Wintertricks deluxe
Mahlzeit,
mittlerweile bin ich den 2ten Winter mit meinem Golf 3 Variant unterwegs, Zeit mal zwei kleine Tricks zu veröffentlichen:
1. Ich habe alle Schläuche des kleinen Kühlkreislaufes mit Heizungsisolationsrohren ummantelt. Der kleine Kühlkreislauf kühlt so durch den Fahrtwind nicht aus und bleibt im Stand länger warm. Des Weiteren wird in den Regelkreislauf und die Kühlung nicht eingegriffen da der große Kühlkreislauf weiter wie gewohnt funktioniert.
2. da Heute meine Waschdüsen eingefroren sind und beheizte gerade nicht ins Budget passen, der ultimative Spartipp: Umgebaute Waschwasserbehälter alá Daimler Benz kennen wir schon, Kühlwasserheizungen von Conrad oder ATU auch. Problem der Benz-Lösung ist der Aufwand, bei der anderen Variante wird durch die Vergrösserung des Leitungsdurchschnitts der Druck in der Waschanlage extrem reduziert. Meine Lösung: Baumarkt Aquarienschlauch 4/1mm 3m lang gekauft und wie auf den Bildern hinter der Pumpe eingeschleift. Über die Haltbarkeit werde ich berichten, erste Waschtests verliefen vielversprechend.
Auf den Bildern sieht man das ich das Gimmick um den Kühlwasserschlauch des Wärmetauschers der Automatik gewickelt habe, es eignet sich auch der Rücklauf in den Ausgleichsbehälter direkt darüber.
Ich habe diesen Kühlwasserschlauch gewählt da dieser am Nächsten zur Wischwasserpumpe ist um den Weg kurzzuhalten.
Über Feedback und weitere Tipps würde ich mich freuen.
Grüße
Tobias
Beste Antwort im Thema
Mahlzeit,
mittlerweile bin ich den 2ten Winter mit meinem Golf 3 Variant unterwegs, Zeit mal zwei kleine Tricks zu veröffentlichen:
1. Ich habe alle Schläuche des kleinen Kühlkreislaufes mit Heizungsisolationsrohren ummantelt. Der kleine Kühlkreislauf kühlt so durch den Fahrtwind nicht aus und bleibt im Stand länger warm. Des Weiteren wird in den Regelkreislauf und die Kühlung nicht eingegriffen da der große Kühlkreislauf weiter wie gewohnt funktioniert.
2. da Heute meine Waschdüsen eingefroren sind und beheizte gerade nicht ins Budget passen, der ultimative Spartipp: Umgebaute Waschwasserbehälter alá Daimler Benz kennen wir schon, Kühlwasserheizungen von Conrad oder ATU auch. Problem der Benz-Lösung ist der Aufwand, bei der anderen Variante wird durch die Vergrösserung des Leitungsdurchschnitts der Druck in der Waschanlage extrem reduziert. Meine Lösung: Baumarkt Aquarienschlauch 4/1mm 3m lang gekauft und wie auf den Bildern hinter der Pumpe eingeschleift. Über die Haltbarkeit werde ich berichten, erste Waschtests verliefen vielversprechend.
Auf den Bildern sieht man das ich das Gimmick um den Kühlwasserschlauch des Wärmetauschers der Automatik gewickelt habe, es eignet sich auch der Rücklauf in den Ausgleichsbehälter direkt darüber.
Ich habe diesen Kühlwasserschlauch gewählt da dieser am Nächsten zur Wischwasserpumpe ist um den Weg kurzzuhalten.
Über Feedback und weitere Tipps würde ich mich freuen.
Grüße
Tobias
38 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Polo I
Das würde den Eintrag ins Guinness Buch der Rekorde mehr als wett machen, denn 80°C aus 12V bekommst du bei den aktuellen Temperaturen nicht bis auf die Frontscheibe 😁
ich meinte ja die Methode mit Wischwasserzuleitungsschläuche um die Schläuche vom Kühlkreislauf wickeln. Da kommt ja n bisschen mehr Leistung bei rum als bei 12V Wischwasserdüsen 😉
war vielleicht n bisschen unglücklich formuliert 😁
das wäre völlig bekloppt!
wenn du einen eimer 80° heißes wasser auf die scheibe kippen würdest, würde das eis relativ schnell schmilzen.. ja okay und dann haste bei -15° vom restwasser auf der scheibe sofort blitzeis..
ich hab ja schon manchmal blitzeis,wenn ich winterwischwasser auf die frontscheibe zum enteisen kippe. auch das zeug friert mir meist schnell wieder ein..
einfach sofort danach ne weile die scheibenwischer laufen lassen oder eben mit nem handtuch drüber.
dann hast auch kein eis auf der scheibe🙂
oder eben, man macht es richtig, wie unser freund heiko-vag:
in den wischwasser-behälter ist eine rohrspirale eingebaut..diese wird dann vom kühlwasser durchflossen und dieses somit erwärmt..feine sache.
mehr bilder gibts in dem passenden thread dazu..(dort kommt man ja über das bild hin)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Triple-B
das wäre völlig bekloppt!wenn du einen eimer 80° heißes wasser auf die scheibe kippen würdest, würde das eis relativ schnell schmilzen.. ja okay und dann haste bei -15° vom restwasser auf der scheibe sofort blitzeis..
ich hab ja schon manchmal blitzeis,wenn ich winterwischwasser auf die frontscheibe zum enteisen kippe. auch das zeug friert mir meist schnell wieder ein..
wenn du nen Eimer mit 80°C heissen Wasser auf die Scheibe kippst hast du vermutlich eher nen Sprung drin als blitzeis 😁
Die Frontscheibe besteht aus Sicherheitsglas, also 2 Scheiben aneinandergeklebt mit ner Folie. Wenn schlagartig warmes Wasser auf die obere Scheibe trifft dehnt die sich aus und die untere nicht. Mit Pech reist sie dann ein. Deswegen soll man ja auch die Scheibe nicht so auftauen...
Ich würds jedenfalls nicht probieren.
ich enteise seit jahren eigentlich nie anders..auch in diversen foren habe ich noch nie etwas gelesen, dass dadurch tatsächlich ein sprung in der scheibe entstanden sei..
ok, 80° warmes wasser würde ich nun nicht unbedingt auf einen evtl vorhandenen steinschlag kippen..
ich nehme immer 2 1,5er flaschen mit runter..einmal lauwarmes und einmal warmes wasser..
erst das eine, dann das andere, ggf mal rasch mit dem handtuch drüber (oder eben scheibenwischer) und feddich🙂
Eine frage mal an dieser Stelle zur Kühlwasser schlauch Isolation:
Wieviel Meter werden dafür ca. benötigt? Was muss man so einplanen?
gruß
Also ich hab 2x mal 1,5m (oder war das ein 1,2m Schlauch?) genommen, und hatte noch etwas übrig. Musst dir aber den Schlauchdurchmesser vorher anschauen. Ich glaube bei den schmaleren zum Ausgleichbehälter reicht bei den Isolierungsschächen ein Innendurchmesser um die 15mm, bei den anderen waren glaube ich irgendwas um die 27mm nötig. (Angaben ohne Gewähr 😉)
Hab die Beiden Schläche im Baumarkt für insg. glatt 1€ bekommen und mit Kabelbindern festgemacht. Es gibt zwar auch extra so ein Klebeband die die Naht dann noch "abdichten" aber so gehts auch gut, finde ich.
PS: Ich glaub die Schläche gibts auch nur in 2 Längen in meinem Baumarkt um die Ecke - einmal "normal" und einmal "lang" 😁
Zitat:
Original geschrieben von fitzner36
wird denn der schlau im ideal Fall auch 90°C Heiß ich glaub nicht ganz oder hat es einer mal gemessenZitat:
Original geschrieben von Qnkel
Hab mal im Baumarkt geschaut, die meisten halten auch nur bis 60-70°C aus.
Ja wird er. Das Wasser hat ja um die 100°C (von Temp-Anzeige nicht täuschen lassen) und wenn die Schläuche gut durchgewärmt sind habe ich schon Oberflächen-Temperaturen von ca. 95°C gemessen (ja gemessen!!).