Winterreifentest´s Herbst 2015
Der erste Test für die kommende Wintersaison:
https://www.ace-online.de/.../winterreifen-mit-weisser-weste.html
Beste Antwort im Thema
Der erste Test für die kommende Wintersaison:
https://www.ace-online.de/.../winterreifen-mit-weisser-weste.html
81 Antworten
Ganz hinten sieht es so aus das 4x der gleiche Reifen unter unterschiedlichen Marken getestet wurde.
Ein paar Überraschungen sind dabei, aber ganz vorne doch ein recht vertrautes Bild
ADAC-Test ist jetzt draußen
https://www.adac.de/.../2015_winterreifen_165_70_r14.aspx?...
https://www.adac.de/.../2015_winterreifen_205_55_r16.aspx?...
Wow, mein Yokohama V.905 auf 2. Platz 🙂
Der A5 weit hinten
Leider fehlet der Nokian D4 und Dunlop Winter Sport 5, der ADAC testet einfach viel zu früh
Erfreulich auch das nach wie vor sehr solide abschneiden des Falken HS449 - da stimmt das Preis-Leistungs-Verhältnis.
Hätte ihn gerne diesen Winter ausprobiert, jetzt bin ich auch auf Yokohama unterwegs, allerdings V903 😉
Aeolus Snowace AW02 - wo treibt der ADAC solche Pellen auf 😕
Wenn man schon Billigmarken testet, dann bitte welche mit einer gewissen Relevanz - z.B. Westlake, Imperial...
Das sind die, nach denen hier am häufigsten gefragt wird. Und sie sind überall verfügbar.
Andere testen viel schlimmere Dinger, siehe Autobild. Finde ich aber trotzdem gut, auch wenn ich mir sowas nie kaufen würde
Ähnliche Themen
Gut finde ich es auch - in zweierlei Hinsicht: Es gibt den No-Names die Möglichkeit sich zu etablieren und schreckt (hoffentlich) gleichzeitig potentielle Käufer ab, sich nicht jeden Schund auf den Wagen zu schrauben.
Ansonsten denke ich macht man mit keinem Reifen, der befriedigend aufwärts getestet wurde, etwas falsch. Da entscheiden dann nur noch die persönlichen Vorzüge.
Wie jedes Jahr scheint es auch wieder eine gewisse Abweichung zwischen AutoBild und ADAC zu geben, sind aber auch unterschiedliche Dimensionen getestet worden...
Insgesamt, so scheint es mir, sind unsere Reifen auf einem sehr hohen Niveau angekommen. Besonders die Winterreifen.
Zitat:
@aero84 schrieb am 11. September 2015 um 13:56:44 Uhr:
Was ich ebenfalls mal gerne im Test sehen würde: den Hakkapeliitta R2.
Kennt jemand einen Test, der beispielsweise Naßbremswerte von Hakka R2 und einem Mitteleuropareifen vergleichend ermittelt hat?
Hier findest Du eine Übersicht aller Hakka R2 -Test´s.
https://www.nokiantyres.de/winterreifen/nokian-hakkapeliitta-r2/
AEOLUS ist eigentlich eine alte bekannte Marke für mich (LKW Sektor) die seit 3 Jahren auf die Produktion von PKW Reifen ein Auge geworfen haben. Preistechnisch sind die alles andere als Billig. Einen Sportiva oder Matador bekommt man meist n ganzes Stück billiger:
Vergleich in 225/50 R17 : Westlake 60,24€ , AEOLUS 94,54. Matador 88,43, Sportiva (DOT 11) 75,51. Nokian WR D4 99,84.
Allerdings begrüße ich ebenfalls einen breiten Test von vielen Marken. Das Abschneiden der bekabnnten kennen wir ja alle, aber die unbekannten "kleinen" können sich ebenfalls gut etablieren. Bsp Nexen.
Warum gibt es in all den bisher veröffentlichen Winterreifentests (GTÜ, AMS, ADAC) eigentlich keinen Hankook?
Das endgültige Ergebnis des AutoBild Tests steht ja noch aus. Da ist er zumindest ins "Finale" eingezogen.
Kein Hankook, kein Nexen, kein Apollo und kein Uniroyal bei den 205ern dabei...bin etwas enttäuscht.
Die guten Verschleißwerte des Contis wundern mich nicht, denn mir wurden sämtliche Contis im 3. Jahr derartig hart, dass sie mit mehr als 6mm bei nur schon feuchter Straße schon sehr rutschig wurden.
Grundsätzlich sind die Leistungen aber immer enger zusammen, als noch vor etlichen Jahren.
Der Michelin ist nicht schlecht, denn er landet unter anderem so weit hinten, weil das Geräusch zu laut ist. Dies ist jedoch keine seltenheit bei neuen Michelinreifen (ist auch hier im Forum zu lesen), dass diese anfangs echt lat sind und dann mit der Zeit nach 2000-3000km dann um einiges leiser ablaufen; dies wurde auch vom A4 berichtet und kann ich selbst gut nachvollziehen. Auch ist der Michelin bei Nässe und Schnee besser als einige vor ihm platzierte Reifen. Jetzt kann man sich natürlich darüber streiten, ob 0,5 Wertungspunkte in der Realität für Otto Normalfahrer tatsächlich erlebbar sind im Alltag.
Man sollte sich einfach die Tabelle mal nach eigenen Kriterien ordnen lassen, denn wenn man (so wie ich) Nässe-, Schnee- und Kraftstoffwertung als Maßstab anlegt, so erscheint der Michelin als TOP-Reifen.
Und ob die Preise tatsächlich, ausgehend vom niedrigsten Angebot pro Modell, wirklich so nahe beisammen liegen, mag ich mal bezweifeln; evtl. wird nach Erscheinen der Winterreifentests an der Preisschraube gedreht.
Zitat:
@FOOF500 schrieb am 22. September 2015 um 14:47:52 Uhr:
anbei der akt. test der auto, motor und sport.
Der Link geht bei mir ins Leere.
Zitat:
@AMenge schrieb am 22. September 2015 um 15:43:02 Uhr:
Der Link geht bei mir ins Leere.Zitat:
@FOOF500 schrieb am 22. September 2015 um 14:47:52 Uhr:
anbei der akt. test der auto, motor und sport.
hat vorhin noch funktioniert, geht aber nun bei mir auch nicht mehr,
ev. wurde der link von ams direkt rausgenommen?
es ist auch der entsprechende facebook beitrag wieder verschwunden.
1.war der neue goodyear vorm pirelli sottozero 3.
conti ts850 war "nur" auf platz 4.
der neue dunlop und auch nokian waren auch noch vorne mit dabei.
Auf der homepage der AMS ist nix zu finden. War wahrscheinlich der Praktikant, der übersehen hatte, daß sich erst das Heft mit den Testergebnissen abverkaufen sollte, bevor man den Kram online stellt...
Servus,ich habe gedacht der Nokian WR-D4 würde auch beim ADAC getestet doch leider war das wohl nichts.Es gibt wohl nicht einen einzigen Test dieses Reifens bis jetzt schade drum,hätte gerne gewusst ob er im Schnee was taugt und wie der Verschleiss ist.Gruss
Zitat:
@Bolzenheini schrieb am 22. September 2015 um 17:38:32 Uhr:
Es gibt wohl nicht einen einzigen Test dieses Reifens bis jetzt
Doch doch, guck mal an den Anfang dieses Threads, da ist der Link zum ACE/ GTÜ Test, in dem auch der WR-D4 getestet wurde und im Mittelfeld landete 😉