Winterreifen auf dem 500er

Mercedes E-Klasse W212

Hallo 212er,

hab hier nach nem brauchbaren Winterreifen-Thread gesucht, an den ich mich anhängen kann, aber leider net gefunden.
Wie schon erwähnt hab ich 245/45/17/99V Fulda Wintersocken drauf. Profil mindestens 6mm auf VA und HA. Am WE in Berlin Nässe, kalt aber kein Frost.
Egel wie man da fährt die Räder drehen durch und die ESP-Lampe hat ein Dauerleuchten. Das kenn ich von meinem 320er net. Da hab ich die billigsten ASIA-Blasen drauf und der hat Grip wie Sau. Von der Mehrleistung des 500er kanns net kommen, auch wenn ich das Gas gefühlt nur sanft streichle leuchtets auf.😕
Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit den Fulda-Winterreifen? Fühle mich nicht wirklich wohl mit den Socken, eventuell sind die schon durchgehärtet - mal DOT-Nr. anschauen.
Da kommen mir die elektronischen Regelsysteme einfach zu zeitig.

Grüße
Andy

Beste Antwort im Thema

Wenn Du im gesamten Jahr nicht mehr als 6.000 km zurücklegst (davon im Winter 1.000 km), dann solltest Du ernsthaft überlegen (und 'mal ein bißchen rechnen), ob ein eigenes Auto überhaupt eine wirtschaftlich sinnvolle Lösung darstellt. Eine Mischung aus Taxi und gelegentlichem Mietwagen ist sicherlich vernünftiger, insbesondere wenn man "sparen will oder muss", wie ja die Diskussion um die Kosten von Winterreifen offenbart.

261 weitere Antworten
261 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Lupus003


Wenn Du im gesamten Jahr nicht mehr als 6.000 km zurücklegst (davon im Winter 1.000 km), dann solltest Du ernsthaft überlegen (und 'mal ein bißchen rechnen), ob ein eigenes Auto überhaupt eine wirtschaftlich sinnvolle Lösung darstellt. Eine Mischung aus Taxi und gelegentlichem Mietwagen ist sicherlich vernünftiger, insbesondere wenn man "sparen will oder muss", wie ja die Diskussion um die Kosten von Winterreifen offenbart.

hier geht es nicht in erster Linie um sparen, es geht lediglich dadrum einigermaßen gute Reifen drauf zu haben weils eben

pflicht

ist.

Um für den Fall des Falles, versichert zu sein und dafür nicht knapp 900€ auszugeben.

Andy kennt seine Finanzen wahrscheinlich gut genug und somit weiß er mit Sicherheit, dass er wahrscheinlich mit ÖV / Taxl evtl günstiger wäre. Aber andersrum kann man sagen, wenn man schon so wenig fährt, kann man sich auch n 500er gönnen.

Das Glas ist halb leer/voll sache.

grüße

Hallo zusammen,

was ich hier von zwei Mitgliedern gelesen habe, gefällt mir überhaupt nicht. Hier andere Mitglieder anzugehen oder ins Lächerliche zu ziehen, weil sie Fahrzeuge einer anderen Marke fahren und einem deren Meinung nicht passt, gehört nicht wirklich hierher.

Ich empfehle den beiden Mitgliedern dringend, sich die NUB und die Beitragsregeln mal anzusehen, um sich Weiterungen zu ersparen.

Viele Grüße

Peter
MT-Moderation

@Mod Peter: Sorry

@Ismail: Jupp, genau so ist es

@alfonso: Den Reifen finde ich leider net bei meinem Reifenonkel. Muss ich mal schauen. Reifen bis 210 sind nicht günstiger als die bis 240. Da werd ich dann doch zu einem greifen der bis 240 geht.

@Ich_13: Wir Berliner verstehen uns. 🙂

Werde jetzt erstmal im Herbst die Fulda nochmal draufschrauben und schauen wie es sich fährt. Einfach mal die Socken auf nem Übungsplatz elend quälen und dann nach Sicherheitsgefühl entscheiden. Profil ist > 6-7mm. Eventuell sollte ich mal den Druck überprüfen. Vielleicht sind die ja auch zu hart aufgeblasen.
Wenn dann das Gefühl net da ist, dann kommen halt Neue. Seien es meinethalben auch Contis o.ä. Als Argument beim etwaigen Wiederverkauf des Fahrzeugs eventuell dann doch brauchbar. Wobei die dann ja auch schon 5-6 Jahre alt wären.

Im übrigen würde ich tatsächlich das Thema WR in die Tonne kloppen, wenn ich nicht zwangsgebunden familienbedingt (Verwandtschaft) fahren müsste. Mir reicht dann eigentlich ÖPNV/Taxe völlig aus. Bei ganz üblem Wetter (Eis, Schnee, Eisregen...) bleibt der so oder so stehen. Nicht weil ich Angst hätte das ich jemanden aufspieße sondern das mir jemand in den schönen Wagen reinsemmelt.

@Die netten Forenten die mir geraten haben ich soll mal nachrechnen was das soll mit dem 500er:
Danke, habe ich gemacht. Es ist eine Reiselimousine und sonst nüscht weiter. Keine "Km-Hure"!!
Es ist für meine Zwecke der richtige Wagen, sonst hätte ich mir was anderes gekauft.

Grüße Andy

@Alfonso: Ich habe auf dem CLS (S-Klasse-Größe, d.h. 255 vorne / 285 hinten) die gleichen Probleme.

@FRI-E 320: Genau auf den Daten basiert der Artikel der Österreicher.

@All: Freilich kann man sparen. Allerdings geht das hier massiv zu Lasten der Sicherheit. Wie die von FRI-E 320 geposteten Zahlen belegen, ist der Unterschied:

1. zwischen Sommerreifen und Ganzjahresreifen bei einer Vollbremsung aus 100 im Trockenen zwischen 20 und 25°C ein Totalschaden oder ein toter Fußgänger - Restgeschwindigkeit 52km/h da, wo der Sommerreifen schon steht!

2. Selbst bei noch üppigen 10°C segelt man mit über 20km/h mit einem Sommerreifenbereiften Fahrzeug an einem Winterreifenbereiften Fahrzeug noch vorbei (bei einer Bremsung aus 80).

Für mich verbieten sich damit Ganzjahresreifen. In den USA werden viele Mercedes mit Ganzjahresreifen ausgeliefert, so auch der 500er. Die US-Tester bekommen damit beschissene Fahrwerte und freuen sich immer über Fahrzeuge mit optionalem Sportpaket. Die haben dann nämlich Sommerreifen...und schon purzeln die Zahlen!

Gerade das Argument der Familie an Bord würde mich dazu verleiten, das Maximum an Sicherheit herauszuholen. Auch der Kostenfaktor überzeugt mich nicht. Andy wird seinen 500er in fünf bis sechs Jahren eh nur noch über den Preis verkaufen können. Da sollte er es wie ich machen - alles was nicht niet- und nagelfest ist vom Fahrzeug entfernen und einzeln verkaufen. Für einen Satz Sportpaket-Felgen in 18" mit Winterreifen sind auch dann locker 750 € drin (die DOT muss man ja in der Annonce nicht angeben und blendet die potentiellen Käufer mit der Profiltiefe).

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Für einen Satz Sportpaket-Felgen in 18" mit Winterreifen sind auch dann locker 750 € drin (die DOT muss man ja in der Annonce nicht angeben und blendet die potentiellen Käufer mit der Profiltiefe).

Sehr nett 😁

wenn ich in Zukunft mal gebrauchte Reifen kaufe sollte, frage ich als erstes nach der DOT Nummer 😁

meistens heißt es ja, dass man die Reifen nach gut 6 Jahren wechseln sollte, auch wenn das Profil noch gut ist. Ich habe aber schon von mehreren Reifenhändlern gehört, dass man bei guter Pflege und Lagerung z.B. einen Michelin-Reifen bis zu 10 Jahren nutzen könnte. Mir persönlich wäre das zwar etwas zu lange, aber es gibt Leute, die stört das nicht.

Aber was an einem MICHELIN Qualitätsreifen schlecht sein soll erschließt sich mir nicht wirklich.😕
Wir reden hier ja net von nem Korea-Import für 65 Eisen. JMG bitte jetzt nicht gleich wieder einen tollen Testbericht verlinken. Ich kanns net mehr lesen. 🙂

Testberichte sind ja ne tolle Sache, vor allem vom ADAC und AutoBild ( 2x grusel). Mich interessiert in erster Linie aber was die Leute sagen, die tagtäglich bei Wind und Wetter mit den Reifen unterwegs sind.

Grüße Andy

Hey,
also bei uns gibt es im Winter viel und oft Schnee und deshalb gibt es für mich auch nur 2 Optionen.
Conti oder Michelin, denn Kleber oder Pirelli sind einfach enttäuschend im Vergleich zu diesen.
Spar hier nicht an der falschen Stelle. Da spare das Geld, wenn du E10 Tankst und an der Waschanlage, aber bitte nicht bei den Reifen.

Zitat:

Original geschrieben von AndyW211320


Testberichte sind ja ne tolle Sache, vor allem vom ADAC und AutoBild ( 2x grusel). Mich interessiert in erster Linie aber was die Leute sagen, die tagtäglich bei Wind und Wetter mit den Reifen unterwegs sind.

Schau mal hier ins Forum, was Leute so von sich geben. Da läuft ein 200 CDI besser als ein 220iger und ist eine Waffe. Auf solche privaten -höchst subjektiven- Testberichte kann ich pfeifen. Genauso wie auf den Text in den Zeitschriften. Auch diese sind natürlich subjektiv. Sie haben aber einen Vorteil: Der Tester kann über den Tellerrand schauen, fährt er doch eine Vielzahl verschiedener Fahrzeuge, was uns Privatleuten nicht immer vergönnt ist. Auch muss er nicht seine eigene Investition -nicht zuletzt vor sich selbst- rechtfertigen.

Nein, mir geht es nur um Messwerte, die unter nachvollziehbaren Bedingungen entstanden sind. Da ist kein Platz für Meinungen. Da heißt es auf einem Ganzjahresreifen gegenüber einem Sommerreifen einfach nur Totalschaden und Tote im Zweifelsfall. Denn die aufgezeigte Schwäche auf der Bremse im oben verlinkten Test geht ja weiter. Auch die Seitenführungskräfte sind geringer, die der Reifen aufnehmen kann. Du kommst um eine Kurve, die Musik trällert, das Kind schläft, die Frau schmust...und plötzlich steht da ein (natürlich wie immer) schlecht beleuchteter Trecker, der sich aus dem Feld quält. Also weichst Du aus, doch der Gegenverkehr naht. Du willst zurück auf Deine Spur, aber das ESP lässt keinerlei Eingriff von Dir mehr zu, weil es ein Ausbrechen des Fahrzeuges verhindern muss...und dann knallt es. Frontal in den Gegenverkehr...

Genau aus solchen Gründen spare ich weder an Bremsen, noch Reifen, noch Fahrwerk/Lenkung. Denn selbst wenn man extrem zurückhaltend fährt: Genau in solchen Situationen rechtfertigt sich ein Bomber wie die E-Klasse mit der extrem guten aktiven und passiven Fahrsicherheit. Und da rechnet sich jede Investition in eben diese.

Habe ich was überlesen ? Keiner sagt, dass Michelin schlecht ist.
Ich habe nur geschrieben, dass "ich" einen Michelin nicht unbedingt 10 Jahre fahren würde, selbst wenn das Profil noch i.O. wäre. Lt. diversen Reifenhändlern wäre das aber möglich.

Im Gegenteil, die sind top (klar natürlich auch am teuersten), haben gute Fahreigenschaften, eine sehr gute Haltbarkeit und sind für mich meistens die 1. Wahl

aktuell fahre ich den Michelin Primacy 3 und den Alpin A5 ab Oktober

@wizard,

ich meinte den von mir vorgeschlagenen BFGoodrich g-Force Winter (aus dem Hause Michelin). Die Bewertungen rund rum lesen sich für den Reifen top.

@JMG. Für den BFGoodrich g-Force Winter findet man bestimmt 10 Tests. Davon sagen 5 der Reifen ist top und wieder 5 der taugt nüscht. Dann muss man sich gleich nen 300 EUR Reifen kaufen,wenn man so denkt wie Du - sprich die neuste Entwicklung, der teuerste und und und. Wer macht das?

Gruß
Andy

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.



Genau aus solchen Gründen spare ich weder an Bremsen, noch Reifen, noch Fahrwerk/Lenkung. Denn selbst wenn man extrem zurückhaltend fährt: Genau in solchen Situationen rechtfertigt sich ein Bomber wie die E-Klasse mit der extrem guten aktiven und passiven Fahrsicherheit. Und da rechnet sich jede Investition in eben diese.

Genau so sehe ich das auch. Natürlich kann man nicht alles "verhindern" und auch nicht jeden Morgen den zum Wetter passenden Satz Reifen aufziehen, aber man kann durch Qualitätsreifen und -bremsen sicherlich den ein oder anderen Fauxpass und schwereren Unfall verhindern. Das sollte jedem die eigene und auch andere Sicherheit wert sein.

Aber dem TE geht es nicht um das finanzielle in Richtung "kann ich mir das leisten oder nicht" sondern ihm geht es darum "ist es nötig bei 1000km im Jahr die teuersten Reifen zu kaufen"

Hallo ins Forum,

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Für mich verbieten sich damit Ganzjahresreifen. In den USA werden viele Mercedes mit Ganzjahresreifen ausgeliefert, so auch der 500er. Die US-Tester bekommen damit beschissene Fahrwerte und freuen sich immer über Fahrzeuge mit optionalem Sportpaket. Die haben dann nämlich Sommerreifen...und schon purzeln die Zahlen!

wie wahr, wie wahr. Ich konnte es bei einem sicherheitsorientierten Hersteller auch kaum glauben, dass die GJR auf die Fahrzeuge ab Werk schrauben. Aber ich hab's am Band mit eigenen Augen gesehen (was auf Fahrzeuge in den gelben Osten draufkommt, behalte ich lieber für mich; ich hab's eh nicht genau zuordnen können, da nur Schriftzeichen drauf waren).

Im Grundsatz kann man bei bestimmten Fahrprofilen schon bei den Reifen sparen, ohne dass die Fahrsicherheit leidet. Ich habe z.B. bei meinem Elch (fährt als Zweitwagen nicht viel, aber auch bei Winterwetter) keine Premiummarken-WR draufgezogen, also die Contis fertig waren (nach 8 Jahren verhärtet, aber immer noch Profil im dunkelgrünen Bereich). Mein Reifenhändler (kenne ich seit Jahren) hat mir seine Hausmarke empfohlen. Die Reifen selbst werden bei Bridgestone gefertigt und entsprechen dem Marken-WR des Vorjahrs. Dies langt mir für den Zweitwagen.

Beim E würde ich aber keine größeren Kompromisse machen. Beim 211er musste ich noch - als die Ablösung bereits absehbar war - ungeplant die SR tauschen (die Murks-P7 waren ganz überraschend innerhalb von 3 Monaten und weniger als 5000 km von noch gut drei mm nutzbarem Profil hinten innen an die Verschleissmarke gekommen, also 0 mm nutzbares Profil). Hier wollte ich keinen teuren Premiumreifen für den Nachfolger kaufen, aber in der Restzeit dennoch keinen unsicheren Reifen haben. Mein Reifenhändler hat mir dann den Fulda Carat Excelro empfohlen, der im Reifensatz doch mal eben 250 EUR unter Michelin oder Contis lag. Der Reifen selbst war gut (ok, etwas lauter), aber von den Fahreigenschaften, gerade bei Nässe den Pirellis überlegen.

Von daher sollte man nicht an der falschen Stelle sparen. Denkt mal dran, dass Euer Leben (und auch das Leben Anderer) an vier rund handtellergroßen Aufstandsflächen abhängt. Wenn man die Leistung der Fahrzeuge, die Geschwindigkeit und das Gewicht damit in Relation setzt, sollte es hier keine Sparlösung geben. Da gibt's beim Fahrzeug andere Möglichkeiten.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

Original geschrieben von Ich_13


Warum findest Du denn für deinen offenen V221 aus Affalterbach nirgends „W Winterpneus“.

Hola Du_13,

Besten Dank für die hilfreichen Tipps.
Ich finde es sehr nett, dass Du Dich, als hochdekorierter Technikexperte vom MT, noch zu später Stunde um mein Pneu-Problem😉 kümmerst, das ist wirklich erstklassiger Service 😛

Saludos nach Baaalin

Zitat:

Original geschrieben von Mr.Kane


ich fahre auf meinem 350er die Nokian WR A3 245/40 R18 97V XL M+S.
Jetzt auch schon mehrere Tausend Kilometer immer Nord nach Bayern und zurück und mit Schnee und nässe bisher nur gute Erfahrung, gutes Gefühl im Popometer.
Die Winterreifen auf unserem c350, Conti, fühlen sich deutlich rutschiger an.

Ich glaube wenn, dann werd ich mich auch für den entscheiden. Danke!

Gruß
Andy

Zitat:

Original geschrieben von AndyW211320



Zitat:

Original geschrieben von Mr.Kane


ich fahre auf meinem 350er die Nokian WR A3 245/40 R18 97V XL M+S.
Jetzt auch schon mehrere Tausend Kilometer immer Nord nach Bayern und zurück und mit Schnee und nässe bisher nur gute Erfahrung, gutes Gefühl im Popometer.
Die Winterreifen auf unserem c350, Conti, fühlen sich deutlich rutschiger an.
Ich glaube wenn, dann werd ich mich auch für den entscheiden. Danke!

Gruß
Andy

Oh Plötzlich ist mein alter Beitrag mit dabei.

Ja wie gesagt, ich bin mit denen den ganzen Letzten Winter von Hamburg nach Franken gependelt, 18.000 km insgesamt und habe mich nicht einmal unsicher gefühlt! Auch mit echtem Schnee hier in Franken keine Probleme gehabt. Haben ca. 175€ gekostet inkl. Montage.

Deine Antwort
Ähnliche Themen