Winterreifen

Mercedes V-Klasse 447

Hallo zusammen ich suche für meine VKlasse mit Allrad Winterreifen.
Mein Händler hat mir die Marke Viking empfohlen hat da jemand Erfahrung?
Welchen Reifen würdet ihr empfehlen für die VKlasse.
Komme aus Österreich also er muss gut sein.

Gruß

70 Antworten

Zitat:

@steven1180 schrieb am 3. November 2023 um 20:15:39 Uhr:


Der Freundliche, hat mir davon abgeraten....

Ich tendiere auch dazu meinem Werkstattmeister zu vertrauen. Aber in diesem Fall könnte es durchaus sein dass der auf das Zusatzgeschäft durch zwei extra Werkstattbesuche im Jahr zwecks Räderwechsel und ggf, Einlagerung schielt...

Zitat:

Weiter meinte er, das die Ganzjahresreifen zu weich für den V300 sind und zu schnell abfahren.

Dann würden aber Winterreifen doch gar nicht gehen?

Zitat:

Wie lange halten die Reifen bei euch durch?

Kann ich selbst noch nicht sagen. Aber s.o., 45tkm und gerade erst im hohen Norden gewesen - ganz so übel ist das nicht.

Dein Freundlicher ist bestimmt ein guter Verkäufer. Jeder Reifenhändler wird das gleiche sagen und dir immer 2 Radsätze verkaufen.

Ja das glaube ich ja auch

Ich fahre auch Ganzjahresreifen. Aber meine guten Erfahrungen damit und die vorherigen Beiträge zu GJR werden den TE nicht interessieren, denn er fragt ausweislich der Themenüberschrift nach Empfehlungen für WINTERREIFEN.

Zitat:

@HHH1961 schrieb am 3. November 2023 um 21:05:03 Uhr:


Ich fahre auch Ganzjahresreifen. Aber meine guten Erfahrungen damit und die vorherigen Beiträge zu GJR werden den TE nicht interessieren, denn er fragt ausweislich der Themenüberschrift nach Empfehlungen für WINTERREIFEN.

Richtig, @steven1180 hat das Thema ein wenig "gekapert". Nicht so ganz ok, andererseits ist es ja nicht komplett "Off Topic" - Ganzjahresreifen sind formal Winterreifen. Ich jedenfalls finde die Diskussion interessant.

Ähnliche Themen

MPH250D 4matic Airmatic Bj 09/2021
… muss noch ergänzend sagen, dass ich einen moderaten Fahrstil, insbesondere in Kurven, habe. Luftdruck fahre ich kalt 3,2 bar. Der Verschleiß geht über die ganze Fläche, keine abgefahrenen Kanten.

Zitat:

@x128 schrieb am 3. November 2023 um 14:22:05 Uhr:


In unseren Breiten bist Du mit reiner Sommer- und Winterbereifung mehrere Monate im Jahr zumindest teilweise mit der falschen Bereifung unterwegs.

Mit Ganzjahresreifen bist du fast das ganze Jahr mit dem falschen Reifen unterwegs. Der ist im Winter schlechter als ein Winterreifen und im Sommer schlechter als ein Sommerreifen. Vor allem an heißen Sommertagen sind solche Reifen echt fehl am Platz. Ein Ganzjahresreifen kann alles, aber nichts richtig!

Wer im Flachland wohnt und keine 40Tkm im Jahr fährt, für den sind Ganzjahresreifen durchaus eine Überlegung wert.

Ich habe früher auch Winter- und Sommerreifen gepflegt und brav zweimal im Jahr gewechselt. Und die Reifen dann immer mit noch fast vollem Profil entsorgt, weil das Gummi spröde wurde.

Seit gut 10 Jahren fahren wir nur noch Ganzjahresreifen, damit sowohl im Hochsommer voll beladen in den Urlaub als auch regelmäßig in den Wintersport. Und wir haben nur Heckantrieb. Ich fahre damit aber auch nicht in einen schneebedeckten Acker. Der aktuelle Satz hat nun fast 70Tkm runter und immer noch 4-6mm Profil. Wird aber nun demnächst getauscht, aber definitiv wieder auf GJR.

Auf mein Langstreckenfahrzeug V300 4Matic kommen jetzt Michelin Pilot Alpin 5, weil ich im Winter auf Schnee und Eis keine Kompromisse eingehen will. Genauso sind im Sommer in Südeuropa bei 40 Grad Ganzjahresreifen für mich nicht passend. Auf den Zweitwagen mit Kurzstrecken kommen Ganzjahresreifen.

Ganzjahresreifen so abzufahren das auf den Winter neue Reifen montiert -und diese dann im Sommer zu Ende gefahren werden,das ist die beste Lösung. Auch im Sommer auf einer Naßen Wiese auf dem Campingplatz ist man mit reinen Sommerreifen schnell festgefahren.
Ich habe das beruflich mit Sprinter und Crafter voll beladen mit 3,5to im Hochschwarzwald ohne Ketten nur Heckantrieb erfolgrelch 10 Jahre so gemacht.
Das Profil der Winterreifen wird durch das Jahre lange lagern bei vielen einfach nur hart und ist dann auch nicht besser.
Fazit: Die Laufleistung ist ein nicht zu unterschätzender Faktor

Jap. Nen allseason der max 2 Winter mitmacht ist sicher besser als nen 5 Jahre alter Winterreifen.

Ich fahre zuviel (35k pro Jahr ) und ziemlich flott deswegen fahre ich saisonreifen. Auf meinem alten touring bin ich sogar Nordic Winterreifen gefahren. Lag daran das ich extrem kurz Winterreifen fahre (meist erst Ende November bis Max Mitte März ) dann aber mit Alpen und Skandinavien richtig Schnee und Eis.

Für jeden der weniger fährt oder nicht die letzten Prozent Sicht ist der gjr top. Vor allem wenn man nicht wie ich spontan so kurz wie möglich selber wechselt also zusätzliche Kosten und vor allem Zeitverlust/Planung durch 2x Werkstatt hat.

Ich habe heute auch endlich von Mutters w169 zwei Sätze Saison reifen entsorgt und Ganzjahresreifen montiert. Beide Sätze waren vom Profil her noch super, aber eben leider spröde und rissig. Acht Jahre alt jeweils. Das einzig gute ist das ich den Satz Bridgestone Sommerreifen damals für 80€ nur vom Autohaus zum Reifenhändler gelaufen und die Dunlop Winterreifen für knapp 400€ gekauft habe. Also 500€ für 8 Jahre zwei Satz Räder. Umstecken mach ich alleine, Wuchten ist auf Arbeit gratis nebenbei.

Nun sind Pirelli all season SF2 drauf. Die fahre ich schon länger auf nem 292Ps Hecktriebler mit Stern ohne größere Probleme.

Zum Thema V-Klasse: für vernünftige allwetterreifen kann ich mich durchaus begeistern. Aber viele in der Kundschaft haben ne dicke V-klasse mit 19“ AMG Rädern und fahren dann das günstigste an Ganzjahresreifen, was sie finden konnten.

Ich empfehle Conti Allseason, hier evtl. Auf den 2 warten. Der soll dieses jahr den alten ersetzen.

Michelin gibts auch schon als Cross climate 2

Dann den Pirelli, sehr leise.

Goodyear Vector halte ich gar nichts von. Sind ja meist auf den Mietwagen der großen Flotten drauf. Umso älter, umso lauter.

Ich denke eben auch. Länger als 6 Jahre muss ein Reifen nicht gefahren werden. Da fängt dann das Alter richtig an sich bemerkbar zu machen.
Man muss halt herausfinden, welche Reifen individuell für einen die besten sind.
Alter und Lebensdauer....oder Haltbarkeit....ihr wisst schon was ich meine....sollten konform gehen.
Was bringt es, wenn ich einen Reifen 10 Jahre vom Profil her fahren kann, er aber schnell so hart ist, dass alle Fahreigenschaften für'n Arsch sind.
Lieber für Reifen für maximal 6Jahre und dann erneuern. So hat man Sicherheit und Fahrspaß.

Greez

Wenn ich in dem Jahr wirklich vor habe in Schnee und Eis zu fahren fliegt bei mir alles älter als 3 Jahre/unter5mm runter. Die Leistung auf Eis und Schnee fällt jedes Jahr deutlich ab.

Hier in Niedersachsen dafür vollkommen egal. Da fahre ich nach nem letzten echtem Wintereinsatz mit den Reifen nicht wie sonst so kurz wie möglich sondern lasse sie bis April drauf. Das reicht dann meistens damit sie komplett am Ende sind.

Zitat:

Das Profil der Winterreifen wird durch das Jahre lange lagern bei vielen einfach nur hart und ist dann auch nicht besser.

Ich fahre 15 bis 20 tausend km pro Jahr, d.h. die Winterreifen halten max. 3 Season und die Sommerreifen max. 2. Da wird nichts hart oder spröde. Die Michelin, egal ob Sommer- oder Winterversion halten bei sehr moderater Fahrweise keine 25.000 km.

Zitat:

@atti67 schrieb am 4. November 2023 um 22:02:20 Uhr:



Zitat:

Das Profil der Winterreifen wird durch das Jahre lange lagern bei vielen einfach nur hart und ist dann auch nicht besser.

Ich fahre 15 bis 20 tausend km pro Jahr, d.h. die Winterreifen halten max. 3 Season und die Sommerreifen max. 2. Da wird nichts hart oder spröde. Die Michelin, egal ob Sommer- oder Winterversion halten bei sehr moderater Fahrweise keine 25.000 km.

Das Profil deiner Winterreifen ist in der dritten Saison dem neuen Profil des Ganzjahresreifens definitiv unterlegen egal wie alt der Reifen ist. Deshalb mein Pro Ganzjahresreifen bei entsprechender Laufleistung. Durch die Kostenersparnis kann man den auch mal früher tauschen und ist damit sicherer unterwegs.

Deine Antwort
Ähnliche Themen