wir kaufen dein Auto
Ich war heute bei wir kaufen dein Auto, es ist eine absolute Schweinerei was da abläuft reine Abzocke.
Mein Ford Maverick 2,3 l ist in einem wirklich sehr guten Zustand .Habe das Fahrzeug online Bewerten lassen Preis 4250 Euro vor Ort lag der Preis dann bei 2450 .Argument war das der "Experte"den Preis ja aus Berlin bekommt. Und das sie ja auch das Problem haben und die Fahrzeuge ja auch erstmal verkaufen müssten. Ja das ist das Geschäft von einem Ankäufer. Hoffe sehr das die bald vom Markt verschwinden die Taschen müssten ja voll genug sein.
Beste Antwort im Thema
Dein meverick will eben keiner haben, Punkt. Er ist scheiße. Und hättest du die suchfunktion benutzt, würdest du einen 100. Seiten langen thread zu wkda finden wo alles ausdiskutiert wurde. Du malst dir alles schön und die Realität ist ganz anders. Außerdem sollte man lesen können, es steht alles auf der Homepage von wkda drin.
Sorry musste jetzt sein
26 Antworten
ricco68
Wkda bietet ihre angekauften Autos über https://auto1.com an,
dort werden die angekauften Auto an andere Gebrauchtwagenhändler verkauft, also das heißt wkda muss die Autos so günstig einkaufen, damit der kleine Kieselsteine Fähnchenhändler auch noch was verdienen.
Zitat:
@Ralfi0815 schrieb am 14. Juli 2016 um 23:01:19 Uhr:
ricco68Wkda bietet ihre angekauften Autos über https://auto1.com an,
dort werden die angekauften Auto an andere Gebrauchtwagenhändler verkauft, also das heißt wkda muss die Autos so günstig einkaufen, damit der kleine Kieselsteine Fähnchenhändler auch noch was verdienen.
..jupp, WKDA ist ein "Wiederverkäufer" und da dabei einige mitverdienen "müssen",
(der angestellte "Experte" auf dem Kiesplatz, die Kiesplatzmiete, der Protz-Bau in
Berlin sowie deren "Gutachter & Mitarbeiter" plus Gewinn beim weiterverkauf an den Händler)
ist der Ankaufspreis entsprechend niedrig.
I.d.r. liegt er ca. 20 bis 50% unter dem des "gängigen" Händler-Einkaufspreises.
Es geht sogar so weit, dass die "Zentrale" i.d.R. das "begutachtete" Auto in deren
"Verkaufsbörse" einsetzt und wartet, was die Händler dafür zahlen würden..
Auf diesen "Preis" schlägt dann WKDA Ihre "Marge" drauf und das ist dann am Ende
der Preis, denn sie für den Wagen zahlen würden.
Daher kommen manchmal die unterschiedlichen großen "Abschläge" zustande.
"Seltene" Fahrzeuge (z.b. Exoten, ala Chrysler, Alfa, etc. od. große V6, V8 od. V12 Motoren)
haben nen höheren "Abschlag" als z.b. ein 1.6er Golf V.
Weil, einfach, zu wenige "Interessenten" da sind, die den Preis in die Höhe treiben tun..
Ich finde ansich die Idee von WKDA eigentlich nicht schlecht, Gebrauchte, relativ
einfach kaufen / verkaufen.
Allerdings ist die "Durchführungsmasche" recht fraglich, denn hier wird dem "Privaten"
was vorgetäuscht (möglicher zu erzielender Webseiten-Preis) was ja in keinem Fall zutrifft.
Sicher, im Kleingedruckten auf Seite drei findet mann dann den Hinweis, dass der Preis
abweichen kann, denn der Wage muss noch vom "Sachverständigen" bewertet werden,
aber auch hier findet sich kein Hinweis, dass der Preis um einiges niedriger ausfallen
könnten, eher im Gegenteil, mann verschleiert es noch, mit dem Hinweis, dasss z.b.
Zubehör zusätzlich extra bewertet wird.
Ich frage mich nur, warum, hier der Verbraucherschutz nicht längst reagiert hat
(z.b. unlauterere Wettbewerb, etc.), sind doch sonst so schnell dabei...
Grüße
WKDA bewegt sich wohl im rechtlichen Rahmen. Jeder kann bieten was er will. Niemand muss zu dem Preis verkaufen.
Zitat:
@new-rio-ub schrieb am 15. Juli 2016 um 13:20:00 Uhr:
WKDA bewegt sich wohl im rechtlichen Rahmen. Jeder kann bieten was er will. Niemand muss zu dem Preis verkaufen.
Das verstehen viele Benutzer nicht. Gleichzeitig glaubt jeder ein relativ wertvolles Fahrzeug zu haben, zumindest wertvoller als die Vergleichsfahrzeuge. Sieht man ja an den Utopiepreisen die in dieser Diskussion oder in diesem Forum allgemein so genannt werden.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Guzzi97 schrieb am 15. Juli 2016 um 11:24:00 Uhr:
Ich frage mich nur, warum, hier der Verbraucherschutz nicht längst reagiert hat
(z.b. unlauterere Wettbewerb, etc.), sind doch sonst so schnell dabei...Grüße
Genau das selbe habe ich mich auch gefragt warum der Verbraucherschutz noch nicht aktiv ist, wenn man sein Auto auf der Homepage von wkda bewerten tut, werden dem Potenziellen Verkäufer z.b 7000 Euro angeboten.
plus Sonderausstattung
Für Sonderausstattung wie z.B. Navi,
Schiebedach und Klima gibt es Extra-Geld
(im Marktpreis noch nicht berücksichtigt).
Mir wurden vor Ort knapp 3000 Euro weniger für mein Auto geboten. Obwohl mein Auto unfallfreie, Scheckheftgepflegt und aus 1.hand ist.
Warum soll der Verbraucherschutz aktiv werden? Es ist legal was WKDA macht und es ist transparent, man bekommt den Preis vor Vertragsabschluss vorgelegt und kann sich dann entscheiden. Auch wenn ich das System von WKDA nicht gut finde, rechtlich ist es offensichtlich wasserdicht.
Habe hier noch ein sehr interessanten berichtet über www.wirkaufendeinauto.de gefunden.
AUTOANKAUF – PLATTFORM in der Kritik
BVfK bestätigt ADAC-Bericht
Machenschaften schaden Verbrauchern und Händlern gleichermaßen
Der Bundesverband freier Kfz-Händler teilt die in der jüngsten Ausgabe der ADAC-Motorwelt (06/2015) erhobene Kritik an den Geschäftsmethoden der PKW-Ankaufsplattform WKDA. Es scheint auch nach den Erkenntnissen des BVfK systematisch zu erheblichen Abweichungen zwischen dem auf der WKDA-Web-Plattform ermittelten Preis und der später nach Besichtigung vor Ort erfolgten Offerte zu geben. Es stellt sich nach BVfK-Ansicht die Frage, warum beim Bewertungsangebot keine detaillierten Informationen über den Fahrzeugzustand abgefragt werden? Doch selbst in Fällen, wo ein Gebrauchtwagen dem durchschnittlichen, bzw. üblichen Zustand entspricht, scheint es nach dem BVfK vorliegenden Berichten erhebliche Abweichungen zwischen der auf der WKDA-Plattform erzeugten Preiserwartung und dem später konkreten Angebot zu geben.
Der BVfK hat diesbezüglich nun eine wettbewerbsrechtliche Prüfung veranlasst und stellt darüber hinaus die Frage, wie es trotz offensichtlich vorherrschend negativer Erfahrung in Internetforen zu auffällig positiven Ergebnissen (fast 100%) bei extern ermittelten Kundenbewertungen kommen kann.
Laut Informationen der Wettbewerbszentrale liegt auch hier die Ursache vermutlich im System, da Negativbewertungen zunächst wohl in einer Art Schiedsstelle verweilen, ohne die Zufriedenheitsquote zu beeinträchtigen.
Der BVfK, der es sich seit Gründung im Jahr 2000 zur Aufgabe gemacht hat, unseriöse Machenschaften im Kfz-Handel aufzudecken und konsequent zu bekämpfen, fordert umgehende Korrekturen des WKDA-Geschäftsmodells.
„Solche Machenschaften nähren das Negativimage der gesamten Branche und richten bei allen seriösen Händlern Schaden an“ stellt BVfK-Vorstand Ansgar Klein fest. „Wer so etwas duldet, muss sich nicht wundern, wenn in der öffentlichen Meinung das Negativimage über den Kfz-Handel überwiegt und sein Geschäft regelmäßig darunter leidet. Wir können nicht Fairness bei Berichterstattung, Gesetzgebung und Gerichtsprozessen einfordern, wenn wir nicht konsequent dafür sorgen, dass den Vorurteilen die Nahrung entzogen wird!“ so Klein.
Der Bundesverband freier Kfz-Händler e.V. (BVfK) ist die maßgebliche Stimme des seriösen freien Kfz-Handels in Deutschland. Dem Verband gehören Unternehmen aus dem Neu- und Gebrauchtwagenhandel, als auch dem Kfz-Vermittlergeschäft an. Die Mitgliederzahl steigt seit seiner Gründung im Jahr 2000 stetig. Derzeit sind über 800 Händler organisiert. Der Verband sieht seine Aufgaben in der Imageverbesserung seiner einem strengen Regelwerk verpflichteten Mitglieder sowie der Stabilisierung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, wozu ganz wesentlich die Bekämpfung unseriöser Geschäftspraktiken zählt. So trägt der BVfK erfolgreich zur Förderung des lauteren Geschäftsverkehrs, wie auch des fairen wirtschaftlichen Wettbewerbs bei. Seit nunmehr 15 Jahren leistet der Verband Pionierarbeit. Hierzu zählen bedeutende Projekte, wie etwa der von Autorechtspapst Dr. Kurt Reinking und BVfK-Vorstand Ansgar Klein initiierte Deutsche Autorechtstag (www.deutscher-autorechtstag.de), der gemeinsam von BVfK, ADAC und ZDK veranstaltet wird, wie auch die Einrichtung von Schiedsstellen zur gütlichen Einigung von Streitfällen. Die Schlichtungsquote von über 90% beweist das erfolgreiche Konzept, wie auch das Vertrauen der Kundschaft in die Arbeit des Bundesverbandes und seiner Mitglieder.
Original link: http://www.bvfk.de/autoankauf-plattform-in-der-kritik/
Kontakt: BVfK-Pressestelle Bonn Telefon: +49 228 85 40 910 E-Mail: pressestelle@bvfk.de
Oha, das ist interessant.
Danke für die ganzen Erfahrungen damit, wollte das schon mal testen ...
Der BVfK ist der Lobbyist der gegen WKDA steht, aber prinzipiell haben sie durchaus recht mit ihrer Kritik. Jedoch ist es kein unlauterer Wettbewerb, jedoch den freien Händlern ein Dorn im Auge.
Klar wkda ist die Konkurrenz zu den Händlern, die im BVfK organisiert sind. Von daher muss man solche Berichte natürlich mit Vorsicht betrachten.
Dass man auch keine finalen Preise liefern kann, ohne das Auto je gesehen zu haben, das sollte eigentlich einleuchten, ohne Kleingedrucktes gelesen zu haben.
Neulich hat ein Kollege von mir sein Auto bei wkda verkauft. Mit viel Geduld und genügend "Was ist letze Preis?" Anrufen wären vielleicht 500€ mehr drin gewesen. Er war zufrieden und ich kann es nachvollziehen warum.
Heute waren wir mit unserem Auto bei "wirkaufendeinauto". Neben der Besichtigung des Fahrzeugs wurden die Rechnungen fotografiert. Anschließend erhielten wir ein Angebot und 5 Tage Bedenkzeit.
Anschließend bekam ich Anrufe von diversen Autohändlern. Ich musste feststellen, dass in unmittelbaren Anschluss zu unserem Besuch meine Adressdaten über das Internet anderen Händlern zur Verfügung gestellt wurden. Gerade diese Telefonate wollte ich umgehen und das Fahrzeug unkompliziert abgeben.
Anschließend versuchte ich über die "Hotline" ein Weitergeben meiner persönlichen Daten zu verhindern. Leider wiegelten die Damen am Telefon mein Anliegen ab. Ich sollte mit meinem Anliegen wieder zu der Bewertungsstelle fahren.
Letztendlich schrieb ich eine Mail an die Zentrale. Nun scheinen meine Daten gelöscht zu sein, da es keine weiteren Anrufe gab.
Habt Ihr ähnliche Erlebnisse mit wirkaufendeinauto, dass persönliche Daten an Händler weitergegeben werden?
Ist es rechtlich zulässig, dass "wirkaufenDeinauto" Adressdaten ohne Einverständnis weitergibt?
Moin,
Möchtest Du deine Story jetzt in jedem Thread nochmal posten?
Das ist nicht notwendig! Nutze den verlinkten Thread und keinen anderen, erstelle bitte keine neuen Threads und reaktiviere diese nicht.
Spammen widerspricht den Nutzungsbedingungen, ich müsste dir eine Verwarnung erteilen.
LG Kester