Winterreifen auf dem 500er
Hallo 212er,
hab hier nach nem brauchbaren Winterreifen-Thread gesucht, an den ich mich anhängen kann, aber leider net gefunden.
Wie schon erwähnt hab ich 245/45/17/99V Fulda Wintersocken drauf. Profil mindestens 6mm auf VA und HA. Am WE in Berlin Nässe, kalt aber kein Frost.
Egel wie man da fährt die Räder drehen durch und die ESP-Lampe hat ein Dauerleuchten. Das kenn ich von meinem 320er net. Da hab ich die billigsten ASIA-Blasen drauf und der hat Grip wie Sau. Von der Mehrleistung des 500er kanns net kommen, auch wenn ich das Gas gefühlt nur sanft streichle leuchtets auf.😕
Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit den Fulda-Winterreifen? Fühle mich nicht wirklich wohl mit den Socken, eventuell sind die schon durchgehärtet - mal DOT-Nr. anschauen.
Da kommen mir die elektronischen Regelsysteme einfach zu zeitig.
Grüße
Andy
Beste Antwort im Thema
Wenn Du im gesamten Jahr nicht mehr als 6.000 km zurücklegst (davon im Winter 1.000 km), dann solltest Du ernsthaft überlegen (und 'mal ein bißchen rechnen), ob ein eigenes Auto überhaupt eine wirtschaftlich sinnvolle Lösung darstellt. Eine Mischung aus Taxi und gelegentlichem Mietwagen ist sicherlich vernünftiger, insbesondere wenn man "sparen will oder muss", wie ja die Diskussion um die Kosten von Winterreifen offenbart.
261 Antworten
Hallo!
Ein interessantes Thema.
Im Reifen-Forum wird hierzu oft gesagt, dass der Michi ein recht guter Sommerreifen und eben nur ein wenig guter Winterreifen ist. In einem Bericht wurde allerdings über zu lautes Abrollgeräusch geklagt.
Es fehlen hier im Forum Erfahrungsberichte. Ehe ich mir einen Radaureifen unterschnalle, lasse ich das lieber erst mal sein und warte ab.
Oben hat ja bereits @migoela über seine "Fred Feuerstein" Quatrac 5 in der Dimension 225 / 55 16 positiv berichtet.
@Ich_13 , ja. Erstmal abwarten. Genug Profil ist ja sowohl bei SR als auch WR vorhanden - Eilt also nicht.
Vielleicht gibt's dann schon GJR fürn Bugatti der bis 400 aushält. 😁
Also ich halte von Ganzjahresreifen nichts, da sie ein Kompromiss darstellen. Mir ist mal im Winter (Kein Schnee, aber nasse Fahrbahn bei 4 Grad) ein Kind vors Auto gelaufen. Mit guten Winterreifen kam ich 20cm vorm Kind zum stehen. Mit "Kompromissreifen" möchte ich nicht nachdenken was passiert wäre. Schon ein 1m früher zum Stehen zu kommen ist für mich Gold Wert und da gehe ich kein Kompromiss ein. Sorry!
Viele denken bei Winterreifen immer an Schnee, dabei ist er auch besser bei unter 7 Grad bei Trockenheit, da die Mischung dann immer noch weich ist und mehr Grip hat.
Zitat:
@EClass_Torturer schrieb am 10. November 2017 um 10:49:17 Uhr:
Viele denken bei Winterreifen immer an Schnee, dabei ist er auch besser bei unter 7 Grad bei Trockenheit, da die Mischung dann immer noch weich ist und mehr Grip hat.
Sorry, aber das ist leider FALSCH... dieser Mythos ist schon längst wiederlegt. Sommerreifen sind auch im Winter unter 7 Grad besser punkto Bremsweg als die Winterpneus (ausser bei Schnee und Matsch)!
Deshalb ist auch für mich der GJR eine sehr gute Alternative, welche ich, wenn meine Sommerpneus Ihren Profil Minimum erreicht haben, in Betracht ziehen werde.
Ähnliche Themen
@EClass_Torturer, sicher richtig. Aber kann man die heutige Reifentechnologie mit dem "damals" vergleichen? Das ist für mich eigentlich das Thema. Vor vier Jahren (Kauf des 500ers) hätte ich nie einen Gedanken an GJR verschwendet - gab auch im übrigen nüscht am Markt für den Wagen.
Eiskalter Schwindel - Spiegel Reportage!
Zitat: "Beim jährlichen Winterreifentest lässt das Fachblatt "Auto Bild" immer einen Referenz-Sommerreifen mitfahren. Die Ergebnisse sind eindeutig: Auf Schnee rutscht das Sommerprofil fast doppelt so weit. Bei Vollbremsungen auf nasser und trockener Fahrbahn dagegen bremst es deutlich besser als die besten Winterreifen - auch bei Fahrbahntemperaturen von sieben Grad und weniger."
@tigu Das ist mir jetzt neu! Danke für die Info!
Ich war auch etwas baff als ich den Crossclimate in der Dimension ....99Y gesehen habe und kurz überlegt ob ich die Sommerreifen meines Jungen Sterns durch diesen ersetzen soll. Zumal ich gern glaube, dass die Entwicklung der GJR nicht stehen bleibt. Ich bin aber nach wie vor skeptisch ob der GJR auch bei -20° und +40° so fährt und bremst wie ein WR bzw. SR. Dazu liest man im den einschlägigen Tests leider nichts.
Ich habe mir letztendlich einen Satz Winterräder mit Dunlop Winter Sport 5 bestellt.
Die kalten Monate sehe ich bei mir als unkritisch an was den GJR anbelangt. Die warmen/heißen dann aber doch.
Genau Herr Müller, was ist bei > 25°C?? *hmmm*
https://www.welt.de/.../...teuersten-Irrtuemer-ueber-Winterreifen.html
im Abschnitt "Ganzjahresreifen sind eine sinnvolle Alternative" steht auch noch einiges. Ich fasse es immer noch so auf dass ich entweder im Sommer oder im Winter einen Kompromiss machen werde.
Gibts die Kompromissblasen auch in 18"? 17" ist beim Biturbo ja nicht zugelassen.
Den Winter-Sommer Wechsel nutze ich auch als Chance die Räder Achsweise zu vertauschen, damit die mit mehr Profil nach Hinten kommen. Bei GJR müsste man eh auch vertauschen. Die 600NM lassen halt Gummi auf der Hinterachse schwinden 🙂
Kostentechnisch sehe ich Sommer-Winterwechsel auch nicht im Nachteil, da die Reifen ja nur halbjährig genutzt werden und damit doppelt so lange halten.
Das Minus was mir einfällt ist, dass man ne Stunde Zeit verbrät um wechseln zu lassen.
Zitat:
@AndyW211320 schrieb am 10. November 2017 um 13:10:50 Uhr:
Die kalten Monate sehe ich bei mir als unkritisch an was den GJR anbelangt. Die warmen/heißen dann aber doch.
Genau Herr Müller, was ist bei > 25°C?? *hmmm*
Genau das ist der springende Punkt. Ich erwarte etwa 5% weniger Grip als bei einem normalen Premium-Sommerreifen. Der Unterschied zu High-Performance Sommerreifen sollte nochmals etwas größer sein. Das reicht mir in der E-Klasse mehr als aus.
Wer immer ans Limit gehen möchte, für den ist aus meiner Sicht vielleicht die Kombination Sommerreifen + Ganzjahresreifen interessant. Im Sommer maximale Performance und in der Übergangsphase zwischen Oktober und April bessere Performance im Trockenen als ein reiner Winterreifen. Die 3-5 Tage Schnee auf der Fahrbahn pro Jahr überlebt man mit dem Ganzjahresreifen ohne Probleme.
Zu den kalten Temperaturen mit Sommerreifen möchte ich sagen, dass man das nicht zu sehr verallgemeinern sollte. Ich habe auf meinem Seat Leon Cupra (360 PS, 450 NM, 1.430 Kilo, Frontantrieb) das ganze Jahr über Goodyear Eagle F1 A3 drauf, einen High-Performance Sommerreifen. Fahre ich damit an wirklich kalten Tagen (~3 Grad und kälter), dann merkt man schon auf den ersten Metern wie "unwohl" ihm dabei ist. Kaum Grip, sehr plumpes Abrollen und auch ein gutes Stück lauter als sonst. Bei -9 Grad hatte ich kurz das Gefühl vom Abrollgeräusch her einen Panzer zu fahren. 😁 Das Auto steht dabei draußen, der Reifen hat also auch diese Temperaturen beim Start.
Das ganze gibt sich allerdings nach einigen Kilometern auf der Landstraße oder Autobahn. Der Sommerreifen erwacht dann wieder zum Leben und schlägt jeden Winterreifen in Sachen Trocken- und Nassgrip locker. Man darf halt nur nicht auf Schnee treffen, da hört der Spaß auf (oder er fängt an, wenn abgesperrter Parkplatz und geplant 😉).
Zitat:
@icebeer87 schrieb am 10. November 2017 um 13:54:48 Uhr:
Zitat:
@AndyW211320 schrieb am 10. November 2017 um 13:10:50 Uhr:
Die kalten Monate sehe ich bei mir als unkritisch an was den GJR anbelangt. Die warmen/heißen dann aber doch.
Genau Herr Müller, was ist bei > 25°C?? *hmmm*
.Der Sommerreifen erwacht dann wieder zum Leben und schlägt jeden Winterreifen in Sachen Trocken- und Nassgrip locker. Man darf halt nur nicht auf Schnee treffen, da hört der Spaß auf (oder er fängt an, wenn abgesperrter Parkplatz und geplant 😉).
Ich habe heue eine ähnliche Äußerung gepostet und wurde fast gesteinigt. Es ging wieder mal um die 7 Grad Grenze oder Empfehlung für Winterreifen.
https://www.motor-talk.de/.../...bei-schnee-sinnvoll-t6188404.html?...
Ganzjahresreifen würde ich mir nie aufziehen lassen. Schon gar nicht mit einem V8.
Wenn die Reifen sehr heißen werden durch hohe Außentemperatur und dann durch Starkregen einen Temperaturschock bekommen wirst du mit diesen Reifen wie auf Seife fahren und zwar mit jedem Ganzjahresreifen. Ist mir selbst schon passiert mit Goodyear Reifen 6mm Profil.
Zur 7 Grad "Lüge" kann ich nur soviel sagen das meine 265er Contis an der Hinterachse bei niedrigeren Temperaturen spürbar weniger Grip haben und stärker dazu neigen durchzudrehen. Ich persönlich halte dies für keine Lüge.
An alle Mitleser
Wenn ich Ganzjahresreifen drauf habe kann ich natürlich nicht wie ein Vollhorst durch die Landschaft heizen - egal ob Sommer oder Winter - das sollte wohl jedem bewusst sein 🙄
Die Reifen (die sich in den letzten Jahren stark verbessert haben) sind ein-wie ich finde-je nach Wohnort und Fahrprofil ein guter Kompromiss 😉
Man sollte aber schon vorausschauend fahren und nicht jeden Meter "Fahrbahn" ausnutzen !!!
Gruss Michael