Winterreifen mit Geschwindigkeitsindex V oder H
Welchen Geschwindigkeitsindex haben Eure Winterreifen? Nehmt Ihr eher V bis 240km/h z.B den Continental 225/50R17 98V XL TS790 oder H bis 210Km/h z.B den Continental 225/50R17 98H XL TS810.
Gibt es große Unterschiede zwischen V und H Index bzgl. den Abrollgeräuschen, Trocken-, Nass- und Wintereigenschaften. Wobei mich bei den Wintereigenschaften vorallem die Zugkraft im Schnee interessiert.
Gruß
Steffen
PS: Bitte keine Grundsatzdiskussion, ob es sinnvoll ist im Winter 240Km/h zu fahren😉
35 Antworten
Sagtmal, ich fahre nen 3.2er TT mit 250PS
reicht da auch der V Index aus? (bis 240kmh?
Im Sommer fahre ich Y (bis 300kmh) fühle ich mich besser mit.
Im Winter werde ich sowieso keien 240 fahren, aber die Frage ist eher ob es erlaubt ist, oder nicht.
Vielleicht kann ja jemand helfen.
Achso, eine höhere Traglast ist genehmigt oder? sprich wenn ich im sommer eien 93er Last habe und im Winter eine 97er sollte das ja nicht beanstandet werden oder?
Frage deshlab da ich günstige und gute winterreifen im auge habe, die eben eine Traglast von 97 + Index V haben.
Zitat: http://www.tuev-nord.de/.../wissenswertes-winterreifen-81472.htm
Wer mit Winterreifen unterwegs ist, muss in seinem Auto einen Aufkleber mit der zulässigen Höchstgeschwindigkeit anbringen. Dies gilt zumindest immer dann, wenn die Winterreifen für eine niedrigere Höchstgeschwindigkeit zugelassen sind, als das Auto schnell ist. Ansonsten droht ein Bußgeld von 20 € bei einer möglichen Polizeikontrolle.
Höhere Tragfähigkeit sollte kein Problem sein.
Mit Winterreifen (der durch seine feine Lamellen mehr Grip bieten soll) ist schnell fahren immer bissl schwammig.
Ich fahre trotz 18" im Winter ungern über 200, somit würden mir sogar "H" reichen.
Zumal bei so hohen Geschwindigkeiten der Reifen sehr warm wird, und jede Erwärmung führt zur Aushärtung des Gummis und somit zur schlechteren Wintertauglichkeit
afaik gibt's eh nur ganz wenige winterreifen, die eine freigabe über 240 haben, und die sind normalerweise nicht wirklich weit vorne bei den tests, das ist eher für den fall interessant, wo du schon weisst, dass es bei dir eh keinen schnee geben wird sondern nur kühlen regen 🙂
ich hab mich auch für 240er entschieden und empfinde die einschränkung als erträglich. ausserdem ist damit das umrüsten auf sommerreifen umso schöner 😁
Ähnliche Themen
hab mich nun für den winter für 17 zoll 225er entschieden.
reicht eigtl völlig.
und im sommer dann wieder schöne 19er mit 255 🙂
Hallo,
ich hatte anfänglich Winterräder der Dimension 255/35 R19 V. Das Fahren auf Schnee glich dabei permanentem Aquaplaning (durch die Reifenbreite) und auf kalten, glatten Fahrbahnen war (durch die Gummimischung) auch kaum Grip vorhanden. Die Reifen waren eigentlich nur auf trockener Straße zu gebrauchen.
Nach einem 180°-Dreher auf einer Leipziger Kreuzung (Schnee auf Kopfsteinpflaster, Von einer Ampel sachte losgefahren, wollte danach mit ca. 20km/h rechts abbiegen) habe ich auf 225/50 R17 H gewechselt.
Nun ist das Fahrverhalten auch bei Schnee und Nässe vorhersehbar und vertrauenswürdig.
Wirklich eine ganz andere Welt.
Und da ich eh hauptsächlich innerorts oder auf Land- und Bundesstraßen unterwegs bin, stört es mich auch nicht, dass ich nun "nur" 210 fahren darf.
Gruß,
Thomas