Winterreifen ohne Reifendrucksensoren möglich?
Hallo
Ich habe mir im Sommer einen gebrauchten Insignia geholt. Dieser hat nun ein haufen Austattung, unter anderem das Reifendruckkontrollsystem. Nun brauche ich neue Winterkompletträder. Als mir mein Opelhändler den Komplettpreis mit Sensoren sagte blieb mir die Spucke weg.
Nun meine Frage kann ich mein Insignia auch ohne Sensoren fahren, oder bringt der dann ständig eine Fehlermeldung?
Mein Insignia:
BJ 2013
ST BiTurbo
Danke schonmal. 🙂
Beste Antwort im Thema
Beim MJ 2013 lernt das System selbständig, dass keine Sensoren vorhanden sind und es gibt auch keine Fehlermeldung. Reifendruckkontrolle ist erst bei Insignias mit EZ ab 1.11.2014 gesetzlich vorgeschrieben. Dann für jedes montierte Rad, 365/366 Tage im Jahr. Aus logistischen Gründen erfüllen alle Opel ab MJ 2014 schon die ab November geltenden Vorschriften.
Ich verstehe nicht, warum bei Winterreifen auf Drucküberwachung verzichtet werden sollte.
Ist in den 5-6 Monaten in denen man Winterreifen montiert hat die Wahrscheinlichkeit eines Reifenschadens durch Fremdkörpereintritt geringer, als in den 6-7 Monaten mit Sommerreifen?
Wenn ja - Warum?
Bedenken sollte man dabei auch folgendes:
Hauptursache für schwere Reifenschäden ist schleichender Luftverlust. Dann zerreisst es meistens die ganze Flanke und eine Reparatur mit dem "Pannenset" ist nicht mehr möglich. Ohne Notrad oder vollwertiges Ersatzrad ist dann die Fahrt zu Ende.
Winterreifen fangen sich durch die Lamellen und die weichere Materialmischung viel schneller Fremdkörper, wie Schrauben ein, als Sommerreifen.
51 Antworten
Zitat:
@TobiGTC schrieb am 20. Oktober 2014 um 19:38:07 Uhr:
Danke für die Antworten. Also mein FOH hat mir ein Angebot von 960 € gemacht. Komplettrad mit Sensoren. Fande ich schon bissel happig.
Also wenn nur eine fehlermeldung am Anfang kommt, denke ich das ich damit leben kann. Nur wenn es ständig Piepen würde oder so würde es mich schon ziemlich nerven.
hi
Preis finde ich gut für 4 Räder
Ist nur meine Meinung
Frage?
Alu -Stahl welche Größe
gr.Arnold
Mein FOH hat mir die
Winterkompletträder 17 Zoll
auf Opel Original Alufelge
7-Speichen-Design
Reifengröße 225/50 R 17 98 H
auf Reifen Continental TS850P
mit Reifendrucksensor um €1000.- angeboten.
Ich finde der Preis ist mehr als OK !
Im freien Handel bin ich bei einfachen Winterrädern mit RDSK und den gleichen Reifen auch nie unter €1000.- gekommen.
Da habe ich aber lieber die orig. Winterräder und falls es da mal Probleme gibt, wird das zu 100% von meinen FOH behoben ohne wenn und aber!
lg reini
Finde auch 1000€ ist ein fairer Preis für die Kombination, für die Stahlfelgen würde ich das nicht ausgeben aber für die Alus schon.
Die Gleiche Kombination habe ich im Winter auch.
Beim MJ 2013 lernt das System selbständig, dass keine Sensoren vorhanden sind und es gibt auch keine Fehlermeldung. Reifendruckkontrolle ist erst bei Insignias mit EZ ab 1.11.2014 gesetzlich vorgeschrieben. Dann für jedes montierte Rad, 365/366 Tage im Jahr. Aus logistischen Gründen erfüllen alle Opel ab MJ 2014 schon die ab November geltenden Vorschriften.
Ich verstehe nicht, warum bei Winterreifen auf Drucküberwachung verzichtet werden sollte.
Ist in den 5-6 Monaten in denen man Winterreifen montiert hat die Wahrscheinlichkeit eines Reifenschadens durch Fremdkörpereintritt geringer, als in den 6-7 Monaten mit Sommerreifen?
Wenn ja - Warum?
Bedenken sollte man dabei auch folgendes:
Hauptursache für schwere Reifenschäden ist schleichender Luftverlust. Dann zerreisst es meistens die ganze Flanke und eine Reparatur mit dem "Pannenset" ist nicht mehr möglich. Ohne Notrad oder vollwertiges Ersatzrad ist dann die Fahrt zu Ende.
Winterreifen fangen sich durch die Lamellen und die weichere Materialmischung viel schneller Fremdkörper, wie Schrauben ein, als Sommerreifen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@golf3bj94 schrieb am 20. Oktober 2014 um 20:54:15 Uhr:
hallo
mein Insignia ist BJ 08/13 VFL
brauche ich nun Sensoren oder nicht?
mfg
clever wäre es weil es der Fahrsicherheit dient müssen nein
Zitat:
@netvoyager schrieb am 20. Oktober 2014 um 20:41:46 Uhr:
Beim MJ 2013 lernt das System selbständig, dass keine Sensoren vorhanden sind und es gibt auch keine Fehlermeldung. Reifendruckkontrolle ist erst bei Insignias mit EZ ab 1.11.2014 gesetzlich vorgeschrieben. Dann für jedes montierte Rad, 365/366 Tage im Jahr. Aus logistischen Gründen erfüllen alle Opel ab MJ 2014 schon die ab November geltenden Vorschriften.Ich verstehe nicht, warum bei Winterreifen auf Drucküberwachung verzichtet werden sollte.
Ist in den 5-6 Monaten in denen man Winterreifen montiert hat die Wahrscheinlichkeit eines Reifenschadens durch Fremdkörpereintritt geringer, als in den 6-7 Monaten mit Sommerreifen?
Wenn ja - Warum?Bedenken sollte man dabei auch folgendes:
Hauptursache für schwere Reifenschäden sit schleichender Luftverlust. Dann zerreisst es meistens die ganze Flanke und eine Reparatur mit dem "Pannenset" ist nicht mehr möglich. Ohne Notrad oder vollwertiges Ersatzrad ist dann die Fahrt zu Ende.
Winterreifen fangen sich durch die Lamellen und die weichere Materialmischung viel schneller Fremdkörper, wie Schrauben ein, als Sommerreifen.
dem ist nichts mehr hinzuzufügen!
Zitat:
@golf3bj94 schrieb am 20. Oktober 2014 um 20:54:15 Uhr:
hallo
mein Insignia ist BJ 08/13 VFL
brauche ich nun Sensoren oder nicht?
mfg
Nein, brauchst Du nicht, gilt nur für Neuzulassungen ab 01.11.14.
Ich habe es für damals 205 Euro einfach dazugebucht bei Neukauf in mein MY2011.
Schaue 1x pro Woche rein, wie die Werte so sind. Macht Spass und ich fühle mich sicherer, weil das System den Reifendruck sehr gut überwacht und anzeigt.
An Deiner Stelle würde ich nichts ändern, einfach so weiterfahren. Beim nächsten Wagen solltest Du es dann def. drin haben :-)
Ältere Kfz benötigen kein RDKS. Hat die EU nur für Neuwagen vorgesehen.
Viele Grüße,
Physikler84
Zitat:
@Physikler84 schrieb am 21. Oktober 2014 um 08:09:27 Uhr:
Nein, brauchst Du nicht, gilt nur für Neuzulassungen ab 01.11.14.Zitat:
@golf3bj94 schrieb am 20. Oktober 2014 um 20:54:15 Uhr:
hallo
mein Insignia ist BJ 08/13 VFL
brauche ich nun Sensoren oder nicht?
mfg
Ich habe es für damals 205 Euro einfach dazugebucht bei Neukauf in mein MY2011.
Schaue 1x pro Woche rein, wie die Werte so sind. Macht Spass und ich fühle mich sicherer, weil das System den Reifendruck sehr gut überwacht und anzeigt.An Deiner Stelle würde ich nichts ändern, einfach so weiterfahren. Beim nächsten Wagen solltest Du es dann def. drin haben :-)
Ältere Kfz benötigen kein RDKS. Hat die EU nur für Neuwagen vorgesehen.Viele Grüße,
Physikler84
ist doch wirklich nett, die EU oder :-(
uns wird das ganze verkauft als erhöhung der sicherheit und von wegen sprit sparen :-(
wer sowas haben will, der solls wie bis jetzt dazu bestellen, aber einfach alles vorschreiben, geht dann doch zu weit.
wieso schieben sie zb nicht einmal einen riegel vor bei den immer größere werdenden felgen und reifen oder brauchen 19" oder 20 " weniger sprit wie 16 -17". aber auch da wird sich die EU bestimmt was einfallen lassen :-( und der EU-bürger nimmt sowieso alles hin :-(
haben die keine anderen sorgen??? was kommt nach dem glühbirnen aus noch ??
vielleicht das man nur mehr 3 blatt klopapier verwenden soll, wegen holzmangel :-(
ich mußte zb 18" bestellen,weil kleinere tuns ja wohl nicht mehr .....
vor ein paar jahren waren 17" schon groß, jetzt fangen bei mittelklassewagen die felgen meistens erst bei 18" an - erhöht das die sicherheit oder spart man dadurch sprit??
reini
ps: sitzung beendet und ab ins bett. der nachtdienst war nicht ohne ;-)
Ich sehe das ganze nicht als EU Bevormundung, sondern als aktive Erhöhung der Sicherheit... Und ich habe dieses System schon seit meinem 1. Insignia vor 5 Jahren...
Was ist daran so schwer zu verstehen? Ich kauft euch ein Auto für 35.000 EUR und jammert wegen knapp 200 EUR für Sensoren rum? Sorry, da kann ich nur noch lachen - dann kauft euch ein kleinere Auto oder nehmt weniger Sonderausstattung!
Problematisch wirds ja nur, wenn man so viel fährt, dass jede Saison neue Reifen fällig sind...
Die 200€ fallen nicht ins Gewicht - ich denke darum gehts auch nicht. In den Leasingraten sind das 2 bis 3€ pro Monat.
Aber für jedes neue Reifengeschäft muss man halt 80 - 240€ [20€/Reifen bis 60€/Reifen] einplanen (je nachdem wo und wie man Reifen kauft).
Nehmen wir den schönen VielFahrer:
Jedes Jahr 2 Reifen [also in Summe 8 Reifen] (Sommer und Winter) - macht also pro Jahr zwischen 160 und 480€
Mit seinen 3 Jahren sind das dann 480 - 1.440€
Und alle die jetzt rumpalabern mit "Firmenwagen" blablabla... Wer Selbständig ist - der muss die Kohle auch erst mal erwirtschaften, bevor er das Geld ausgibt...
Zitat:
@TmY schrieb am 21. Oktober 2014 um 09:43:49 Uhr:
Problematisch wirds ja nur, wenn man so viel fährt, dass jede Saison neue Reifen fällig sind...
Die 200€ fallen nicht ins Gewicht - ich denke darum gehts auch nicht. In den Leasingraten sind das 2 bis 3€ pro Monat.
Aber für jedes neue Reifengeschäft muss man halt 80 - 240€ [20€/Reifen bis 60€/Reifen] einplanen (je nachdem wo und wie man Reifen kauft).
Nehmen wir den schönen VielFahrer:
Jedes Jahr 2 Reifen [also in Summe 8 Reifen] (Sommer und Winter) - macht also pro Jahr zwischen 160 und 480€
Mit seinen 3 Jahren sind das dann 480 - 1.440€Und alle die jetzt rumpalabern mit "Firmenwagen" blablabla... Wer Selbständig ist - der muss die Kohle auch erst mal erwirtschaften, bevor er das Geld ausgibt...
Wieso teurer?
Die Sensoren werden nur ein mal eingebaut und bei Reifenwechsel wird nur der Ventileinsatz getauscht. Die Batterie hält locker 10 Jahre und so lange fährt kaum einer ein Auto.
Hmm....du meinst also, dass man schlichtweg die ersten Winterräder mit Sensoren kauft (240€ mehr) und dann die Sensoren einfach immer mit nimmt? Würde dann auch für mich erst mal nicht mehr dramatisch klingen...
Nun, wenn das so ohne Probleme geht und beim Räderwechsel nicht noch Mehrkosten kommen für irgendwelche "Anlernungen" vom RDKS System - oder dann der Umbau der Ventile zu den neuen Reifen...
Ich habs mir ja immer leicht gemacht. Winterräder mit Sensoren gekauft und dann halt noch mal neue Reifen, jedoch auch wieder mit Sensoren, weil meine damalige Werkstatt die immer schön kaputt gemacht hat :-X [War aber auch kein OpelHändler der die Reifen damals gemacht hat]
Nun ja - alles im allen... Ich find RDKS auch geil und investiere auch gerne Geld da rein, damit ich den Reifenluftdruck sehe und entsprechend Pumpen kann, falls er (der Luftdruck) mir nicht gefällt.
korrekt, die Sensoren bleiben immer erhalten, bis deren Batterien leer sind, dann gibt es Fehlermeldungen im System. Dann wechselt man den Sensor. Dauer sind lt. Hersteller 10 Jahre oder 160 000km.
Also das Angebot was mir mein FOH gemacht hat war für die orginal Opel Stahlfelgen mit den reifen: 225/50 R17.
Also ich finde es schon gut das system, finde aber auch das ich mir das geld für bei den Winterrädern sparen kann, weil ich es fast jede Woche meinen Reifendruck an der Tanke kontrolliere. Und wenn es mir den Reifen wegen irgendwas auch immer mal zerreisen sollte kann mir das System auch nicht helfen. Meine Meinung.
Aber Danke Netvoyager für deine Antwort da weis ich wenigstens bescheid. 🙂