Wintertauglichkeit Quattro/Schneeketten

Audi A6 C7/4G

Hallo,

war gestern am späten Nachmittag in Kärnten unterwegs und musste die Turacher Höhe überqueren.

Bei starkem Schneefall und schneebedeckter Straße war natürlich Schneekettenpflicht was auch 90% der Autofahrer befolgten. Ich hatte leider keine mit und einen Umweg von 1 1/2 Stunden wollte ich auch nicht im Kauf nehmen. Ich weiß, es war unverantwortlich, ich vertraute aber dem Quattroantrieb.

Was soll ich sagen? Der A6 fuhr wie auch schienen, es gab kein ausbrechen oder sonst etwas. Nur einmal schob er etwas über die Vorderräder, aber ein leichter Druck auf das Gas brachte ihm schnell wieder auf die richtige Spur.

Ein VW Golf (Vorderradantrieb?) und zwei japanische Fahrzeuge bliebe hängen und blockierten die Fahrbahn. Aber selbst das Anfahren funktioniert mit dem A6 ohne Probleme.

Bei aller Kritik dem A6 gegenüber, der Quattroantrieb ist ein Traum.

LG
Martin

Img-0955
Img-0954
Beste Antwort im Thema

Hallo,

war gestern am späten Nachmittag in Kärnten unterwegs und musste die Turacher Höhe überqueren.

Bei starkem Schneefall und schneebedeckter Straße war natürlich Schneekettenpflicht was auch 90% der Autofahrer befolgten. Ich hatte leider keine mit und einen Umweg von 1 1/2 Stunden wollte ich auch nicht im Kauf nehmen. Ich weiß, es war unverantwortlich, ich vertraute aber dem Quattroantrieb.

Was soll ich sagen? Der A6 fuhr wie auch schienen, es gab kein ausbrechen oder sonst etwas. Nur einmal schob er etwas über die Vorderräder, aber ein leichter Druck auf das Gas brachte ihm schnell wieder auf die richtige Spur.

Ein VW Golf (Vorderradantrieb?) und zwei japanische Fahrzeuge bliebe hängen und blockierten die Fahrbahn. Aber selbst das Anfahren funktioniert mit dem A6 ohne Probleme.

Bei aller Kritik dem A6 gegenüber, der Quattroantrieb ist ein Traum.

LG
Martin

Img-0955
Img-0954
180 weitere Antworten
180 Antworten

Was passiert eigentlich, wenn man RS6 mit 21-Zöller als Wi-Räder fährt, wo dann keine Schneeketten montiert werden dürfen? Schnell noch beim örtlichen Reifenhändler kleinere Räder kaufen?
Ich meine, wenn man da plötzlich vor so einem blauen Schild steht, was dann? Da kann man ja nur einfach weiterfahren und den Ignoranten mimen.

Folgendes ist bei Schneeketten zu beachten:

•Sie dürfen nur dann verwendet werden, wenn dies erforderlich (z.B. schneebedeckte Fahrbahn) ist, und nur, wenn sie so befestigt sind, dass sie die Oberfläche der Fahrbahn nicht beschädigen können.

•Sie sind auf jeden Fall zu verwenden, wenn dies durch das betreffende Verkehrszeichen "Schneeketten vorgeschrieben" (blaue, runde Tafel mit Schneekettensymbol) verlangt wird (d.h. Anbringung auf mindestens zwei Antriebsrädern).

Ist das Vorschriftszeichen "Schneeketten vorgeschrieben" angebracht, so haben auch Fahrzeuge mit Winterreifen oder Spikes, aber auch Fahrzeuge mit Allradantrieb Schneeketten zu verwenden (Ausnahme: wenn diese Fahrzeuge durch eine Zusatztafel von der Kettenpflicht ausgenommen werden).Die Verwendung von sogenannten Anfahrhilfen als Schneekettenersatz ist nicht zulässig!

•Geschwindigkeit:
Hier sind die Angaben des Herstellers zu beachten. Es sollte aber keinesfalls schneller als 50 km/h gefahren werden! Die Fahrgeschwindigkeit ist den Fahrbahnverhältnissen anzupassen. Vorsicht: Es ist auch mit einem längeren Bremsweg zu rechnen!

•In Österreich dürfen nur der ÖNORM V5117 bzw. V5119 entsprechende oder EU-genehmigte Schneeketten verwendet werden.

•Montage:
Schneeketten müssen auf die Räder der angetriebenen Achse montiert werden. Bei Fahrzeugen mit Allradantrieb sind die Ketten gemäß der Empfehlung der Betriebsanleitung anzubringen; fehlt eine solche, dann auf der Hinterachse.

•Gesetzestext:
§§ 7 Abs. 2, 102 Abs. 9 KFG, § 4 Abs. 7 KDV, § 52 lit. b Z 22 StVO

Sicherheit geht vor

Die Kombination von Sommerreifen mit Ketten an der Antriebsachse beim Pkw genügt zwar dem Gesetz, rein aus Sicherheitsgründen muss man aber dringend davon abraten. Durch die Schneeketten hat das Fahrzeug an der Antriebsachse sehr gute Haftung, an der nicht angetriebenen Achse mit Sommerreifen aber fast keine. Schneeketten sind kein Ersatz für Winterreifen.

Achtung Anfahrhilfen: kein vollwertiger Ersatz

Es handelt sich dabei zumeist um einfach zu montierende Vorrichtungen, die bei einem Fahrzeug angebracht werden, wenn man schon hoffnungslos im Schnee steckt. Sie sind meist nur für kurze Fahrstecken mit geringer Geschwindigkeit geeignet. Sind "Schneeketten vorgeschrieben" reichen diese Einrichtungen nicht aus.

Zitat:

@plgr65 schrieb am 5. Januar 2017 um 23:07:18 Uhr:


Was passiert eigentlich, wenn man RS6 mit 21-Zöller als Wi-Räder fährt, wo dann keine Schneeketten montiert werden dürfen? Schnell noch beim örtlichen Reifenhändler kleinere Räder kaufen?
Ich meine, wenn man da plötzlich vor so einem blauen Schild steht, was dann? Da kann man ja nur einfach weiterfahren und den Ignoranten mimen.

Keine Schneeketten?
Umdrehen.. heimfahren.. Nächstes Mal besser vorbereitet wiederkommen.

hg
W.

Nur mal so
https://www.tag24.de/.../...hren-drei-audis-schleppen-brummi-ab-200229

https://youtu.be/E9R6H9iHhx0

Ähnliche Themen

Lol

Die 5 sollten einen Marketing Pokal aus Ingolstadt bekommen

In solche Schwulitäten bringe ich mich nicht, aber für 295/35/21 gäbe es Schneeketten...

Auf die Bildern sieht das nicht so aus als wenn die Felgen das schadlos überstehen.

Schneeketten kann ich auch nicht montieren, Karre zu tief. Aber dank 40:60 geht kreiseln ganz gut. 😁

https://www.youtube.com/watch?v=8rXzXEWbaks

Zitat: @Marini Stimmt nicht ganz. Bei den neueren quattro-Modellen mit einer Drehmomentverteilung 60% hinten und 40% vorne, müssen die Schneeketten hinten montiert werden...

Das stimmt wiederum auch nicht; das Handbuch sagt eindeutig, dass bei Quattro die Schneeketten auf der Vorderachse montiert werden sollen. Das macht auch Sinn; bergauf bräuchte ich mit dem Quattro in der Regel keine und in A steht das auch oft vor den Pässen so angeschlagen - abwärts habe ich bei Quattro mit Ketten vorn das Motorgewicht auf der Achse, mit der ich auch lenken muss - die Spur dann halten kann ich über den Quattro-Antrieb und manuell angewähltem Gang z.B. 2 Gang, wo ich über den Motor und die 4 angetriebenen Räder den Wagen ohne Bremse ganz gut abbremsen kann. Habe ich selbst so im vergangenen Winter ausprobiert und hat gut gefunzt. 😁

Ich würde das Schild dezent übersehen, denn ein Quattro mit guten Winterreifen. kommt den Berg besser hoch als ein Hecktriebler mit Schneeketten. Daher würde ich das Schild einfach mal übersehen.
Wenn es allerdings sehr steil ist, dann würde ich es lassen, man muss ja auch unbeschadet wieder runter kommen. Hier hilft die Motorbremse aber sehr gut, denn die normale Bremse geht mehr auf die Vorderräder.

Zitat:

@Enrico2301 schrieb am 6. Januar 2017 um 14:59:53 Uhr:


Ich würde das Schild dezent übersehen, ...

Davon kann ich nur abraten. Vor 4 Jahren war ich in Damühls unterwegs. Bekanntermaßen das schneereichste Dorf der Welt (Wikip.) machte in diesem Winter Seinem Namen alle Ehre. Nach einer Schneereichen Nacht wurde über das Gebiet eine allgemeine Kettenpflicht verhangen. Ich, damals noch im Q5 unterwegs ignorierte das und wurde prompt vom Österreichischen Wachkörper angehalten. Selbst für die letzten 2km bis zur Unterkunft wurde mir die Weiterfahrt verwehrt. Ich wurde gebeten das Fahrzeug am Strassenrand zu sichern oder Schneeketten aufzulegen, welche ich natürlich nicht hatte.
Glücklicherweise konnte die Kettenpflicht nach ein paar h aufgehoben werden und ich mein Fahrzeig wieder bewegen! Eine Strafe wurde glücklichweise nicht verhangen, da ich als Urlauber den Unwissenden und Verständnisvollen Fahrer miemte! 🙂
Keine Ahnung ob das so allgemeingültig in Österreich ist, mir ist es jedoch so gegangen.

Gruß,
Q5inHeaven

Moin Moin
frohes neues Jahr und alles Gute für 2017....

Fahre selber einen 4WD mit 255/35/20 mit MICHELIN PILOT ALPIN, war über Sylvester in den Bergen, Schnee ohne Ende, Schneekettenpflicht war vorgegeben, hatte aber keine dabei. Bin super durchgekommen, keine Probleme hinauf und keine hinunter. WO KEIN KLÄGER AUCH KEIN RICHTER - ABER, es gilt zu bedenken, dass wenn die Straße nicht von Neuschnee geräumt ist, man mit dem serienmäßigen A6 Sline Quattro schnell-bedingt durch geringe Bodenfreiheit- aufsetzen kann, bzw. der Neuschnee zwischen der Spurrinne sich durch die Kühlungsöffnungen am Boden unter der Plastikverkleidung am Boden sammeln kann (den Effekt hatte ich vor 4 Jahren). Desweiteren ist zu bedenken hinauf ist weniger das Problem beim festgefahrenen Schnee & Eis, aber hinuter, helfen die Ketten auch beim Bremsen, hier ist dann ohne echt mit Verstand zu fahren.

Mr.NoLimit

Daher fährt man ja einen Audi mit AAS dann kann man ihn hoch bocken 🙂

Hey,
yep das stimmt wohl, aber ich habe immer das SUBJEKTIVE Gefühl, dass die Luftfederung etwas weicher ist,
als die Stahlfederung in der SLineVariante mit serienmäßiger Tieferlegung.

Und da ich so eine Geschichte mit Schnee max. einmal im Jahr habe und nicht sehr exotisch wohne, passt das
schon....
Mr.NoLimit

ich würd das blaue Schild NICHT ignorieren... Wenn es zu einem Unfall kommt, dann schreibt die Rennleitung das auf jeden Fall rein dass die Kettenpflicht missachtet wurde. Was glaubst wer jetzt den Schaden zahlt?
Abgesehen davon ist das blaue Schild zumindest bei uns in AT nur dort, wo´s auch wirklich nötig ist.
Von daher seh ichs immer so: wenn der Eingeborene Ketten legt, ist es für den Touri allemal Zeit sich zu überlegen ob er da wirklich mit dem Auto (und nicht mit dem Rodeltaxi mit Schneeketten) hoch muss zum Abendessen..

Ich hoff dann immer, dass mir keiner von denen, die keine Ketten haben, bergab entgegenkommt wenn ich rauffahre.
Die brauchen dann oft die ganze Strasse oder eben ewig zum Anhalten.
Wenn so einer mein Auto erwischt gibt's einen Kläger und einen Richter 🙂

Hg
W.

Deine Antwort
Ähnliche Themen