Winterreifen sind keine Pflicht mehr

Eben in den Nachrichten. Gericht kippt die bisherige Verordnung.

Jetzt sind die Verkehrsminister der Länder dafür verantwortlich Werte für Schneehöhengrenzen, Temperaturgrenzen und Ähnliches fest zu legen.

Strafen dürfen erst mal nicht mehr verteilt werden, wenn man mit Sommerrefen unterwegs ist.

Gab zwar die Pflicht nie als solche definiert, sondern nur die Verpflichtung zur geeigneten Ausrüstung aber was solls.

Eigenverantwortung (und Verantwortung für Andere) sollte aber nach wie vor für jeden an erster Stelle liegen

Beste Antwort im Thema

Dadurch ändert sich zumindest für mich nichts. Ob Pflicht oder nicht, ich halte eine angepasste Winterausrüstung (insbesondere Winterreifen) für absolut notwendig. Dies auch deswegen, weil Winterreifen ab einem bestimmten Temperaturniveau (auch ohne Schnee und Eis) einfach besser sind. Meine Sicherheit ist mir einfach wichtig.

Wer nicht dafür das Geld erübrigen kann/will, sollte in dieser Zeit besser zu Hause bleiben und nicht dadurch sich selbst und andere gefährden.

P.S.: Richtig yo-chi, die Versicherungen werden sich sicher nicht durch diese geänderte Regelung beeindrucken lassen und ggf. von einfacher bis schwerer Fahrlässigkeit ausgehen, wenn es durch ungeeignete Bereifung zum Unfall kommt.

609 weitere Antworten
609 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von zille1976


So, so, ich lese also nicht zu Ende. Aha.

Das Problem ist, dass du in jedem Post deine Aussagen änderst und dir das so zurecht drehst wie du es gerade brauchst:

Das Problem ist, daß es gesetzlich aktuell Winterreifen und Nicht-Winterreifen gibt, einziger Unterschied: Der M+S-Schriftzug.

Technisch und im Verkauf gibt es dagegen Winterreifen, Ganzjahresreifen und Sommerreifen.

Das Ganze wird dann ziemlich bunt gemischt, so daß es Reifen gibt, die technisch Winterreifen oder Ganzjahresreifen sind, vor dem Gesetz aber Sommerreifen. Umgekehrt gibt es eben auch Reifen, die technisch Sommerreifen sind, als Ganzjahresreifen verkauft werden und vor dem Gesetz Winterreifen sind.

Genau das ist das Hauptproblem.

Die technische Seite, kann man noch etwas vertiefen (Temperaturbereiche, einzelne Straßenbedingungen, vgl. Slicks, Intermediates, Hevy Wets im Rundkursmotorsport)

Und ja, ich gebe zu, ich habe die Sache auch durcheinandergewürfelt und nie erwähnt, was nun was ist. Ab jetzt differeinzierter, versprochen.

Zitat:

Original geschrieben von zille1976



Zitat:

Original geschrieben von meehster


Aber sollten Sommerreifen, die nur deswegen Winterreifen sind, weil sie das Zeichen tragen, nicht von der Straße?
Du sprachst von Ganzjahresreifen. Und jetzt plötzlich wieder Sommereifen 😕

Siehe oben. Hier ging es um technische Sommerreifen, die als Ganzjahresreifen verkauft werden.

Zitat:

Original geschrieben von zille1976



Zitat:

Original geschrieben von meehster


Ich habe es erlebt. Ich hatte solche Billigwinterreifen (eben die Hankook), mit denen ich nicht die verschneite Auffahrt hochkam, was mit den Fulda-Sommerreifen relativ problemlos ging.
Es ging um den Vergleich Ganzjahres zu Billig-Sommerreifen. Du fängst nun an mit Winterreifen im Vergleich zu Premium-Sommerreifen.

Ist Fulda Premium? Na ja gut, gegen Hankook offenbar schon 😉

Zitat:

Original geschrieben von zille1976



Zitat:

Original geschrieben von meehster



Liest Du auch mal etwas zuende? Reifen, die sich ihrem Ende zuneigen, neigen sich ihrem Ende zu. Das heißt, daß das Profil am Ende ist, kurz davor, nicht mehr zu existieren.
Fast jeder Autofahrer wird Dir sagen können, daß das Reifenprofil sich abnutzt und der Reifen irgendwann kein Profil mehr hat.
Du hast aber schon verstanden was ich geschrieben habe? Jemand der Winterreifen hat, ist von diesem Gesetz nicht betroffen!! Egal wie weit die Winterreifen heruntergefahren sind. Du fängst jetzt wieder an Äpfel mit Birnen zu vergleichen.

Die müssen ausgetauscht werden, wenn die Grenze (1,6 mm) erreicht ist. Und was macht der unbedarfte Kunde, der sparen will?

Zitat:

Original geschrieben von zille1976



Zitat:

Original geschrieben von meehster


Aber ich weiß auch, daß deutlich vor der Einführung der Benutzungsverpflichtung das M+S-Zeichen an eine gewisse Wintertauglichkeit gekoppelt werden muß.
Um das für diesen Winter umzusetzen war aber nicht die Zeit da. Also ist es deiner Meinung nach besser, das Gesetz zu kippen und diesen Winter fährt dann jeder womit er will?

Da sich mit dem aktuellen Gesetz genau nichts verbessert, sollte man das genau so machen, anstatt eine Nichtverschlechterung zu feiern.

Zitat:

Original geschrieben von zille1976



Zitat:

Original geschrieben von meehster


Dies ist noch nicht geschehen und nur wenn sich die Politiker beeilen, ist es überhaupt noch möglich, eine sinnvolle Regelung für den Winter 2018/2019 auf den Weg zu bringen.
Sorry, aber das ist nur populistisches Geschwätz ohne jegliche Grundlage.

Hast Du den von mir erstellten Fahrplan jemals gelesen? Offensichtlich ja nicht.

Es ging um einen Mindeststandard, der schnellstmöglich eingeführt werden sollte. Das könnte bei Beeilung (wird schon sehr sehr knapp) die Produktion 2011 betreffen. Dann dauert es eine gewisse Zeit, bis der Markt durchsetzt ist.
Sieben Jahre hatte ich als Durchsetzungsdauer angenommen. Das ist dann die Zeit, in der die alten (wintertauglichen) Winterreifen auch aufgebraucht sein sollten. Beim Neukauf ab 2011 kämen eh nur die wintertauglichen Reifen als gesetzliche Winterreifen auf dem Markt vor. Damit wären 2018 bis 2018 die Winterreifen an den Autos auf der Straße auch wirklich allesamt wintertauglich und dann kann man eine Benutzungsverpflichtung einführen, die wirklich sinnvoll ist.

Inzwischen halte ich eine sinnvolle Lösung schon zum Winter 2018/2019 allerdings schon für so gut wie unmöglich. Vielen Dank an die Politik.

Zitat:

Original geschrieben von zille1976



Zitat:

Original geschrieben von meehster


Sich dafür einzusetzen, eine Benutzungsverpflichtung einzuführen, bevor die Produktstandards annehmbar geregelt sind, läßt mich auf offensichtliche Ahnungslosigkeit dfer Materie schließen.
Wenn du so ein Cleverchen bist, dann geh doch in die Politik und versuche in 2 Monaten einen EU weiten Standard durchzusetzen der kontrollierbar ist. Denn wenn man jetzt so kurzfristig denkt wie du, gäbe es vielleicht einen Standard in Deutschland, der dann in 1-2 Jahren wieder wegen einer neuen EU Richtlinie gändert werden muss. Dann bist du hier bestimmt an vorderster Front mit dabei, wenn du deine 2 Jahre alten Winterreifen in die Tonne werfen kanst, weil sich die Richtlinien plötzlich geändert haben.

Deswegen doch 2018/2019, inzwischen eher 2019/2020.

Denken könnte hilfreich sein 😉

Heute, pünktlich zum ersten Schnee dieses Winters, hatte ich auf dem Werkgelände - trotz Winterreifen - das ESP beansprucht. Wobei das eher dem bescheuerten Untergrund (so eine Art poröser Lavasteine) geschuldet ist. Da muss man auch bei Regen im Sommer aufpassen, dass man als Fußgänger nicht zu schnell im Regen rennt.

Und auch pünktlich zum ersten Schnee, kamen heute endlich meine zwei bestellten Reifen an.

GJR-Fahrer (Ganzjahresradfahrer 😁) können sich sicherlich bald Infos zum Fahrverhalten im Schnee bei mir einholen.😎

Und das wo bei uns die Radwege schon geräumt sind, bevor der Schnee richtig Zeit hatte sich ein gemütliches Plätzchen zum liegenbleiben gesucht hat.

Gibts die auch als pannensichere Winterreifen?

Mfg Zille

Zitat:

Original geschrieben von Hacki81



Zitat:

Und hinzu kommt: Vor den Schneefällen wird bereits seit Montag gewarnt, mit "überrascht worden sein" kann man sich an dieser Stelle auch nicht mehr rausreden 🙄

Der gedanke ging mir heute morgen auch durch den kopf, als ich - nachdem ich mein auto erstmal von einer schneedecke befreit habe - mit zwangs-70-km\h über die autobahn schleichen musste, da einige der anderen verkehrsteilnehmer scheinbar ende november "Vom plötzlichen wintereinbruch überrascht" wurden, und sicherheitshalber mit ihren sommerreifen lieber langsam gefahren sind.

Ich frage mich ob die leute, die mit kaputten glühbirnen im abblendlicht rumgurken, auch sagen dass sie "vom plötzlichen einbruch der nacht überrascht wurden" ...

Gruß

Im Radio heißt es seit ein paar Tagen, dass nun die Winterreifenpreise hoch gehen. Verstehe ich nicht. Alle die, die ihr Auto im Winter nicht stehen lassen wollen, müssten doch schon die Winterpellen gekauft haben. Es war ja schließlich klar, vor allem wenn man mal auf den Kalender schaut, dass es nun Zeit für WR wird.

Die mit ohne Licht könnten übrigens auch von einer defekten Lampe überrascht worden sein. Es soll auch vorkommen, dass der Glühfaden irgendwann mal sein Lebensende erreicht.

Zitat:

Original geschrieben von zille1976



Zitat:

Original geschrieben von Roter-Baron


Aufgrund von Sommerreifen kam ein Autofahrer von der Fahrbahn ab und stürzte ca 20mtr. die Böschung hinunter.... Fahrer blieb unverletzt.
Das hast du jetzt doch frei erfunden. Hier ist doch seit Wochen zu lesen, dass alle Winterreifen-Verweigerer sofort beim ersten Anzeichen von Schnee ihr Auto stehen lassen.

Wie kann es also dann ein Auto mit Sommerreifen in Verbindung mit Schnee geben?

Aber es dauert bestimmt nicht lange, bis sich hier wieder die ersten zu Wort melden und behaupten, dass Schnee ja auch nur Wasser sei - und da sind Sommerreifen meilenweit im Vorteil.

Mfg Zille

Hier! Ick melde mich.😁

Der Baron hätte den Kasper mal fragen sollen, ob er Motor-Talkler ist.
Der hätte bestimmt gesagt:
watt?
😁

Zitat:

Original geschrieben von zille1976


Und das wo bei uns die Radwege schon geräumt sind, bevor der Schnee richtig Zeit hatte sich ein gemütliches Plätzchen zum liegenbleiben gesucht hat.

Gibts die auch als pannensichere Winterreifen?

Mfg Zille

Guckst du

hier

.

Hat zwar auch keinen extra Pannenschutz wie ein Marathon Plus, aber diese Pannendinger wiegen auch alle über ein Kilo!😰
Mal ehrlich. So selten wie ick Reifenpannen hatte, brauche ich keine 400g Extra an der ungünstigsten Stelle eines Laufrades. Da bleibt das Bike 800 Gramm leichter und lässt sich besser beschleunigen. Immerhin muss man das beim Radl ja alles mit eigener Kraft machen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von R 129 Fan


Aber leider hat der weltberühmte Gesetzgeber mal wieder vegessen wer das kontrollieren soll - denn außer bei den Diäten muß ja überall gespart werden. Oder glaubt hier ernsthaft einer, daß bei einem Winterstau eine Einsatzhundertschaft mit Taschenlampen den Stau abläuft und sich die Reifen ansieht ?

Dieses Problem hatte der Tagesspiegel in einem Artikel ja schon beschrieben (Seite 30, ein Beitrag von mir).

Die Polizeien sind ja nun viel mehr mit Terror-Abwehr beschäftigt.

Allerdings ist die Winterreifenkontrolle auch nur Terror-Abwehr. Denn ich fühle mich ehrlich gesagt schon terrorisiert, wenn einer vor mir mit Sommerreifen den Verkehr aufhält oder hinter mir ins Rutschen gerät und mir meinen Karren unterm Arsch wegschießt.
Wobei ich bei Letzterem vielleicht kein Problem sehe, wenn er mir den Dicken richtig kaputt machtVermutlich hat der nämlich mehr Zeit- als Realwert.😁

Zitat:

Original geschrieben von zille1976


Das zeigt mir doch nur, dass du den ganzen Sinn und Zweck des jetzigen Gesetzes überhaupt nicht verstanden hast.

Es geht darum in diesem Winter eine Möglichkeit zu finden die Rutschpartien auf unseren Strassen durch Sommerreifen zu verhindern.

Und das wird durch die M+S Anforderung (in diesem Winter) erreicht. Die Leute, die jetzt schon Winterreifen besitzen, haben dies aus freien Stücken getan und werden sich keinen billigen China-Schrott gekauft haben, weil sie die Reifen für ihre eigene Sicherheit wolten.

Die Leute, die nun gezwungen sind, sich M+S Reifen anzuschaffen, teilen sich in zwei Gruppen:

1.) Die die möglichst sparen wollen. Die kaufen dann billige China-Reifen. Aber von denen hat auch keiner einen Premium-Sommerreifen, da sie ja eben sparen wollen. Also fahren sie jetzt mit billig-China Sommerreifen. Im schlechtesten Fall kaufen sie den gleichen Reifen nur jetzt mit M+S Symbol. Dann greift deine Theorie vom schlechteren Winterreifen nicht. Oder der Billig-Hersteller hat tatsächliche Winterreifen im Angebot. Dan haben wir schon einen Sicherheitsgewinn.

2.) Die die gute Sommerreifen besitzen. Diese haben die Notwendigkeit guter Reifen erkannt und werden auch bei Winterreifen nicht auf Premiumreifen verzichten. Hier haben wir dann einen Sicherheitsgewinn für alle Verkehrsteilnehmer.

Wie dem auch sei. Der Gesetzgeber hat damit 2 wichtige Ziele erfüllt: Die Sicherheit auf den Strassen erhöht und sich 1 Jahr Zeit geschaffen ein ausgereiftes Gesetz für den Winter 2011/2012 auf den Weg zu bringen.

MfG Zille

GAAANZ WICHTIG:

Ein Gesetz macht die Welt nicht sicherer. Es müssen sich ersteinmal alle dran halten. 😉

und dann frage ich mal, wieso wir denn nun eigentlich das Gesetz brauchen, wenn doch die unter zwei genannten sich alle, zu ihrer eigenen Sicherheit, vernünftige Winterreifen kaufen und nur noch die unter 1 genannten irgendwelchen Schrott kaufen, nur um ja die Anforderung (M+S) erfüllt zu haben?

Werden die Straßen jetzt nicht unsicherer, wenn sich die Deppen aus 1. billige China-M+S-Reifen kaufen, die schlechter sind als verbotene Sommerreifen?

Doch gerade die dicken brauch ich für die Arbeit.

Chemiepark-Gelände mit viel Kleinzeugs was aus den Rohrbrücken fällt und dann in die Reifen wandert. Den Rekord hält ein Kollege mit 4x flicken in einer Woche!

Seit ich die Marathon Plus drauf habe, hab ich Ruhe vor platten Reifen.

Was anderes kommt mir da nicht mehr aus Rad.

Mfg Zille

Zitat:

Original geschrieben von patti106


Werden die Straßen jetzt nicht unsicherer, wenn sich die Deppen aus 1. billige China-M+S-Reifen kaufen, die schlechter sind als verbotene Sommerreifen?

Nicht wirklich. Die, die sich M+S Chinakracher zulegen. haben ja auch nur Sommerreifen aus dem Land der aufgehenden Sonne.

Bei Schnee sind die billigen Winterreifen vermutlich besser als die billigen Sommerreifen.
Und selbst wen die Annahme stimmt, dass die nur das M+S Label auf ihre Sommerreifen drauflabeln, besteht immer noch ein Sicherheits-Plus, da die neuen umgelabelten "Früher-Sommer-jetzt-Winterreifen" mehr Profil vorweisen können.

MfG Zille

Zitat:

Original geschrieben von zille1976


Doch gerade die dicken brauch ich für die Arbeit.

Chemiepark-Gelände mit viel Kleinzeugs was aus den Rohrbrücken fällt und dann in die Reifen wandert. Den Rekord hält ein Kollege mit 4x flicken in einer Woche!

Seit ich die Marathon Plus drauf habe, hab ich Ruhe vor platten Reifen.

Was anderes kommt mir da nicht mehr aus Rad.

Mfg Zille

Dann mal schauen, ob es das Anti-Pannen-Zeug nicht von der Rolle gibt, was man sich dann, ähnlich wie ein Felgenband, in den Reifen legen kann. Wobei da neMontage sicherlich echt fricklig wird.

Wie wäre es denn eigentlich, den Betreiber des Chemieparks mal darauf hinzuweisen, dass er seine Rohrbrücken mal sauber hält? Bei uns fällt nichts aus den Brücken. Sowas kann ja auch für Autoreien gefährlich werden. Ich selber hatte schon zwei schleichende Platten. Jedesmal hinten links, jedesmal steckte ne Holzschraube drin. Hieß einmal flicken (ein WR mit Index H) und einmal Neureifen (Sommerreifen mit Index V).
Da waren also insgesamt ~160€ futsch, nur weil einer sein Schraubensortiment nicht im Griff hatte.

Winterreifen sind Pflicht, und das ist auch gut so. Nur der Gesetzgeber ist da wieder ein bischen Schüchtern und schreibt keinen Zeitraum ( wie in AT ) und auch kein eindeutiges Symbol vor. Schneeflöckchen und teilweise die Bezeichnung M&S als Zusatz ( bei uns gesetzlich ausreichend ) stehen auf Winterreifen aus europäischer Produktion, auf Ganzjahresreifen ebenso.
M+S-Reifen oder Ganzjahresreifen (Allweather, All Season) werden auf der Reifenflanke mit M+S,
(Matsch+Schnee oder mud+snow) und/oder dem Schneeflockensymbol (Three Peak Mountain Symbol) auf der Reifenflanke (dann erfüllt der Reifen auch in technischer Hinsicht Mindestanforderungen an die Wintertauglichkeit) gekennzeichnet.
Die Gummimischung ist bei diesen Reifen auch bei Temperaturen unter 7 °C noch elastisch.
Achtung! Sobald Winterreifen aufgezogen wurden, deren zulässige Höchstgeschwindigkeit niedriger als die des Fahrzeuges ist, muss am Armaturenbrett oder auf dem Lenkrad ein Aufkleber mit der Höchstgeschwindigkeit angebracht werden, für die die Winterreifen zugelassen wurden.Winterreifen sind für niedrige Temperaturen und winterliche Straßenverhältnisse ausgelegt. Sie verfügen über eine Gummimischung, die auch bei niedrigen Temperaturen ausreichend elastisch ist, um die notwendige Verzahnung und Kraftübertragung mit dem Untergrund zu erreichen. Winterreifen sind mit dem M&S-Symbol (englisch: Mud and Snow, deutsch: Matsch und Schnee) gekennzeichnet. Sehr häufig wird in letzter Zeit auch eine stilisierte Schneeflocke zusätzlich verwendet. Die Kennzeichnung „M&S“ für Winterreifen ist in Deutschland vorgeschrieben, allerdings keine geschützte Kennzeichnung und kann daher auch auf nicht wintertauglichen Reifen angebracht werden. Insbesondere chinesische und amerikanische Hersteller verwenden dieses Symbol auch auf Sommerreifen.[1] Die Reifenindustrie hat darauf reagiert und das Schneeflocken-Symbol eingeführt. Dieses Symbol wird von der amerikanischen Straßenbehörde NHTSA an Reifen vergeben, die in einem Test eine gewisse Mindesttraktion auf Schnee und Eis erreichen.

Im Unterschied zu Sommerreifen sind sie nicht nur mit einem einfachen Profil, sondern zusätzlich mit Lamellen ausgestattet, die eine Verzahnung mit losem Untergrund, beispielsweise Schnee, ermöglichen. Bei der Profilentwicklung wird auf möglichst zahlreiche Greifkanten geachtet: Rillen und Einschnitte in den Profilblöcken. Hinzu kommen die bereits erwähnten Lamellen, kleine Einschnitte, die sich beim Abrollen des Reifens öffnen und so im Schnee zusätzlich für Traktion (Kraftübertragung) sorgen. Bei niedrigen Temperaturen sollen Reifen mit 0,2 bis 0,3 bar mehr Reifendruck als vom Fahrzeughersteller angegeben gefahren werden, da die – vom Reifenhersteller einkalkulierte – Druckerhöhung im Reifen geringer ist als bei sommerlichen Temperaturen. Im Gegensatz zu den meisten Sommerreifen sind Winterreifen in der Regel mit einer vorgegebenen Drehrichtung versehen, welche bei der Montage zu beachten ist.

Gesetzliche Profiltiefe ist 1,6mm, wobei ein Winterreifen unter 4 mm keinen Sinn mehr ergibt. In Österreich gilt ein Winterreifen unter 4mm übrigens als Sommereifen und erfüllt nicht mehr die Pflicht als Winterreifen.

MFG Thomas
(der aus bequemlichkeit Teile aus Wikipedia kopiert hat)

Zitat:

. Nur der Gesetzgeber ist da wieder ein bischen Schüchtern und schreibt keinen Zeitraum ( wie in AT )

Nun. In Österreich ist das Wetter in einem gewissen Zeitraum möglicherweise überall winterlich.

Deutschland ist da aber anders. Nur weil die Batzis im Schnee ersticken sollen im gleichen Zeitraum die Fischköppe bei milden, frühlingshaften Temperaturen zwangsweise mit Winterreifen durch ihren Ort eiern?

Zitat:

Original geschrieben von Schraubermeister Tom


Winterreifen sind Pflicht, und das ist auch gut so. Nur der Gesetzgeber ist da wieder ein bischen Schüchtern und schreibt keinen Zeitraum ( wie in AT ) und auch kein eindeutiges Symbol vor. Schneeflöckchen und teilweise die Bezeichnung M&S als Zusatz ( bei uns gesetzlich ausreichend ) stehen auf Winterreifen aus europäischer Produktion, auf Ganzjahresreifen ebenso. [...]

MFG Thomas
(der aus bequemlichkeit Teile aus Wikipedia kopiert hat)

Da sieht man mal wieder, wie wikipedia unrecht hat. Das Symbol der Schneeflocke im Berg hat mit Europa nichts zu tun, sondern gilt in den USA. In Europa ist es schlicht irrelevant.

In Europa gilt ausschließlich "M+S", das den Reifen vor dem Gesetz zum Winterreifen macht. Das "M+S" sagt über die Wintertauglichkeit des Winterreifens wie schon beschrieben folgendes aus: Der Reifenhersteller hat diese zwei Buchstaben und das Additionszeichen auf die Reifenflanke geschrieben. Sonst nichts.

Die anderen Aussagen, die dort stehen, stimmen oft, aber eben nicht immer. So gibt es Winterreifen, die man bei Eis und Schnee tunlichst nicht benutzen sollte. Es gibt Winterreifen mit Gummimischungen, die für niedrige Temperaturen weniger geeignet sind als die eines durchschnittlichen Sommerreifens. Die Rillen und Einschnitte (Lamellen) gibt es auch nicht auf jedem Winterreifen, sondern nur auf den etwas besseren.

So lange das nicht anständig geregelt ist, ist eine Benutzungsverpflichtung mMn völliger Humbug. Und selbst wenn das geregelt ist, ist es Humbug, die Benutzung nach Datum vorzuschreiben, denn wie patti106 schon richtig feststellte, sind die klimatischen Bedingungen in Deutschland und erst recht in Europa sehr verschieden. So kam es durchaus vor, daß ich im Januar im Garten lag und mir die Sonne auf den dank bauchfreiem Oberteil unbekleideten Bauch habe scheinen lassen. Das Bild in meinem Avatar bin ich im Februar und an dem Tag war ich auch so draußen.

Im Winter mehr Reifendruck ? Also ich mache eher im Sommer 0,3 mehr, in Winter sind mir die 0,1L/100 km unwichtiger als die bessere Haftung mit Druck nach Herstellerangabe.
Aber ich fahre eher inzw. Ganzjahresreifen, die 3 Wochen Eis und Schnee pro Jahr hier im Rhein-Main Gebiet muss ich dann eben ein Tick langsamer fahren. Wobei der Pirelli P6 eher praktisch so weich ist wie ein Winterreifen, hat nur paar Lamellen weniger.

Meehster,

und was bewegt dann die deutschen und europäischen Reifenhersteller dazu, dieses Schneeflockensymbol auf die Winterreifen und Ganjahresreifen zu Prägen??

MFG Thomas

M+S und Schneeflockensymbol hin oder her: Ich denke, wenn man sich aus dem Angebot des Reifenhandels von der Premiumklasse bis ins Mittelfeld bedient, erhält man eine korrekte Ware. Kein Anbieter in diesem Segment kann sich erlauben, hier zu schludern, denn der Wettbewerb ist hart.

Zitat:

Original geschrieben von Schraubermeister Tom


Meehster,

und was bewegt dann die deutschen und europäischen Reifenhersteller dazu, dieses Schneeflockensymbol auf die Winterreifen und Ganjahresreifen zu Prägen??

MFG Thomas

Weil der gemeine Reifenkäufer keinen Plan davon hat und lieber einen Reifen kauft der M+S und Schneeflocke hat, als nur M+S ohne Schneeflocke. "Ge Räsi schau moi her, der da hat gar keine Schneeflocke. Na, den nehma lieber ned.."

Ähnliche Themen