Wir schreiben das Jahr 2032....

...... nee nee nicht Raumschiff ...

Das Thema soll sein wie sieht es in Jahre 2032? also in ca25 Jahren Was könnte Real werden was bleibt Fiktion Was ist Heute schon denkbar umsetzbar nur wiso wird es noch nicht gemacht
Wer Pennt die Indusdrie oder der Verbraucher?
Wird der CO2 Ausstoß ein Maß das uns im Altäglichen leben beschäftigen wird wie Preis, Qualität Image Heute schon ???
Ich denke unsere Technische Entwicklung wird im Punkto Umweldbewust sein Starkzunehmen Deshalb würd mich mal indressieren Was meint ihr? Was kommt die Nächsten Jahre? In Punkto Energie Mobiliät
Ich Bitte allso mal um Euere Gedanken und in ein Paar Jahren lessen wir mal nach bzw vieleicht kann man ja auch wieder mal was bewegen ( War ja schon mal da "Unterschriften Aktion"😉

Fange ich mal Grob an
Dachten wir im Jahre 2006 der Ölpreis währe Teuer so ist es 2032 so das Erdöl nicht mehr verfahren werden darf in Neuzugelassen Wagen es stehen nur noch Biogase Elektro Treibstoffe aus Nachwachsenderohstoffe oder H2 zur Verfügung auch bei den Heizungen dürfen nur noch co2 Neutrale eingebaut werden wo bei ElektroHeizungnen auch als Neutral gezählt wird
Solaranlagen haben sich weitgehend durchgesetz und haben auf unsern Dächern Einzug gehalten die Autohersteller bieten nun auch schon Solargargen an für ihre Elektroautos und bei Aldi kann man Sein Auto umsonst laden für die Dauer des Einkaufs Der Elektroantrieb setzt sich mehr und Mehr durch anfänglich nur als Hybirt und da auch belächelt kammen City Autos wie der City Smart mit Elekrtoantrib ideal als Stadtauto Für Rentner die eh nur kürzer Strecken fahren für Geschäftsreisende sind da Biotreibstoffe immer noch die Wahl wo bei hier nun der H2 langsam auch kommen könnte

-------------

also wie ihr seht ich denke die nächsten Jahre wird der Hybirt zwar kommen Ab da man die entwickung etwas verschlafen hat versucht man die " Herkömlichen Motoren mit Biokraftstoffen zu betreiben da es die Gesetzbebung immer mehr erfordert Langfristig werden wir nicht um den Elektro Motor rum kommen ob nun die Energie aus Brennstoffzelle kommt oder "Nur Akku"
Zu den "Gewinnern" werde die jenigen zählen die 2007 schon die Lage erkannt haben und ihr Dach mit einer Solaranlage Schmükten und sich die ersten Hybriten kauften deren Akku man auch über das Solarfeld aufladen konnte ohne Treistoff zu verbrennen
Oder Wagen Bivalente Wagen Elektro/Biokrafstoff
also in der City mit Elektro und erst dann wenn Akku leer oder man Auserorts dann mit Biokrafftstoff fährt

Also was meint ihr

33 Antworten

IN 25 JAHREN:

... sind alle US-Autohersteller pleite und von Japanern /Koreanern /Chinesen aufgekauft.

... ist Europa von den Schwarzafrikanern überrannt worden und wegen der ganzen Lehmhütten an den Rändern der Großstädte kein Platz mehr für motorisierten Individualverkehr.

... haben Pferdezüchter bei den ökologischen Antriebsvarianten (wieder) einen überwiegenden Marktanteil.

... werden die wenigen Erdölreserven militärisch überwacht und nur noch für medizinische und militärische Zwecke zur Nutzung zugelassen.

... arbeitet ein überwiegender Teil der Bevölkerung am Computer zu Hause, weil befahrbare Strassen der Vergangenheit angehören.

... to be continued.

... erdöl, gas ond sonstige sachen werdenin den erinnerunge weiterleben.

... durch die überbevölkerung die entstanden ist, fängt das ganze laufende system der welt an zu brökeln

.... die zahl der Menschen wird rapide abnehmen weil es zu einem 3. Weltkrieg kommen wird , Tankstellen oder Supermärkte wird nicht mehr geben man wird jeden Tag ums überleben kämpfen. Länder ?! gibt nicht mehr , komunikation ist auch dahin, jeder kämpft für sich.

.... wer schnell gestorben ist hatte glück , wer pech hatte lebt verstrahlt weiter, ob der Mensch das überlebt ???

In 25 Jahren ist Yvonne Catterfeld Bundeskanzlerin von D.

Die Hartz Reformen sind bei Hartz 14 angekommen.

Tankstellen verkaufen nur noch Kartoffelchips.

Auf Helgoland werden Dinosaurier gesichtet.

Öl kennt man nur noch aus der Sardinenbüchse.

Dieter Bohlen wird zum Pflegefall.

Johannes Heesters stirbt nach einer langen schweren Krankheit.

Zitat:

Wir schreiben das Jahr 2032....
...... nein nicht Raumschiff ...

Das Thema soll sein „Wie sieht es im Jahre 2032 aus?“ - also in ca.25 Jahren.
Was könnte real werden, was bleibt Fiktion?
Was ist Heute schon denkbar und umsetzbar, und wieso wird es noch nicht gemacht?
Wer pennt, die Industrie oder der Verbraucher?
Wird der CO2-Ausstoß ein Maß, das uns im alltäglichen Leben beschäftigen wird wie aktuell Preis, Qualität und Image???

Ich denke, unsere technische Entwicklung wird in Punkto Umweltbewusstsein stark zunehmen.
Deshalb würde mich interessieren:
Was meint ihr?
Was kommt in den nächsten Jahren in Punkto Energie und Mobilität?

Ich bitte um Eure Gedanken und in ein Paar Jahren lesen wir nach.
Vielleicht kann man ja wieder was bewegen?
War ja schon mal da, Stichwort "Unterschriften Aktion LPG"

Ich fange einmal grob an.

Dachten wir im Jahre 2006 noch der Ölpreis wäre teuer, so ist es 2032 so, dass Erdöl nicht mehr verfahren werden darf in neu zugelassen Wagen.
Es stehen nur noch Biogase, Elektroantrieb, Treibstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen oder H2 zur Verfügung. Auch in Häusern dürfen nur noch CO2-neutrale Heizungen eingebaut werden, wobei Elektroheizungen auch als CO2-neutral gelten.

Solaranlagen haben sich weitgehend durchgesetzt und haben auf unsern Dächern Einzug gehalten. Die Autohersteller bieten nun auch schon Solargaragen für ihre Elektroautos an und bei Aldi kann man sein Auto umsonst laden für die Dauer des Einkaufs.
Der Elektroantrieb setzt sich mehr und mehr durch. Anfänglich nur als Hybrid und auch da belächelt. City Autos wie der City Smart mit Elektroantrieb sind ideal als Stadtauto für Rentner, da diese ohnehin nur kürzere Strecken fahren. Für Geschäftsreisende sind Biotreibstoffe immer noch die erste Wahl, wobei H2 langsam auch in Betracht kommen könnte.

-------------

Wie ihr seht denke ich, dass der Hybrid die nächsten Jahre zwar kommen wird.
Da man die Entwicklung etwas verschlafen hat versucht man die "herkömmlichen“ Motoren mit Biokraftstoffen zu betreiben. Die Gesetzgebung fordert dies immer mehr ein.
Langfristig werden wir nicht um den Elektromotor herum kommen, ob nun die Energie aus Brennstoffzelle kommt oder "Nur Akku".

Zu den "Gewinnern" werden diejenigen zählen, die 2007 schon die Lage erkannt haben und ihr Dach mit einer Solaranlage schmückten und sich die ersten Hybriden kauften, deren Akku man auch über das Solarfeld aufladen konnte ohne Treibstoff zu verbrennen.

Oder bivalente Wagen mit der Kombination Elektro- und biokraftstofftauglicher Verbrennungsmotor. Also in der City mit Elektroantrieb fahren, und wenn der Akku leer ist oder außerorts mit Biokraftstoff fahren.

Also, was meint ihr?

Zum besseren Verständnis und wirklich aus keinem anderen Grund.

Ähnliche Themen

die frage braucht nicht beantwortet werden, da im jahre 2029 ein großer asteroid auf die erde stürzen soll, und fast alles leben auslöschen wird.
darauf baut unsere regierung, denn dann ist das rentenproblem gelößt😁

Und ich habe schon gedacht, ich muß bis 67 arbeiten. 😁

Schwein gehabt. 😛

2032... ich kann mich noch gut an gewisse Science Fiction Filme aus den 70er (!!!) Jahren erinnern, in denen das Jahr 1999 (+/-9) behandelt wird. Da fliegen alle a la Jetsons mit fliegenden Untertassen und riesige Monster bevölkern die Erde (vor allem die Japaner waren da wirklich sehr einfallsreich!).

Worauf ich hinaus will: In 25 Jahren werden wir genau so wie heute noch mit fossilen Kraftstoffen unterwegs sein, wenn auch der Anteil an Kraftstoffen, die wir heute als "alternativ" bezeichnen, weitaus zunehmen wird. Die tragende Säule werden aber noch viele Jahre - auch über das Jahr 2032 hinaus - fossile Kraftstoffe darstellen.

Aber ehrlich, das ist mir heute schnurzpiepsegal, was in 25 Jahren sein wird! Ich fahr schon heute auf Gas und hatte vor, das auch noch mindestens die nächsten 12 Jahre zu tun, also mindestens bis Ende 2018 , sofern nix besseres (leistungs- und kostenmäßig) erscheint.

Ich sehen die Ersten Lösungen sind schon da

Also die Catterfeld segnet Harz 14 Ab was besagt die Rendner schwemme wird mit den 3WK also Ü40 gelöst somit ist Geld aus den Rendentopf für die Entwicklung der Kernfusion und Raumgleider vohanden

Eigendlich schrieb ich 25 Jahre und nicht 52 Jahre

Das mit den Arsch von A Nach B im Museum kann man Heute auch schon haben wer in einen Automuseum geht und mal den Gedanken übt damit sind die füher wirklich gefahren!

Das Gasantriebe Stark im Kommen sind ist denke ich Absehbar der Grundstein wurde mit dern Letzten Steuerlichen Förderung MÖst gesetz bis 2018 gemacht
das die Hybriten nun aber zur Kokurenten werden erscheind mir aber fraglcih

Es sind schon schöne gedanken dabei wie es in 25 Jahren so sein Könnte
die Drei Titten lasst aber bitte habe nur Zwei Hände 😁
Was Meint ihr kommen wieder Holzvergaser 🙂

Ich glaube, bevor man sich über zukünftige Antrieb Gedanken macht, sollte man über ganz andere
Dinge nachdenken...
Momentan schaut alles nur auf ständiges Wachstum, was bei genauer Betrachtung eine unmögliche Sache ist.
In naher Zukunft wird zunächst die ganze Finanzblase platzen.
Weiter werden die Klimaänderungen ganz andere Prozesse auslösen (Klimaflüchtlinge, Auseinadersetzungen um Wasser...)
keine Ahnung, was die bisherigen Ölstaaten machen werden, wenn sie nix mehr haben...
Auch PÖL ist nicht CO2 neutral, da man die Pflanze nicht gleich in den Tank stecken kann...es wird nicht weniger zusätzliche Energie benötigt, als bei der Herstellung von Erdöl oder Erdgasprodukten, abgesehen davon, daß so viel Fläche nicht zur Verfügung steht.

In der Natur hat sich über die Jahrmillionen ein Gleichgewicht aufgebaut, der Mensch ist dazu nicht in der Lage, da er die "Regularien" umgehen kann, außer man massakriert sich gegenseitig...

Ich denke daß in 25 Jahren die Fahrzeuge elektrisch mit Radnabenmotoren angetrieben werden. Die Motoren dienen gleichzeitig als Bremse und somit zur Energiezurückgewinnung. Handbremse ,Schalthebel und Lenkrad wird es nicht mehr geben. Tankstellen sind vom Aussterben bedroht ,getankt wird an der heimischen Steckdose. Außerdem sind die Fahrzeuge mit Solardächern ausgerüstet.
Einen Motorraum ,wie wir ihn heute kennen werden diese Fahrzeuge nicht mehr haben. Servo und Klimaanlage werden elektrisch angetrieben. Bremsen,Auspuff, Keilriemen,.. alles Dinge die der Vergangenheit angehören.

Hmm, dann order ich mir doch gleich mal so nen schicken Elektroflitzer mit 100 qm Solardach. Ich hoffe nur das man bis dahin das Problem mit dem Wind in den Griff bekommen hat und ihn einfach ausschalten kann.
Leute, Leute ihr macht Euch völlig falsche Gedanken!
In 25 Jahren werdet Ihr Gas haben... und zwar Euer eigenes Faulgas. Es wird dann eben dieses Faulgas sein, dass Ihr beim Radischen von unten beschauen selbst erzeugt. Ihr wollt doch alle mit daran arbeiten das Rentenproblem zu lösen... oder wollt Ihr euch etwa schuldig machen?
;-)

Munter bleiben

😁 😁 😁 😁
die 50 cent für die kugel sind schon beiseite gelegt

Nee! Ich nehm mir den biologisch abbaubaren Strick! 😁😁

Eine Kugel belastet doch nur die Umwelt.
Und der laute Knall beim Abdrücken könnte Vögel während der Brutzeit stören.
Also lieber der Leise Abgang. 😁

PS: Bitte sagt das mal einer dem Heesters. 😉

Bei Frankenelbe kommt mir zu viel Strom aus der Steckdose und dem Akku.
Irgendwo muss auch der Strom herkommen. 😉

Laptops und Handys sind seit bald 20 Jahren zu haben, die Akkus sind vielleicht kleiner geworden und haben keinen Meomory-Effekt mehr, aber:
immer noch erschreckend kurze Lebensdauern.

Energien wie Wind und Solarenergie stehen zwar kostenlos zur Verfügung, sind aber nicht auf Knopfdruck zu produzieren.
Die Herstellung und Entsorgung einer Solarzelle kostet bis vor Kurzem in etwa so viel Energie wie sie während ihrer Lebensdauer im Schnitt produzieren wird.

Natürliche Biokraftstoffe würden irrsinnige Anbauflächen benötigen. Synthetische Biokraftstoffe sind Chemie. 😉

Auch hat noch keiner ernsthaft untersucht, was die massenhafte Wandllung von all diesen Energien für die Umwelt bedeuten wird.
Sinkt die Temperatur, steigt sie?
Auswirkungen auf die natürlichen Treibhausgase?

Das einzige was klar ist:
Öl und Gas werden nur noch relativ kurze Zeit weiterhelfen.
Erreichen Indien und China unseren Lebenstandard in 20 bis 40 Jahren, dann geht das sogar sehr, sehr schnell.
In sofern ist eine Diversivizierung sinnvoll.

Dafür aber erheblich seltener als die Autos vor 25 Jahren. Und trotz einer Vervielfachung der Motorleistung ist der Verbrauch gesunken und der Schadstoffausstoss sogar auf einen kleinen Bruchteil gesenkt worden.

Gas wird keine grössere Alternative werden, für eine weite Verbreitung fehlen dann leider doch die grossen Gasreserven. Abgesehen davon dass es weiterhin fossiler Brennstoff ist.

Brennstoffzelle hat Potential, aber nicht mit Wasserstoff sondern die Zellen die sich direkt mit (Bio)Alkoholen betreiben lassen.

Hybrid wird denke ich weitere Verbreitung finden. Abhängig vom Einsatzgebiet von Mild- bis Vollhybrid. (hoffentlich sinnvoll)

Otto bzw. Diesel werden denke ich auch dann noch weitverbreitetster Antrieb sein. Warum auch nicht, bisher haben wir keine besseren Alternativen.

Vielleicht begreifen wir aber auch endlich in den 25 Jahren dass viele Entwicklungen die viel zu Einseitig auf den PKW abzielen total unsinnig sind.

Häuser müssen mindestens 25cm Isolierung haben. Einfachverglasung wird verboten. Solare Wärmeerzeugung Zwang für jedes Dach. Rapsfelder werden durch Waldanpflanzungen ersetzt und über ökologisch verträgliche Nutzung werden mehr Heizungen mit Holzpallets betrieben. Bauernhöfe erzeugen Biogas oder bauen auf ungenutzen Flächen Energiepflanzen an. Diese werden aber nicht unsinnig für PKWs aufbereitet oder weit transportiert sondern direkt vor Ort bei der Strom und Wärmeerzeugung genutzt was die effektivste Nutzung ist. Ebenso werden neue Heizungen zunehmend durch Kraft-Wärme-Kopplung ersetzt. Elektrogeräte dürfen nur noch maximal 1W Standbystrom verbrauchen, normale Glühlampen werden verboten.

Im Verkehrsbereich wird eine enorme Verbesserung durch dynamische Verkehrsleitsysteme und optimierte Verkehrsführungen erreicht. Bahn und LKW konkurrieren nicht mehr sondern arbeiten effektiv zusammen. Die LKW-Maut wird dazu ab Streckenlängen über 300km angehoben und die Bahn transportiert nichts mehr auf Kurzstrecken. Ineffektive Bahnstrecken werden asphaltiert und durch LKWs mit mehreren Anhängern und Bussen effektiv und flexibel genutzt.

Ja, das wär was *träum* 🙂

Gruß Meik

Deine Antwort
Ähnliche Themen