Winterreifen Conti WinterContact TS 830P oder Michelin Pilot Alpin PA4

Mercedes E-Klasse W212

Ich möchte für meinen W212 einen Satz 245R17 Winterreifen auf Standard Avangart-Felgen spendieren.
Die beiden Kandidaten unten stehen bei mir in engeren Auswahl.
Was meint Ihr ?
Welche von den beiden würde für einen E220 CDI besser passen?

Michelin Pilot Alpin PA4:
http://www.reifendirekt.de/.../rshop.pl?...
oder Continental WinterContact TS 830P:
http://www.reifendirekt.de/.../rshop.pl?...

Danke!

Beste Antwort im Thema

Meine Erfahrungen (jedoch mit Größe 225/55 R 16 99 H)

Michelin Alpin 3 - der beste den ich je gefahren habe - fuhr selbst im tiefsten Schnee wie auf Schienen. Ich kam locker Steigungen hoch, die ich im ersten Moment für einen Hecktriebler als "unpassierbar" hielt.

Michelin Alpin 4 - fast so gut wie der A3 - jedoch der Schneegrip an Steigungen etwas geringer.

Conti TS 830 P - der schlechteste den ich gefahren habe - dort wo beide Michelin keinerlei Probleme hatten, ging fast nichts mehr. Ich war echt enttäuscht...

127 weitere Antworten
127 Antworten

Der Michelin Pilot PA3 macht sich auf einem aktuellen 5´er BMW ganz gut. Mein Bekannter wollte eigentlich nicht so breite WR, hatte aber ein gutes Komplettradangebot.
Er war selbst erstaunt, wie gut er bei Schnee durchgekommen ist.
Ich weis aber nicht, ob sein Michelin eine spezielle BMW-Kennung hat.

Ich glaube, dass es die Michelin nicht mit BMW-Kennung gibt. Die MO-Kennung ist mir eigentlich egal, so lange die Reifen gut mit dem Wagen harmonieren. Gibt aber wohl nicht so viele hier mit breiten Winterreifen.

Ich hatte auf meinem 211er Kombi Jahrelang Michelin PA2, PA3 und PA4. Mit und ohne MO. In 245/40 R18 und 265/35 R18. Ich konnte keinen Unterschied zwischen "MO" und nicht "MO" herausfahren.

Aktuell bin ich beim 212er auf Continental gegangen (TS830P in 245/40 R18 W). Werde Dir gerne nach dem Winter berichten, wie er sich im Vergleich zu den Michelin fährt. Die sind nämlich auch frisch gekommen auf dem 211er Kombi, so dass sich ein Vergleich anbietet.

Im Sommer stehen übrigens beide Fahrzeug auf Michelin PS3 ohne MO in 18", so dass ich Unterschiede im reinen Fahrverhalten der Autos kenne und nun hinzutretende Unterschiede direkt an den Reifen festmachen könnte.

Vielen Dank. Konntest Du ein Schwächeln in der Wintertauglichkeit bei der W-Kennung ausmachen?

Ähnliche Themen

Ich kann dazu noch nix sagen, da die Räder auf dem 212er noch nicht montiert sind. Allerdings habe ich beim Umstieg von "H" auf "V" vor mittlerweile schon 10 Jahren doch deutliche Einbußen hinnehmen müssen. Es handelte sich damals um einen 225/45 R17 auf einem Opel Vectra C V6. Seinerzeit eine üppige Winterreifengröße^^. Nun, ich hatte im Vergleich zu "H"-Reifen doch spürbar schlechteren Grip vor allem bei Nässe. Der Hersteller (damals Michelin) erklärte dies durch die steifere Seitenwand. Dadurch würde der Reifen weniger walken und somit schlechter auf Temperatur kommen.

Da ich aber seit 2002 nur noch V-Reifen fahre, weiß ich leider auch nicht, ob die oben gemachte Beobachtung noch zutrifft.

Auf dem 212er wird diesen Winter "W" ausprobiert, also steht dann: Conti TS830 "W" gegen Michelin PA3 "V".

Irgendwie geht es mir gegen den Strich für meinen W221 Reifen zu kaufen, deren Profil schon seit >7 Jahren auf dem Markt ist wie beim TS 810. Auch der Michelin PA 3 ist ja nicht aktuell. Ausgerechnet bei den Oberklasse- Modellen lohnt es sich offenbar nicht, die Reifenprofile regelmässig upzudaten.

MB selbst verkauft Yokohama z.B. auf ihrem 19 Zoll Winter-Komplettrad für die S-Klasse.

Was ist von Yokohama zu halten? 😕
Ich hatte die Marke bislang nicht auf dem Schirm und in Tests ist sie häufig nicht vertreten.

Sportreifen können sie offenkundig nicht bauen. Ich erinnere an den C63, wo sie unter anderem ab Werk montiert wurden. So ausgerüstet trat ein C63 zum Test der Autobild Sports Cars an.[1] Katastrophal.

  • Stark untersteuernd trotz Sperrdifferential.
  • Schlecht regelndes ABS.
  • Nachlassendes Lenkgefühl.

Die Tester waren vom C63 gar nicht begeistert. Nachdem Affalterbach einen Radsatz mit Continental nachlieferte - die auch ab Werk montiert wurden - drehte sich das Fahrverhalten diametral. Der so ausgerüstete C63 war plötzlich auf dem Sachsenring über 2s schneller.

[1] AB SC 11/2010.

ich hatte auf einem 330d mal einen satz yokohamas drauf. fand sie ganz ok. meiner meinung nach guter allround reifen. sticht nirgends extrem vor, aber fällt auch nicht bei einer disziplin komplett ab. explizit haben wollen würde ich ihn jetzt nicht, aber ablehnen wenn es ein günstiges angebot gibt braucht man sicher nicht.

Irgendeinen Grund wird Mercedes wohl haben, dass sie fast ausschliesslich Reifen mit H-Kennung verkaufen. Den Michelin PA3 in V-Version gibt es zwar mit MO-Kennung, jedoch nicht lieferbar bei der NL HH (wie weiter oben schon berichtet). Warum hier nur extrem wenig Bewegung ist, frage ich mich ehrlich gesagt auch. Den Continental 830P gibt es ja auch schon länger und offensichtlich neuerdings mit MO-Kennung. Hier ist man jedoch auch schon eine Generation weiter...

Die Nachfrage bei 18 Zoll und grösser bei Winterreifen muss ja offensichtlich verschwindend gering sein, denn ansonsten gäbe es ja hierfür einen größeren Markt (wobei es ja zumindest ausserhalb der Mercedes-Datenbank den ein oder anderen Reifen gibt). Aus optischen Gründen tu ich mir schwer bei einem Fahrzeug mit AMG-Paket 17 Zöller anzuschrauben...

Ich würde mir aber nur ungern einen V oder W-Reifen kaufen, wenn dieser spürbare Einbussen in der Wintertauglichkeit hat.

Die Nachfrage ist alles andere als gering. Immerhin haben eine Vielzahl von Fahrzeugen 18" als Mindestfelgengröße in den Papieren stehen, um die Freigängigkeit zu den immer größer werdenden Bremsanlagen zu erreichen. Es handelt sich dabei mitnichten nur um Sportwagen, sondern vielmehr um Brot- und Butterautos. Von bestimmten Opel Insignia angefangen über Fahrzeuge wie z.B. den W212 E500. 18" ist die Mindestgröße. Die Zeiten, wo selbst ein AMG (zuletzt bei der BR 203, Modell C 55) noch auf 17" fahren konnte, sind lange vorbei.

Warum Mercedes fast nur "H" anbieten will, weiß ich nicht. Es gibt Räder in "V", die waren mir gleichwohl deutlich zu teuer. Da habe ich lieber selbst zusammengestellt (Felgen neu, original Mercedes in 18" + Conti TS830P in "W" für zusammen gut dreizehnhundert Euro).

Habe ich in keiner Berechnung so günstig hinbekommen... Bei Kunzmann liegt ein 18 Zoll Original-Mercedes Felgensatz inkl. Naben bei mind. 1000€ und der Conti 830P in W-Kennung kostet mit Montage aktuell auch ca. 850€. Ich tendiere ja aktuell meine 18 Zoll AMG zu nutzen...

Schau mal zu mbgtc. Dort sind ab und an schöne Felgensätze verfügbar. Oder zu ebay. Auch dort kann man ab und an einen Schnapper machen. Kürzlich ging ein Satz 18" für 500 € raus (Auktion dauerte nur einen Tag). Diese Felgen waren vom Neuwagen demontiert.

Bei den Reifen muss ich Dich enttäuschen. Habe vor wenigen Wochen deutlich unter 800 € gezahlt, inkl. Montage. Gekauft über Reifen-Vor-Ort, siehe mein Link weiter oben im Thread.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Ich kann dazu noch nix sagen, da die Räder auf dem 212er noch nicht montiert sind. Allerdings habe ich beim Umstieg von "H" auf "V" vor mittlerweile schon 10 Jahren doch deutliche Einbußen hinnehmen müssen. Es handelte sich damals um einen 225/45 R17 auf einem Opel Vectra C V6. Seinerzeit eine üppige Winterreifengröße^^. Nun, ich hatte im Vergleich zu "H"-Reifen doch spürbar schlechteren Grip vor allem bei Nässe. Der Hersteller (damals Michelin) erklärte dies durch die steifere Seitenwand. Dadurch würde der Reifen weniger walken und somit schlechter auf Temperatur kommen.

Da ich aber seit 2002 nur noch V-Reifen fahre, weiß ich leider auch nicht, ob die oben gemachte Beobachtung noch zutrifft.

Auf dem 212er wird diesen Winter "W" ausprobiert, also steht dann: Conti TS830 "W" gegen Michelin PA3 "V".

waren die damals bemerkten unterschiede gravierend oder nur "jammern auf hohem niveau"?

wollte auf dem 350 4M eigentlich v reifen montieren. wenn aber diese bei nässe (was ja in unseren wintern hauptsächlich vorliegt) schlechter sind, könnte ich zur not auch auf h umsteigen.
die situation dass man über 210 km/h fahren kann ist eh kaum noch vorhanden. (aber wenn mal frei und trocken wäre und man könnte...dann ärgert es mich sicher)

hat jemand aktuell letzten winter große unterschiede zwischen h und v reifen selbst erfahren?

gruß gamby

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Schau mal zu mbgtc. Dort sind ab und an schöne Felgensätze verfügbar. Oder zu ebay. Auch dort kann man ab und an einen Schnapper machen. Kürzlich ging ein Satz 18" für 500 € raus (Auktion dauerte nur einen Tag). Diese Felgen waren vom Neuwagen demontiert.

Bei den Reifen muss ich Dich enttäuschen. Habe vor wenigen Wochen deutlich unter 800 € gezahlt, inkl. Montage. Gekauft über Reifen-Vor-Ort, siehe mein Link weiter oben im Thread.

Aktuell zählt jeder Tag und die Reifen werden p(n)eu à p(n)eu teurer:-)

Bei gebrauchten Felgen bin ich mir nicht so schlüssig. Für 200€ mehr gäbe es auch neue bei Kunzmann.

@gamby: auch ich wäre für Hinweise ob H oder V dankbar. Mit max. 210 km/h kann ich leben, aber Schwächen bei Nässe oder Schnee sind ein no go.

Bei Schnee war damals alles in Butter. Die Schwächen waren nur bei kalter Nässe. Aber seither sind mehr als zehn Jahre Entwicklung vergangen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen