Winterschlaf

Kawasaki

Hi Leute,

ich weiss, es ist zwar noch nicht so weit, aber ich möcht mich frühzeitig informieren. Mein Motorrad ist ab Dez. bis Ende Feb. abgemeldet. Was muss ich alles tuen bevor ich es dann in der Garage zum Winterschlaf parke ? Ich möcht natürlich das es im Frühjahr wieder anspringt.

LG Anette

23 Antworten

Bin Ich eine Saisonschwuchtel?!?
Oder gehöre ich zu den Bikern die Geld für ein kleines Winterauto haben
und deshalb Neid ernten von den Winterbikern die sich kein Auto leisten können

@ A8Raudi

Ganz klar...eine Saisonschwuchtel! 😉

Spaß beiseite...ich kenne niemanden (zumindest in meiner Altersklasse), der nicht mindestens einen PKW ganzjährig zur Verfügung hat. In Familien sind sogar zwei oder mehr Fahrzeuge üblich.
Echte Ganzjahresfahrer ohne Alternative, die auch bei Schnee und Eis mit dem Mopped fahren, kenne ich nicht. Das hat mein Vater Ende der 50er Jahre gemacht...aber nicht aus Überzeugung, sondern weil Autos damals noch recht teuer waren.
Ich für meinen Teil kapituliere bei Temperaturen < 10°, da es dann trotz Funktionsunterwäsche nach spätestens 30 min Fahrt richtig kalt wird.

Gruß
Frank

...also ich habe kein grosses problem mit temperaturen unter 10°C...ich habe auch festgestellt, dass es einen unterschied macht, von wo aus man sich dieser temp annähert...

...wenn ich ne ganze zeit lang bei weit unter null durch die gegend gefahren bin, dann kommen mir zehn grad schon recht warm vor...allerding andersrum kanns einem schon ein wenig kalt vorkommen, wenn man bei weit über 20°C rumfährt und auf einmal nur noch deren zehn hat...aus meiner erfahrung sind temps unter zehn, bis null grad von meinem empfinden her nicht gross unterschiedlich...ab null wirds richtig zapfig und darunter auch nicht mehr wirklich kälter...empfinden kann aber sehr unterschiedlich sein...und ein vergnügen ists dann auch nicht mehr wirklich...

...ich habe seit letztem jahr eine dose...mein arbeitswegs betrug zu der zeit täglich 260 km...das wollte ich meinem mopped nicht antun...seit mein arbeitsweg nun aber wieder auf erträgliche 90 km pro tag geschrumpft ist, fahre ich auch wieder täglich mit dem zweirad...das hat enorme vorteile für mich...die fahrzeit ist nicht nur relativ kurz, sondern auch kalkulierbar...durch dem morgendlichen stau komme ich ohne nennenswerte verzögerungen durch...mit dem auto wäre es ein tägliches trauerspiel...bei mir ists also eine vernunftentscheidung mit dem mopped zu fahren...nicht eine zwingende notwendigkeit...

...allerdings bin auch ich im laufe der jahre klüger geworden...bei pökelstrasse oder wenn schnee auf der bahn liegt, fahre ich nimmer...salzschäden am mopped haben mich früher sehr viel zeit und geld gekostet, um sie zu beseitigen...dafür ist das material definitiv nicht gemacht...und bei schnee auf der strasse ists mir mittlerweile zu gefährlich...man wird alt...und in meinem fall auch ängstlich?...oder nur vernünftig...mit dreissig km/h über eine schneebedeckte strasse, mit beiden füssen am boden und dabei alle anderen am fahren hindern ist halt einfach nicht mehr mein ding...wayne... 😉

Die Kleidung ist nicht das Problem.
Das Motoröl und die Reifen auf Temperatur zu bringen ist das Thema.
Das dauert mir bei Temperaturen "unter 7°" zu lange.
Bis das Öl und der Reifen warm ist wird es dann auch noch dunkel

PS: bei unter 7° werden Winterreifen empfohlen😁

Ähnliche Themen

@ A8Raudi

1:0 für den Metzler Enduro 2...der funktioniert auch bei tiefen Temperaturen. 😉

Gruß
Frank

Zitat:

Original geschrieben von shakti01


...also ich habe kein grosses problem mit temperaturen unter 10°C...ich habe auch festgestellt, dass es einen unterschied macht, von wo aus man sich dieser temp annähert...

Das finde ich auch, nur muss auch ich ganz klar sagen, entweder s'macht noch Spass oder net oder man brauchts oder net,..

allerding andersrum kanns einem schon ein wenig kalt vorkommen, wenn man bei weit über 20°C rumfährt und auf einmal nur noch deren zehn hat...aus meiner erfahrung sind temps unter zehn, bis null grad von meinem empfinden her nicht gross unterschiedlich...ab null wirds richtig zapfig und darunter auch nicht mehr wirklich kälter...empfinden kann aber sehr unterschiedlich sein...und ein vergnügen ists dann auch nicht mehr wirklich...

STIMMT !!

.....allerdings bin auch ich im laufe der jahre klüger geworden...bei pökelstrasse oder wenn schnee auf der bahn liegt, fahre ich nimmer...salzschäden am mopped haben mich früher sehr viel zeit und geld gekostet, um sie zu beseitigen...dafür ist das material definitiv nicht gemacht...und bei schnee auf der strasse ists mir mittlerweile zu gefährlich...man wird alt...und in meinem fall auch ängstlich?...oder nur vernünftig...mit dreissig km/h über eine schneebedeckte strasse, mit beiden füssen am boden und dabei alle anderen am fahren hindern ist halt einfach nicht mehr mein ding...wayne... 😉
STIMMT !!

@ NOMDA..

Metzler Enduro.. ( auf ne Z 250 C ?? ) klar, für den ders wirklich braucht im Winter, solls tun,

@ Shakti: ich kann mich Dir nur anschliessen, früher auch im Winter gefahren ( noch mit der Z200 ), siehe oben 

@RAudi
Wg. besagtem "Schwuchtel"(und das bei ner Frau?? )-Kennzeichen, ich nenn es so:

Warmduscher,wenns ab Mai losgeht
Cafe-Racer, ab April
Hoffnungsvolle, wenn das Saisonkennzeichen im März beginnt..

ich persönlich habe noch nie überlegen müssen, ob ich ein Saisonkennzeichen brauch' -
der "Giftzwerg"  kostet so wenig, dass es mir egal ist, 6Euro50 zu sparen, dafür nutze ich auch im Winter die Möglichkeit oder besser den Klimawandel, wenns Wetter fahrtauglich is..

Ich wünsche allen a gutes Saisonende, so sie denn eins haben.
 

@ derSemmel

Enduro 2 auf einer Z250 C? Warum nicht! Die Optik wäre sicherlich einmalig. 😉

Bei mir läuft der aber auf einer Transe. Und wenn´s matschig wird, greif ich auf die KLR zurück (ist rund 70kg leichter und noch grobstolliger bereift).

Gruß
Frank

Wo bekomme ich den Metzeler Enduro 2 in der
Größe 180/55 ZR17 und 120/70 ZR17?

@ A8Raudi

Im Backofen auf 250° C erwärmen und dann ordentlich an allen Enden ziehen!? 😉

Gruß
Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen