Winterreifen Conti WinterContact TS 830P oder Michelin Pilot Alpin PA4

Mercedes E-Klasse W212

Ich möchte für meinen W212 einen Satz 245R17 Winterreifen auf Standard Avangart-Felgen spendieren.
Die beiden Kandidaten unten stehen bei mir in engeren Auswahl.
Was meint Ihr ?
Welche von den beiden würde für einen E220 CDI besser passen?

Michelin Pilot Alpin PA4:
http://www.reifendirekt.de/.../rshop.pl?...
oder Continental WinterContact TS 830P:
http://www.reifendirekt.de/.../rshop.pl?...

Danke!

Beste Antwort im Thema

Meine Erfahrungen (jedoch mit Größe 225/55 R 16 99 H)

Michelin Alpin 3 - der beste den ich je gefahren habe - fuhr selbst im tiefsten Schnee wie auf Schienen. Ich kam locker Steigungen hoch, die ich im ersten Moment für einen Hecktriebler als "unpassierbar" hielt.

Michelin Alpin 4 - fast so gut wie der A3 - jedoch der Schneegrip an Steigungen etwas geringer.

Conti TS 830 P - der schlechteste den ich gefahren habe - dort wo beide Michelin keinerlei Probleme hatten, ging fast nichts mehr. Ich war echt enttäuscht...

127 weitere Antworten
127 Antworten

Konntest Du denn bei Deinem letzten Satz Schwächen bei Nässe ausmachen? Der Michelin PA3 soll ja schon in der H-Variante Schwächen bei Nässe und Schnee sowie Eis haben. Beim PA4 wurde da deutlich nachgebessert. Der User Corsa87 kam hier aber gar nicht klar mit dem Reifen und hat sogar auf Empfehlung von Michelin den PA3 genommen:

Zitat:

Original geschrieben von Corsa87


Hallo,

ich hatte letzten Winter den Michelin PA4 in der 245-er Größe in 17 Zoll.

Damit war ich nicht ganz zufrieden. Neben der schlechten Traktion, die ich aber eher der Größe des Reifens zuschreibe, war starkes Geräusch exakt zwischen 130 km/h und 135 km/h zu hören. Der Reifen war korrekt gewuchtet.

Mein Reifenhändler hat ihn zu Michelin eingeschickt und wenige Wochen später erhielt ich von Michelin die Nachricht, dass ich mich an meinen Reifenhändler wenden soll. Dieser sagte mir, dass Michelin erhebliche Probleme mit dem PA4 auf Mercedes-Fahrzeugen habe. Ich bekomme nun kostenlos neue PA3 mit der MO-Kennzeichnung, mit einer 2013er DOT-Nummer. Laut einem Außendienstmitarbeiter von Michelin würde ich damit sehr zufrieden sein und wenn nicht, würde er persönlich dafür gerade stehen, dass ich nach einer weiteren Saison mein Geld zurückerhalte.

Sollten auch andere die Erfahrung gemacht haben, würde der PA4 schon einmal ausscheiden...

Ich habe ja den Vergleich nicht mehr. Fakt ist: Mit etwas Gefühl kann ich aus dem Stand trotz 387 PS schlupflos bei 0°C und Regen beschleunigen.[1] So schlecht sind sie also keinesfalls. Ob allerdings ein H-Reifen noch besser wäre, weiß ich nicht.

[1] https://www.youtube.com/watch?v=srCBnqz18mk

Übrigens bei Deinem DOT Foto kommt mir der Reifen etwas "fransig" an der Felgenkante vor. Täuscht das? Die Felgen sind super:-) Aktuell 279€ das Stück bei Kunzmann...

Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von keepsake


Den Continental 830P gibt es ja auch schon länger und offensichtlich neuerdings mit MO-Kennung. Hier ist man jedoch auch schon eine Generation weiter...

ich habe den TS 830P mit MO als Winterkomplettrad ab Werk bestellt schon im Jahr 2011 bekommen. So frisch ist die MO-Kennzeichnung jetzt nicht. Ob der TS 850 jetzt besser als der TS 830P ist, muss man noch sehen. Ich bin jedenfalls mit dem 830P (mit H-Kennzeichnung) sehr zufrieden.

Viele Grüße

Peter

Ähnliche Themen

Habe ich mittlerweile auch herausgefunden. Danke für den Hinweis. Interessanterweise gibt es den Conti 830p in der Reifengrösse 245/40 R18 nicht als MO.

Ich habe mich jetzt für einen Satz Michelin Pilot Alpin PA4 245/45R17 (ohne MO Kennung) entschieden. Mal schau'n wie die Reifen dann mit dem W212 harmonieren. Conti Reifen fahre ich eh schon im Sommer.

Ich lasse jetzt rundum die Michelin PA3 in 245/40 R18 und MO-Kennung sowie Geschwindikeitsindex V aufziehen. Die Reifen werden gerade täglich spürbar teurer... Wollte zunächst auch die PA4, scheue irgendwie das "Experiment". Bei den Conti störte mich irgendwie die nahezu nicht vorhandene Felgenschutzleiste. Da ich meine AMG-Felgen am Fahrzeug lasse, war das für mich (neben vielen positiven Erfahrungen trotz mauer Tests) u.a. auch ein Kriterium und ich finde die Felgenschutzleiste bei Michelin besser.

So, meine S-Klasse hat gestern einen Satz Michelin PA3 255/45/R18 bekommen mit MO-Kennung.

Bei dem Preis dafür musste ich etwas schlucken, ist halt doch etwas teurer Oberklasse zu fahren. 😰

Ich fahre seit ein paar Tagen die Conti 810S mit FL und MO als 245/40 R18 V (<- ja, man muß auch mal langsam fahren 😁).
Trocken und nass, vom Fahrverhalten und der Lautstärke her bin ich bisher super zufrieden.

Trotzdem brauche ich keinen Schnee 🙁

Die 810´er Reihe von Conti ist aber schon ziemlich lange auf dem Markt. Gab es nicht schon den Nachfolger "830P"?

Jup, aber nicht als MO in V oder W.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Jup, aber nicht als MO in V oder W.

Eine blöde Frage in die Runde: Haben MO-Reifen irgendwelche Vorteile (Qualität, Grip, etc), im Vergleich zu den normalen Reifen?

Ich persönlich kaufe schon seit Jahren die non-MOs von meinem Reifenhändler und konnte keinen Unterschied feststellen.

Ja, die MO-Reifen kosten pro Stück 20 Franken mehr. 😁

MO war für mich kein Argument, kommt eher zufällig dazu !
Ob der wirklich sportlicher und für meine Anforderungen besser ist, who knows.
ICH war mit Michelin noch nie zufrieden, andere schwören drauf. Dies Jahr teste ich die Conti, nächstes Jahr vielleicht Nokian ...

btw hat mal jemand den Dunlop SPORT MAXX RT gefahren ?

Ich habe auf meinem S212 die Goodyear Ultragrip 8 drauf und zwar als 245/45R17 99V.
Diese Reifen sind mit 69dB sogar leiser als die werksseitig montierten Conti Sportcontact 5.
Ein weiterer Grund für die Goodyear: Made in Germany und Engineered in Luxembourg, bei Conti ist das dann wohl eher engineered in Germany und Made in ??? (Czech Republic wenn man Glück hat.
Fahrwek ist Elegance

Gruß, Jörg

Deine Antwort
Ähnliche Themen