschen eben nicht mal pfennigweise (Dieser Seitenhieb gilt dem Verbrennerpapst Indra und geht nahezu in Gänze an die THIngolstadt). Wenn man jetzt auch noch die Marktwirtschaft begreifen würde (geringer Preis, großer Umsatz, hoher Preis- geringer Umsatz) dann hätte man auch schon das Steuerungsinstrument zur Gänze verstanden - aber naja - manchmal eben nicht mal Pfennigweise.

Bsp: letzte Woche hats gepfiffen wie verrückt, Stromexporte 24Stunden mindestens 5GW, Preis am Montag früh negativ. Aus E-Auto-Sicht ist das, als wenn man mal 3 volle Supertanker vor Hamburg in Brand schießt und das Öl schön abfackeln läßt.

Und die "armen Kinder im Kongo" die nach Kobalt buddeln unter "schlimmsten" Bedingungen, die popeln auch in Abidjan auf dem Elekroschrott-Müllplatz aus den alten deutschen Fönen und Grundig-Fernsehern das Kupfer und vergiften sich im beißenden Gestank der brennenden Plaste. Natürlich sind da auch die Elektroautos schuld, und am Irakkrieg - da gings gar nicht um Öl sondern nur um eine Solaranlage in Bagdad! Wenn im Kongo die Kinder zur Schule gehen würden und einigermaßen satt würden, müßten sie auch nicht solche "Jobs" machen.

Zurück zum Strom: 1000 Autos kann man vernetzen umd per "Super-TMC" Stau-Infos weitergeben. Warum sollten Solaranlagen und Windkraft das nicht können oder gar schon tun? Warum sollte man einen Biogas-Generator, der aus dem Gasspeicher betrieben wird, nicht auch remote einschalten können, wenns etwas "dünn" ist.

Und wenn es "dünn" mit Energie ist, warum sollte dort der Preis nicht flexibel gestaltbar sein?

Ich dachte kurzzeitig, die CDU-Regierung stünde hinter der Marktwirtschaft.

Muß ein "Irrlicht" gewesen sein 😉

Zitat:

@Bratapfel66 schrieb am 20. Januar 2019 um 23:55:50 Uhr:


Na ja, dadurch bedingt, dass die Energieleistung die wir benötigen immer weniger zur Verfügung bekommen und wir an einem Black Out nach dem anderen vorbei schrammen, was komischer Weise in den MSM überhaupt nicht erwähnt wird, so lange wird das e-Auto auch nicht in grosser Masse kommen.

https://edition.faz.net/.../

Es ist schon mehr als verantwortungslos und leichtsinnig wie hier damit umgegangen wird.
Wie das demnächst aussieht wenn weitere Kraftwerke abgeschaltet werden, werden wir sehen, zumindest reichen da ein paar alte Tesla Batterien im Keller nicht.

Dazu auch dieser Artikel:

https://derstandard.at/.../...romnetz-stand-am-Rande-des-Totalausfalls

Was noch garnicht zur Sprache kam, die USA werden immer wieder vom Wetterextremen heimgesucht, wo auch das Stromsystem zusammen bricht, oft fliehen Menschen vor Fluten ins Landesinnere, niemand der bei Verstand ist, würde in solchen Gegenden ein E-Auto kaufen, ich weiß nicht wie große Teile der USA davon betroffen sind, aber in diesen Gegenden wird sich das E-Auto sicher nicht durchsetzen, ich kann mir auch kaum vorstellen, dass in Afrika und dem Nahen Osten ein tragfähiges Stromnetz besteht und gerade dort wächst die Bevölkerung.

Zitat:

@Skodadriver0815 schrieb am 21. Januar 2019 um 13:01:17 Uhr:


ich kann mir auch kaum vorstellen, dass in Afrika und dem Nahen Osten ein tragfähiges Stromnetz besteht und gerade dort wächst die Bevölkerung.

Das erzählt man schon seit 30 Jahren. Die meisten Menschen leben immernoch in Asien und das wird auch so bleiben. 😉
China und Indien haben jeweils mehr Einwohner als der gesamte Kontinent Afrika. Aber die bösen Afrikaner werden ja mehr. 😁

Zitat:

@Skodadriver0815 schrieb am 21. Januar 2019 um 13:01:17 Uhr:



Was noch garnicht zur Sprache kam, die USA werden immer wieder vom Wetterextremen heimgesucht, wo auch das Stromsystem zusammen bricht, oft fliehen Menschen vor Fluten ins Landesinnere, niemand der bei Verstand ist, würde in solchen Gegenden ein E-Auto kaufen,

Bist Du Dir sicher? Was macht der E-Auto-Fahrer im Katasrophenfall?

Genau zieht das Ladekabel ab und fährt los.

Was macht der Verbrennerfahrer?

Wenn er nicht rein zufällig vorher voll getankt hat muß er erstmal eine Tanke suchen. Wenn er Glück hat läuft die noch, dann steht er aber in einer Schlange mit hunderten anderen. Wenn der Strom schon ganz weg ist laufen die Punpen nicht mehr und er kann nur noch hoffen, das ihn ein freundlicher E-Autofahrer mitnimmt, denn die schaffen bei US-Geschwindigkeiten locker 400-500km ins Landesinnere

Zitat:

@Skodadriver0815 schrieb am 21. Januar 2019 um 13:01:17 Uhr:



Zitat:

@Bratapfel66 schrieb am 20. Januar 2019 um 23:55:50 Uhr:


Na ja, dadurch bedingt, dass die Energieleistung die wir benötigen immer weniger zur Verfügung bekommen und wir an einem Black Out nach dem anderen vorbei schrammen, was komischer Weise in den MSM überhaupt nicht erwähnt wird, so lange wird das e-Auto auch nicht in grosser Masse kommen.

https://edition.faz.net/.../

Es ist schon mehr als verantwortungslos und leichtsinnig wie hier damit umgegangen wird.
Wie das demnächst aussieht wenn weitere Kraftwerke abgeschaltet werden, werden wir sehen, zumindest reichen da ein paar alte Tesla Batterien im Keller nicht.

Dazu auch dieser Artikel:

https://derstandard.at/.../...romnetz-stand-am-Rande-des-Totalausfalls

Was noch garnicht zur Sprache kam, die USA werden immer wieder vom Wetterextremen heimgesucht, wo auch das Stromsystem zusammen bricht, oft fliehen Menschen vor Fluten ins Landesinnere, niemand der bei Verstand ist, würde in solchen Gegenden ein E-Auto kaufen, ich weiß nicht wie große Teile der USA davon betroffen sind, aber in diesen Gegenden wird sich das E-Auto sicher nicht durchsetzen, ich kann mir auch kaum vorstellen, dass in Afrika und dem Nahen Osten ein tragfähiges Stromnetz besteht und gerade dort wächst die Bevölkerung.

Aja, und wegen der zunehmenden Wetterextreme sollten wir also aufs E-Auto verzichten und weiter fröhlich fossil verbrennen, damit sich Klima wieder "abkühlt"? Ja nee, is klar!

@Bratapfel: Wenn die Aluwerke vom Netz wegen Engpässen abgeschaltet werden., liegt es daran, dass dies so zwischen Ihnen und dem Stromlieferant VERTRAGLICH VEREINBART ist!

Übrigens sind zu der Zeit, dem im Standard am 14.12.2018 genannten Zeit exakt 1.2GW Strom von DE aus netto EXPORTIERT worden, das zu den Fakten

Aber aus sehr viel kann man immer ein Katastrophenszenario entfachen. Und nein, 49,8Hz ist keine Doomsday-Frequenz. Aber für euch beide: Man kaönnte, so man hätte, eine wesentlich größere Anzahl von Chargern die Leistung drossseln können, denn eigentlich ist es völlig Wurscht, ob der Karren zu 15:00Uhr voll ist oder erst um 17:00Uhr

Also das Gegenteil wäre richtig: Hat man mehr "abwurfbare" Lasten im Netz (hier sind Charger gemeint), dann hat man auch mehr Flexibilität. Wie schon früher erwähnt: Einfach die EU-Vorgaben umsetzen, die bis 2014 schon gemacht werden sollten !!!

Das ganze Gedudel ist Vorstufe eine s Horrorszenarios gegen den Kohleausstieg!

E-Autos - schlecht - fahren ja mit Kohlestrom

Erneuerbare Energie - schlecht - "Zappelstrom"

Kohleausstieg - schlecht - Blackout

E-Autos - noch schlechter - verstärken den Blackout, weil sie ja Strom brauchen, also können die auch nicht mit erneuerbaren Energien fahren, denn das ist ja nur Zappelstrom, der ja die Energiewirtschaft kaputt macht.

Und deswegen..... Kohle, Atom, Monopol und Benzin/Dieselautos , am besten ohne Kat! ohne Sicherheitsgurte - die stören eh bloß

@Skodadriver: sag mal, merkst du was?

Übrigens, bei "Überflutungen" kann auch ein Skoda nicht im Tiefwasser fahren, ich bin wenigstens Rettungsschwimmer 😉

Hier werden die Kriterien aufgezeigt

http://www.netzfrequenzmessung.de/aktuelles.htm#2019_01

Edit
Noch was, nur Hydro Alu kann vertraglich abgeschaltet werden und bekommt es bezahlt, alle anderen 15 nicht und das Problem ist die Häufigkeit der Abschaltungen, die sich steigern, aber klar, wird schon.....

Zitat:

@Skodadriver0815 schrieb am 21. Januar 2019 um 13:01:17 Uhr:


Was noch garnicht zur Sprache kam, die USA werden immer wieder vom Wetterextremen heimgesucht, wo auch das Stromsystem zusammen bricht, oft fliehen Menschen vor Fluten ins Landesinnere, niemand der bei Verstand ist, würde in solchen Gegenden ein E-Auto kaufen

Also, beim Hurricane "Irma" gabs doch im Gegenteil diese Geschichte:

Tesla hat bei den 60-kWh-Modellen per Software die Akkukapazität auf 75 kWh angehoben, um Kunden mehr Reichweite zu ermöglichen, die vom Hurrikane "Irma" betroffen waren.

Das heißt -neben der Meldung an sich- auch, dass es "in solchen Gegenden" einige gab, die "nicht bei Verstand" waren, sondern auch dort ein E-Auto kauften.

Ähnliche Themen