Winterreifen oder Allwetterreifen

Mercedes

Ich stehe ja nun kurz vor der Abholung und unmittelbar bei meiner MB Niederlassung befindet sich ein Reifenservice, der die Sommerreifen bei unter 100 km als neu in Zahlung nimmt und auf Allwetter umrüstet.
Meine Bedingungen:
Bis 10 Tkm p.a., ganzjährig vorrangig Berlin und Umland, an die Ostsee, in die Alpen oder bis max. zum Gardasee im Zeitraum Juni-Mitte Oktober.
Wenn mal Wintersport in Österreich, dann per Flieger nach Innsbruck oder Salzburg.
Evtl. selten in Ausnahmen aber mal im Winter in die ostdeutschen Mittelgebirge wie Harz, Erzgebirge, sächsische Schweiz oder so. Wobei das nicht die Regel ist sondern abhängig von Lust, Laune und Angebot vor Ort.
Echten Winter haben wir in Berlin kaum noch. Dieses Jahr konnten meine Olivenbäume draußen bleiben.
Mir sind die Nachteile durchaus klar im Sommer wie Winter gegenüber Allwetter. Es gibt aber auch genug Zeiten, wo es zu warm für Winterreifen und andersrum ist, man aber noch nicht gewechselt hat. Aber Kosten und Aufwand sind ja auch da.
Was würdet ihr machen?
Zweiter Radsatz ( keine MB Felge aber Markenreifen) und zweimal jährlich wechseln und einlagern lassen oder Allwetter und fröhlich losfahren?
Wie schätzt ihr den Mehrverbrauch bei Allwetter 18 Zoll auf Electric Art Felge und damit die Verringerung der Reichweite ein?
Vielen Dank für eure Meinungen.

48 Antworten

Zitat:

@a3_in_frankfurt schrieb am 26. Oktober 2023 um 21:58:32 Uhr:


Wir kriegen morgen den Michelin CrossClimate 2 aufgezogen. Ich wollte eigentlich auch den von Conti, der Michelin hat allerdings die bessere Effizienznote (A statt B).

Das stimmt, der Michelin ist aber auch deutlich teurer. Da ist die Frage, ob man die Effizienz wieder „reinfährt“.

Zitat:

Das stimmt, der Michelin ist aber auch deutlich teurer. Da ist die Frage, ob man die Effizienz wieder „reinfährt“.

Bei unserem Reifenhändler kosten der Continental AllSeasonContact als auch der Michelin CrossClimate2 beide um die 190€ pro Reifen (jeweils in 235/50/R19).

Zitat:

@a3_in_frankfurt schrieb am 26. Oktober 2023 um 23:12:32 Uhr:



Zitat:

Das stimmt, der Michelin ist aber auch deutlich teurer. Da ist die Frage, ob man die Effizienz wieder „reinfährt“.

Bei unserem Reifenhändler kosten der Continental AllSeasonContact als auch der Michelin CrossClimate2 beide um die 190€ pro Reifen (jeweils in 235/50/R19).

Dann hätte ich auch den Michelin genommen. Ich benötige 20“, da wollen die Reifenhändler hier ca. 70€ pro Reifen mehr als bei den Continental.

Hallo zusammen,
egal von wem die Reifentests durchgeführt werden, der Michelin und auch der Conti sind immer auf Platz 1+2, mit vorbildlich bewertet.
Ich denke, da kann man nicht viel falsch machen!
Gruß
LJ-75

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen