Wippt mit der Drehzahl im Leerlauf

Mercedes S-Klasse W140

Guten Abend,
Neues Problem bei meiner Burg auf Rädern. Habe schon viel geforscht, mich durch Foren gelesen usw. ich glaube ich habe das Problem gefunden aber vielleicht hat ja jemand von euch noch einen Tipp für mich.

Heute Morgen Motor nach 3 Tagen standzeit angemacht, ASR Leuchte blinkt auf, Notlauf, nimmt kein Gas an. Hä?
Motor aus, Motor an, alles normal. Glück gehabt. 50km gefahren, alles gut.
Nach Kaffee und Kuchen noch eine Runde gedreht.
Jetzt fiel mir auf: wenn ich mit 30kmh durch die Stadt rolle und ich den Fuß vom Gas fängt er an zwischen 500 und 1000 Umdrehungen im Leerlauf zu wippen. Nach 10 Sekunden ungefähr fängt er sich wieder und läuft normal. Gebe ich bisschen Gas und lasse ihn wieder in Leerlauf fallen habe ich wieder das gleiche Problem.
(Meine Ansätze: Motorkabelbaum und Drosselklappe überholen lassen, ggf. Bremslichtschalter)
Hatte jemand das gleiche Problem? Hat jemand tipps für mich?
Danke und schönen Abend euch
Gruß Lennart

38 Antworten

Wir werden es nächste Woche nochmal genau sehen, welche Fehlercodes angezeigt werden.
Der unruhige Motorlauf kann viele Ursachen haben. Fängt schon an mit Ölwechsel (letzter 2008) vor 10.000km. Habe jetzt erstmal billiges 10W40 gekauft, wollte das 2.000km fahren und dann gutes 10W40 von Mobil nehmen, dass alles einmal durchgespült wird. Außerdem gleich ein Satz Zündkerzen.
Außerdem war noch ein Luftschlauch gerissen. Den werde ich auch wechseln... vielleicht lässt sich das Problem dann näher eingrenzen.
Was ist der Mikroschalter im Gaspedal? Was ähnliches wie Bremslichtschalter? Wie macht sich der bemerkbar?

Der Mikroschalter ist ein wichtiges Teil im EFP [elktronisches Fahrpedal] - genauso wichtig wie der Klappenstutzen [Stellglied]. Er gibt dem Steuergerät die Info Fahrpedal in der Leerlaufstellung oder runtergedrückt .
Man wechselt ihn nur aus wenn der entsprechende Fehlercode ausgelesen wird - also nicht einfach auf die trial-and-error Art - es sei denn man hat keinen Scanner zur Hand und will routinemäßig Teile auswechseln, wie z.B. Bremslichtschalter.
Ein Fehlercode wird auf jeden Fall registriert auch wenn das Ding nur einmal Kontaktschwierigkeiten hat.
Der Schalter wird aktiv bevor das Fahrzeug auch nur einen Meter bewegt wird.
Wenn der Schalter spinnt geht das System in den Notlauf, also Zündung aus, danach alles wieder normal.
Der Schalter ist im Fahrpedal versteckt - siehe Anhang.

Einen unrunden Leerlauf verursacht der Schalter nicht.

S29/3 in Accel/pedal
S29/3

Der Schalter am Gaspedal zeigt dem Steuergerät, daß kein Gas gegeben wird (LL-Stellung des Gaspedals).
Diese Info vergleicht das Steuergerät mit der Stellung des LL-Kontaktschalters in der Drosselklappe (EFP).
Wenn beide Signale voneinander abweichen, geht das System in den Notlauf, so daß man nur noch mittels des Gasgestänges ohne den sich im EFP befindlichen elektrischen Stellmotor Gas gegen kann. Das ist also ein Sicherheitsmechanismus, der verhindern soll, daß das Fahrzeug selbständig Gas gibt, ohne daß das Gaspedal betätigt wird.

Deshalb geht das Fahrzeug auch in den Notlauf, wenn man im Motorraum über das Gestänge Gas gibt. So kann man die Funktion übrigens auch testen; das Fahrzeug muß in den Notlauf gehen, wenn man im Motorraum über das Gestänge von Hand Gas gibt.

Dein Fehler liegt garantiert nicht an altem Öl. Es ist sehr sicher ein klassischer Fehler im EFP. Das betrifft leider alle Fahrzeuge aus dieser Kategorie. Perfekte Abhilfe ist leider nur durch ein Neuteil möglich. Man kann zwar den Notlauf durch eine Reparatur beseitigen; die Potentiometer bleiben aber die alten, weil es dafür keine Ersatzteile gibt.

Super Erklärung !

Ähnliche Themen

Besten dank Jungs.
Also Mikroschalter im Gaspedal Fehlercode [29/3] werde ich auf jeden Fall drauf achten. Man kann doch auch einige Fehler übers Klimabedienteil abfragen soweit ich weiß. So ein Fehler aber wahrscheinlich nicht oder?

Die Fehler kannst Du mittels einer LED selbst ausblinken; Stichwort Impulszähler. Sehr einfach.
Wird bei Dir garantiert 3 Impulse ausgeben, wenn Du an der 38-poligen Buchse X11/4 an Pin 7 das Steuergerät EFP ausliest.

So habe heute erstmal angefangen erste Schläuche zu tauschen. Die sind porös geworden und haben Falschluft gezogen. Stelle mal zwei Bilder rein auf denen man es hoffentlich sieht. Könnt ihr mir mal sagen wofür diese beiden Luftschläuche sind und was diese vielleicht mit einem unruhigen motorlauf zutun haben? Also mir ist klar das Falschluft immer einen unruhigen motorlauf mit sich zieht aber würde gerne wissen wofür die beiden Schläuche sind.
Danke

Asset.JPG
Asset.JPG

Das erste Bild zeigt die Abzweigung der Leitung, die meines Wissens von der Drosselklappe kommt und (roter Bogen) zum EZL führt (kommt jedenfalls ziemlich sicher von der Ansaugbrücke und gibt dem Zündsteuergerät den Unterdruck im Saugrohr an; hat Auswirkungen auf die Zündung und die Drehzahl, nicht aber auf den Notlauf.

Das zweite Bild zeigt wohl das AGR Ventil. Kann ich aber nicht gut erkennen, was die zwei Kreise dort markieren.

Wie Du schon sagtest: Nebenluft ist immer schlecht und führt zu Problemen und unrundem Motorlauf.

An Deiner Stelle würde ich auch mal den großen Gummischlauch prüfen, der von der Drosselklappe kommt und zum Ventildeckel auf der Beifahrerseite führt. Der ist meist steinhart statt gummiweich und mindestens an einer Stelle (bevorzugt an den Verbindungsstellen) undicht.

Der Gummischlauch von der Drosselklappe zum Ventildeckel ist zwar knochentrocken (so wie eigentlich alle Gummischläuche im Motorraum) aber sieht noch dicht aus.
Verteilerkappen und Finger sind auch angekommen, morgen kommt die O-Ring Dichtung und dann baue ich die mal ein. Genauso wie die Zündkerzen, die werde ich am Samstag wechseln. Dann wäre ich von meiner Seite erstmal durch und dann gehts nächste Woche Nochmal zur Star Diagnose. Mal sehen ob der Motor dann runder läuft. Ich werde den Meister in der Werkstatt übrigens nochmal auf den Mikroschalter im Gaspedal ansprechen.
(Dann gehts weiter mit Ölwechsel weiter. Ölfilterdeckel geht nicht auf.... neue Motorlager wäre dann wahrscheinlich der nächste Schritt😠)
Achja was steckt man nicht alles an Zeit, Geld und Nerven in sein Auto.

"Ich werde den Meister in der Werkstatt übrigens nochmal auf den Mikroschalter im Gaspedal ansprechen"

Ich würde von dem Meister mindestens verlangen, daß er Dir die Fehlercodes aufschreibt - wenn Du keine Fotos machen darfst. Das sollte man als zahlender Kunde erwarten.

Zitat:

@Rode7900 schrieb am 17. März 2021 um 12:30:03 Uhr:


Der Gummischlauch von der Drosselklappe zum Ventildeckel ist zwar knochentrocken (so wie eigentlich alle Gummischläuche im Motorraum) aber sieht noch dicht aus.

Man kann es leider nicht sehen, ob die Schläuche dicht sind. Wenn sie hart sind, sind sie in der Regel auch undicht.
Man kann bei laufendem Motor mit dem Öhrchen ein leichtes Zischen vernehmen, wenn es eine Undichtigkeit gibt. Es gibt viele Methoden, um die Dichtheit zu prüfen. Die Augen sind dazu aber nicht geeignet; es sei denn es wäre – wie eigentlich nie – ein sichtbares Loch drin.

Ein häufiger Fehler bei unrundem LL ist noch der berühmte Startsperr- und Rückfahrlichtschalter am Getriebe. Der ist eigentlich immer reparaturbedürftig (steht dann auch im Fehlerspeicher und man kann es per HHTwin sehen).
Die Motorlager ändern am Rundlauf hingegen überhaupt nichts.

Ja ist mir klar das die Motorlager am Rundlauf nichts ändern, das hängt auch nur damit zusammen, dass ich den Ölfilterdeckel nicht abbekomme, aber das ist eine andere Geschichte.

Also den unrunden LL habe ich ja NICHT wenn ich bspw an der Ampel stehe. Den unrunden Lauf habe ich nur wenn ich zB 30 fahre und dann mit Fuß vom Gas gehe und er dann in LL geht bzw wenn ich abbremse. Diese Drehzalschwankung bleibt dann für ca. 10 Sekunden und dann läuft er von der Drehzahl wieder ruhig.

"Ein häufiger Fehler bei unrundem LL ist noch der berühmte Startsperr- und Rückfahrlichtschalter am Getriebe"

Wieso ?

Zitat:

@Rode7900 schrieb am 17. März 2021 um 12:30:03 Uhr:


....Genauso wie die Zündkerzen, die werde ich am Samstag wechseln. Dann wäre ich von meiner Seite erstmal durch und dann gehts nächste Woche Nochmal zur Star Diagnose.

Wo hast Du die Zündkerzen gekauft? Wenn beim Mercedeshändler hast Du hoffentlich die Richtigen laut EPC bekommen.

Wenn im freien Handel, solltest Du wissen daß die Empfehlungslisten von Bosch fehlerhaft sind wenn es um M119 mit Zündverteiler geht. Da wird Zündkerzen mit eingebauten Resistor vorgeschlagen. Zündkerzen mit eingebauten Resistor gehört nicht im M119 mit Zündverteiler. Keiner der drei im EPC gelisteten Zündkerzen haben eingebauten Resistor.

Hallo Marie, danke für den Hinweis!
Ich schätze mal dann habe ich die falschen von Bosch gekauft 🙄
Was würde denn im schlimmsten Fall passieren wenn ich die Flaschen habe?

Asset.HEIC.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen