Winterschlaf

Mazda MX-5

Moin,

die letzten Tage sind gezählt - bedingt durch das Saisonkennzeichen darf ich nur noch bis 31.10. fahren. Ab dem 01.03. darf ich dann wieder. Da der Wagen letztes Jahr im Juni gebraucht angeschafft wurde haben "wir" schon einen Winter hinter uns und trennten uns von der Batterie die völlig platt war. Eine neue wurde eingebaut.

Um zu vermeiden nochmals eine neue zu kaufen möchte nun so ein Batterieladegerät für die Zeit anschliessen. Hat einer von Euch Erfahrung und kann was empfehlen ? Kann die Batterie im Fahrzeug angeschlossen bleiben ?

Der Wagen steht in einer Garage, Stromanschluss ist vorhanden und er bekommt eine atmungsaktive Stoffmütze drüber.

Danke schon mal.....

LG
FBSHH

19 Antworten

Hi,

Batterie kann angeschlossen bleiben, das würde ich aber vorher in der Anleitung des Ladegerätes nachlesen. Ctek zB erlaubt das, hat auch einen Adapter den man dauerhaft an die Batterie schrauben kann. Ich klemme aber die Batterie über den Winter ab.

Weitere Tipps die ich beherzige:

Verdeckzuziehaken auf "lang" schrauben und Verdeck daher nur unter leichter Spannung schließen.
Verdeck vorher mit Verdeckpflegemittel (Weichmacher) pflegen. Scheiben einen Spalt offen lassen.

Volltanken

Vor dem Abstellen Warmfahren und bis zum Frühjar nicht mehr starten.
Eventuell kann man den Nockenwellensensor (NB+NBFL) abstecken und den (kalten) Motor mit dem Anlasser durchdrehen lassen bis Öldruck anliegt. Das selbe vor dem Start im Frühjahr wieder.
Das kalte Öl bildet einen dickeren Film auf dem kalten Motorinnenteilen und restliche Verbrennunsgase oder Kondensfeuchtigkeit wird rausgeblasen.

Scheibenwischer abnehmen und Wischerarme mit einem Lappen darunter wieder an die Scheibe klappen (aufstellen würde ich sie nicht, das könnte die Feder auf Dauer zu sehr ausdehen)

Grüße

Hi FBSHH,

was bedeutet das Kürzel?

... ich habe mir im Mai diesen Jahres einen 95 er MX 5 ( Klappis ! ) gekauft und fahre durch.
Das wird auch eine " neue Erfahrung ".
... ich halte die Tipps von Azoiso für absolut gut und sinnvoll.

Ich glaube, Dir entgeht da was. ( nämlich auch im Winter... )
Die Versicherung ist nur geringfügig teurer!

viel Glück für Dich und Deinen MX 5

Rainer

Cteck MS 5.0 anschliessen
Luftdruck rundherum um 0,5 bar erhöhen
Tank randvoll machen
Scheibenwischeram entlasten (ich lege leere Zigarettenschachteln unter den Arm)

Das mache ich zumindest, sowohl für den MX5 als auch für das Winterauto

Danke Danke Danke !

@azoiso
Vielen Dank für die vielen Tipps. Vieles davon hatte ich schon im letzten Winter getan allerdings ist mir das mit dem Nockenwellensensor zuviel. Würde den auch nicht finden. Zumal Du Dich auf NB's beziehst. Ich habe einen NC.

@osti51
Bin ein hamburger Jung und die ersten drei stehen für meine Namen. 51 ist Dein Baujahr 😕
Nee, der MX5 übern Winter will ich nicht wirklich. Obwohl bei Sonnenschein und klirrender Kälte (ohne Schnee !!) wär wirklich gut. Ich fahre meinen nur wenn es trocken ist, dann aber konsequent offen.
Für die vier Monate muss dann das Schiebedach von dem Mercedes ausreichen.

@hoc777
Auch Dir ein Danke.

Wenn zwei von drei Cetek empfehlen kann ich damit wohl nichts falsch machen.

Danke nochmals und bis ein andermal....

Hi,

macht nichts, ist ja nur eine Fleißaufgabe, geht auch ohne.

Grüße

...hey hamburger Jung,
ich bin Baujahr 63,-
Hamburg ist auch sehr schön, - Alster und die Kneipen ,- das hat schon was!
Grüße aus Oberbayern ( Seefeld ) , direkt am Pilsensee.

... und immer ne handbreit Wasser unterm Kiel !- ja!

Rainer

@osti51

...der beste Jahrgang 😉

Wie klein ist doch die Welt - mein Lieblingshotel in Oberbayern: Seehof Herrsching !

Weiss jetzt gerade nicht so richtig was man einem Oberbayern wünschen soll.

Jaa, den Ur-MX5 finde ich auch toll, habe aber keine Lust auf Bastelleien.

Aber ich habe noch'n hamburger: In Hamburg sacht man tschüss !

Bis dahin und vielleicht mal an der Alster, Ammersee oder auch Pilsensee....

Frank = der erste Buchstabe

Hallo,

Ich würde noch das folgende machen:
- Endrohre mit öligem Lappen bei noch warmen Motor verschliessen
- Luftentfeuchter im Innenraum aufstellen
- volltanken
- wenn Du Leder hast: vor dem Einmotten mit Elephantlederfett konservieren
- Luftdruck auf 3 bar erhöhen und rd. alle 3-4 Wochen das Fahrzeug verschieben, verhindert Standplatten
- Fenster einen Spalt öffnen
- durchaus ernst gemeint: in der Garage Mausefalle mit Köder aufstellen (ist nicht mir, aber einem Bekannten mit seinem 68iger Käfer passiert, der hatte im Frühjahr einen Nager als Untermieter....)

Bei uns sollen es morgen nochmal 20 Grad und Sonnenschein geben, d.h. der Schwedenkombi hat morgen frei und unser Emmie kommt zum Einsatz als Büroshuttle 🙂

Hatte auch das cTek aber wichtig ist, das du nicht einfach nur ein Ladegerät nimmst sondern eins mit Erhaltungsfunktion!!!, habe Batterie angeklemmt gelassen bei meinem NC.

- Verdeck- Entriegelung aufgemacht, aber den Haken nicht ganz runter gemacht
- Fenster einen ganz kleinen Spalt auf
- Entfeuchter mit Granulat (1x auf der Mittelkonsole und 1x im Kofferraum), ca. 1x im Monat kontrolliert ggf entleert
- vorher gründlich gewaschen und gewachst/versiegelt
- Leder eingefettet
- Zigarettenschachtel o.ä. unter die Scheibenwischerarme
- Den Wagen auf Styroporplatten gestellt und Luftdruck auf ca. 3Bar erhöht ( ca. 1x im Monat kurz hin und her geschoben)
- atmungsaktive Softgarage drüber
- vollgetankt
- warm abgestellt
- Gute Nacht Küsschen gegeben.

Damit hat es super funktioniert und er sprang nach 5 Monaten ohne Zicken sofort an!
Im neuen Jahr habe ich dann einen frischen Öl-Wechsel gemacht und den Luftdruck wieder angepasst.

Das hier ist besagtes Ladegerät. Kann ich dir nur wärmstens empfehlen, benutze es seit 2 Jahren für Winter- und Sommerauto. Wie schon mein Vorredner sagte, die Batterie muss nicht abgeklemmt werden. Geniales Teil.

http://www.amazon.de/.../ref=sr_1_1?...

Bei der Stoffgarage drüber würde ich allerdings eher NEIN zu sagen, es sei denn es ist keine abgeschlossene Einzelgarage. Denn da bildet sich eher Feuchtigkeit drunter, was auch nicht wirklich gut ist.

Hallo zusammen,
ich möchte Eure sinnvollen Winterschlaftipps ergänzen:
Randvoll tanken genügt in den Zeiten von Biospritanteilen nicht mehr. Der Kraftstoff altert innerhalb weniger Monate, mit der Gefahr, im Frühjahr einen kapitalen Motorschaden einzufangen. Es gehört auf jeden Fall Spritstabilisator in den Kraftstoff, bietet zum Beispiel Liqui-Moly an.
Dann: Vor dem Stilllegen am besten einen Ölwechsel machen, um dem Motor Verbrennungsrückstände aus dem alten Öl zu entziehen, sie können sich über den Winter sonst schön im Motor absetzen und für erhöhten Verschleiß sorgen. Zündkerzen ausbauen und Konservierungsmittel in die Brennräume einspritzen ist ebenso empfehlenswert.
Bei Stoffsitzen würde ich die Fenster verschließen -je nachdem wo das Auto ruht, nistet sich sonst Getier ein- und einen Luftentfeuchter -chemisch- ins Auto stellen.
Meinen MX5 werde ich vor seinem Winterschlaf noch polieren und ihn dann unter zusammengenähten Bettlaken -die sind weich und scheuern nicht am Lack wie Kunststoffabdeckhauben, außerdem lassen sie Luft ans Auto- in einer Scheune abstellen.
Unter die Räder kommen Reifenwiegen, damit`s keine Standplatten gibt.
Das ist alles eine Menge Arbeit, aber für dieses tolle Auto absolut angemessen.
Gruß
skunk242001

bei sooo vielen guten Tipps und der damit verbundenen Arbeit bin ich direkt froh,
durchzufahren. ( bin gespannt,- gerade auf das Stoffverdeck und die Schneelast ).
Das Fahren selber ist , hab ich letztes Jahr in einem NB - Phoenix schon probiert,- kein
großes Problem.
An alle, die ihren " guten Teilen " den Winterschlaf gönnen, gutes Gelingen.
Wir sehen uns im Frühjahr " irgendwo,irgendwann und sowieso " on the road.

Auf gehts,...

Rainer

..oha, da machen sich ja einige richtig Mühe !!

Tanken tue ich das normale Super, Räder bekommen ein wenig mehr Luft, das CETEK Teil ist bestellt, Danke HOC777, die Abdeckung kommt drauf (habe ich mir im letzten Jahr gegönnt von Das Mobilwerk - INDOOR COVER SOFTKONTUR -SCHWARZ mit Keder - sieht echt edel aus). Dann wird er noch gewaschen und von innen gereinigt. Ok, dem Dach nehme ich nun die Spannung und die Fenster lasse ich einen Schlitz auf. Das ganze muss ich nun am Sonntag machen, weil ich beruflich nochmal reisen muss und erst am 4.11. wieder in D bin. Es ist eine Tiefgarage, also belüftet. Tüv und Inspektion sind im April fällig. Das ist weitaus mehr als ich im ersten Winter machte und nach dem Einsetzen der neuen Batterie sprang er im Frühjahr sofort an.

So, allen nochmals vielen vielen Dank und hoffentlich einen richtig schönen knackigen aber kurzen Winter !!

LG

FrankBSHH -- das schulde ich dem OstiRainer 😁

Dann hast du Deinen NB hoffentlich gut konserviert! Ansonsten besorgt das Wintersalz schnell das Ende eines NB. Ob das Fahren auf glatten Straßen so eine Freude mit dem NB darstellt...ich bezweifle das. Meiner hat schon auf trockner Straße im Sommer hin und wieder Traktionsprobleme. Es ist der 1,9-er, vielleicht ist`s mit dem 1,6-er anders? Ganz sicher möchte ich mit dem Auto keinen Unfall haben! Die passive Sicherheit gehört nicht zu den Stärken dieses Modells.

Gruß

skunk242001

Zitat:

@osti51 schrieb am 15. Oktober 2014 um 19:32:02 Uhr:


bei sooo vielen guten Tipps und der damit verbundenen Arbeit bin ich direkt froh,
durchzufahren. ( bin gespannt,- gerade auf das Stoffverdeck und die Schneelast ).
Das Fahren selber ist , hab ich letztes Jahr in einem NB - Phoenix schon probiert,- kein
großes Problem.
An alle, die ihren " guten Teilen " den Winterschlaf gönnen, gutes Gelingen.
Wir sehen uns im Frühjahr " irgendwo,irgendwann und sowieso " on the road.

Auf gehts,...

Rainer

Deine Antwort