Wintertauglichkeit / Kaufberatung

Mercedes E-Klasse W210

Hallo alle,

Hab die Frage schonmal hier geschrieben, nur leider hab ich mich verklickt und sie landete im W211er Forum. Also nochmals hier:

Ich brauche ein neues Fahrzeug und bin dabei zur E-Klasse gestossen. Mein Wunschfahrzeug sollte etwa so aussehen:
E 280 T (evtl. E240 T oder 320 T, je nachdem was auf dem Markt so herumliegt), Automat, Jg. ca. 2000-2002, MF-Lenkrad, Tempomat, evtl PDC, evtl. Xenon, evtl. Klimaautomatik. Hab ich was wichtiges Vergessen?

Kann jemand mir was über die Wintertauglichkeit der W210 sagen?
Speziell interessiert mich ob die Traktionskontrolle, ESP und sonstige Elektronik welche in schwierigen Situationen sich negativ bemerkbar machen könnte abschaltbar ist. Hab nämlich jetzt einen BMW und bei grösseren mengen an Neuschnee z.B. riegelt die Traktionskontrolle gnadenlos bis zum stillstand ab. Der Hecktriebler-Spassfaktor bleibt mit eingeschaltener elektronik wohl auch auf der strecke wobei das kein relevantes Kriterium für oder gegen das Fahrzeug ist.
Desweiteren interessiert mich wie ein 210er (nicht 4matic) im Schnee sich so fährt. Momentan bin ich mit BMW (E39) unterwegs. Sind die 210er was Wintertauglichkeit anbelangt vergleichbar mit den 5er BMW?
Haben die 210er eigentlich eine Diff-Sperre welche auch was bringt?

Wie ist das mit Xenon und Tagesfahrlicht? Ich meine jetzt nicht eine Automatik welche bei Dunkelheit das licht einschaltet (gibt es die beim 210er überhaupt) sondern eine Funktion mit welcher das licht eingeschaltet wird sobald der Motor läuft an bleibt bis der Motor abgestellt wird, ohne dass jedesmal der Lichtschalter betätigt werden muss. Ist dies übers KI oder notfalls vom freundlichen programierbar?

Wie ist es mit parkieren? Die Dinger sind doch recht gross. Ist PDC schon fast pflicht oder sind sie gross aber noch übersichtlich?

Vielen Dank
Pinkpanther

31 Antworten

Die 210er Deines gewünschten Baujahres haben alle ASR (im ESP implementiert), deshalb regeln auch die Dich runter wenn Du es nicht abschaltest. Weil es kein reiner Bremseingriff sondern auch ein Eingriff in's Motormanagement ist.

Mein DSC III in meinem E39 hat allerdings super funktioniert. Das ESP im 2000er 208, das ähnlich dem 210er sein sollte dagegen nicht so gut, was allerdings auch an den Reifen gelegen haben mag.

PDC fand ich schon immer Schwachsinn aber gut das muß jeder selbst wissen wie er einparkt.

Du wirst Dich allerdings über einen eklatant kleineren Wendekreis vom E39 zum 210 freuen!

Hallo,

ersteinmal geht ohne Winterreifen gar nichts, ohne entsprechende Pneu's darf noch nicht einmal von Schnee die Rede sein.
Als jahrelanger Fronttrieblerfahrer war ich von der Wintertauglichkeit angenehm überrascht, meist mit ESP und Pedal voll durchtreten - irgendwann kommt man an. Einzig im November 2005 mit teilweise einem halben Meter Schnee ging nichts mehr, allein die paar Kubikmeter weisses Zeug auf dem Auto haben mich davon überzeugt es noch nicht einmal zu probieren.
PDC ist nett, wenn man sowas bislang nicht hatte braucht man es nicht - hat man es erstmal gewöhnt man sich dran. Da das T-Modell ziemlich steil endet und ( bis auf die hinteren Kopfstützen ) eigentlich recht übersichtlich ist, sollte das kein Problem sein. Vorne endet das Auto etwas 10cm vor dem Stern , das geht auch ohne PDC.
Tempomat war glaube ich schon immer Serie, das MF-Lenkrad ist seit 2000 ( grosse Mopf ) Serie. Den 280er gab es nach Mopf nur noch eine Weile als 4matic.

bis denne
zimmertiger

Wintertauglichkeit / PDC

Kann ich bestätigen(220 cdi T Model)

Mit (noch) guten Winterreifen bin ich bis jetzt noch nirgendwo stehengeblieben. Nur einmal, aber da kamen auch VWs usw. mit Frontantrieb nicht weiter. Der Wagen fährt auch einwandfrei und stabil auf Neuschnee.
Aber: Winterreifen sind Pflicht.

PDC ist nicht wirklich notwendig. Wie mein Vorredner kann ich eine gute Übersichtlichkeit bestätigen. Auch ist der Wagen ertsaunlich wendig. Der Wendekreis ist kleiner als bei manchem Frontriebler.

Hallo alle,

Zuerst mal zur Klarstellung: In den Regionen wo ich herumfahre hat sich die frage "ob" man Winterreifen montiert noch nie gestellt. Die Frage heisst nur "von wann bis wann"! Winterreifen kommen bei mir sowieso nur die bessten drauf. Da spart man bei uns in den Schweizer Bergen am falschen Ort. Ich hab auch schon mit meinem BMW Leute mit Frontantrieb stehen lassen. Keine Ahnung ob es an den Reifen oder am Fahrstihl dieser Leute gelegen hat. Andererseits hab ich auch schon auf einen 4x4 Ketten montiert ;-)

Wendekreis: Haben Hecktriebler nicht schon per se bauartbedingt einen kleineren Wendekreis? Kleiner als beim E39 hätte ich jetzt nicht erwartet, aber der Wendekreis kann nie klein genug sein ;-)

PDC: Hab eine am BMW. Man gewöhnt sich halt schnell an solches Spielzeug. Nachteil ist dass man mit der Zeit nicht mehr ohne einparken kann oder zumindest etwas mehr mühe damit hat.

Weiss jemand noch ob man die Dinger auf Tagesfahrlicht programmieren kann? Damit meine ich nicht die Automatik welche bei jedem Tunnel das Licht einschaltet, sondern die "Schweden-Version": Motor an=Licht an, Motor aus=Licht aus.
Und weiss jemand was ein neuer Xenon-Brenner kostet?

@Hotw
Du schreibst zu ASR und ESP: "deshalb regeln auch die Dich runter wenn Du es nicht abschaltest"

Heisst dass, dass ich sowohl ASR als auch ESP abschalten kann wenn ich will?

Vielen Dank für die Antworten und Gruss aus der Schweiz

Ähnliche Themen

Bei der W210er E-Klasse mit ESP (egal ob als Serie oder Extra) ist die ASR integriert. Sie ist, wenn du so willst, Teil des ESP. Somit kannst du auch nur "beide" Ein- oder Ausschalten.

Bei Fahrzeugen ohne ESP kannst du dann ASR bzw. ETS natürlich einzeln abschalten, weil es nur die gibt ;-)

Nein ETS kann man nicht abschalten.

Der Wendekreis des E39 ist riesig 😰

Hallo, ein paar Erfahrungswerte von mir, mit dem vorherigen W210 Mopf (ESP serienmäßig) und guten Winterreifen:

- auf Schnee nie steckengeblieben
- schlimmstes Erlebnis war Eisregen mit Blitzeisbildung nachts von Stuttgart ins Ruhrgebiet. ESP-Anzeige hat häufig geregelt, Wagen ist aber nicht ausgebrochen. Es ging vorwärts.

Wenn Du zusätzlich noch Schneeketten drin hast, sollte es kein Problem sein.

Positiv ist auch die Winter-Stellung der Automatik.

ASR ist abschaltbar, zumindest bei meinem VorMopf.

Tagfahrlicht kann man m.W. im W210 noch nicht programmieren, aber der Drehgriff zum Lichtschalter ist nach kurzer Zeit automatisch geworden...

Hallo,

@ Mr-School
Ob ASR und ESP zusammen oder einzeln abschaltbar sind ist mir eigentlich egal, solange es bei bedarf komplett abschaltbar ist. Wenn ich mich nicht täusche hab ich nämlich schonmal gehört dass es Autos geben soll, bei denen die ESP entweder gar nicht abschaltbar ist oder aber trotz abgeschaltener ESP diese dem Fahrer noch dazwischenpfuscht. Ob das so ist oder bei welchen Fahrzeugen kann ich leider nicht sagen, wollte nur sichergehen dass dies bei den 210ern nicht so ist.

@hotw
Verglichen mit dem Wendekreis anderer Fahrzeuge ist der des E39 riesig, ja...Aber wie sagte schon Einstein: Alles ist relativ ;-)

@neu2003
Schneeketten sind bei mir sowieso Pflicht, somit dürfte ich auch im Winter keine Probleme haben. Danke für deinen Erfhrungsbericht.

Wenn man sich schon einige Jahre an Tagesfahrlicht gewöhnt hat wird der Griff zum Schalter etwas mühsam und nicht wirklich automatisch. Aber dann muss ich wohl selber Hand dran legen und mir ggf. meine Tagesfahrlicht-Schaltung selber automatisieren. Ein über die Zündung gesteuertes Relais dürfte da wohl den Griff zum Schalter ersetzen. Komme vielleicht nochmal darauf zurück, aber zuerst muss ich mir ein passendes Fahrzeug suchen.

Vielen Dank für alle konstruktiven beiträge und Gruss
Pinkpanther

Nein verglichen mit dem W210! Nicht mit irgendwelchen anderen Fahrzeugen.

Soweit ich weiß ist das ESP beim 210er nicht komplett abstellbar. Wenn man die Taste dafür betätigt lässt es das durchdrehen der Antriebsachse zu wie man möchte. In Notsituationen schaltet es sich automatisch wieder ein.

Kann sein dass ich mich irre, wäre nicht schlecht wenn sich zu dem Thema noch jemand äußert.

Der Heckantrieb hat gegenüber dem Frontantrieb in unbeladenem Zustand einen eklatanten Traktionsnachteil auf Schnee und Eis. Bei beladenem Kofferraum kehrt sich das um, dann kommt der Hecktriebler wesentlich besser vorwärts als der Fronttriebler.

Das T-Modell hat gegenüber der Limousine einen deutlichen Traktionsvorteil, einfach durch das größere und schwerere Heck. Belädt man das T-Modell dann noch kommt man sehr sehr weit.

Während des Kälteeinbruchs im Februar 2006 sind wir mit einem E 270 T CDI von Norden aus in den Urlaub ins Sauerland Richtung Winterberg gefahren. Da war einiges mit dabei. Angefangen vom völlig zugeschneiten StimmStamm (Passstraße) bis zum Anfahren auf vereisten Steigungen. Alles kein Problem.

soweit ich weiss, ist bei meinem nach mopf esp abschaltbar. asr hingegen nicht. trotzdem ist es ok im winter, bin schon bei vollem schnee bis nach hochgurgl hochgekommen ohne ketten aber mit ausgeschaltetem esp.

tagfahrlicht kann leider nicht einprogrammiert werden.

ASR kann man immer abschalten. Es gibt Fälle da geht's mit ASR nicht weiter, ohne jedoch schon.

ESP sollte sich dann in der entsprechenden Fahrsituation, wenn die Drehzahldifferenz nicht mehr nur die Antriebsräder betrifft wieder zuschalten.

sobald du esp hast, ist asr nicht mehr abschaltbar. es regelt bis 40kmh immer.

Ja wie jetzt...ist ESP bzw. vor allem ASR abschaltbar oder nicht? Wie hotw schreibt gibt es nämlich Situationen wo ASR wirklich kontraproduktiv ist.

Konkretes Beispiel: An einer steilen Strasse hat es 15 cm nasses Neuschnee gegeben. Ich gebe Gas. Bei engeschaltetem ESP ist, soweit ich das Verstanden habe, auch das ASR aktiv, also die Räder können nicht durchdrehen. Das Problem ist nur dass die Räder durchdrehen müssen um so durch den Schnee bis zum Belag welcher wieder Traktion bietet "durchzufressen". Wenn das ASR bis 40km/h regelt so funktioniert es nicht und ich komme nicht weg.
Beim ESP könnte ich mir das noch vorstellen dass da durch gezielte Bremseingriffe das Auto vom Ausbrechen bewahrt wird aber beim ASR kann ich das nicht so recht vorstellen. Von daher würde die Erklärung von Tobulus am meisten Sinn machen. Das das ESP sich in Notsituationen wieder Einschalten soll, naja, heisst wohl dass das um die Ecke Driften (sprich Spassfaktor) im Keime erstickt wird. Aber damit könnte ich noch leben.

So, wer weiss es jetzt ganz genau? Leider hab ich (noch) keinen 210er, sonst könnte ich es morgen selber ausprobieren. Laut Wetterbericht soll es nämlich morgen in den Bergen Schnee geben, wer also Lust, Zeit und einen E210er hat ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen