Winterreifentestsaison 2012/13

Hallo,
es geht los. Die Autozeitung hat in ihrer Ausgabe 20/12 vom 12.09.2012 auf Seite 88 den ersten Winterreifentest der Saison publiziert. Getestet wurden auf einem Ford Focus 1.6 EcoBoost (150 PS) acht Reifen der Größe 205/55 R16 H.

Hier die Reihenfolge mit Punkten in Folge Schnee, Nass und Trocken (max. 150 Punkte)

1. Conti WinterContact TS 850 134 - 129 - 125 = 388
2. Nokian WR D3 141 - 114 - 115 = 370
3. Goodyear UltraGrip 8 128 - 123 - 110 = 361
4. Dunlop Winter Sport 4D 129 -117 - 114 = 360
5. Michelin Alpin A4 122 -115 - 115 = 352
6. Pirelli Snocontrol Serie 3 118 - 122 - 108 = 348
7. Vredestein Snowtrac 3 120 - 113 - 109 = 342
8. Bridgestone Blizzak LM-32 105 - 111 - 107 = 323

Allesamt mit Ausnahme - mal wieder von Bridgestone - gute Leistungen.

Grüße

Beste Antwort im Thema

Hallo,
es geht los. Die Autozeitung hat in ihrer Ausgabe 20/12 vom 12.09.2012 auf Seite 88 den ersten Winterreifentest der Saison publiziert. Getestet wurden auf einem Ford Focus 1.6 EcoBoost (150 PS) acht Reifen der Größe 205/55 R16 H.

Hier die Reihenfolge mit Punkten in Folge Schnee, Nass und Trocken (max. 150 Punkte)

1. Conti WinterContact TS 850 134 - 129 - 125 = 388
2. Nokian WR D3 141 - 114 - 115 = 370
3. Goodyear UltraGrip 8 128 - 123 - 110 = 361
4. Dunlop Winter Sport 4D 129 -117 - 114 = 360
5. Michelin Alpin A4 122 -115 - 115 = 352
6. Pirelli Snocontrol Serie 3 118 - 122 - 108 = 348
7. Vredestein Snowtrac 3 120 - 113 - 109 = 342
8. Bridgestone Blizzak LM-32 105 - 111 - 107 = 323

Allesamt mit Ausnahme - mal wieder von Bridgestone - gute Leistungen.

Grüße

232 weitere Antworten
232 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Premiumextra



Zitat:

Original geschrieben von Taxidiesel


...
...
Aber wo kann man die Produktionsstandorte der einen Reifendimension, die man für sein Auto braucht, erfahren, wenn der Hersteller mehrere Produktionsstandorte hat?
...

Hallo,

einfach die Hersteller anmailen. Genau Daten ( z.b. 205/55 R16 91 V - Michelin Energy Saver+) angeben und um Antwort bitten. Hat bei mir bisher immer geklappt.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Premiumextra


...
Aber wo kann man die Produktionsstandorte der einen Reifendimension, die man für sein Auto braucht, erfahren, wenn der Hersteller mehrere Produktionsstandorte hat?

Gibt es eine Homepage dafür?
...

Gibt es.

Obs vollständig und korrekt ist, weiss ich nicht. 🙄

Zitat:

Original geschrieben von deville73



Zitat:

Original geschrieben von Premiumextra


...
Aber wo kann man die Produktionsstandorte der einen Reifendimension, die man für sein Auto braucht, erfahren, wenn der Hersteller mehrere Produktionsstandorte hat?

Gibt es eine Homepage dafür?
...

Gibt es.
Obs vollständig und korrekt ist, weiss ich nicht. 🙄

Hallole ...

Und noch diese Seite .

http://www.harriger.com/tire1.htm

... bisher hat's immer gepaßt mit diesen 2 I - Net Seiten .

Natürlich muß man auch die 2 Anfangs Buchstaben - Zahlen Kombi / Kürzel auf dem Reifen finden ... meist wohl erst nach dem Kauf 😉

Einfach mal in der Nähe der DOT Nr. suchen ... ( roter Kreis im Pic )

Gruß
Hermy

Hankook-v12-evo-225-45-17-94-y-dot-51-2011-006x

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


Welche Reifengröße fährt er denn auf dem Passat?
Wenn es die 205/55/16 sind, beträgt der Unterschied niemals 150 Euro......

Genau in dieser Dimension und ich habe das Angebot schriftlich! Da sind die Nokian Reifen bei gleichen Felgen! insgesamt 150€ billiger als die Michelin.

Ähnliche Themen

Hi,

ich ergänze noch mal die Preise der in der aktuellen Ausgabe der Auto Motor Sport getesten Reifen in der Dimension 205/55-16 H:

1. Nokian WR D3 99 - 73 - 93 = 265 € 118

2. Conti WinterContact TS 850 88 - 85 - 90 = 263 € 131

3. Semperit Speed Grip 2 76 - 88 - 87 = 251 € 109

4. Dunlop WinterSport 4D 79 - 83 - 85 = 247 € 130

5. Goodyear Ultra Grip 8 78 - 86 - 83 = 247 € 127

6. Toyo Snowprox S 953 90 - 65 - 89 = 244 € 108

7. Michelin Alpin A4 83 - 71 - 89 = 243 € 136

8. Fulda Kristal Control HP 87 - 61 - 82 = 230 € 110

9. Pirelli Snowcontrol 3 70 - 72 - 84 = 226 € 125

10.Vredestein Snowtrac 3 69 - 63 - 87 = 219 € 114

11.Hankook Icept RS 78 - 55 - 83 = 216 € 111

12.Bridgestone LM 32 38 - 84 - 82 = 204 € 121

13.Nankang NK Snow SV-2 44 - 52 - 89 = 185 € 96

Ok, hätte nicht gedacht, dass der Nokian (noch) so günstig ist.
Bei reifen.com liegt der Unterschied (Reifensatz) bei rund 80 Euro. Rechnet man noch den Tankgutschein von Michelin dazu, beträgt der Unterschied noch 50 Euro, dazu noch die kostenlose Reifengarantie von Michelin......
Zudem sind die Lammellen beim Nokian nicht sehr tief geschnitten (bei Michelin gehen sie bis unten) und sie werden meist in Russland hergestellt (legen enorm weite Wege zurück, bis sie hier in Deutschland sind).
Aktuell gibt es ja noch sehr gute Angebote, bei reifenquick, sollte der Michelin letzte Woche noch 400 Euro inkl. Montage kosten, bei ATU 460 Euro. Da werden auch noch einige Angebote kommen.
Würde aktuell warten mit dem Kauf, die Vorsaisonpreise sind (meist) vorbei, aber die Angebote von ATU/Euromaster usw. kommen erst nach und nach.

Also meine Nokian kommen laut oben verlinkter Liste aus Finland. Und ich hab für einen Nokian WR A3 225/55 R 16 99H nur ca 98euro bezahlt. Das finde ich fürs gebotene nicht viel.

Meine Nokian kommen aus Russland, und ich kam sehr gut im Hochschwarzwald mit den Reifen zurecht. Ob die Transportwege wirklich so eine Rolle spielen? Das glaube ich ehrlich gesagt nicht. Und so weit sind die Wege ja auch nicht. Ein neu gefertiger Polo legt samt Reifen auch einen weiten Weg zurück, bis er in Deutschland ist. 😉 Wie tief die Lamellen wirklich geschnitten sind, weiß ich nicht. Aber ist es nicht so, dass diese teilweise so konstruiert werden, dass sie nachreißen, und dass durchgeschnittene Lamellen nicht nur Vorteile bieten?

Wie auch immer: Ich kann die Nokian-Reifen (WR G2 - den Vorgänger also) zumindest in Kombination mit meinem Wagen guten Gewissens empfehlen.

Na da hab ich mit meinem Dunlop Wintersport 4D doch alles richtig gemacht, nach dem das der erste Reifen unter den Top10 ist, der auch in 225/40 18 lieferbar ist!

Zitat:

Original geschrieben von Erasmus


Hallo,
die Auto Motor Sport hat in ihrer Ausgabe 21 vom 20.09.2012 ab Seite 122 dreizehn Winterreifen der Größe 205/55 R16 H auf einem Mercedes B 180 CDI getestet. Hier Die Ergebnisse, max 300 Punkte zu je 100 in Schnee, Nass und Trocken

1. Nokian WR D3 99 - 73 - 93 = 2652. Conti WinterContact TS 850 88 - 85 - 90 = 263
3. Semperit Speed Grip 2 76 - 88 - 87 = 251
4. Dunlop WinterSport 4D 79 - 83 - 85 = 247
5. Goodyear Ultra Grip 8 78 - 86 - 83 = 247
6. Toyo Snowprox S 953 90 - 65 - 89 = 244
7. Michelin Alpin A4 83 - 71 - 89 = 243
8. Fulda Kristal Control HP 87 - 61 - 82 = 230
9. Pirelli Snowcontrol 3 70 - 72 - 84 = 226
10.Vredestein Snowtrac 3 69 - 63 - 87 = 219
11.Hankook Icept RS 78 - 55 - 83 = 216
12.Bridgestone LM 32 38 - 84 - 82 = 204
13.Nankang NK Snow SV-2 44 - 52 - 89 = 185

........

Darum haben wir uns den Nokian WR

A

3 Runflat geholt. Nokian sind die besten auf Schnee besonders aber auf Schneematsch und im Trocknen, wie auch in den anderen Tests. Dafür muss man sie halt vorsichtiger bei Nässe fahren, wo es im Winter eh GLATT sein kann!

Was muss ein Winterreifen gut können? Auf Schnee, wenn er mal kommt, Traktion haben! Das ist wichtiger als bei Nässe, denn auf Schnee braucht man jedes Quentchen Grip, bei Nässe fährt man eh langsamer.

Außerdem stellt Nokian die umweltfreundlichsten Reifen her.

Dir ist offensichtlich nicht klar, dass die Ergebnisse 1. nur schwer auf
RunFlat zu übertragen sind und dass 2. RunFlat bei Nässe und auf
Schnee generell schlechter abschneiden.

Von Mehrgewicht (rund 2 kg) und miesem Komfort mal ganz abgesehen.

Hallole ...

1. ... Egal wie die Reifen - Wahl ausfällt , ob man jetzt einen passenden , guten oder schlechten Satz erwischt hat merkt man meistens erst , wenn man bereits den nächsten neuen Satz Reifen " on the Road " - montiert hat und man Vergleiche zum Vorgänger ziehen kann .
🙄

2. ... die " gute " Auswahl zum neuen WR in diesem / akuellen Jahr kann nächstes Jahr schon wieder hinfällig = eine schlechte gewesen sein 😉
... denn meistes hat man ja die Schlappen für mehrere Saison - Einsätze an der Karre .

Gruß
Hermy

Zitat:

Original geschrieben von The Bruce


Dir ist offensichtlich nicht klar, dass die Ergebnisse 1. nur schwer auf
RunFlat zu übertragen sind und dass 2. RunFlat bei Nässe und auf
Schnee generell schlechter abschneiden.

Von Mehrgewicht (rund 2 kg) und miesem Komfort mal ganz abgesehen.

Kannst Du bitte,

Deine Erfahrungen(?) bzw.Aussagen

zu 1. und speziell 2.

ausführlicher = Ursachen und Wirkung darstellen 😕

Zitat:

Was muss ein Winterreifen gut können? Auf Schnee, wenn er mal kommt, Traktion haben! Das ist wichtiger als bei Nässe, denn auf Schnee braucht man jedes Quentchen Grip, bei Nässe fährt man eh langsamer.

Wichtiger als Traktion finde ich eine brauchbare Seitenführung bei Schnee...lieber bleib ich am Berg hängen (dann mach ich eben Ketten drauf), als dass ich rumrutsche in den Kurven...

Ich hab lieber tendenziell einen besseren Nassgrip, da ich bei Schnee langsamer fahre und Nässe im Winter einer der Straßenzustände ist der sehr sehr häufig anzutreffen ist; wenn ich eine glatte Stelle erwischen sollte ist man mit nahezu jedem Reifen sehr schnell der Gearschte...

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


Bei reifen.com liegt der Unterschied (Reifensatz) bei rund 80 Euro. Rechnet man noch den Tankgutschein von Michelin dazu, beträgt der Unterschied noch 50 Euro, dazu noch die kostenlose Reifengarantie von Michelin......

Und der wesentlich geringere Verschleiß des Michelin, in Verbindung mit den Kosten für Ummontage etc... fast ein Nullgeschäft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen