Wir bekommen Zwillinge und brauchen ein neues Auto bis 20.000 Euro
Hallo liebes Forum.
Meine Frau ist Schwanger mit Zwillingen und unser aktuelles Auto wird damit zu klein. Außerdem ist es nach einem Unfall nicht mehr verkehrssicher und die Reparatur lohnt sich nicht.
- Wir wohnen in der Großstadt und fahren meistens max. 50km pro Tag, deshalb soll es wieder ein Benziner werden, dieses Mal Automatik. Das Fahrzeug soll später auch für weitere Strecken zu Reisezwecken genutzt werden, hauptsächlich soll es aber ein Alltagsfahrzeug sein.
- Eine halbwegs hochwertige Ausstattung ist uns wichtig und das Fahrzeug sollte nicht älter als 10 Jahre sein da wir es noch eine Weile fahren möchten und uns die Sicherheit wichtig ist.
- Regelmäßige Wartung und auch Reparaturen zu einem fairen Preis bei einem befreundeten Schrauber ist möglich, aber natürlich sollte möglichst selten was kaputt gehen, Ersatzteile gut verfügbar sein (solange das Auto noch fahrtüchtig ist, ist das aber auch nicht das dringendste) und die Reparaturen kein Vermögen kosten.
- Viel Platz im Fond ist wichtig da wir die Kindersitze auf einer Isofix-Basis befestigen möchten, ohne mit den Knien am Lenkrad zu sitzen.
- Im Kofferraum muss genug Platz für einen zusammengeklappten großen Kinderwagen, die Babyschalen/Sportsitze, Einkäufe und für Reisen auch noch ausreichend Gepäck sein.
- Trotz allem sollte das Auto nicht zu groß sein um in der Stadt noch einen Parkplatz finden zu können.
- Budget: ca. 20.000 €. Für ein wirklich gutes Fahrzeug wäre auch etwas mehr möglich, aber wenn wir was für 17-18k finden wäre das natürlich umso erfreulicher, vor allem um dann Geld für eventuell doch anstehende Reparaturen zur Seite legen zu können.
- Kauf beim Händler ist gewünscht um eine Gebrauchtwagengarantie zu erhalten (nach Möglichkeit mit optionaler Verlängerung auf 24-36 Monate)
Ich habe schon versucht möglichst viel zu recherchieren und wir haben uns gemeinsam Modelle im Internet angeguckt. A4, 3er usw. sind innen deutlich zu klein. A6, 5er usw. sind uns wegen der Parkplatzproblematik eigentlich schon zu groß. Am liebsten hätten wir sowieso einen SUV.
Am meisten versteift haben wir uns bisher auf Land Rover Discovery Sport und Jaguar F-Pace. Beim Discovery gefällt uns besonders, dass er trotz der kompakten Maße noch sehr viel Platz bietet (waren auch schon einen besichtigen, leider war keine Probefahrt möglich). Beim Motor würde ich zum Modell mit 241 PS greifen wollen.
Der Jaguar löst allerdings viel mehr Emotionen und ein "haben wollen" Gefühl aus. Sieht einfach sportlicher, moderner und vor allem im Innenraum deutlich wertiger aus. Hier würde ich am liebsten zum 340 PS Motor greifen. Mal ein V6 und dann noch in so einem Auto, würde einen kleinen Traum von mir in Erfüllung gehen lassen.
Meiner Recherche nach hält der Jaguar Motor auch viel länger und die Benziner sollten ja kaum Probleme machen, erst Recht im Vergleich zu den Dieseln. Problem bei beiden dürfte aber die Ersatzteilproblematik sein.
Volvo XC60 würde uns optisch und von den Maßen auch noch gefallen, dafür sagt uns der Innenraum nicht wirklich zu.
Ansonsten hatten wir auch noch andere Fahrzeuge auf dem Schirm, z.B. einen RAV4. Zuverlässigkeit soll bei Toyota ja immer noch extrem hoch sein, allerdings kosten die gebraucht genauso viel wie die JLR, sind aber im Innenraum nicht ansatzweise so hochwertig. Und eigentlich möchten wir am Ende auch kein Geld für etwas ausgeben, womit wir nicht wirklich zufrieden sind. Ich würde gerne morgens aufstehen und mich freuen wenn ich zum Auto laufe und einsteige und fahren darf, das wäre bei den JLR auf jeden Fall der Fall.
XF mit dem gleichen Motor gefällt mir auch extrem gut und ist günstiger als der F-Pace, allerdings auch eigentlich schon wieder zu groß.
Dann bin ich noch auf den Dacia Bigster gestoßen, welcher allerdings nur als Neuwagen bestellbar wäre und deutlich über Budget liegt. Vielleicht könnte man hier günstig finanzieren, zumindest wäre man bei einem Neuwagen lange kostentechnisch sorgenfrei. Leider ist hier selbst optional nicht ansatzweise die Ausstattung wählbar die wir uns wünschen, wie z.B. Ledersitze (ist einfach leichter abzuwischen wenn die Kinder mal rumsauen).
Also, ich freue mich auf eure Schwarmintelligenz und bedanke mich im Voraus recht herzlich für Antworten und Beratung.
75 Antworten
Unterhaltskosten sind bei Mercedes sehr hoch, man darf jährlich zum teuren Service antanzen und mit Kulanz oder so ist auch meistens essig. Mercedes ist sehr teuer im Unterhalt.
Empfindet jeder anders
Wir haben 4 Mercedes in der Familie und keiner beschwert sich
Wenn er eh nen Schrauber an der Hand hat und das Checkheft nicht penibel bedienen will bleibt das im Rahmen.
-
Es muss nun auch nicht zu jedem Modell exzessiv die Wartungskosten debattiert werden - ähnlich wie der ehem. Einstandpreis gibt es nun mal Unterschiede.
Und ich denke, das weiss der TE mittlerweile auch. 😮
Ich würde beim HDK schauen,
Caddy in kurz oder lang (aktuelles Modell sehr wohnlich), Kangoo (kurz, lang, hat auch alle Helferlein), etc.
https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/autokatalog/marken-modelle/auto/hochdachkombis/
Du hast aktuell großen Kinderwagen, danach 2 Bobbycars, Laufräder, etc. immer mit dabei.
Und Preis-/Leistung ist besser als bei Sharan, Touran, usw.
Gruß, der.bazi
Ähnliche Themen
Der TE liebäugelt mit F Pace, Range Rover etc, da wird der Caddy sein Lastenheft nicht bedienen.
Solange er sich nicht sicher ist, ob er ein Kfz für seine oder die familiären Bedürfnisse kaufen möchte, führt eine Empfehlung hier ins leere.
Unsere 3 waren weit auseinander, als die kleine kam sind wir noch zwei Jahre mit einem Passat Kombi zu fünft ausgekommen zu fünft. Danach haben wir einen sharan/Galaxy angeschafft, denn nichts ist anstrengender als Platzprobleme.
Bei einem Zwillingskiwa ist ein F Pace und auch der RR Sport schon fast ausgeladen und man fängt das stapeln an.
Ich würde nach einem Kombi ausschau halten, superb, octavia, Passat, Mondeo etc.
Wir haben 2 Kinder mit einem Mazda 6 groß bekommen und jeden Urlaub ( manchmal knapp) gemeistert ( ohne Dachbox die mag ich einfach nicht ).
Rückblickend wäre ein Van ,den ich beim ersten Kind auf keinen Fall wollte aber einfach die bessere Wahl gewesen. Allein das reinsetzen der Kinder geht einfach viel besser wenn das Fahrzeug etwas höher ist.
Natürlich gewöhnt man sich an vieles und passt sich entsprechend an.
Aber wenn eh ein Neukauf ins Haus steht kann man auch was kaufen das einem das Leben erleichtert.
Ein großer Kombi wie der Mondeo ist sicher ok, aber ein Van ist aber eben besser.
SUV sind hoch bis zu einem gewissen Maß gut ist , platzmäßig enttäuschen sie aber oft.
Manche Antworten erwecken den Eindruck als wurde der Thread nur überflogen, aber gut, ich bin trotzdem dankbar über jede Antwort und versuche daraus das hilfreichste mitzunehmen.
Also nochmal: Es geht hier nicht alleine um meine Anforderungen oder dass mein Traumwagen in Erfüllung geht und "nebenbei" noch Familie Platz hat.
Es geht um ein für Zwillinge geeignetes Auto für die Stadt, welches sowohl meine, als auch die Anforderungen meiner Frau erfüllt. Ich z.B. hätte mit einem von den Außenmaßen großen Auto kein Problem und traue mir das zu und sterbe lieber den Tod, einmal eine Runde mehr zu drehen um einen Parkplatz zu finden. Meine Frau hat aber Angst vor einem zu großen Auto. Um eine gewisse Größe werden wir aber in unserer Situation nicht rumkommen, das habe ich ihr auch klargemacht. In den Discovery Sport hat wie gesagt auch SIE sich so sehr verguckt.
Meine Bedingungen sind, dass er ausreichend Leistung und gewisse Annehmlichkeiten hat. Der aktuelle hat 110PS bei ca. 1200 Kilo (wobei da bei dem Alter wahrscheinlich schon viel Leistung flöten gegangen ist). Ein größeres, schwereres Auto, braucht im Verhältnis gesehen natürlich von Natur aus schon mehr Leistung.
Unsere gemeinsamen Bedingungen sind: Ein Automatik, vernünftige Ausstattung und ein Außendesign was uns beiden gefällt. Meine Frau ist da nicht ganz so verwöhnt wie ich, aber auf bestimmte Dinge wie Lederausstattung, evtl. beheizte Sitze und Lenkrad, beheizbare Frontscheibe usw., möchte auch sie in Zukunft ungern verzichten. Ebenso fällt für uns BEIDE ein z.B. Caddy, Berlingo usw. raus. Kangoo bin ich fast 10 Jahre mit einem Stern drauf gefahren, so ein Fahrzeug würde uns beide nicht zufriedenstellen.
So, aus dieser Schnittmenge müssen wir nun was geeignetes in unserem Budget finden. Und da habe ich mich ja schon deutlich geöffnet und einige der Vorschläge hier in Betracht gezogen und diese genannt. Um diese nochmal zusammenzufassen:
- BMW 2er Gran Tourer
- Skoda Superb
- Toyota RAV4
Für den 2er Gran Tourer gibt es auf dem Markt nur eine Hand voll Angebote, Links mit Beispielen hatte ich ja schon eingestellt, wurde leider zu allen Fahrzeugen noch nichts zu gesagt.
Superb wird sie denke ich schon sehr groß finden. Klar, E-Klasse, A6 usw, spielen in der selben Liga, gefallen uns aber einfach besser. Wobei die 212er Baureihe schon grenzwertig aussieht, sagt uns eigentlich nicht zu. Zwecks Größe müssten wir halt eine Probefahrt mit einem Fahrzeug dieser Liga machen um zu gucken wie sie damit klarkommt und wie sich die Parkplatzsuche gestaltet.
Der aktuelle RAV4 gefällt uns beiden wirklich sehr gut. Ist nicht mein Traumwagen, aber ich wäre zufrieden mit ihm. Der der aktuellen Generation übersteigt unser Budget aber halt auch einfach deutlich. Der günstigste bei Mobile wäre der hier für 23.750€
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=421636079&cn=DE&fe=ELECTRIC_ADJUSTABLE_SEATS&fr=2019%3A&ft=HYBRID&ft=PETROL&isSearchRequest=true&it=LEATHER&ms=24100%3B28%3B%3B&od=up&ref=srp&refId=a28d3ffd-8c7d-671f-b31e-5622db103f5a&s=Car&sb=p&searchId=a28d3ffd-8c7d-671f-b31e-5622db103f5a&st=DEALER&tr=AUTOMATIC_GEAR&vc=Car
Danach geht es ab 27.450 weiter.
Ich weiß, dass alle Ratschläge und Vorschläge nur gut und hilfreich gemeint sind. Diese stellen uns nun aber vor eine große Entscheidung:
- Budget stark überschreiten, trotzdem noch gewisse Kompromisse eingehen und hoffen, dass wir damit auf der sicheren Seite sind und lange Ruhe haben, das Fahrzeug uns zufriedenstellt und die Mehrkosten in der Anschaffung sich über die Zeit wirklich rechnen und wir damit nach mehreren Jahren wirklich kosten gespart und bis dahin möglichst wenig Stress haben (z.B. RAV4).
- Etwas im oder leicht über Budget nehmen und wir beide müssen halt bei unseren Kriterien noch mehr Abstriche machen (z.B. 2er Gran Tourer).
- Ein Fahrzeug nehmen welches aber sowohl unser Budget erfüllt (oder höchstens leicht überschreitet) als auch Ausstattung, Leistung, Größe usw. erfüllt, von dem die meisten hier aber, aus verschiedenen Gründen wie Zuverlässigkeit, Unterhalt, hohes Alter und/oder Kilometerstand abraten (z.B. Discovery Sport).
- Ein Fahrzeug wie bei 3. beschrieben nehmen, welches dann aber doch z.B. die Größe überschreitet oder die gewünschte Leistung unterschreitet (z.B. E-Klasse).
Mit Punkt 1 wäre tatsächlich meine Frau am unglücklichsten weil sie lieber weniger ausgeben, weiter Rücklagen bilden und dafür mehr Kompromisse eingehen würde. Mit Punkt 2 wäre ich am unglücklichsten, weil ein Fahrzeug bei mir auch immer mit Emotionen und nicht nur mit reinem Nutzen zu tun hat. Kompromiss für uns beide wären also theoretisch Punkt 3 und 4. Hier könnte man nun tatsächlich das Geld was man nicht beim Budget überschreitet als Rücklage bilden, auch für eventuelle Reparaturen. Und hoffen, dass man einen guten Kauf macht und möglichst lange Ruhe hat.
Zusammengefasst: Trotz der mittlerweile 4 Seiten sind wir beide noch sehr unentschlossen in welche Richtung es denn jetzt gehen soll und worauf wir uns konzentrieren sollten. Ehrlich gesagt haben wir noch mehr Fragezeichen in unserem Kopf als zuvor.
Es gibt auch andere "vernünftige" Autos die uns gefallen. Der Tiguan All Space z.B., nur wären wir hier auch wieder über Budget, mit gewünschter Ausstattung sogar so sehr, dass wir da direkt was hochwertigeres oder im Unterhalt günstigeres nehmen könnten.
Zitat:
@blauerhimmel schrieb am 29. Mai 2025 um 21:12:23 Uhr:
. . . In den Discovery Sport hat wie gesagt auch SIE sich so sehr verguckt.
. . .
-
Dann ist die Entscheidung doch eigentlich schon gefallen. 🤗
Nur noch kurz was zum RAV4: den gibt's umgelabelt auch als Suzuki Across. Ein und dasselbe Auto, nur daß halt am Ende vom Fließband ein anderer Name und anderes Markenlogo drankommen.
Danke für den nochmaligen Hinweis, hattest du ja auf Seite 1 schon erwähnt, da habe ich mir den schon angeguckt. Hier ist das günstigste Angebot bei Mobile jedoch bei fast 30.000€, so dass der leider komplett rausfällt.
Für uns war ein Kriterium bei der Wahl einer Familienkutsche, dass meine Frau notfalls hinten zwischen den Kindersitzen sitzen konnte, um auf langen Strecken die Anzahl der ungeplanten Zwischenstops zu reduzieren, weil mal wieder der Schnuller weg war oder die Flasche runtergefallen oder sonstwas...... Das ist in manchen Fahrzeugen wegen der Innenraumbreite echt ein Problem. Bei uns war es dann ein Touran und danach ein Alhambra geworden.
Aber das sind natürlich keine "emotionalen" Autos zugegebenermaßen....aber jeder konnte immer so viel mitnehmen, wie er/sie wollte, und es gab nie Stress mit dem Gepäck.
Den Across gibt es auch nur als Plug IN Hybrid mit größerem Akku, verglichen mit RAV 4 Plug IN ist der Across billig, aber eben deutlich teurer als die normal Vollhybrid Rav4.
Der Rav 4 war auch unser absoluter Wunschkandidat aber die Preise sind echt heftig. Ende des Jahres soll ein neues Modell raus kommen das könnte die Preise vielleicht etwas drücken aber sicher nicht sehr stark.
Ich habe den Markt ein paar Monate beobachtet, Fahrzeuge mit einen guten Preis/Leistungsverhältnis waren oft innerhlab 1-2 Tagen verkauft. Unser örtlicher Toyota Händler hat die Fahrzeuge erst ein paar Tage oder Wochen auf dem Hof stehen bevor er sie überhaupt inseriert, viele werden dann schon verkauft.
Der 2er GT bietet wirklich viel Auto fürs Geld. Vor allem als 220 kommt bei dem durchaus auch das gewünschte BMW Feeling auf ( natürlich nicht unbedingt bei den BMW Freaks die werden mit den Van einfach nicht warm und mit Frontantrieb eh nicht ;))
Wenn der Supeb in Frage kommt könnte man sich noch den Insigina ansehen, da gibt im Budget relativ junge Fahrzeuge mit wenig KM. Ich hatte da einige 2,0l Benziner mit deutlich unter 50tkm für um die 20t€ auf meiner Suchliste. Sicher kein Traumauto aber ein solides Fahrzeug mit Zukunft.
Plug-In kommt ja für uns auf keinen Fall in Frage. Ob wir noch bis Jahresende warten können weiß ich nicht. Zur Not könnten wir nur für uns noch das aktuelle Auto nutzen und wenn es mit den Kindern irgendwo hingehen soll die Öffentlichen und Carsharing nutzen.
RAV4 gefällt uns der neue auch echt gut, aber ja, die Preise... Vorteile wären echt die Unterhaltskosten, die lange Garantie und die Zuverlässigkeit. Bringt uns nur nicht soviel wenn er trotzdem deutlich über Budget ist. Also da ist halt echt die große Überlegung ob es sich lohnt einmalig soviel hinzublättern, oder es nicht sinnvoller ist etwas zu nehmen was uns noch besser gefällt, für die Anschaffung deutlich weniger zu zahlen und das Geld was wir sparen dann halt als Mehrkosten über die Zeit in den Unterhalt investieren.
Der 2er hat für mich auch überhaupt nichts mit BMW zu tun und ich hätte am liebsten Heck- oder Allradantrieb. In seiner Fahrzeugklasse ist er für mich allerdings wirklich noch der einzige der für uns in Frage käme. Problem ist, mit Vollleder und elektrischen Sitzen gibt es da kaum Angebote, und wenn, dann auch über Budget.
Zu Opel kann ich nur sagen, dass ich früher öfter mal einen Corsa D und E gefahren bin und mit der Schaltung, Motor, Fahrwerk, Ausstattung usw. sehr zufrieden war. Insignia kommt trotzdem nicht in Frage, gefällt mir nicht.
Ob der Superb wirklich in Frage kommt? Dafür müsste meine Frau erstmal ein Auto dieser Größe fahren, dann wissen wir es. Allerdings bekommen wir da für den gleichen Preis auch schon 5er mit ähnlichem Alter und Laufleistung, die uns allerdings deutlich besser gefallen, sowohl Innen als auch Außen.
Das mit dem zwischen den Kindern sitzen können wurde ja hier schon öfter genannt und wäre natürlich super. Das lässt sich jetzt aber nur allein über die Maße und Fotos sehr schwer beurteilen, da müssten wir wohl wirklich bei allen in Frage kommenden Modellen mal die 2 Isofix-Basen einbauen und gucken ob das passen würde.
Also aktuell ist die Suche bei Mobile eingestellt auf:
- Land Rover Discovery Sport (unser persönlicher Favorit)
- (Skoda Kodiaq. Den finden wir auch nicht verkehrt, wurde hier aber noch nie genannt. Hat das einen Grund?)
- (Jeep Grand Cherokee. Wurde hier mal in die Runde geworfen, hatten wir auch schon mal auf dem Schirm, aber zu diesem Vorschlag wurden hier auch noch keine Meinungen abgegeben)
- BMW 2er Gran Tourer 218 und 220 (sehr wenig Auswahl mit der gewünschten Ausstattung)
- BMW 5er
- Mercedes E-Klasse
- Skoda Superb
- Toyota RAV4
Gibt es noch Meinungen zu den 2 eingeklammerten? Ergänzende Meinungen zu den Modellen oder weitere Vorschläge?
Es ist echt verdammt schwierig. Von dem einen wird allgemein abgeraten, beim nächsten wäre der Unterhalt wohl so hoch, beim anderen müssten wir unser Budget extrem sprengen, usw. ...
Zitat:
@cockie_1 schrieb am 30. Mai 2025 um 00:32:11 Uhr:
Für uns war ein Kriterium bei der Wahl einer Familienkutsche, dass meine Frau notfalls hinten zwischen den Kindersitzen sitzen konnte, um auf langen Strecken die Anzahl der ungeplanten Zwischenstops zu reduzieren, weil mal wieder der Schnuller weg war oder die Flasche runtergefallen oder sonstwas...... Das ist in manchen Fahrzeugen wegen der Innenraumbreite echt ein Problem. Bei uns war es dann ein Touran und danach ein Alhambra geworden.
Aber das sind natürlich keine "emotionalen" Autos zugegebenermaßen....aber jeder konnte immer so viel mitnehmen, wie er/sie wollte, und es gab nie Stress mit dem Gepäck.
Dazu sei gesagt: In den großen und breiten E-Klasse geht das mit Isofix nicht. Da passt niemand mehr dazwischen. Und ich fürchte das gilt für die meisten Autos.