Wir suchen ein umweltfreundliches, Luxusauto
Guten Tag,
Ich arbeite für ein aufstrebendes Zulieferunternehmen für Umwelttechnologie. Wir brauchen nun ein neues Dienstauto und mein Chef hat mir den Auftrag gegeben, ein Auto vorzuschlagen. Mit dem Auto werden wir Kundenbesuche vornehmen und ab und zu auch mal Kunden chauffieren. Aufgrund unseres Kundenkreises ist ein (einigermaßen) Umweltfreundliches (und auch tiefergründiges) Image absolute Voraussetzung. Auch sind unsere Kunden an einen gewissen Komfort (also auch im Fond) gewohnt.
Alle anderen Aspekte spielen eine untergeordnete Rolle.
Ich habe spontan an einen Lexus Hybrid gedacht. Was meinen Sie dazu? Haben Sie noch andere Vorschläge für ein luxurioöses, umweltfreundliches Auto? (Kofferraum kaum benötigt, nur für ein paar Aktentaschen, ggf. selten mal ein Koffer).
Vielen Dank im Voraus!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Kawaman1974
umweltfreundlich und auto schließen einander aus.ein gebrauchter E38 wäre eine alternative zu einem NEUEN wagen.
umweltfreundlicher als jedes neue produzierte auto ist ein gebrauchtwagen allemal😛
Genau das wollte ich auch schreiben.
Jedes neue Auto ist nicht umweltfreundlich. Umweltfreundlich ist es ein Auto möglichst lange zu fahren.
43 Antworten
Wirkliche Lexus-Luxusklasse ist nur der LS600h. Der GS ist Business-Class. Eher was für Prokuristen... nix für den Chef 🙂
VG
Markus
Wenn 400km Reichweite genügen: Wie wärs mit einem Tesla S? absoluter Luxus als reines Elektrofahrzeug...
Ich werfe mal den Fisker Karma in den Raum, aber ob dieser als Chauffeursfahrzeug genutzt werden kann? Eher nicht. Dann doch lieber den Lexus LS600h
Ähnliche Themen
Mercedes S 250 CDI. Der Wagen ist vom Komfort und vom Image kaum zu schlagen und mit dem kleinen Vierzylinder auch sehr sparsam.
Bei der ganzen "Hybrid" Euphorie sollte man beachten dass der Strom fuer die tollen Elektromotoren auch bloss vom Haupttriebwerk erzeugt wird. Ueber Generatoren, Stromspeicher und Motoren mit entsprechenden Verlusten geht die Kraft dann an die Reifen. Zum Hohn wird die Hybrid Technik auch nur mit grossen Motoren von 300 und mehr PS kombiniert, da fallen die 50 Elektropferde doch kaum in's Gewicht.
Man kann die S Klasse auch gruen lackiert bestellen fuer die Oeko Kunden / Partner.
Zitat:
Original geschrieben von Habuda
Aber hier ging es darum ein umweltfreundliches Luxusauto zu finden.
Nicht wirklich. 😁
Zitat:
Aufgrund unseres Kundenkreises ist ein (einigermaßen) Umweltfreundliches (und auch tiefergründiges) Image absolute Voraussetzung
Es geht um's Image.
Frage 1: soll es wirklich ein Oberklasse Fahrzeug sein, oder ein "Business Fahrzeug"?
Als es anfang des Jahrtausends der Autobranche (mal wieder aber damals erstmalig) nicht so prall ging hat meine Chefetage den Fuhrpark von Oberklasse (7er, S Klasse und A8 - die standen alle da - man kann nicht mit nem Audi bei BMW vorfahren, wenn man mit BMW Geschäfte machen will) auf Obere Mittelklasse (2 E Klassen - Zitat "mit nem Mercedes kann man überall vorfahren" und nen A6) umgestellt. "Understatementmässig".
Keine ganz triviale Frage, wenn man beim Kunden vorfährt. Will ich zeigen "ich bin super, mir geht's super, in mir haben sie einen soliden und erfolgreichen Geschäftspartner der für Sie so hart arbeitet, das er sich auch den ein oder anderen Luxus gönnen kann" oder ist eher Understatement von Nöten - "der Kunde darf gerne Oberklasse fahren, aber wir sind preislich so kompetitiv, das wir uns auf ein "business" Fahrzeug beschränken"?
Zu den Herstellern an sich - Auto Knigge .. mag je nach Branche durchaus Variieren. Aber der Satz "Mit nem Mercedes kann man überall vorfahren" gilt immer noch. Ist sowas wie der Zweireiher unter den Firmenwagen. Als "Avantgarde" der Einreiher mit Weste (und offenem unterstem Knopf). Mit Hybrid (ist bei der Klasse alles nur "Image" - die >2Tonnen Schiffe werden keine Ökobomber) ein hauch "grün" (jetziger Chefchef fährt einen S400 Hybrid).
Audi ist eher so der Einreiher unter den Firmenfahrzeugen. Mehr so praktisch, nützlich, "nicht ganz so teuer", weil ja aus dem "Volks"wagen Konzern. Auch mal ohne Krawatte und das Wort "Einstecktuch" hat man mal gehört, findet aber keinen Sinn in sowas.
BMW eher der Kaschmir Rollkragenpulli. Jung, dynamisch, sportlich. Kein Chauffeurauto, sondern eher ein selbstfahrer (auch der 7er). Auch immer interessant: ältere Herren mit'm Marineblauen Jackett mit Goldenen Knöpfen, Einstecktuch mit handgerollten Kanten, grauer Hose .. die dann aus nem 7er steigen. 😁
Lexus in DE so gut wie gar kein Image. Höchstens irgendwas exotisches, was man so nicht kennt - als ob man mit'm Kimono kommt. Oder irgendwelche Couture Designer mit versteckter Knopfleiste, ohne Kragen und nem Schnitt der aussieht wie ein explodiertes Würstchen.
Interessant vom Image (aber nicht ganz so obviously Öko) ist Jaguar. Die meisten Leute wissen, dass das was schickes ist - zwischen Smoking und Tweed Jacke mit Lederapplikationen an den Ärmeln - die meisten können einen "kleinen" Jaguar von einem "grossen" Jaguar eh nicht unterscheiden 🙂 und bietet sowohl Fahrer als auch Passagieren einen sehr feinen Platz.
(jetzt kannst du dir anschaun, wie deine Chefs vor Kunden rumlaufen und schon hast du das passende Auto - macht 9872,- Euro Beraterhonorar 😁 )
Zitat:
Original geschrieben von Kuppiy
..aber wer will schon umweltfreundlich fahren!? ein geringer spritverbrauch ist gut für die haushaltskasse, sonst ist es mir wurst.Zitat:
Original geschrieben von Habuda
Umweltfreundlich ist es ein Auto möglichst lange zu fahren.greenpeace sollte sich mal lieber in sibirien bei den industriellen wegen der rauchenden schlote beschweren, anstatt unschuldigen älteren herren in ihren kleinen golfs mit 75 ps den erhobenen zeigefinger zu zeigen.
eigentlich sollte Greenpeace sich vorrangig darum kümmern, das der Regenwald nicht abgeholzt wird, alles andere ist geplänkel....
Zitat:
Original geschrieben von Michael XXXX
Mercedes S 250 CDI. Der Wagen ist vom Komfort und vom Image kaum zu schlagen und mit dem kleinen Vierzylinder auch sehr sparsam.
Aber eben auch nur eine Dieseldreckschleuder, wodurch er hier rausfallen dürfte.
Zitat:
Original geschrieben von Michael XXXX
Bei der ganzen "Hybrid" Euphorie sollte man beachten dass der Strom fuer die tollen Elektromotoren auch bloss vom Haupttriebwerk erzeugt wird. Ueber Generatoren, Stromspeicher und Motoren mit entsprechenden Verlusten geht die Kraft dann an die Reifen. Zum Hohn wird die Hybrid Technik auch nur mit grossen Motoren von 300 und mehr PS kombiniert, da fallen die 50 Elektropferde doch kaum in's Gewicht.
Bedenke, daß die Bremsenergie, die beim Hybriden zu Strom wird, beim Nichthybrden in Abwärme verpufft.
Und mehr als 50 "Elektropferde" sind es schon beim Prius. Bei einem Lexus oberhalb des CT noch einmal deutlich mehr.
Grundsätzlich wurden alle wirklichen Alternativen schon genannt. Vom Tesla S über einen Lexus-Hybriden bis hin zum Prius, der sich für den Kundentransport auch gut eignen würde, da er über reichlich Platz auf den Sitzplätzen verfügt.
Das Ambiente im Prius kann man auch noch aufhübschen. In dem Prius meines Bruders sind die größeren Plastikflächen mit Samt in der Farbe der Außenlackierung verkleidet, in seinem Fall rot. Das Blau kommt aber mMn als Außenfarbe noch besser 😉 Wer es mag, kann auch im Prius Leder und vieles weitere bekommen, in der Executive-Ausstattung sind Voll-LED-Scheinwerfer Serie.
Die Lexus-Hybriden sollte man sich hier aber auf jeden Fall genauer begucken und den schon genannten Tesla auch. Die kenne ich nur nicht genauer.
Vielleicht nochmal ans Anmerkung: Unterm Strich ist es doch Wurst wie grün die Autos tatsächlich sind - es geht darum das sie ein grünes Image nach aussen tragen.
Und für einen Geschäftspartner-/ Cheftransporter ist der Prius m.M.n. das falsche FZ.
Zitat:
Original geschrieben von pieb
Und für einen Geschäftspartner-/ Cheftransporter ist der Prius m.M.n. das falsche FZ.
Kommt drauf an mit wem man Geschäfte macht. Ich kannte auch mal nen Werbefuzzi, der ist mit'm Fiat Barchetta rumgeeiert (und hat nicht mal seine Printouts in Grossformat da anständig reinbekommen - da isser dann immer offen rumgegurkt und die Teile haben 2 Meter übergestanden), weil das seinen unheimlich leichten, kreativen, "anderen" Stil unterstrichen hat. 🙄
Als deutsches "high tech öko" Unternehmen, das mit deutschen Geschäftspartnern verkehrt, ist ein japanisches Auto ein NoGo. Als "global" Player mag das ganz anders aussehen und der Geschäftspartner findet dieses super nachhaltig öko-fokussierte, dabei über den Tellerrand schauende toll.
Zitat:
Original geschrieben von meehster
Aber eben auch nur eine Dieseldreckschleuder, wodurch er hier rausfallen dürfte.Zitat:
Original geschrieben von Michael XXXX
Mercedes S 250 CDI. Der Wagen ist vom Komfort und vom Image kaum zu schlagen und mit dem kleinen Vierzylinder auch sehr sparsam.
Zitat:
Original geschrieben von meehster
Bedenke, daß die Bremsenergie, die beim Hybriden zu Strom wird, beim Nichthybrden in Abwärme verpufft.Zitat:
Original geschrieben von Michael XXXX
Bei der ganzen "Hybrid" Euphorie sollte man beachten dass der Strom fuer die tollen Elektromotoren auch bloss vom Haupttriebwerk erzeugt wird. Ueber Generatoren, Stromspeicher und Motoren mit entsprechenden Verlusten geht die Kraft dann an die Reifen. Zum Hohn wird die Hybrid Technik auch nur mit grossen Motoren von 300 und mehr PS kombiniert, da fallen die 50 Elektropferde doch kaum in's Gewicht.
Und mehr als 50 "Elektropferde" sind es schon beim Prius. Bei einem Lexus oberhalb des CT noch einmal deutlich mehr.Grundsätzlich wurden alle wirklichen Alternativen schon genannt. Vom Tesla S über einen Lexus-Hybriden bis hin zum Prius, der sich für den Kundentransport auch gut eignen würde, da er über reichlich Platz auf den Sitzplätzen verfügt.
Das Ambiente im Prius kann man auch noch aufhübschen. In dem Prius meines Bruders sind die größeren Plastikflächen mit Samt in der Farbe der Außenlackierung verkleidet, in seinem Fall rot. Das Blau kommt aber mMn als Außenfarbe noch besser 😉 Wer es mag, kann auch im Prius Leder und vieles weitere bekommen, in der Executive-Ausstattung sind Voll-LED-Scheinwerfer Serie.
Die Lexus-Hybriden sollte man sich hier aber auf jeden Fall genauer begucken und den schon genannten Tesla auch. Die kenne ich nur nicht genauer.
Dann eben S 400 Hybrid, Langversion.
Es war ein Luxusauto gefragt, kein Prius mit Samtarmaturenbrett...
Zitat:
Original geschrieben von warnkb
Dann eben S 400 Hybrid, Langversion.Es war ein Luxusauto gefragt, kein Prius mit Samtarmaturenbrett...
Daß ich den Prius näher ausgeführt habe, liegt schlicht daran, daß ich den genauer kenne. Mit den Lexus und dem Tesla, deren Begutachtung ich
ausdrücklichempfehle, habe ich mich bisher nicht wirklich beschäftigt.
Wenn es nur ums grüne Image geht muss vor allem "Hybrid" "Blue/Green- irgendwas" oder ähnliche selbstkrönungen auf (mindestens) dem Heck um Aufmerksamkeit schreien.
Für die Luxuskomponente müssen es dann die erläuterten Marken sein, fertig ist die Kiste.
Vielleicht mal im Kanzleramt anfragen, dort hat man sich erst kürzlich intensivst mit grüner Nobelbeförderung auseinandergesetzt 😁
Sollte die Ökosache ernst gemeint sein wurde ja sogar schon ein Beispiel für eine gebrauchte Edelkarosse genannt...