Winterreifen auf dem 500er
Hallo 212er,
hab hier nach nem brauchbaren Winterreifen-Thread gesucht, an den ich mich anhängen kann, aber leider net gefunden.
Wie schon erwähnt hab ich 245/45/17/99V Fulda Wintersocken drauf. Profil mindestens 6mm auf VA und HA. Am WE in Berlin Nässe, kalt aber kein Frost.
Egel wie man da fährt die Räder drehen durch und die ESP-Lampe hat ein Dauerleuchten. Das kenn ich von meinem 320er net. Da hab ich die billigsten ASIA-Blasen drauf und der hat Grip wie Sau. Von der Mehrleistung des 500er kanns net kommen, auch wenn ich das Gas gefühlt nur sanft streichle leuchtets auf.😕
Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit den Fulda-Winterreifen? Fühle mich nicht wirklich wohl mit den Socken, eventuell sind die schon durchgehärtet - mal DOT-Nr. anschauen.
Da kommen mir die elektronischen Regelsysteme einfach zu zeitig.
Grüße
Andy
Beste Antwort im Thema
Wenn Du im gesamten Jahr nicht mehr als 6.000 km zurücklegst (davon im Winter 1.000 km), dann solltest Du ernsthaft überlegen (und 'mal ein bißchen rechnen), ob ein eigenes Auto überhaupt eine wirtschaftlich sinnvolle Lösung darstellt. Eine Mischung aus Taxi und gelegentlichem Mietwagen ist sicherlich vernünftiger, insbesondere wenn man "sparen will oder muss", wie ja die Diskussion um die Kosten von Winterreifen offenbart.
261 Antworten
Hallo!
Die Darstellung der unterschiedlich langen Bremswege durch @J.M.G. ist nachvollziehbar.
Jedoch!
Die „Auto-Bild“ hat jüngst 50 Winterreifen getestet. Im Ergebnis waren die Unterschiede zwischen dem besten und schlechtsten Reifen erheblich. Bester Reifen steht, der schlechteste verursacht einen Totalschaden. Hinzu kommt, dass die Qualität der Reifen in den Folgejahren deutlich nachlässt. Wer wirklich immer am besten gerüstet sein möchte, müsste quasi jedes Jahr das jeweilige Spitzenmodell kaufen.
Ganz verrückt wird es jedoch, wenn man bei einem Sicherheitstraining feststellt, dass die allermeisten Fahrer nie richtig bremsen gelernt haben. Von daher wird auch der mit den allerbesten Reifen einen Totalschaden verursachen, weil er bei einer Notbremsung nicht mit aller Kraft das Bremspedal niederknüppelt und darüber hinaus auch noch das Lenken vergisst.
Ergo:
Ob guter Ganzjahresreifen oder mittelmäßiger Winterreifen, es kommt im Endeffekt immer auf den Fahrer an.
Ich denke, heutzutage könnte man als E-Klassen-Lenker schon mit guten Gewissen einen Spitzen-Ganzjahresreifen kaufen, wenn man in einer schneearmen Region unterwegs ist und die Nachteile dieser Reifen kennt.
@Ich_13
Danke,endlich jemand der mich verstanden hat !!!
Gruß Michael
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 11. November 2017 um 18:02:32 Uhr:
Zitat:
@migoela schrieb am 11. November 2017 um 17:39:15 Uhr:
Ich bin mit meinem Dicken noch nie über 200 Km/h gefahren-warum auch,brauche ich nicht,da bin ich auch nicht schneller am Ziel 😎Vollbremsung aus 200 unter der Bedingung, dass Reifen B 10% schlechter ist als Reifen A:
Fahrzeug mir Reifen A kommt genau am Hindernis zu stehen (Stauende). Fahrzeug mit Reifen B schlägt noch mit 63km/h ein.
Die Annahme von 10% halte ich zudem für zu kurz gegriffen. Mittlerweile habe ich einen Test mit echte Meter-Angaben gefunden (Firmenauto aus Februar 2017).
Bremsweg aus 100km/h (trocken):
Conti Premium Contact (Sommerreifen; kein UHP!!!): 35m
Michelin Cross Climate (bester Allwetterreifen): 40mDer Rest der Allwetterreifen dümpelte bei 45m rum! Ein UHP wie der Michelin PS4S oder Conti Sport Contact 6 würde den Wagen sicherlich noch besser bremsen - aber mit anderen Nachteilen.
Bleiben wir mal beim besten Allwetterreifen und einem Komfort-Sommerreifen, also 35m vs. 40m. Da liegen wir deutlich jenseits der 10%, die wir hier im Thread annehmen!
Um das Beispiel aus den 200km/h und Stauende zu nutzen:
Conti Premium Contact: Bleibt gerade so stehen am Hindernis
Michelin Corss Climate: Schlägt mit 71km/h ein
Rest der Allwetterreifen: Schlagen mit >95km/h im Stauende ein.Da seid ihr einfach mausetot!
Sorry J.M.G., aber da schlägt meine innere Plausibilitätskontrolle an.
Wenn der Michelin bei 40m steht, nach 35m aber noch 71km/h drauf hat, bedeutet das, dass er auf 5m von 71 auf 0km/h bremst. Den hätte ich gern.
Wenn ich den Bremsweg von 5m aus 71km/h nach der Quadratregel auf 100km/h hochrechne, ergibt sich ein Bremsweg von 9,8m aus Tempo 100.
Bitte überprüfe deine Angaben noch einmal.
Greets, Stefan
Edit
Wir sind uns einig, dass 5m Unterschied eine Menge ausmachen.
Ich hab nen brauchbaren Bremswegrechner gefunden.
https://www.johannes-strommer.com/.../
Danach erreicht der Michelin eine mittlere Verzögerung von 9,6m/s^2.
Damit kommt er auf rund 40m Bremsweg.
Und damit hat er nach 35m noch rd. 35km/h drauf.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Ich_13 schrieb am 10. November 2017 um 09:49:29 Uhr:
... In einem Bericht wurde allerdings über zu lautes Abrollgeräusch geklagt. Es fehlen hier im Forum Erfahrungsberichte. Ehe ich mir einen Radaureifen unterschnalle, lasse ich das lieber erst mal sein und warte ab.
Die meisten Reifenanbieter, z.B. "Reifen.direkt" geben bei ihren Angeboten unter der Rubrik "Details" auch die Geräuschemission (dB) an. Ist ja schon mal eine Orientierungshilfe bei der Kaufentscheidung von Reifen.
Ich habe zu Geräuschemission dB eine Frage, habe vor kurzem auf Winterräder (Continental) mit 72dB gewechselt. Meine Sommerräder (Pirelli) sind ebenfalls mit 72dB angegeben. Und die Winterräder sind deutlich lauter. Kann mir das jemand erklären? Oder ist es die gleiche Lüge, wie Werksangaben von Spritverbrauch?
@CC5555 : Bitte noch mal das von Dir verwendete Vollzitat aufmerksam lesen. Insbesondere mein (zitierter) Satz 1 ist der Schlüssel zum Verständnis! Es ging um ein auftauchendes Stauende beim Cruisen mit 200, nachdem hier eingewandt wurde, einige würden nur 200 fahren (statt 250).
Wie gesagt, ich hatte das vorher auch schon für 130km/h (Richtgeschwindigkeit) gerechnet - und da noch positiv für den Allwetterreifen (nämlich mit 10% schlechteren Eigenschaften, statt den mir erst später bekannt gewordenen echten Testwerten).
Aber rechnen wir noch mal mit den Testwerten aus der Zeitschrift von oben:
Conti Premium Contact: 35m
Michelin Cross Climate: 40m (als Testsieger!)
Rest der Allwetterreifen: 44++ m
Alles aus 100km/h auf trockener Fahrbahn.
So, und nun Vollbremsung aus 130km/h
Continental Premium Contact: Kommt nach 59m zum Stehen.
Michelin Cross Climate: Hat nach 59m noch 46km/h drauf.
Rest der Testkandidaten: Haben nach 59m noch mehr als 60km/h drauf.
Mit 60km/h rutscht man herrlich unter einen LKW. Die A-Säule wird eingedrückt, und der Überlebensraum (Kopf) wird einem genommen.
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 12. November 2017 um 12:21:02 Uhr:
@CC5555 : Bitte noch mal das von Dir verwendete Vollzitat aufmerksam lesen. Insbesondere mein (zitierter) Satz 1 ist der Schlüssel zum Verständnis! Es ging um ein auftauchendes Stauende beim Cruisen mit 200, nachdem hier eingewandt wurde, einige würden nur 200 fahren (statt 250).
Sorry J.M.G.!
Asche auf mein Haupt!
Du hattest für 200km/h gerechnet.
Damit ist mein Einwand natürlich kompletter Käse!
Greets, Stefan
Zitat:
@Ich_13 schrieb am 11. Nov. 2017 um 20:0:41 Uhr:
Hinzu kommt, dass die Qualität der Reifen in den Folgejahren deutlich nachlässt. Wer wirklich immer am besten gerüstet sein möchte, müsste quasi jedes Jahr das jeweilige Spitzenmodell kaufen.
Das würde mich in so einem Test auch mal interessieren: Wie schneidet ein 3 Jahre alter ehemaliger Testsieger mit 50% Profil ab? Liegt der immer noch in der Spitzengruppe oder schon komplett unter ferner liefen? So einen Reifen würde ja jeder noch fahren, im Gegensatz zu einem 10 Jahre alten mit Mindestprofil.
Hallo Andy,
Ich fahre Dunlop Winter Sport 5. Ich bin sehr zufrieden. Ich habe keinerlei Beanstandungen.
Grüße
Zitat:
@HN282 schrieb am 12. November 2017 um 12:20:49 Uhr:
Ich habe zu Geräuschemission dB eine Frage, habe vor kurzem auf Winterräder (Continental) mit 72dB gewechselt. Meine Sommerräder (Pirelli) sind ebenfalls mit 72dB angegeben. Und die Winterräder sind deutlich lauter. Kann mir das jemand erklären? Oder ist es die gleiche Lüge, wie Werksangaben von Spritverbrauch?
Hallo!
Die Angaben zum EU-Reifenlabel sind nicht vergleichbar. Jede Reifenfirma kann da irgend was hinschreiben. Es wird nicht überprüft.
Zum Beispiel wird der Winterreifen Fortuna 225/55 R16 99H Gowin für ca. 53,-Euro mit 68 dB angegeben. Kann mir nicht vorstellen, dass das ein Flüsterreifen ist.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Reifen um Euro 60.- die gleiche Qualität und Haltbarkeit hat als ein Reifen der 3x so viel kostet. Ich hätte da Bedenken das mir der recht bald um die Ohren fliegen könnte.