1.7CDTI, Kühlwasser wird nicht warm
Seid gegrüßt.
Ich fahre seit paar Wochen einen mervia1.7ctdi 2005 und habe gemerkt dass das auto laut Anzeige nicht warm wird. Hin und wieder steigt die anzeige (auch mal bis 80-85, noch nie die 90geknackt??)aber wenn ich die Klimaanlage einschalte zack auf 0 bzw ganz nach unten..im Motorbereich ist soweit immer alles warm, aber wenn die anzeige fällt, wird die luft im Auto auch kühler..das heisst ich habe nur paar minuten heisse luft und dann sinkt die anzeige und im inmemraum ist es dann auch nicht mehr warm. Was zum Teufel ist hier defekt?
Danke im Voraus!
Lg
67 Antworten
Ich denke mal das deine Anzeige dann hoch geht wenn dein Auto, zB an der Ampel steht und eigentlich warm sein müsste...?
Dann ist dein Thermostat defekt.
Also um ehrlich zu sein, die anzeige geht nur hoch wenn ich das auto mal hochdrücke und das auch nur wenn die klimaanlage aus ist ansonsten während einer normalen stadtfahrt bleibt die anzeige unten, wenn klima an ist dann sowieso immer unten
Kann es langfristig irgendwelche schäden beursachen? Weil ichhabe momentan absolut keine zeit für den mechaniker aber das auto muss ich jeden tag fahren
warum hat man bei den Autos überhaubt einen kleinen Kreislauf? Wenn der Motor erst bei Betribstemperatur den großen Keislauf zugeschaltet bekäme wäre er doch viel schneller warm?
Ähnliche Themen
In sehr geringem Maße ist der Motorverschleiß und Kraftstoffverbrauch unterhalb der Betriebstemperatur höher.
Zitat:
@Ahoi21 schrieb am 27. Januar 2018 um 09:58:44 Uhr:
warum hat man bei den Autos überhaubt einen kleinen Kreislauf? Wenn der Motor erst bei Betribstemperatur den großen Keislauf zugeschaltet bekäme wäre er doch viel schneller warm?
So funktioniert es ja auch. Erst zirkuliert das Kühlwasser nur innerhalb des Motors (kl.Kreislauf) und bei Erreichen der Betriebstemperatur (Thermostat öffnet) zusätzlich durch den Kühler.
Falls das Thermostat aber nicht mehr richtig schließt, wie hier, erreicht der Motor die Betriebstemperatur nicht mehr, weil die Kühlflüssigkeit dabei in kaltem Zustand bereits den Kühler durchläuft. (zu starke Kühlung)
ja und warum dan 2 Kreisleufe?
Zitat:
@Ahoi21 schrieb am 27. Januar 2018 um 12:07:15 Uhr:
ja und warum dan 2 Kreisleufe?
Steht doch da!
Kleiner Kreislauf - Auto wird schnell warm ohne das das Wasser durch den Kühler läuft.
Auto warm - dann öffnet das Thermostat und das Wasser zirkuliert auch durch den Kühler und somit hält das Auto seine Temperatur.
Wenn das Thermostat defekt ist braucht das Auto ewig um warm zu werden weil das Wasser immer durch den Kühler läuft und somit durch den Fahrtwind runtergekühlt wird.
Aber zurück zum Problem
Was du schreibst ist unlogisch - außer deine Anzeige stimmt nicht. Ich würde mal den Temperaturfühler für die Anzeige wechseln. Ist nicht teuer. Oder - falls du das kannst - die Temperatur auslesen
Schauts burschen..
Ich starte und fahre ohne klima..die betriebstemperatur erreiche ich sowieso nie bzw die anzeige steigt beim fahren ein bisschen hoch aber das dauert auch immer ewig..
Und wenn die anzeige auf 70-85 grad steigt und wenn ich da dann die klimaanlage an mache sinkt die anzeige wieder ganz nach unten und ich kriege nicjt mehr heisse luft sondern nur noch lauwarm..
Aber auch so ohne klima und so steigt die anzeige fast garnicht bzw sehr spät und nur ein bisschen
Oben schreibst du das dein Auto im Stadtverkehr kalt bleibt - und das ist unlogisch.
Herst ich bin doch net blind hahah ich schreibe halt was ich sehe die anzeige steigt ein wenig und sehr spät auch..und wenn klima an ist steigt sie garnicht bzw wenn ich nach dem wenigen steigen der anzeige die klimaanlage anmahe sinkt sie innerhalb 1 minute auf 0 oder halt ganz nach unten eben
Wenn ich die motorhaube aber öffne istder motor eigentlich nicht kalt abet auch nicht heiss und wenn die anzeige aber sinkt kriege ich keine heisse lift ins auto rein das ist eher mein problem
@Ahoi21
Der kl. Kreislauf kann nur in begremztem Maße kühlen und dient allein der schnelleren Erwärmung des Motors.
Der gr. Kreislauf wird via Thermostat zugeschaltet, dabei soll die Motortemperatur möglichst konstant bleiben. Die Kühlleistung ist erheblich höher und reicht bis Motorvolllast.
Der gr.Kr. funktioniert aber nur, wenn alle Bauteile des Motors schon auf Betriebstemperatur sind und keine Wärmeenergie mehr aufnehmen können. Die steigende Wärmeenergie wird dann vom Kühler aufgenommen.
Wäre von Anfang an nur der gr. Kr. aktiv, würde gleichzeitig Wärme an die Motorteile und den Kühler abgegeben.
Die Wärmeenergie würde praktisch zu viel schnell abgeführt werden