Winterreifen ganzjährig fahren?
Moinsen,
August 2020 kaufte ich einen Ford Focus Turnier ST-line 150 PS, 18 Zoll-Sommerreifen. Im Laufe der Zeit wurde das Fahren zur Qual. Zum Winter wechselte ich zu 16 Zoll-Reifen. Das Fahren war nicht perfekt aber in der Stadt + kurze Autobahnfahrten (80km) ok.
Ab heute kamen wieder die Sommerreifen. und die alten Beschwerden meldeten sich schon nach kurzer Fahrtzeit. Ich denke, dass es in erster Linie an der nun wieder härteren Federung des Ford liegt.
Was tun?? Sitzkissen + polsterer testete ich mit mäßigem Erfolg im letzten Jahr. Fast kaufte ich einen neuen Wagen, doch dann kam der Lockdown dazwischen.
Meine Idee: ich lasse die Winterreifen aufziehen und fahre sie das ganze Jahr. 2022 geht meine Frau in den Ruhestand und dann reicht evtl EIN Wagen (ihr Captur). Den Ford würde ich dann verkaufen.
Meine Frage: geht das mit den Winterreifen im Sommer ( sie sind lauter und ziehen nicht so gut, aber für mich bequemer.) Höchstgeschgwindigkeit fahre ich sowieso nicht (max 150kmh). Sie verschleißen schneller (aber Verkauf ist in 1 jahr geplant und ein Satz neuer Winterreifen kostet nicht die Welt.
Danke!!
224 Antworten
Zitat:
@MotorManiac2020 schrieb am 24. April 2021 um 12:02:20 Uhr:
aber es gibt eine einfache Lösung, (sommerlastige) Ganzjahrsreifen.
Richtig, in der Gesamtbetrachtung ist das ein guter Kompromiss.
Auf jeden Fall besser, als das ganze Jahr mit Reifen herumzufahren, die für winterliche Straßenverhältnisse optimiert sind, obwohl wir in den meisten Gegenden sogar im Winter kaum noch winterliche Straßenverhältnisse haben; falscher kann man die Reifen kaum wählen.
Gibt es eigentlich irgendeine Organisation, die sich mit Verkehrssicherheit beschäftigt und die explizit mitteilt, dass Winterreifen im Sommer eine dauerhaft akzeptable Lösung sind? Was sagen denn z. B. der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR), der ADAC oder der ACE, die GTÜ, der TÜV usw. dazu? Und falls die allesamt von Winterreifen im Sommer abraten, ist es dann eine schlaue Strategie zu sagen: Ich mache das anders, denn die haben alle weniger Ahnung als ich?
Zitat:
@20vw10 schrieb am 24. April 2021 um 12:16:18 Uhr:
Zitat:
@MotorManiac2020 schrieb am 24. April 2021 um 12:02:20 Uhr:
Ich verstehe die ganze Diskussion irgendwo nicht, Winterreifen im Sommer sind sicher nicht ideal, wenn auch nicht verboten, aber es gibt eine einfache Lösung, (sommerlastige) Ganzjahrsreifen. Dieses Jahr hat es im April noch geschneit, auch wenn nichts liegen geblieben ist wäre man mit Winterreifen (oder eben GJR) nicht falsch unterwegs gewesen, im September ist der Hochsommer vorbei, bleiben 4 wirklich warme Monate und 8 Monate mehr oder weniger Übergangszeit, dafür braucht es wiederum auch keine Sommerreifen für einen Durchschnittsfahrer. Übrigens sind bei extremen sommerlichen Temperaturen, ganze Autobahnabschnitte auf 80 limitiert, da braucht man dann auch keinen Top Sommerreifen wenn man mit weniger als Landstraßentempo über die AB schleicht.Das Problem an Ganzjahresreifen ist ja auch nicht deren Performance im Sommer, sondern die Leistung im Winter.
Da sind sie eher näher am Sommer- als am Winterreifen.Da du ja selbst schreibst, 4 warme und 8 nicht so warme Monate, verstehe ich auch nicht, wieso dann sommerlastige GJR als Lösung präsentiert werden.
Wenn schon, dann wohl eher winterlastige GJR.
Weil es richtige Winter in weiten Teilen des Landes nicht mehr gibt, auch Regnen tut es weniger, die Sommer werden zwar wärmer, wirklich heiß ist es dann aber auch nur wenige Wochen im Jahr. Oder in anderen Worten, die nicht so warmen Monate sind unterm Strich immer noch mehr Sommer als Winter.
Deswegen ist es außerhalb der "Schneeregionen" ideal das ganze Jahr einen Reifen zu haben der vor allem gut auf trockener Fahrbahn und bei Nässe ist und das sind nun mal eher Sommerreifen oder sommerlastige GJR. In Regionen in denen es stark schneit, könnte man sich natürlich überlegen ganzjährig Winterreifen zu fahren.
Ich mache mir tatsächlich mehr Gedanken wie ein GJR bei 35° oder mehr performt als bei trockenene 0 bis 12° im Winter oder eben einem sommerlichen Starkregen.
Zitat:
@MotorManiac2020 schrieb am 24. April 2021 um 12:25:33 Uhr:
In Regionen in denen es stark schneit, könnte man sich natürlich überlegen ganzjährig Winterreifen zu fahren.
In solchen Regionen kann man auch ganzjährig Ganzjahresreifen fahren, die für eine gute Schnee-Performance bekannt sind. Davon gibt es ja einige, die auf Schnee so gut funktionieren wie ein Reifen, der einem als "echter" Winterreifen verkauft wird. - Fraglich ist, ob man "echte" Winterreifen überhaupt noch braucht, aber hier wollen welche gleich das ganze Jahr damit herumgondeln. – Zum Auffahren von brauchbarem Restprofil wohl noch halbwegs okay, aber als bequeme Ganzjahresreifenlösung?
Nur so nebenbei, geht es hier um WR im Sommer oder um GJR?😕 Für die GJR gibt es doch genügend Threads.🙄😮
Ähnliche Themen
Zitat:
@golfer0510 schrieb am 24. April 2021 um 12:41:34 Uhr:
Nur so nebenbei, geht es hier um WR im Sommer oder um GJR?😕 Für die GJR gibt es doch genügend Threads.🙄😮
Eben weil es GJR gibt, verstehe ich nicht, warum man das Thema 10 Seiten diskutieren muss, für eine Saison kann man das sicherlich machen, ich habe auch schon sehr früh auf Winterreifen gewechselt oder mit Verspätung auf Sommerreifen. Aber als Dauerlösung sicher die schlechteste Variante.
Trotzdem interessant wäre es noch zu wissen, wie es nun tatsächlich mit der Versicherung ausschaut, so lange bei einem etwaigen Unfall im Hochsommer die Winterreifen noch in einem verkehrssicheren Zustand waren (und man nicht schneller als der Speedindex erlaubt gefahren ist).
Zitat:
@MotorManiac2020 schrieb am 24. April 2021 um 12:50:41 Uhr:
Trotzdem interessant wäre es noch zu wissen, wie es nun tatsächlich mit der Versicherung ausschaut, so lange bei einem etwaigen Unfall im Hochsommer die Winterreifen noch in einem verkehrssicheren Zustand waren (und man nicht schneller als der Speedindex erlaubt gefahren ist).
Alle großen Versicherungen zahlen trotzdem, auch bei falscher Reifenwahl:
Zitat:
@tazio1935 schrieb am 16. April 2021 um 18:53:55 Uhr:
Hier nochmals: Allianz, Cosmos Direkt, Debeka, Gothaer, Hannoversche, HDI, HUK-Coburg, Kravag, Signal Iduna, Zurich. Die zahlen also sogar dann, wenn man bei Schnee mit Sommerreifen einen Unfall verursacht, nicht nur bei einem Crash mit Winterreifen im Hochsommer.
[...]
EDIT:
Auch bei der AXA, der LVM und der VHV bleibt der Versicherungsschutz trotz grober Fahrlässigkeit bestehen.
Zitat:
@golfer0510 schrieb am 24. April 2021 um 12:41:34 Uhr:
Nur so nebenbei, geht es hier um WR im Sommer oder um GJR?😕 Für die GJR gibt es doch genügend Threads.🙄😮
Im Topic steht, dass es um Winterreifen für die ganzjährige Nutzung geht. Wie ist ein Winterreifen definiert? Durch das sogenannte Alpine-Symbol "3 Peak Mountain Snow Flake (3PMSF)“. Reifen, die dieses Symbol tragen, gelten
rechtlich als Reifen für winterliche Wetterverhältnisseund sind es damit auch.
Das ist aber nicht das Thema! Im Topic geht es um reine Winterreifen.😮🙄 Da steht nichts von GJR. Oder meinst du, es interessiert jemanden, ob man einen GJR 365 Tage im Jahr fahren kann. Da sagt es doch schon die Bezeichnung.
Wenn man über Äpfel diskutieren möchte, dann will man nicht über Birnen sprechen.
Zitat:
@golfer0510 schrieb am 24. April 2021 um 14:28:12 Uhr:
Im Topic geht es um reine Winterreifen.
Nenne bitte eine Definition von "reine Winterreifen". Die gibt es nämlich gar nicht.
Die einzig gültige Definition von "Winterreifen" findest Du hinter diesem Link in Absatz 4 . Wenn das Bergpiktogramm mit Schneeflocke auf dem Reifen ist, dann ist es ein Winterreifen. Wer das anders sieht, widerspricht der StVZO. Und die gilt, völlig egal, was Hersteller oder MT-User oder sonstwer noch an eigenen Winterreifen-Definitionen zu bieten haben.
Insofern kommen für die Betrachtung von "Winterreifen ganzjährig fahren?" alle Reifen in Betracht, die ganz offiziell und rechtsgültig Winterreifen sind. Und erst recht dann, wenn sie vom Hersteller für die ganzjährige Nutzung konzipiert sind.
Man dürfte, der Diskussion nach und ohne dabei Gesetze etc. bemühen zu müssen, davon ausgehen, dass mit reinen Winterreifen hier ein rein für den Winter konzipierter Reifen (also unter Ausschluss der Ganzjahresreifen) gemeint sein sollte.
Ich würde für GJR ein neues Symbol einführen, das SRSIHC-Symbol (Sunshine-Rain-Snow-Hot-Could-Symbol), dann könnten vielleicht Winterreifen (3PMSF) im Sommer endlich bestraft werden... 😉
Zitat:
@golfer0510 schrieb am 24. April 2021 um 14:28:12 Uhr:
Wenn man über Äpfel diskutieren möchte, dann will man nicht über Birnen sprechen.
Den muss ich mir merken, wenn künftig inmitten einer sachlichen Diskussion eines GJR-Threads mal wieder von dessen Nicht-Befürwortern rein gegrätscht wird. Danke.
Wie wird das denn in anderen Ländern gehandhabt? Skandinavien? Frankreich, Benelux? Polen? Baltikum? ...
Die haben ja alle ein ähnliches Klima wie wir. Wechseln die die Reifen, oder fahren die durch auf Winter (oder gar Sommerreifen)?
Wobei Pro und Contra durchaus dazugehört...käme da jemand und würde über den Sinn von Semis sprechen wolle, wären das die Birnen.
Zitat:
@gromi schrieb am 24. April 2021 um 14:49:23 Uhr:
Man dürfte, der Diskussion nach und ohne dabei Gesetze etc. bemühen zu müssen, davon ausgehen, dass mit reinen Winterreifen hier ein rein für den Winter konzipierter Reifen (also unter Ausschluss der Ganzjahresreifen) gemeint sein sollte.
Der Gesetzgeber hat festgelegt, welche Reifen als Winterreifen zu gelten haben: Es sind Reifen mit dem Symbol, das unten zu sehen ist.
Und hier in Schriftform:
Zitat:
"Als Winterreifen gelten gemäß § 36 StVZO Reifen, die mit dem sogenannten Alpine-Symbol (Bergpiktogramm mit Schneeflocke) nach der UN-Regelung Nr. 117 gekennzeichnet sind."
Quelle:
Bundesministerium für VerkehrDas ist die Definition von Winterreifen, die in diesem Land gesetzlich gilt, und damit auch in diesem Thread. Womit dieser Punkt hoffentlich geklärt wäre.
@20vw10 : Na ja, Skandinavien, Baltikum und Polen haben in der Regel kältere und schneereichere Winter als wir.
Frankreich und Benelux sind da eher vergleichbar.