Winterreifen Geiz
Hallo zusammen,
ich verstehe den Wirbel um die 84er Winterreifen nicht ganz.
Wieso werden gerne hunderte von Euros bei der Fahrzeugkonfiguration für relativ unwichtigen Schnickschnack (Ablagefächer, Sitzheizung etc...) ausgegeben, um dann bei einem so elementar sicherheitsrelevanten Thema Reifen 50 Euro zu sparen???
Es ist doch wohl klar, dass selbst wenn wann eine Freigabe für einen 84er Reifen hat, dieser speziell bei den schweren Dieselmotoren und Zuladung an seiner Tragfähigkeitsgrenze angekommen ist.
Ich jedenfalls habe gerne auf den "Dosenhalter im Kofferraum" verzichtet, um mir dann 88er Winterreifen leisten zu können (Bridgestone Testsieger ADAC komplett auf Stahlfelge montiert und ausgewuchtet bei FirstStop für 416,-€).
9 Antworten
ein wahres Wort,
hab mich auch schon immer gewundert das einige bei den schuhen des autos sparen.
möchte wissen ab die im winter auch mit sandalen durch die landschaft latschen 🙂
harald
Hallo ihr zwei,
eine ganz einfache Frage:
Beide Reifen (88 und 84) sind für das Fahrzeug (1.4er, 1.6er) zugelassen (ich denke die Ingenieure von Opel werden wissen,was sie machen). Bei identischem Profil, selber Hersteller, usw. sind mir ein 88er zu 79,-€ und ein 84er für 55.-€ angeboten worden. Ohne Sicherheits- oder Komfortunterschied. Ich frage Euch: Würdet IHR fast 100€ mehr, ausgeben, für einen Reifen, den ihr garnicht braucht??
Nichts für ungut, aber ich habe nicht unendlich Geld.
mit freundlichen Grüßen,
AxGaw
Meine Meinung: Warum nicht, wenn erstens zugelassen (da ausreichend) und zweitens einige Euro´s günstiger?
P.S. Für unseren CDTI gabs nur die 88er, also keine Frage. Dafür habe ich über Beziehungen den Michelin Alpin 2 zum Dumpingpreis bekommen.
Grüße
Christian
Zitat:
Original geschrieben von axgaw
Hallo ihr zwei,
... Bei identischem Profil, selber Hersteller, usw. sind mir ein 88er zu 79,-€ und ein 84er für 55.-€ angeboten worden. Ohne Sicherheits- oder Komfortunterschied ...
Die Aussage zur Sicherheit ist definitiv falsch.
Natürlich hat der 88er Reifen aufgrund seiner höheren Tragfähigkeit wesentlich mehr Sicherheitsreserven gegenüber dem 84er.Ich hoffe nur, dass Du das gesparte Geld nicht für einen Abschleppdienst benötigst, weil Du wegen eines geplatzten Reifens im Strassengraben liegst.
Ähnliche Themen
Hallo,
hinzu kommt das anscheinend die 88 Reifen teilweise Ausverkauft sind.
Darum vieleicht der Versuch aus 84 auszuweichen.
Gruß
Claudia
hi,
erstens kommt ein winter nicht überraschend, das findet alle jahre statt und man hat genügend zeit sich mit guten und günstigen w-reifen auszustatten.
zweiten, als techniker stehen sich bei mir alle nägel auf wenn ich die traglast der 84-reifen und dann das gesamtgewicht des wagens betrachte.
im stand geht es ja noch, sind sogar noch reserven vorhanden, aber ein auto bewegt sich - beschleunigung - bremsen - kurvenfliehkräft hier ist ein 84. mit voller wagengewicht schnell an der grenze und darüber.
wie schnell ist ersichtlich das nur das vorhanden sein eines schiebedaches reicht und die technische traglast zu überschreiten.
das liebe leute ist mir zu riskant, einmal bei voller beladung, stark bremsen oder ausweichen (elchtest)
und die reifen können platzen, zumal wenn sie älter als 4 jahre sind und der gummi nachläst.
nein meine sicherheit ist mir mehr als einen hunni wert.
harald
Ich bin eigentlich der selben Meinung. Wir müssen jedoch die Kirche im Dorf lassen. Ein 84er - Reifen hat eine Tragfähigkeit von 500 kg. Das würde bedeuten, dass pro Achse 1'000 kg Tragfähigkeit vorhanden wäre. Die Reifenhersteller agieren zusätzlich mit einer Sicherheitstoleranz von ca. 10 %. Das bedeutet, dass ein 84er Reifen beim Tragfähigkeitsdauertest 550 kg auhalten muss. Die zulässigen Gesmtgewichte der Merivas sind:
1,6i = 1830kg
1,6 16V = 1855 kg
1,8 16V = 1860 kg
1,7 DTI = 1895 kg
1,7 CDTI = 1935 kg
(Diese Gewichte hat mir Opel angegeben. Bei Zusatzausrüstung variiert nur das Leergewicht. Das heisst dann, dass die Zuladung abnimmt. Dies sind die höchstmöglichen Gesamtgewichte des 2004 Modells)
Die höchste Achslast bei einem Meriva (CDTI) ist 950 kg. Also rein theoretisch würde der 84er reichen. Beim 88er spricht man von 560 kg. Dies bedeutet 1'120 kg Achslast. Auch hier sind die 10% natürlich noch zusätzlich. Wenn man von Sicherheit sprechen will, dann muss man als erstes schauen, dass man das zulässige Gesamtgewicht nicht überschreitet. Die Schweizer sind sehr sehr pingelig, doch sie haben den 84er-Reifen bis und mit 1,8 freigegeben. Es gibt sehr viele andere Wagen die ein Gesamtgewicht zwischen 1850 und 1900kg haben und mit 84er - Reifen zugelassen sind.Opel gibt ja auch den 205/50/16 als 87er für alle Meriva frei (87=545kg). Auch in Deutschland. Nur ist unlogisch, dass man in Deutschland den 205/50/16 87 als Winterreifen nicht zulässt.
Es geht beim 84er gegenüber dem 88er nicht um den Spareffekt, sondern um die Auswahl und Erhältlichkeit. Die Dimension 185/60/15 88 wurde praktisch nur für drei Autos hergestellt. Somit produzieren die Hersteller diese Grösse nicht in der Auflage eines 195/65/15. Beim Erstausrüstersommerreifen 205/45/17 von Opel handelt es sich um den Dunlop SP 9000. Dunlop hat diesen Reifen extra für den Meriva in der Tragfähigkeit 88 hergestellt. Der Reifen ist kaum erhältlich und gegenüber den 84er - Brüdern praktisch um ein Drittel teurer. Ich war gerade an einer grösseren Ausstellung von verschiedenen Anbietern. Da stand ein Meriva Modell 2005 mit 17" - Felgen (1,8). Oh Wunder ... der Wagen stand auf Dunlop SP 9000 205/45/17 84. Ich glaube, dass Opel bei den Benzinern gemerkt hat, dass ein 84er reicht :-).
Somit ist die Sicherheitsfrage nicht falsch, sondern richtig. Wer sein zulässiges Gesamtgewicht nicht überschreitet, hat mit den 84er bestimmt keine Probleme wenn sie offiziell zugelassen sind. Ein Reifen wird bei Tragfähigkeitstest nicht im Stehen getestet, sondern unter allen möglichen Bedingungen. Da ist Beschleunigen, Vollbremsung,Ausweichen, Gewaltige Temperaturunterschiede etc. dabei und dies mit 10% 'Überladung'.
Was für die Sicherheit relevant ist: Wer über dem zulässigen Gesamtgewicht seinen Wagen bewegt, der verstösst gegen Sicherheitsaspekte. Da sind nicht nur die Reifen ein Problem.
@ Schweizerschen
Ein wahres Wort.
Mich würde aber mal interessieren, auf welchen Fahrzeugen der Reifen 185/60R15 sowohl in 84 als auch in 88 noch verbaut ist.
Mir fällt da spontan nur der letztes Jahr abgelöste Renault Megane ein (84) und halt unser aller Dickerchen.
CU AxGaw
Lieber axgaw
Du siehst das richtig. Renault Megane war einer. Am Anfang wurde der Mini One (obwohl überhaupt nicht notwendig, da Gesamtgewicht um die 1600 kg max) damit ausgestattet. Fiat rüstete einen Punto damit aus.
Ich habe z.B. gerade erfahren, dass der Meriva inkl. Diesel in Spanien mit den 84er zugelassen ist. Des weiteren erhält man dort bei Neuwagen mit 17" Originalrädern als Erstausrüstung nicht einen 205/45/17 sondern einen 205/40/17 von Pirelli mit TF 84. Das die Spanier kaum einen Benziner fahren, muss ich hier nicht betonen. Du siehst: Andere Länder, andere Sitten. Dass diese Reifen in Deutschland nicht zugelassen werden für bestimmte Meriva, kann sich noch ändern, da auch die Schweiz (Opel Schweiz) erst auf Fragen der Kundschaft so reagierte. Im Jahr 2003 gab es in der Schweiz nämlich nur zwei erhältliche Pneus in der Dimension 185/60/15 T88. Einen SR und einen WR die jedoch beide kaum erhältlich waren.