Wintertauglichkeit / Kaufberatung

Mercedes E-Klasse W210

Hallo alle,

Hab die Frage schonmal hier geschrieben, nur leider hab ich mich verklickt und sie landete im W211er Forum. Also nochmals hier:

Ich brauche ein neues Fahrzeug und bin dabei zur E-Klasse gestossen. Mein Wunschfahrzeug sollte etwa so aussehen:
E 280 T (evtl. E240 T oder 320 T, je nachdem was auf dem Markt so herumliegt), Automat, Jg. ca. 2000-2002, MF-Lenkrad, Tempomat, evtl PDC, evtl. Xenon, evtl. Klimaautomatik. Hab ich was wichtiges Vergessen?

Kann jemand mir was über die Wintertauglichkeit der W210 sagen?
Speziell interessiert mich ob die Traktionskontrolle, ESP und sonstige Elektronik welche in schwierigen Situationen sich negativ bemerkbar machen könnte abschaltbar ist. Hab nämlich jetzt einen BMW und bei grösseren mengen an Neuschnee z.B. riegelt die Traktionskontrolle gnadenlos bis zum stillstand ab. Der Hecktriebler-Spassfaktor bleibt mit eingeschaltener elektronik wohl auch auf der strecke wobei das kein relevantes Kriterium für oder gegen das Fahrzeug ist.
Desweiteren interessiert mich wie ein 210er (nicht 4matic) im Schnee sich so fährt. Momentan bin ich mit BMW (E39) unterwegs. Sind die 210er was Wintertauglichkeit anbelangt vergleichbar mit den 5er BMW?
Haben die 210er eigentlich eine Diff-Sperre welche auch was bringt?

Wie ist das mit Xenon und Tagesfahrlicht? Ich meine jetzt nicht eine Automatik welche bei Dunkelheit das licht einschaltet (gibt es die beim 210er überhaupt) sondern eine Funktion mit welcher das licht eingeschaltet wird sobald der Motor läuft an bleibt bis der Motor abgestellt wird, ohne dass jedesmal der Lichtschalter betätigt werden muss. Ist dies übers KI oder notfalls vom freundlichen programierbar?

Wie ist es mit parkieren? Die Dinger sind doch recht gross. Ist PDC schon fast pflicht oder sind sie gross aber noch übersichtlich?

Vielen Dank
Pinkpanther

31 Antworten

Hast Du gelesen was ich geschrieben habe?

Zudem regelt das ESP auch bei weit höheren Geschwindigkleiten als nur 40 😉 Wär nicht das erste Mal daß es bei 120 noch reinhaut 😁

ich habs aus dem handbuch 😉

esp ausschaltbar aber antriebsschlupfregelung greift bis 40kmh immer ein

MOPF oder vorMOPF?

Also beim 208 MOPF als auch beim 211 hat bei mir bei ca 120 noch das ASR durchdrehende Antriebsräder eingebremst. Das ESP sollte gerade im 208 MOPF das Selbe sein wie im 210.

Ähnliche Themen

mopf w210 baujahr 2000

im handbuch steht sogar explizit drin, dass es bis 40kmh immer regelt und ab 80kmh nie. warum es dazwischen scheinbar nur in manchen faellen regelt, weiss ich nicht

@hotw
Ja, ich habe gelesen was du geschrieben hast, nämlich dass ASR immer ausschaltbar ist.

Andererseits schreibt Zolliak folgendes: "sobald du esp hast, ist asr nicht mehr abschaltbar. es regelt bis 40kmh immer." Die Frage hier ob sie dann bis zum Stillstand regelt, wie es beim BMW der Fall ist, was imo unbrauchbar ist.

Desweiteren schreibt Tobulus: "Wenn man die Taste dafür betätigt lässt es das durchdrehen der Antriebsachse zu wie man möchte" was für mich eine abgeschaltene ASR bedeutet. Das wäre für mich der idealfall.

...Verwirrung total...

Deswegen meine erneute nachfrage was jetzt nun wirklich stimmt.

Also:

1. Nur ASR, ASR abschaltbar durch ASR Schalter

2. ESP, ASR mit implementiert. Beides gleichzeitig abschaltbar durch den ESP Schalter. ESP sollte sich dann in der entsprechenden Fahrsituation, wenn die Drehzahldifferenz nicht mehr nur die Antriebsräder betrifft wieder zuschalten. ASR sollte weiter deaktiviert bleiben.

Dein DSC des E39 ist nahezu identisch mit dem ESP.

Mich hat das ESP/ASR im Mercedes 202 und 208 auch schon bis zum Stillstand gebremst. Das Abschalten brachte dann den gewünschten Erfolg und mich den Berg hinauf.

Was ich noch sehr komisch finde, daß ASR nur bis 40km/h funktionieren soll....

Wie gesgat bei mir setzte es beim 208 und beim 211 schon bei 120 ein.

das ESP läßt sich definitiv nicht komplett abschalten. ab einer bestimmten situation wird es wieder automatisch aktiv. die situationen, ab wann es regelt, habe ich noch nicht ganz kapiert. hatte vorher einen w210 ohne esp, aber mit asr. mit dem aktuellen bin ich bekannte kurven so schwungvoll gefahren, wie mit dem alten 210er. das esp griff aber ein. im ersten moment wußte ich gar nicht was los war. auf der bab hatte es in er brenzligen situation nichtreagiert. komisch:-(

es kommt aufs modell an.
der w210 mopf baujahr 2000 ist laut handbuch so wie ich es geschrieben habe. wers nicht glaubt, ich kann die seite ja einscannen wenn ihr wollt^^

Ich glaube Dir das natürlich nur wundere ich mich sehr darüber...

hallo

also der W210 hat 2 systeme:

vormopf (vor bj 2000): nur ASR
nachmopf (nach bj 2000): ESP

ESP beinhaltet ASR und ETS sowie ESP selber.

ESP: wenn das auto ins schleudern gerät wird durch bremseingriffe ein sicherer zustand wiederhergestellt (oder zumindest versucht).

ASR: drehen die Räder durch wird das gas/motorkraft austomatisch zurückgenommen (hat bei mir aber auch schon über 60km/h funktioniert).

ETS: dreht ein rad durch wird es abgebremst um ein sperrdifferenzial zu simulieren (funktioniert bloß bis 40km/h).

ESP und ASR lassen sich deaktivieren.
das ganze system schaltet sich bei höheren geschw. wieder ein.

ETS lässt sich NIE abschalten was aber auch gut ist da du ja ein sperrdifferenzial auch nie abschalten würdest! 🙂

ESP gab es auch schon vorMOPF 😉 Das hatte ich selbst in meinem 202 BJ97 drin...

ja aber ab 2000 wars serie

Hallo,
beim 4matic ETS bis 80km/h an der V-achse u. bis 130km/h an der H-achse, laut Betriebsanleitung.

MfG Günter

Hallo Martin,

Ich glaube deine Erklärung ist die Erste welche Sinn macht mit dem nicht abschaltbarem ETS und abschaltbarem ASR und ESP.

Wenn man das ESP / ASR abschaltet macht es natürlich Sinn dass die "Pseudo-Diff-Sperre" (ETS) nicht abschaltet, zumindest im On-Road Betrieb. Offroad dürfte dass ziemlich auf die Bremsen gehen, aber dafür wäre wohl eher ein G als ein E geeignet und beim G gibt es AFAIK richtige Sperren ;-)

Soweit macht deine Erklärung wirklich sinn. Aber beim Letzten Satz muss ich dir widersprechen. Da schreibst du: "ETS lässt sich NIE abschalten was aber auch gut ist da du ja ein sperrdifferenzial auch nie abschalten würdest!"
Uuuii,...schon mal probiert mit einem 4x4 mit eingelegten (Mechanischen) Sperren mal ein paar Kreise auf Asphalt zu drehen? Da geht's mir kalt den Rücken runter wenn ich an die Antriebswellen denke. Oder schon mal probiert auf losem Untergrund mit eingelegter Diff-Sperre (vor allem die vordere) etwas zügiger um die Kurve zu fahren? 😰🙄

Aber gerade deswegen macht deine Erklärung grad nochmals sinn, denn wie einige Vorposter geschrieben haben schaltet sich die Pseudo-Diff Sperre nur bis 40km/h ein. Ich würde es nicht gerade berauschend finden wenn die "Diffsperre" in einer Kurve auf der Autobahn bei 180 plötzlich gesperrt würde.

In dem Sinne danke für deine Aufklärung und Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen