Wird sich das E-Auto global durchsetzen können?
Ich hoffe das Thema gibt es noch nicht, ist ja auch von aktueller politischer Brisanz. Die EU möchte das Ende des Verbrennungsmotors einläuten, China forciert die E-Mobilität im eigenen Land. Aber die Welt ist ja nicht nur China und die EU, es geht um Klimaziele die eingehalten werden sollen, aber die EU wird das Weltklima nicht retten und China auch nicht, vor allem dann nicht, wenn sie ihre E-Autos mit Kohlekraft betreiben.
Aber davon abgesehen, wird sich das E-Auto global durchsetzen? Was ist mit Nord- und Südamerika, Russland, Afrika, der arabischen Welt, dort wächst die Bevölkerung massiv und man sitzt an der Quelle. Fährt die halbe Welt elektrisch, wird das Benzin im Rest der Welt umso billiger. Damit dürfte es noch für Generationen einen Markt für Verbrenner geben.
Was denkt ihr darüber, wird sich das E-Auto in absehbarer Zeit in der EU bzw. Deutschland durchsetzen und wird es sich je global durchsetzen, oder ist das rein physikalisch bzw. logistisch unmöglich?
Beste Antwort im Thema
Vielleicht noch zum Thema Markt: Als etwas älterer Foren-Teilnehmer muß ich grad an so Geschichten von vor gut 30 Jahren denken.
Damals kamen die Katalysatoren auf (die übrigens nie zwingend vorgeschrieben wurden) Foren gabs da noch nicht, aber was hatten wir für damals noch echte Stammtischdiskussionen:
- Nee, denn Scheiß will ich nicht, da verliere ich ja PS
- Wie soll das denn Umweltfeundlich sein, da wird ja Platin verbaut, das muß ja erstmal abgebaut werden
- So eine K.cke an den sch. Einspritzern kann man ja gar nichts mehr selber einstellen, ich werde ewig nur Vergaserautos fahren.
Tja es gab nie ein Fahrverbot für Kat-Lose Fahrzeuge, aber allein der Verdacht das es mal kommen könnte reichte aus, um die ganz schnell aus den Neuwagen-Prospekten zu verdrängen schlicht weil sie keiner mehr kaufte, da das Risiko von Fahrverboten im Raum stand.
Der einzige gesetzliche Eingriff, wie heute auch: verbindliche Grenzwerte für Abgase, die ohne Kat halt nicht einhaltbar waren.
Warum stehen denn die Ex-Firmenwagen-Diesel heute schon nahezu unverkäuflich herum und können nur noch über den Preis verramscht werden? Weil es dem mit eigenem Geld kaufenden Privatmann viel zu riskant ist sich so eine Mühle ans Bein zu binden.
389 Antworten
Zitat:
@Bratapfel66 schrieb am 14. Januar 2019 um 17:13:09 Uhr:
Dazu brauchst du keine 220Mio Jahre zu warten, das geht hier schneller und effizienter und sehe ich als eher machbar an wie mit ner Batterie rum zu fahren...
https://www.ideenwerkbw.de/clariant-macht-biomuell-zu-kraftstoff/
Diese Ansätze gibts wie Sand am Meer. Ich verfolge die seit Jahren. Bisher hat es keiner davon in den praktischen Einsatz in benötigtem, größerem Maßstab geschafft. Die hier bspw sind seit 13 Jahren (nicht) aktiv:
https://en.m.wikipedia.org/wiki/Bio_Fuel_SystemsIm Übrigen erinnere ich in diesem Zusammenhang an die monatelangen, erbitterten Diskissionen, als E10 eingeführt wurde („mimimi - mein Motor. Meine Schläuche ... “ usw. - original bei Motor Talk zu bewundern, du kannst ja gern mal probieren, denen etwas anderes außer Diesel/Benzin in die Tanks zu füllen).
den Artikel aus dem Handelsblatt.
Zitat:
„Die Kosten sinken weiter dramatisch“, sagt Jerome Guillen, Automotive-Chef bei Tesla, „deswegen haben wir bereits im vergangenen Quartal einen Gewinn geschrieben und einen positiven Cashflow erreicht.“ Es ist dies eine wichtige Botschaft für ein Unternehmen, dessen horrende Verluste zumindest in Europa immer wieder für Zweifel an der Überlebensfähigkeit sorgten.
Zitat:
@Bratapfel66 schrieb am 14. Januar 2019 um 17:13:09 Uhr:
Dazu brauchst du keine 220Mio Jahre zu warten, das geht hier schneller und effizienter und sehe ich als eher machbar an wie mit ner Batterie rum zu fahren...
https://www.ideenwerkbw.de/clariant-macht-biomuell-zu-kraftstoff/
Na ja, was heißt "eher machbar an wie mit ner Batterie rum zu fahren..." ? Ich glaube das geht aber schon, warte mal, ich hab da so was in der Garage stehen... Elektroauto nennt man das glaub. Und so ein paar Spinner fahren mit sowas glaub ich herum... wenn ich ganz genau nachdenke bin ich damit heute zur Arbeit gefahren... ja genau. Also ist das bereits Fakt dass das machbar ist. Sorry also dass ich da widerspreche aber da ich fast täglich damit fahre - und auch noch viel mehr Spaß dran habe als mit allen bisherigen Autos - konnte ich jetzt nicht anders.
Aber okay, du meinst ja in der Masse. Meine Meinung dazu ist, dass die Probleme der Akkuproduktion durchaus in den Griff zu bekommen sind und das Ganze wirklich auch massentauglich wird. Vermutlich bevor die Methode "Biosprit aus Biomüll" massentauglich wird.
Zitat:
@Bratapfel66 schrieb am 14. Januar 2019 um 17:13:09 Uhr:
Dazu brauchst du keine 220Mio Jahre zu warten, das geht hier schneller und effizienter und sehe ich als eher machbar an wie mit ner Batterie rum zu fahren...https://www.ideenwerkbw.de/clariant-macht-biomuell-zu-kraftstoff/
220 Mio Jahre hats aber gedauert (Karbon-Zeitalter).
Und sorry, ich war gerade fast auf dem "Danke-Knopf" für den Clariant-Link.
Aber leider muss man sich dabei fragen, woher denn der "Biomüll" kommen soll! Die dort genannten Mais-und Getreidepflanzen werden hierzulande bereits komplett genutzt, da bleibt also kein Stroh "übrig". Und ja, derzeit werden im Ausland (leider oft auf Flächen, wo ehemals Regenwald war) bereits Soja und andere Energieplanzen für den deutschen Futtermittelimport angebaut, Gesamtfläche 25% deutschen Ackerfläche.
Die BRD holzt bereits den Regenwald ab bzw. macht sie den Anbau von Futter und Energiepflanzen über die Nachfrage erst profitabel. Und Clarion hat jetzt "üferflüssiges" Stroh gefunden, was heutzutage schon in der Biogasanlage landet - aja soso!
Nein, das ist absoluter Tünnef. Solche Verfahren sind bekannt, nennt sich Alkoholgärung, aber die haben wenigstens noch aus dem Restbestand der Pflanze den "Kuchen" gepresst, was als Kraftfutter genutzt wird.
Also weiter den Regenwald abholzen, damit man hier besser "Ökobenzin" verschwenden kann?
Wir reden immer noch vom fünffachen Energieverbrauch eines Benziners im Stadtverkehr zum BEV!
Merke: 1m² Fläche (DE) produziert 1,5l Biodiesel, oder 130-160kWh aus Photovoltaik
macht 35km Dieselreichweite oder 800km BEV-Reichweite, also ist PV-Strom im BEV auf der Fläche etwa 20 x effizienter.
Nur muss man keine PV-Module auf fruchtbaren Acker stellen, da gehen auch "Verkehrsflächen" (Parkplätze), Dächer, Schallschutzwände besser, die gibts genug!
edit: Sorry, falsche Zahlen. Nach
GutachtenLand Niedersachsen bekommt man je Hektar 1590l Biodiesel, macht je m² 0,159l, man kann also damit 3,5km fahren
Ergebnis : Nicht Faktor 20 sondern 200!!!
Viel Spaß damit!
Ähnliche Themen
Das Problem bei synthetischen Kraftstoffen ist (neben der Anbaufläche) auch der Preis. Klar kann man diese Sprits herstellen, nur kaum einer würde (nur um weiter Verbrenner zu fahren) 3-4€/l zahlen.
Grüße,
Zeph
Und ineffeziente Verbrennung bleibt ineffiziente Verbrennung. Egal woher das Zeug am Ende kommen mag.
Sind beim Biodiesel eigentlich die Verbräuche der Traktoren, die zum Bearbeiten des Bodens, zum Säen, zum Düngen und zum Ernten ja auch recht viel in der Gegend rumkurven müssen, bereits abgezogen? (okay, dass am Ende eine negative Bilanz herauskommt glaub ich jetzt nicht, aber in einem über der Messungenauigkeit und saisonalen Schwankungen liegenden Bereich dürfte das wohl schon liegen)
Zitat:
@Alubremslicht schrieb am 15. Januar 2019 um 12:54:47 Uhr:
Sind beim Biodiesel eigentlich die Verbräuche der Traktoren, die zum Bearbeiten des Bodens, zum Säen, zum Düngen und zum Ernten ja auch recht viel in der Gegend rumkurven müssen, bereits abgezogen? (okay, dass am Ende eine negative Bilanz herauskommt glaub ich jetzt nicht, aber in einem über der Messungenauigkeit und saisonalen Schwankungen liegenden Bereich dürfte das wohl schon liegen)
Die sind dabei nicht enthalten, du hast durchaus gut beobachtet. In der CO2-Gesamtbilanz ist der Anteil aber berücksichtigt. Und ja, es bleibt noch positiv. Ich halte die Biodieselgeschichte auch nicht für unsinnig, aber auch nur einen Hektar auf Kosten von Getreide oder Gemüse für "den Tank" zu opfern halte ich für eine grenzenlose Scheinheiligkeit!
Gestern Abend im Staatsfernsehen
http://mediathek.daserste.de/.../Video?...
Auf einmal sagt das EKI, was zur DUH gehört, dass das e-Auto doch nicht so dolle sei, anscheinend ist hier ein Licht aufgegangen.....
Das hat schon was von Comedy was die hier alles in den Sand setzen!
Lauter "Experten" deren Horizont von der Wand bis zur Tapete reicht. Überall Halbwahrheiten und verdrehte Fakten, aber am Ende die gute Brennstoffzelle wieder herauskramen.
Da hat das Staatsfernsehen ja seinen Auftrag erfüllt!
Volksverdummung.
Zitat:
@Bratapfel66 schrieb am 17. Januar 2019 um 07:23:26 Uhr:
Gestern Abend im Staatsfernsehenhttp://mediathek.daserste.de/.../Video?...
Auf einmal sagt das EKI, was zur DUH gehört, dass das e-Auto doch nicht so dolle sei, anscheinend ist hier ein Licht aufgegangen.....
Das hat schon was von Comedy was die hier alles in den Sand setzen!
Ich kann hieraus deine Schlussfolgerungen nicht ableiten... aber wahrscheinlich fehlt mir einfach der Aluhut (wie zum Beispiel der Irrglaube, jede Alternative zu Elektro würde grundsätzlich und in jedem Fall abgeleht).
Die Schwierigkeiten beim Wechsel auf rein elektrisches Fahren sind doch inzwischen seit Jahren Dauerthema.
Und wie die deutschen Oberklasse- Hybriden nun dort dargestellt werden (wie weit kommen die auf Akku? So, dass es gerade für die Normangaben gut aussieht?), stimmts ja auch nicht ganz.
Auch andere Alternativen sind dort einfach nur „ziemlich blond“ schön geredet...
Nun leichte Hybridbusse die mit Oberleitung an ihren immer gleichem Streckenabschnitten zwischenladen ist doch mit das Coolste was so rumfährt.
Zitat:
@Schwarzwald4motion schrieb am 17. Januar 2019 um 09:25:39 Uhr:
Nun leichte Hybridbusse die mit Oberleitung an ihren immer gleichem Streckenabschnitten zwischenladen ist doch mit das Coolste was so rumfährt.
What? Warum sollte man einen Hybrid nehmen, wenn man ne Oberleitung hat?
Zitat:
@Schwarzwald4motion schrieb am 17. Januar 2019 um 09:25:39 Uhr:
Nun leichte Hybridbusse die mit Oberleitung an ihren immer gleichem Streckenabschnitten zwischenladen ist doch mit das Coolste was so rumfährt.
Da gibt es derzeit in Solingen aber IMHO nur 3 oder4 Stück von, die sich in Erprobung befinden. Die übrigen O-Busse haben keinen Akku, wenn die abgedrahtet werden müssen, haben sie einen kleinen Notdiesel an Bord, mit dem sie fahren können.
Zitat:
@hudemcv schrieb am 17. Januar 2019 um 09:30:59 Uhr:
Zitat:
@Schwarzwald4motion schrieb am 17. Januar 2019 um 09:25:39 Uhr:
Nun leichte Hybridbusse die mit Oberleitung an ihren immer gleichem Streckenabschnitten zwischenladen ist doch mit das Coolste was so rumfährt.What? Warum sollte man einen Hybrid nehmen, wenn man ne Oberleitung hat?
Weil man Oberleitungen nur dahin Baut wo es sich Lohnt. Spreche vom
HO-Buss