Wir bekommen Zwillinge und brauchen ein neues Auto bis 20.000 Euro
Hallo liebes Forum.
Meine Frau ist Schwanger mit Zwillingen und unser aktuelles Auto wird damit zu klein. Außerdem ist es nach einem Unfall nicht mehr verkehrssicher und die Reparatur lohnt sich nicht.
- Wir wohnen in der Großstadt und fahren meistens max. 50km pro Tag, deshalb soll es wieder ein Benziner werden, dieses Mal Automatik. Das Fahrzeug soll später auch für weitere Strecken zu Reisezwecken genutzt werden, hauptsächlich soll es aber ein Alltagsfahrzeug sein.
- Eine halbwegs hochwertige Ausstattung ist uns wichtig und das Fahrzeug sollte nicht älter als 10 Jahre sein da wir es noch eine Weile fahren möchten und uns die Sicherheit wichtig ist.
- Regelmäßige Wartung und auch Reparaturen zu einem fairen Preis bei einem befreundeten Schrauber ist möglich, aber natürlich sollte möglichst selten was kaputt gehen, Ersatzteile gut verfügbar sein (solange das Auto noch fahrtüchtig ist, ist das aber auch nicht das dringendste) und die Reparaturen kein Vermögen kosten.
- Viel Platz im Fond ist wichtig da wir die Kindersitze auf einer Isofix-Basis befestigen möchten, ohne mit den Knien am Lenkrad zu sitzen.
- Im Kofferraum muss genug Platz für einen zusammengeklappten großen Kinderwagen, die Babyschalen/Sportsitze, Einkäufe und für Reisen auch noch ausreichend Gepäck sein.
- Trotz allem sollte das Auto nicht zu groß sein um in der Stadt noch einen Parkplatz finden zu können.
- Budget: ca. 20.000 €. Für ein wirklich gutes Fahrzeug wäre auch etwas mehr möglich, aber wenn wir was für 17-18k finden wäre das natürlich umso erfreulicher, vor allem um dann Geld für eventuell doch anstehende Reparaturen zur Seite legen zu können.
- Kauf beim Händler ist gewünscht um eine Gebrauchtwagengarantie zu erhalten (nach Möglichkeit mit optionaler Verlängerung auf 24-36 Monate)
Ich habe schon versucht möglichst viel zu recherchieren und wir haben uns gemeinsam Modelle im Internet angeguckt. A4, 3er usw. sind innen deutlich zu klein. A6, 5er usw. sind uns wegen der Parkplatzproblematik eigentlich schon zu groß. Am liebsten hätten wir sowieso einen SUV.
Am meisten versteift haben wir uns bisher auf Land Rover Discovery Sport und Jaguar F-Pace. Beim Discovery gefällt uns besonders, dass er trotz der kompakten Maße noch sehr viel Platz bietet (waren auch schon einen besichtigen, leider war keine Probefahrt möglich). Beim Motor würde ich zum Modell mit 241 PS greifen wollen.
Der Jaguar löst allerdings viel mehr Emotionen und ein "haben wollen" Gefühl aus. Sieht einfach sportlicher, moderner und vor allem im Innenraum deutlich wertiger aus. Hier würde ich am liebsten zum 340 PS Motor greifen. Mal ein V6 und dann noch in so einem Auto, würde einen kleinen Traum von mir in Erfüllung gehen lassen.
Meiner Recherche nach hält der Jaguar Motor auch viel länger und die Benziner sollten ja kaum Probleme machen, erst Recht im Vergleich zu den Dieseln. Problem bei beiden dürfte aber die Ersatzteilproblematik sein.
Volvo XC60 würde uns optisch und von den Maßen auch noch gefallen, dafür sagt uns der Innenraum nicht wirklich zu.
Ansonsten hatten wir auch noch andere Fahrzeuge auf dem Schirm, z.B. einen RAV4. Zuverlässigkeit soll bei Toyota ja immer noch extrem hoch sein, allerdings kosten die gebraucht genauso viel wie die JLR, sind aber im Innenraum nicht ansatzweise so hochwertig. Und eigentlich möchten wir am Ende auch kein Geld für etwas ausgeben, womit wir nicht wirklich zufrieden sind. Ich würde gerne morgens aufstehen und mich freuen wenn ich zum Auto laufe und einsteige und fahren darf, das wäre bei den JLR auf jeden Fall der Fall.
XF mit dem gleichen Motor gefällt mir auch extrem gut und ist günstiger als der F-Pace, allerdings auch eigentlich schon wieder zu groß.
Dann bin ich noch auf den Dacia Bigster gestoßen, welcher allerdings nur als Neuwagen bestellbar wäre und deutlich über Budget liegt. Vielleicht könnte man hier günstig finanzieren, zumindest wäre man bei einem Neuwagen lange kostentechnisch sorgenfrei. Leider ist hier selbst optional nicht ansatzweise die Ausstattung wählbar die wir uns wünschen, wie z.B. Ledersitze (ist einfach leichter abzuwischen wenn die Kinder mal rumsauen).
Also, ich freue mich auf eure Schwarmintelligenz und bedanke mich im Voraus recht herzlich für Antworten und Beratung.
75 Antworten
Ein Vollhybrid kostet der Wartung weniger, weil außer einem Ölwechsel nicht viel zu machen ist. Die Bremsen halten in etwa doppelt so lange wie beim reinen Verbrenner. Soviel dazu. Der Akku (sollte er kaputt gehen, was vor 300.000km sehr unwahrscheinlich ist) ist ebenfalls kein Beinbruch, das kostet etwa 3000€. Also in etwa soviel wie ein Turbolader oder ein Getriebeschaden.
Anders bei Plugin-Hybriden. Die haben zwei Antriebsstränge, die gewartet werden wollen. Und der Akku ist ebenfalls deutlich größer. Der kommt dann tatsächlich auf etwa 10k€.
Der Discovery mit 250PS ist übrigens der 2.0er-Ford-Ecoboost. Genau bei dem Motor hat's mir im S-MAX den Turbo bei nur 80.000km zerlegt. Schaden 3000€.
Mein Prius+ über 75.000km und 4.5 Jahre? 800€ Inspektionskosten, sonst nix.
Grüße,
DerKolben
Ich habe den 218erGranTourer ins Spiel gebracht, weil er eher ein Van ist und hoch sitzen und kompakte Maße eingangs im Lastenheft standen.
Man kann nun mal nicht alles haben
20 Mille wäre auch ein Opel Insignia B ok - der hat aber wieder ziemlich Länge. Auch ein Superb.
Keiner will Dir einen LR Disco ausreden - aber man gibt zu bedenken, das es eben ein gelebtes Fahrzeug sein wird für 20 Mille und entsprechend eben Kosten mit einher gehen.
Ganz einfach wenn du für 20k n 2er kaufst ist der idr relativ jung und hat wenig km auf der Uhr.
5er hat beim gleichen Preis viel mehr km und oder ist deutlich älter. Und damit steigt die Wahrscheinlichkeit für Defekte. Der dreier ist viel zu klein für Zwillinge.
Gleiches gilt für A6 und A4. Superb ist deutlich günstiger und auch deutlich größer im Innenraum als die Audis.
Vergleiche einfach mal die Rahmen daten von den entsprechenden Autos bei mobile für 20k.
Dazu kommt dass Teile und Reparaturen auch deutlich teurer sind. Und der Hintrhofschrauber kann und will auch nicht alles machen. Manchmal braucht man dann doch die Markenwerkstatt.
Ja, ich denke das hast du eher unglücklich aufgefasst bzw. ich habe mich da übertrieben ausgedrückt. Ist ja alles auch immer eine Sache der eigenen Ansprüche und des sonstigen oder bisher gewohnten Lebensstil´s. "Schwer werden" war nur auf unvorhergesehene Reparaturen bei einem neuen Auto bezogen.
Wir fahren aktuell einen Corolla von 2002 mit 110PS. Ich denke, die modernen Motoren sollten da, im Verhältnis auf die Leistung gesehen, deutlich sparsamer sein.
Der Discovery P250 ist außerhalb vom Budget, die 250PS waren auf den F-Pace bezogen und auch nur darauf dass die Leistung mir reichen würde. Aber wäre glaub ich trotzdem der gleiche Motor von dem du aus Erfahrung sprichst. Bei den Ingenium-Motoren, vor allem den kleinen, habe ich jetzt schon häufiger von Problemen gelesen. Deswegen hätte ich auch auf den V6 geschielt, hier ist mir von häufigen Problemen nichts bekannt. Beim Discovery würde mich der 240PS Motor (Si4) interessieren. Hier konnte ich auch nur Probleme bei den Dieselmotoren finden, der Benziner soll wohl keine Probleme machen.
Aber ich kann euch beruhigen, aktuell ruht die Suche nach JLR sowieso und wir stöbern die Alternativen durch.
Vielen Dank für die Aufklärung mit dem Hybrid und den Kosten. Wie sieht es denn aus bei den reinen Stadtfahrten? Wird die Batterie da überhaupt ausreichend geladen bei den kurzen Strecken, ohne dass sie zu oft ausfällt und man auf Grund des höheren Gewichts dann auch mehr Benzin verbraucht?
Der RAV4 ist ja noch lange nicht aus dem Spiel, nur hat mich jetzt abgeschreckt, dass geschrieben wurde, nur das aktuelle Modell wäre groß genug und der Vorgänger nicht. In unserem Budget ist der aktuelle aber nicht drin. Außerdem kommt hinzu, dass die Radkästen extrem viel Platz vom Kofferraum klauen. Beim 2er wirkt der Kofferraum auch nicht besonders groß. Vom berechneten Volumen ist er das zwar, weil bis zum Dach sehr viel Platz ist, aber die Ladefläche an sich wirkt, zumindest auf Bildern, eher überschaubar.
Und ja, ein Superb ist schon wieder grenzwertig lang für die Parkplatzsuche in der Stadt. Aber diesen Kompromiss zu machen, sollten wir zumindest drüber nachdenken wenn wir sonst nicht weiterkommen. Oder halt was kleineres mit Dachbox. Wobei wir davon abgeschreckt sind, dass damit nur 130km/h empfohlen werden. Das ist uns für längere Autobahnfahrten definitiv zu langsam. Kann da jemand aus Erfahrung sprechen wie es bei höheren Geschwindigkeiten aussieht bezüglich Sicherheit, Fahrverhalten, Verbrauch usw.?
Wenn ich die verfügbaren Modelle jetzt mal vergleiche:
2er Gran Tourer, erst 3 Jahre alt und frische HU, aber schon 154tkm und 24.500€:
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=425409861&cn=DE&fe=ELECTRIC_ADJUSTABLE_SEATS&fr=2015%3A&ft=PETROL&isSearchRequest=true&it=LEATHER&ms=3500%3B113%3B%3B&od=up&ref=srp&refId=24b3ed3c-6ece-09e6-2f3f-701af3588d52&s=Car&sb=p&searchId=24b3ed3c-6ece-09e6-2f3f-701af3588d52&st=DEALER&tr=AUTOMATIC_GEAR&vc=Car
2er Gran Tourer, EZ 2017, dafür nur 60tkm, 21.100€ (wäre noch machbar), aber Wartung steht noch dieses Jahr an:
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=421150517&cn=DE&fe=ELECTRIC_ADJUSTABLE_SEATS&fr=2015%3A&ft=PETROL&isSearchRequest=true&it=LEATHER&ms=3500%3B113%3B%3B&od=up&ref=srp&refId=24b3ed3c-6ece-09e6-2f3f-701af3588d52&s=Car&sb=p&searchId=24b3ed3c-6ece-09e6-2f3f-701af3588d52&st=DEALER&tr=AUTOMATIC_GEAR&vc=Car
RAV4, EZ 2017, "nur" 18,560€, 142tkm und nächste HU schon in einem Jahr:
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=422061699&cn=DE&dam=false&fr=2015%3A&ft=HYBRID&ft=PETROL&isSearchRequest=true&it=LEATHER&ms=24100%3B28%3B%3B&od=up&p=%3A25000&ref=srp&refId=a3c70cde-aea2-0821-8b4b-fb4cb435f96d&s=Car&sb=p&searchId=a3c70cde-aea2-0821-8b4b-fb4cb435f96d&st=DEALER&tr=AUTOMATIC_GEAR&vc=Car
Superb, EZ 2016, ca. 115tkm, neue HU und 20.490€:
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=425498801&c=EstateCar&cn=DE&dam=false&fe=AUTOMATIC_RAIN_SENSOR&fe=ELECTRIC_ADJUSTABLE_SEATS&fe=ELECTRIC_EXTERIOR_MIRRORS&fe=ELECTRIC_HEATED_SEATS&fr=2015%3A&ft=PETROL&isSearchRequest=true&it=LEATHER&ms=22900%3B12%3B%3B&od=up&pw=140%3A&ref=srp&refId=64aed7e1-6796-f7c5-902e-b50d7dc0a0fe&s=Car&sb=p&searchId=64aed7e1-6796-f7c5-902e-b50d7dc0a0fe&st=DEALER&tr=AUTOMATIC_GEAR&vc=Car
Superb, ebenfalls EZ 2016, deutlich weniger km mit ca. 82tkm, neue HU und 21.890€ (wäre auch noch machbar):
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=425055219&c=EstateCar&cn=DE&dam=false&fe=AUTOMATIC_RAIN_SENSOR&fe=ELECTRIC_ADJUSTABLE_SEATS&fe=ELECTRIC_EXTERIOR_MIRRORS&fe=ELECTRIC_HEATED_SEATS&fr=2015%3A&ft=PETROL&isSearchRequest=true&it=LEATHER&ms=22900%3B12%3B%3B&od=up&pw=140%3A&ref=srp&refId=64aed7e1-6796-f7c5-902e-b50d7dc0a0fe&s=Car&sb=p&searchId=64aed7e1-6796-f7c5-902e-b50d7dc0a0fe&st=DEALER&tr=AUTOMATIC_GEAR&vc=Car
BMW 5er, nicht die gewünschte Leistung aber den Tod würde ich noch sterben, EZ 2019, frisch gewartet, 140tkm, 19.990€:
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=425215156&c=EstateCar&cn=DE&dam=false&fe=ELECTRIC_ADJUSTABLE_SEATS&fr=2015%3A&ft=PETROL&isSearchRequest=true&it=LEATHER&ms=3500%3B%3B22%3B&od=up&p=%3A25000&ref=srp&refId=48c21e48-70cd-31a3-9faa-9bfbd05ff7e2&s=Car&sb=p&searchId=48c21e48-70cd-31a3-9faa-9bfbd05ff7e2&st=DEALER&tr=AUTOMATIC_GEAR&vc=Car
5er, EZ 2017, frische HU, 104tkm, preislich mit 22.900€ eigentlich schon oberste Grenze:
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=388343757&c=EstateCar&cn=DE&dam=false&fe=ELECTRIC_ADJUSTABLE_SEATS&fr=2015%3A&ft=PETROL&isSearchRequest=true&it=LEATHER&ml=%3A125000&ms=3500%3B%3B22%3B&od=up&p=%3A25000&ref=srp&refId=1597726e-aa62-e270-60fa-9f8e43619ef8&s=Car&sb=p&searchId=1597726e-aa62-e270-60fa-9f8e43619ef8&st=DEALER&tr=AUTOMATIC_GEAR&vc=Car
E-Klasse, EZ 2017, 144tkm, kostenloser neuer TÜV bei Kauf, eigentlich auch zu wenig Leistung und mit ebenfalls 22.900€ wieder oberste Grenze:
https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=425031587&c=EstateCar&cn=DE&dam=false&fe=ELECTRIC_ADJUSTABLE_SEATS&fr=2015%3A&ft=PETROL&isSearchRequest=true&it=LEATHER&ms=17200%3B%3B11%3B&od=up&p=%3A25000&ref=srp&refId=6251d0f7-5124-aaab-4b3c-327f930028cf&s=Car&sb=p&searchId=6251d0f7-5124-aaab-4b3c-327f930028cf&st=DEALER&tr=AUTOMATIC_GEAR&vc=Car
Was spricht bei den jeweiligen Angeboten dafür und dagegen?
Ähnliche Themen
Ich merke meine Dachbox kaum auf dem eher behäbig und höheren Golf Plus. Ich höre sie ganz leicht, aber beim Fahren und Bremsen habe ich keinen Unterschied gemerkt. Der Verbrauch hat sich um ca 10% erhöht und ich fahre damit nicht über 130km/h nach GPS. Der Hersteller empfiehlt das, wird sich was dabei denken und ich folge eben. Viel mehr würde ich auch nicht fahren, hätte ich meine Box aufm Dach. Ich habe eine Bermude 500 und bin zufrieden. Die Schnellspannknöpfe zur Montage sind klasse.
Zitat:
@blauerhimmel schrieb am 27. Mai 2025 um 22:34:23 Uhr:
Vielen Dank für die Aufklärung mit dem Hybrid und den Kosten. Wie sieht es denn aus bei den reinen Stadtfahrten? Wird die Batterie da überhaupt ausreichend geladen bei den kurzen Strecken, ohne dass sie zu oft ausfällt und man auf Grund des höheren Gewichts dann auch mehr Benzin verbraucht?
Der RAV4 ist ja noch lange nicht aus dem Spiel, nur hat mich jetzt abgeschreckt, dass geschrieben wurde, nur das aktuelle Modell wäre groß genug und der Vorgänger nicht. In unserem Budget ist der aktuelle aber nicht drin. Außerdem kommt hinzu, dass die Radkästen extrem viel Platz vom Kofferraum klauen. Beim 2er wirkt der Kofferraum auch nicht besonders groß. Vom berechneten Volumen ist er das zwar, weil bis zum Dach sehr viel Platz ist, aber die Ladefläche an sich wirkt, zumindest auf Bildern, eher überschaubar.
Gerade bei den reinen Stadtfahrten kann der Hybrid seine Stärken voll ausspielen. Wegen der Batterie brauchst du dir da keine Sorgen machen und "ausfallen" tut sie sowieso nie (sprich sie wird leer). Wobei, ok. Hatte ich in meinen 5 Jahren des Hybrid-Fahrens genau 1x. Aber auch dann passiert nix, außer dass man halt nicht mehr die Systemleistung, sondern nur mehr die Verbrennerleistung hat.
Wegen dem höheren Gewicht brauchst du dir keine Gedanken machen, ein Vollhybrid liegt vom Gewicht her irgendwo gleichauf mit einem Diesel. Der Akku ist ja nicht sonderlich groß (nur etwa 1kWh) und wiegt gerade mal ~20-30kg.
Was die Größe angeht, ja der RAV4 ist von der 4. auf die 5. Generation deutlich gewachsen. Als ich ~2018 herum ein Auto gesucht habe, fiel der alte RAV4 raus, weil der Kofferraum zu klein für den Rollstuhl meines Sohnes war. Der aktuelle RAV4 (ab 2018) hingegen bietet genug Platz dafür. Sehr ähnlich wird's bei euch mit einem Zwillingskinderwagen sein. Letztendlich müsst ihr das aber ausprobieren. Wir haben einen Zwillingskinderwagen in einen Subaru Outback (2006er) gepresst. Ist auch irgendwie gegangen.
Grüße,
DerKolben
Danke für die Aufklärung. Wobei beim Gewicht ja nicht nur die Batterie eine Rolle spielt, sondern auch der zweite Motor. Ebenso bei der Wartung. Aber wir werden uns über den RAV4 trotzdem mal weiter informieren.
Ich glaube die Größe des Kinderwagens im zusammengeklappten Zustand wird hier etwas überschätzt. Oder ich habe einfach von Kinderwägen und Kofferräumen keine Ahnung und denke nicht weit genug. Aber hier mal ein Foto von unserem mit den Maßen, sowohl mit den Wannen, als auch ohne (die könnte man ja dann auch anders platzieren):
Es gibt wohl nichts sparsameres für die Stadt als Vollhybride.
Und was soll der zweite Motor, der Elektromotor, an Wartung erfordern?
Das klingt alles ein bisschen nach Stammtischvorurteilen - nicht bös gemeint.
Kleiner Tipp:
Gib mal bei Youtube das jeweilige Modell mit dem Zusatz "consumption" ein.
Es gibt da einige Videos, wo Stadtfahrten im Zeitraffer dargestellt werden - der Verbrennungsmotor ist in der Regel über 50% (!) der Fahrzeit aus.
Hier das Video zum RAV4: https://www.youtube.com/watch?v=EZaAtFvROqY
Wenn der nicht passt, welcher dann?
Zitat:
@Hutchison123 schrieb am 28. Mai 2025 um 06:50:32 Uhr:
1. Es gibt wohl nichts sparsameres für die Stadt als Vollhybride.
2. Und was soll der zweite Motor, der Elektromotor, an Wartung erfordern? Das klingt alles ein bisschen nach Stammtischvorurteilen - nicht bös gemeint.
3. Es gibt da einige Videos, wo Stadtfahrten im Zeitraffer dargestellt werden - der Verbrennungsmotor ist in der Regel über 50% (!) der Fahrzeit aus.
Hier das Video zum RAV4: https://www.youtube.com/watch?v=EZaAtFvROqY
Wenn der nicht passt, welcher dann?
- die Vollhybride sind da schon gut. Den Honda ZRV fahre ich in der Stadt recht locker unter 5, unter 4zeigt er mitunter auch wenn alles passt - und ohne zu schleichen, das wäre sogar kontraproduktiv - im Schleichmodus verbraucht der sogar mehr als wenn man normal zügig fährt ohne sich groß Gedanken zu machen. Den Jazz bekam ich unter 4 in der Stadt, über (Flach-)Land auch mal unter 3
- dazu kann ich sagen - nix. Wir fahren seit 2004 Hybride und normale Benziner gemischt, es gibt keinen Mehraufwand und keine höheren Werkstattkosten (zumindest bei Honda nicht)
- vielleicht ein CRV Hybrid 😉
Zitat:
@blauerhimmel schrieb am 27. Mai 2025 um 23:04:17 Uhr:
Danke für die Aufklärung. Wobei beim Gewicht ja nicht nur die Batterie eine Rolle spielt, sondern auch der zweite Motor. Ebenso bei der Wartung. Aber wir werden uns über den RAV4 trotzdem mal weiter informieren.
Ich will dich ja nicht schocken, aber so ein Vollhybrid hat sogar 2 Elektromaschinen (Maschinen deshalb, weil beide sowohl als Motor als auch Generator wirken können). Stimmt schon, dass du Batterie, Wechselrichter, 2 E-Maschinen und einen zweiten Kühlkreislauf zusätzlich hast. Dafür entfällt ein Turbolader, ein schweres und kompliziertes Getriebe und jede Menge bei der Abgasnachbehandlung. Der kommt nämlich immer noch mit einem einfachen 3-Wege-Kat aus. DPF/OPF, NOx-Speicherkat oder gar SCR braucht er nicht.
Das sind aber Details, die dich in erster Linie mal nicht interessieren müssen. Fakt ist, der Hybrid ist gewichtstechnisch auf dem Level eines Diesels. Aber auch das ist relativ unwichtig, wenn Fahrleistungen und Verbrauch passen. Rennwagen ist der RAV4 sowieso nicht.
Was man aber sagen muss, der RAV4 der 4. Generation braucht gut 1l/100km mehr als die 5. Generation. Rechne also mit 6.5l/100km, meinen fahr' ich mittlerweile mit 5.7l/100km.
Grüße,
DerKolben
Kannst auch nach einem Opel Grandland X mit 1,6er Benziner gucken.
um 20 Mille gibts bestimmt was und ne schöne 8-Gang-Automatik ist auch drin.
Nach dem Motto "wenn schon, denn schon" würde ich tatsächlich einen Land Rover Discovery Sport ernsthaft in Betracht ziehen.
Wenn es auch etwas älter als 10 Jahre sein darf, lieber älter und weniger Kilometer als umgekehrt, dann schlage ich noch einen VW Touareg oder Jeep Grand Cherokee vor. Perfekt wäre es natürlich, wenn statt Touareg auch ein Tiguan vom Platz her ausreichen würde.
Die Anforderungen vom Eingangspost sind gesetzt, ob sinnvoll oder nicht, darüber muss man nicht diskutieren.
Es muss ja auch nicht gleich ein Range Rover Sport oder Discovery [der große ohne 'Sport'] sein.
Mein Bruder fährt einen Jeep Grand Cherokee aus 2015, und über exorbitante Wartungsrechnungen oder ständige Defekte beklagt er sich nicht. Tatsächlich ist Jeep, jetzt zum Fiat-Konzern zugehörig, bei den Wartungskosten günstiger als Land Rover.
Wenn aber bereits ein Tiguan reicht, um so besser. Nur große Motoren sucht man da vergeblich. Auch haben alle VW ein DSG, ob das nun so haltbar oder komfortabel ist, müsste man im Einzelfall baujahrabhängig prüfen. Deswegen sind andere Marken ggfs. vorzuziehen.
Mein Land Rover Freelander hat eine Aisin-Wandler-Automatik, fährt sich schön und sonst auch problemlos, nur zur Wartung muss man sich eine freie Werkstatt suchen. Sonst frisst der Wagen einem die Haare vom Kopf.
@blauerhimmel wenn ich mir deine Kriterien so durchlese kommt eigentlich nur ein Auto infrage.
Nämlich eine E Klasse. Warum? Weil eine E Klasse alles kann was jedes andere Auto auch kann, nur besser. 😉
Die Autos sind Alltagstauglich, Langstreckentauglich, bieten viel Platz, großer Kofferraum, komfortabel, sicher, man kann damit schnell und sportlich fahren, Versicherung ist günstig(in meinem Fall zumindest), Ersatzteilpreise sind ok, langlebig und die geborenen Kilometerfresser.
Einen besseren Alleskönner gibt es nicht.