Winterreifen
Hallo zusammen ich suche für meine VKlasse mit Allrad Winterreifen.
Mein Händler hat mir die Marke Viking empfohlen hat da jemand Erfahrung?
Welchen Reifen würdet ihr empfehlen für die VKlasse.
Komme aus Österreich also er muss gut sein.
Gruß
Ähnliche Themen
70 Antworten
Ist eine ewige Diskussion pro contra Winterreifen. Aber inzwischen, in meinen Breitengraden in denen ich mich bewege bzw. hinreise, wären reine Winterreifen nicht nur mangels Schnee und Eis, sondern auch aufgrund der Temperaturen, häufiger Fehl am Platz als umgekehrt. Und inzwischen gibt es brauchbare Ganzjahresreifen. Daher fahre ich nur noch Ganzjahresreifen. Gute Ganzjahresreifen wohlgemerkt.
Nach den aktuellen Tests des ADAC und auch von Promobil sind die Ganzjahresreifen inzwischen fast so gut wie die Winterreifen auf Schnee. Bei Hitze allerdings deutlich schlechter als Sommerreifen.
Meine Überlegung ist daher die Kombination Sommerreifen im Sommer und Ganzjahresreifen im Winter zu fahren. Dann könnte ich die Ganzjahresreifen, bevor sie zu alt werden, über den Sommer noch auffahren. Denn das mit Winterreifen zu machen, halte ich für riskant. Ich habe das vor zwei Jahren mal gemacht, und die Haftung der WR bei über 25 Grad war katastrophal schlecht, sowohl auf Autobahnauffahrten wie auch beim Bremsen.
Meine Conti Cross Climate 2 waren auf meinem letzten VW sehr gut im Schnee und gut bis in den Sommer rein (dann allerdings nicht mehr top).
Fährt jemand so eine Kombi aus Sommerreifen und Ganzjahresreifen?
Zitat:
Dann könnte ich die Ganzjahresreifen, bevor sie zu alt werden, über den Sommer noch auffahren.
Fährt jemand so eine Kombi aus Sommerreifen und Ganzjahresreifen?
Sommerreifen Conti auf 19"
Ganzjahresreifen Good Year auf 18" das "Auffahren" diesen Sommer hat zum Ablösen der Lauffläche an den Außenkanten geführt.
Alter 5 Jahre. ca.15 - 20 000km max.
Ich probiere das jetzt mit Yokohama Ganzjahresreifen in 18" und 3,3/3,5 bar kalt.
Schwarze Metallventile mit original Mercedes RDKS.
Bis jetzt fährt sich der Reifen trotz höherem Luftdruck super komfortabel.
Tatsächlich fahre ich seit 15 Jahren nur noch Winterreifen und muss mich umstellen, da diese im Sommer nicht mehr standhalten. Auflösungen vom Gummi und merkwürdige Abnutzungserscheinungen bis zur Unbrauchbarkeit musste ich erfahren. Sonst bin ich eher entspannt unterwegs und kann kein schlechtes Fahrverhalten berichten.
Zitat:
@HUGO909 schrieb am 1. Oktober 2024 um 18:52:24 Uhr:
Tatsächlich fahre ich seit 15 Jahren nur noch Winterreifen und muss mich umstellen, da diese im Sommer nicht mehr standhalten. Auflösungen vom Gummi und merkwürdige Abnutzungserscheinungen bis zur Unbrauchbarkeit musste ich erfahren. Sonst bin ich eher entspannt unterwegs und kann kein schlechtes Fahrverhalten berichten.
ich habe gute Erfahrungen mit Allwetter Reifen in 245/45/19 zuerst 2 x Michelin Cross Climate 1 & 2 mit jeweils 50k Kilometern, nun Goodyear Vector 4 Seasons 102W, die nun 22k Kilometer haben und auch noch gut aussehen und 6mm haben. Luftdruck kalt 2,9 Bar vorn, 2,8 Bar hinten.
Waren damit im Sommer mehrfach in Kroatien und Slowenien.
Habe heute meinen EQV bestellt und wollte eigentlich auch Ganzjahresreifen. Aber der Händler meinte, das wäre keine gute Idee das diese sehr unter dem Gewicht leider und entsprechend sehr schnell verschleißen würde.
Also liebe bei Sommer- und Winterreifen bleiben …
Zitat:
@der_Wayne schrieb am 15. Oktober 2024 um 14:40:37 Uhr:
Habe heute meinen EQV bestellt und wollte eigentlich auch Ganzjahresreifen. Aber der Händler meinte, das wäre keine gute Idee das diese sehr unter dem Gewicht leider und entsprechend sehr schnell verschleißen würde.
Also liebe bei Sommer- und Winterreifen bleiben …
Die technische Begründung würde mich mal interessieren… so behauptet er das nur… es gibt tatsächlich in den Größen für den EQV zwei Reifenhersteller, die was anbieten… das sind goodyear mit dem Vector 4 Seasons Gen-3 und Maxxis mit dem Premitra All Season AP3… in 18“ gibts noch diverse billigste Anbieter, die ich direkt ausschließen würde. Beide Hersteller haben die für den EQV ausreichenden Traglasten.
@v300d ich schwanke noch zwischen den Goodyear vector 4 seasons gen3 245/45r19 und dem Goodyear efficientgrip 245/45 r19 102y xl moe. Hat man beim Vector 4 auch keine Flankenprobleme? Wie ist der von der Lautstärke?
Und gibt es den Vector 4 auch in spezieller Mercedes Ausführung oder ist es einfach der 102 W XL?
Ich wüsste keinen Ganzjahresreifen in 19“, den es mit MO bzw. mO-V gibt.
MOE ist Mercedes original Extended, sprich Runflat.
Efficient Grip ist nur ein Sommerreifen imho.
MPH 250 D 4matic Airmatic
Ich fahre den zweiten Satz Goodyear Vector 4seasons SUV G3 245/45 R19 102W XL, MFS, 3PMSF
Der erste hat 60 TKm gehalten. Vorne waren dann kleine Schäden an der Flanke außen zu erkennen. Hinten wäre noch gut gewesen. Ich habe den Sommerreifen Werkssatz gleich beim Kauf auf GJ Reifen tauschen lassen.
Grüße Winfried
Zitat:
@Joschi86 schrieb am 9. Februar 2025 um 19:11:59 Uhr:
@v300d ich schwanke noch zwischen den Goodyear vector 4 seasons gen3 245/45r19 und dem Goodyear efficientgrip 245/45 r19 102y xl moe. Hat man beim Vector 4 auch keine Flankenprobleme? Wie ist der von der Lautstärke?
Und gibt es den Vector 4 auch in spezieller Mercedes Ausführung oder ist es einfach der 102 W XL?
die Goodyear 4 Seasons sind bei meinem 300d RWD inzwischen 27.000 km drauf, fahre aktuell 2,9 bar vorn und 2,8 bar hinten kalt, überwiegend Langstrecke. Ist der 102W XL.
Mit den Flanken und dem Verschleiß bin ich ganz zufrieden. Lautstärke ist immer noch gut.
Die subjektiv Leisesten bisher waren die Michelin CrossClimate 2, die hatten jedoch im Vergleich einen etwas höheren Verschleiß als die ursprünglichen CrossClimate, beide Michelin wurden etwas lauter mit zunehmender Laufleistung.
Werde wahrscheinlich wenn es bis dahin nix Besseres gibt und die Goodyear auch 50.000 km halten wieder die Goodyear nehmen.