Winterreifen ganzjährig fahren?
Moinsen,
August 2020 kaufte ich einen Ford Focus Turnier ST-line 150 PS, 18 Zoll-Sommerreifen. Im Laufe der Zeit wurde das Fahren zur Qual. Zum Winter wechselte ich zu 16 Zoll-Reifen. Das Fahren war nicht perfekt aber in der Stadt + kurze Autobahnfahrten (80km) ok.
Ab heute kamen wieder die Sommerreifen. und die alten Beschwerden meldeten sich schon nach kurzer Fahrtzeit. Ich denke, dass es in erster Linie an der nun wieder härteren Federung des Ford liegt.
Was tun?? Sitzkissen + polsterer testete ich mit mäßigem Erfolg im letzten Jahr. Fast kaufte ich einen neuen Wagen, doch dann kam der Lockdown dazwischen.
Meine Idee: ich lasse die Winterreifen aufziehen und fahre sie das ganze Jahr. 2022 geht meine Frau in den Ruhestand und dann reicht evtl EIN Wagen (ihr Captur). Den Ford würde ich dann verkaufen.
Meine Frage: geht das mit den Winterreifen im Sommer ( sie sind lauter und ziehen nicht so gut, aber für mich bequemer.) Höchstgeschgwindigkeit fahre ich sowieso nicht (max 150kmh). Sie verschleißen schneller (aber Verkauf ist in 1 jahr geplant und ein Satz neuer Winterreifen kostet nicht die Welt.
Danke!!
224 Antworten
Zitat:
@FloOdw schrieb am 16. April 2021 um 13:33:15 Uhr:
Die Diskussion ist vielleicht etwas schneller in der richtigen Richtung, wenn man bedenkt, dass dir die Kasko Versicherung die Leistung kürzen kann, wenn du bei einem Schaden im Hochsommer mit Winterreifen unterwegs bist. Hilft das vielleicht?
Winterreifen im Sommer - Einschränkungen beim Kaskoschutz
Die meisten Versicherungen haben eine Klausel drin, nach der sie auf die Einrede der groben Fahrlässigkeit verzichten und trotzdem zahlen. Finde ich zwar bedenklich, ist aber so.
Allianz:
Bei grob fahrlässiger Herbeiführung des Schadens verzichten wir Ihnen gegenüber in der Voll- und Teilkaskoversicherung auf den Einwand der groben Fahrlässigkeit
Cosmos Direkt:
Welche Zusatzleistungen bietet CosmosDirekt bei der Teilkasko?
Verzicht auf "Einwand der groben Fahrlässigkeit"
HUK-Coburg:
A.2 Kaskoversicherung – für Schäden an Ihrem Fahrzeug
A.2.9.1 Wir verzichten darauf, grob fahrlässige Herbeiführung
des Versicherungsfalls einzuwenden.
Debeka:
A.2 Kaskoversicherung - für Schäden an Ihrem Fahrzeug
A.2.17.1 Wir verzichten auf den Einwand grob fahrlässiger Herbeiführung des Schadens.
Gothaer:
Wir verzichten gegenüber Ihnen als unserem Versicherungsnehmer, dem berechtigten Fahrer und anderen in der Haftpflichtversicherung versicherten Personen in der Fahrzeugvoll- und Fahrzeugteilversicherung auf den Einwand der grob fahrlässigen Herbeiführung des Versicherungsfalls.
Hannoversche:
Gemeinsame Leistungen zur Teil- und Vollkasko:
Verzicht auf den Einwand der groben Fahrlässigkeit
HDI:
A.2 Fahrzeugversicherung – für Schäden an Ihrem Fahrzeug
A.2.18.1 Wir verzichten in der Fahrzeugversicherung auf den Einwand der grob fahrlässigen Herbeiführung des Schadens.
Kravag:
A.2.3 Welche Ereignisse sind in der Vollkasko versichert?
Wir verzichten Ihnen gegenüber auf unser Recht, die Leistung zu kürzen, wenn Sie den Schaden grob fahrlässig herbeigeführt haben.
Signal Iduna:
Besondere Leistungen in der Kasko
Verzicht auf den Einwand der groben Fahrlässigkeit
Zurich:
Vollkasko
Verzicht auf Leistungskürzung bei grober Fahrlässigkeit
Damit kann man die finanziellen Folgen einer falschen Reifenwahl auf die Gemeinschaft der Versicherten abwälzen. 😠
Zitat:
@Notorius53 schrieb am 12. April 2021 um 17:16:45 Uhr:
Moinsen,August 2020 kaufte ich einen Ford Focus Turnier ST-line 150 PS, 18 Zoll-Sommerreifen. Im Laufe der Zeit wurde das Fahren zur Qual. Zum Winter wechselte ich zu 16 Zoll-Reifen. Das Fahren war nicht perfekt aber in der Stadt + kurze Autobahnfahrten (80km) ok.
Ab heute kamen wieder die Sommerreifen. und die alten Beschwerden meldeten sich schon nach kurzer Fahrtzeit. Ich denke, dass es in erster Linie an der nun wieder härteren Federung des Ford liegt.
Was tun?? Sitzkissen + polsterer testete ich mit mäßigem Erfolg im letzten Jahr. Fast kaufte ich einen neuen Wagen, doch dann kam der Lockdown dazwischen.
Meine Idee: ich lasse die Winterreifen aufziehen und fahre sie das ganze Jahr. 2022 geht meine Frau in den Ruhestand und dann reicht evtl EIN Wagen (ihr Captur). Den Ford würde ich dann verkaufen.
Meine Frage: geht das mit den Winterreifen im Sommer ( sie sind lauter und ziehen nicht so gut, aber für mich bequemer.) Höchstgeschgwindigkeit fahre ich sowieso nicht (max 150kmh). Sie verschleißen schneller (aber Verkauf ist in 1 jahr geplant und ein Satz neuer Winterreifen kostet nicht die Welt.
Danke!!
Wir fahren unsere Fahrzeuge (Alfa-Giulia 2.2/280psund Fiat 500 1.2/69ps nur mit Winterbereifung. Erstens weil wir nur knapp 4 Monate zu100% Schneefrei sind und zum anderen nicht wirklich Nachteile was Fahrkomfort und Sicherheit angeht.
Fahrdynamik und ggf. auch Fahrspass im Sinne der Fahrdynamik ist egal bei einem 280 PS Alfa? Interessant und für mich sehr unerwartet.
Zitat:
@MacV8 schrieb am 16. April 2021 um 15:18:10 Uhr:
Fahrdynamik und ggf. auch Fahrspass im Sinne der Fahrdynamik ist egal bei einem 280 PS Alfa? Interessant und für mich sehr unerwartet.
Mit dem richtigen Schuhwerk Pirelli W SottoZero S2 255/35/19 kein Problem.
Ähnliche Themen
Wenn Du den Sottozero schon sehr gut findest (was ich auch tue), dann wird es dich wahrscheinlich umhauen, was ein PZero, oder Michelin Pilot Sport 4 noch mehr kann ;-) .
Aber der Sottozero hat in meine Augen tatsächlich die wichtige Eigenschaft, dass er nichts vom Charakter des Autos kaputt macht. Aber es spielt sich alles auf vielen niedrigerem und weniger direktem Niveau ab. Mir würde da defintiv etwas fehlen.
Zitat:
@MacV8 schrieb am 16. April 2021 um 16:29:47 Uhr:
Wenn Du den Sottozero schon sehr gut findest (was ich auch tue), dann wird es dich wahrscheinlich umhauen, was ein PZero, oder Michelin Pilot Sport 4 noch mehr kann ;-) .Aber der Sottozero hat in meine Augen tatsächlich die wichtige Eigenschaft, dass er nichts vom Charakter des Autos kaputt macht. Aber es spielt sich alles auf vielen niedrigerem und weniger direktem Niveau ab. Mir würde da defintiv etwas fehlen.
Da ich in Österreich lebe und das doch auf 800 Höhenmeter und mehr und die BAB auf 130km/h Limitiert ist ist das nicht so relevant. Die Strecken die ich auf Deutscher BAB unterwegs bin man man (zur Zeit so wie so) vernachlässigen. Das Kurvenverhalten auf Trockenen Asphalt ist schon sehr gut. Und aus dem Alter dass ich Quer in und aus einer Kurve komme bin ich auch schon herausgewachsen.
Zitat:
@FloOdw schrieb am 16. April 2021 um 13:33:15 Uhr:
Die Diskussion ist vielleicht etwas schneller in der richtigen Richtung, wenn man bedenkt, dass dir die Kasko Versicherung die Leistung kürzen kann, wenn du bei einem Schaden im Hochsommer mit Winterreifen unterwegs bist. Hilft das vielleicht?
Winterreifen im Sommer - Einschränkungen beim Kaskoschutz
Der Artikel ist mehr als dünn, dann wäre es auch schon fahrlässig einen Reifen zu fahren, der in Tests eher mäßig abgeschnitten hat und nicht den Testsieger.
Google mal selbst win bisschen. Das ist bei weitem nicht der einzige Artikel mit exakt der gleichen Aussage.
Zitat:
@Simonwern schrieb am 16. April 2021 um 18:02:51 Uhr:
Da ich in Österreich lebe und das doch auf 800 Höhenmeter und mehr und die BAB auf 130km/h Limitiert ist ist das nicht so relevant. Die Strecken die ich auf Deutscher BAB unterwegs bin man man (zur Zeit so wie so) vernachlässigen. Das Kurvenverhalten auf Trockenen Asphalt ist schon sehr gut. Und aus dem Alter dass ich Quer in und aus einer Kurve komme bin ich auch schon herausgewachsen.
Nachvollziehbar. Da hast Du mit dem Sottozero auf jeden Fall einen Reifen, bei dem das gut passt.
Autobahn wäre mir auch egal, gerade mit Speedlimit, aber auf der kurvigen Landstraße machts halt mehr Spass, auch ohne quer. Ist aber natürlich subjektiv und wenn das für Dich passt, passt es.
Ich bin da auch vorbelastet und eher sehr anspruchsvoll.
Zitat:
@FloOdw schrieb am 16. April 2021 um 18:28:04 Uhr:
Google mal selbst win bisschen. Das ist bei weitem nicht der einzige Artikel mit exakt der gleichen Aussage.
Der letzte Satz aus dem Artikel lautet:
Zitat:
"Um sich abzusichern, empfiehlt Bianco Boss Autofahrern nur solche Kaskoverträge abzuschließen, in denen auf den Einwand der groben Fahrlässigkeit verzichtet wird."
Weiter oben auf dieser Seite findest Du eine lange, aber vermutlich unvollständige Auflistung der Versicherungen, die es so handhaben, also auf den Einwand der groben Fahrlässigkeit verzichten. Hier nochmals: Allianz, Cosmos Direkt, Debeka, Gothaer, Hannoversche, HDI, HUK-Coburg, Kravag, Signal Iduna, Zurich. Die zahlen also sogar dann, wenn man bei Schnee mit Sommerreifen einen Unfall verursacht, nicht nur bei einem Crash mit Winterreifen im Hochsommer.
Welche Versicherungen sind es denn ganz konkret, die Zahlungen wegen grober Fahrlässigkeit verweigern? Die Nennung von ein paar Namen wäre hilfreich. Kann sich ja nur noch um wenige Ausnahmen handeln. Insofern ist der Artikel aus der Auto-Zeitung eher heiße Luft.
EDIT:
Auch bei der AXA, der LVM und der VHV bleibt der Versicherungsschutz trotz grober Fahrlässigkeit bestehen. (Ausnahmen sind nur Unfälle durch Alkohol / Drogen oder Diebstahl durch besonderen Leichtsinn.)
Abgesehen davon dürfte die grobe Fahrlässigkeit kaum zu belegen sein, wenn der Sicherheitsabstand (halber Tacho) eingehalten wurde.
Wem der "letzte Meter" fehlt und einem anderen draufbrummt, hat in der Regel gepennt. Das dürfte für die allermeisten Fälle zutreffen. Dem Vernehmen nach soll es sogar Winterreifen geben, die im Sommer auch noch akzeptable Werte hinlegen- zumindest bessere, als ein bis an die Grenze abgefahrener Billigreifen für die Sommersaison. Bleibt fraglich, wo die Fahrlässigkeit liegen soll.
Könnte man vielleicht im KFZ-Versicherungs-Forum genauer besprechen.
Grobe Fahrlässigkeit wäre für mich eher:
- mit 80 km/h Notrad deutlich über 100 km/h gefahren
- Räder ohne ABE montiert und nichtmal auf Freigängigkeit und Radhausüberstand geprüft
- bei deutlich winterlichen Strassenverhältnissen mit Sommerreifen gefahren
- ungeeignete oder eingeölte Radschrauben verwendet und während der Fahrt ein Rad verloren
Zitat:
@FloOdw schrieb am 16. April 2021 um 18:28:04 Uhr:
Google mal selbst win bisschen. Das ist bei weitem nicht der einzige Artikel mit exakt der gleichen Aussage.
War nicht sehr ergiebig, alles sehr vage gehalten, viel könnte und hätte, es habe einmal einen solchen Fall gegeben, jetzt wäre eben interessant ob in diesem Fall wirklich der Winterreifen die grobe Fahrlässigkeit war, oder der Reifen vll. schon sichtbar verschlissen war, d.h. auch ein Sommerreifen im selben Zustand grob fahrlässig gewesen wäre, etwas Konkretes zum Thema habe ich nicht gefunden.