Winterreifen auf dem 500er

Mercedes E-Klasse W212

Hallo 212er,

hab hier nach nem brauchbaren Winterreifen-Thread gesucht, an den ich mich anhängen kann, aber leider net gefunden.
Wie schon erwähnt hab ich 245/45/17/99V Fulda Wintersocken drauf. Profil mindestens 6mm auf VA und HA. Am WE in Berlin Nässe, kalt aber kein Frost.
Egel wie man da fährt die Räder drehen durch und die ESP-Lampe hat ein Dauerleuchten. Das kenn ich von meinem 320er net. Da hab ich die billigsten ASIA-Blasen drauf und der hat Grip wie Sau. Von der Mehrleistung des 500er kanns net kommen, auch wenn ich das Gas gefühlt nur sanft streichle leuchtets auf.😕
Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit den Fulda-Winterreifen? Fühle mich nicht wirklich wohl mit den Socken, eventuell sind die schon durchgehärtet - mal DOT-Nr. anschauen.
Da kommen mir die elektronischen Regelsysteme einfach zu zeitig.

Grüße
Andy

Beste Antwort im Thema

Wenn Du im gesamten Jahr nicht mehr als 6.000 km zurücklegst (davon im Winter 1.000 km), dann solltest Du ernsthaft überlegen (und 'mal ein bißchen rechnen), ob ein eigenes Auto überhaupt eine wirtschaftlich sinnvolle Lösung darstellt. Eine Mischung aus Taxi und gelegentlichem Mietwagen ist sicherlich vernünftiger, insbesondere wenn man "sparen will oder muss", wie ja die Diskussion um die Kosten von Winterreifen offenbart.

261 weitere Antworten
261 Antworten

Ich halte Allwetterreifen für deinen 500er für nicht angebracht (ich will das Sch...-Wort nicht gebrauchen 😉)
Zugegeben die neuen Generationen sind mit den alten Allwetterreifen nicht vergleichbar aber es ist immer noch ein Kompromiss und Kompromisse sollte man bei einem 500er nicht eingehen, dann verkaufe deinen 500er (ich glaube ich habe dir doch mal ein Angebot gemacht (grins) und fahre E200 (das wirst doch nicht wirklich machen 😉)

Controller. Reifen dieser Güte gab es zu meiner Zeit damals nicht.
Die Socke ist zu meinem Erstaunen bis 300 zugelassen. Hier geht's auch nicht um sparen - eher um mein Erstaunen das die Technologie sich so weiterentwickelt das man selbst auf dem 500er solche Blasen fahren könnte.

300 zugelassen? ich wollte das nicht ausprobieren
da sträuben sich bei mir alle Nackenhaare
Andy!!!! lass die Diskussion und fahre keinen AWR auch bei zugelassenen 300 ist der Reifen doch ein Kompromiss

Controller. Ich habe NEUE Nokian. Also so nötig habe ich es nicht. Nur das es solche Alternativen gibt erstaunt mich halt. Darf doch erlaubt sein. 😉

Ähnliche Themen

Hallo Andy!

Auch ich bin am Überlegen, Ganzjahresreifen zu kaufen. Die nervige und recht teure Wechselei und die milden Winter in Berlin machen das fast zwingend notwendig.
Was mich bisher davon abhält, ist die Komfortfrage, denn wenn die Dinger dröhnen oder sonst wie nerven, habe ich die A… karte gezogen und würde mich grün und blau ärgern.

Vor ca. 15 Jahren bin ich mal mit einem ganzjahresbereiften Golf auf nasser Bahn fast in die Wicken gerutscht. Aber gerade in den letzten Jahren soll die Qualität dieser Reifen besser geworden zu sein.

Für die angedachte Größe 245 / 45 17 gibt es leider nur VredesteinQuatrac 5 oder Michelin Cross Climate+, wobei der Michi mit ca. 180,- Euro ziemlich teuer ist.

Außerdem weiß ich nicht, ob denn die bisherigen Sommerfelgen das winterliche Salz vertragen. Wenn die Sommerfelgen nach einem Winter hin sind, war das dann auch die falsche Entscheidung.

Wer hat denn die Michis in der o.a. Größe montiert und kann hier berichten?

Genau das war heute nachdem ich den Reifen gesehen hatte mein Gedanke - Ich13.
Ich warte jetzt mal den Winter ab, von dem ich vermute das es mal ganz dicke kommt, und dann mal schauen.
Der Räderwechsel nervt. 😉

Zitat:

@AndyW211320 schrieb am 9. November 2017 um 18:17:39 Uhr:



Der Räderwechsel nervt. 😉

Ich fühle mit Dir🙁🙁

Ich hab´s ja einfach, auf die Bühne fertig los und ich brauche Winterreifen, sonst komme ich nicht weg.

Ich habe derzeit auf meinem E350d Winterreifen (Pirelli Runflats ab Werk, bäh!), sobald die runter sind werde ich auf die Michelin Cross Climate+ wechseln. Wieso? Ich brauche im Sommer bei dem Auto nicht den ultimativen Grip und genau hier sehe ich aktuell die größte Einschränkung bei Ganzjahresreifen. Die E-Klasse ist für mich einfach kein Auto um über die Landstraße zu wildern. Dafür habe ich anderes. 🙂

In deutschen Wintern sind moderne Ganzjahresreifen von Goodyear oder Michelin nicht wirklich schlechter als ein voller Winterreifen, dazu gibt es diverse Tests (Beispiel). Dafür ist er VMAX-fest und bringt einen sicher durch den Schnee. Zum Skifahren würde ich damit natürlich nicht fahren, aber auch wenn es hart auf hart kommt geht anscheinend auch das. Wer jetzt auch noch im reinen Flachland wohnt und vielleicht nicht 60tsd Kilometer pro Jahr abreißt, für den lohnt sich der Wechsel meiner Meinung nach nicht mehr, solange man mit der kleinen Einschränkung im Sommer leben kann.

Michelin Reifen sind übrigens generell etwas teurer, schaffen dafür aber auch meist hohe Laufleistungen. Fährt man genug pro Jahr, relativiert sich der Mehrpreis gegenüber anderen Premium-Marken.

Hallo Gemeinde,
ich wohne auch im "Flachland" (Rhein/Main) und habe die "Fred Feuerstein" Quatrac 5 drauf - allerdings in 225/16 Zoll und bin äusserst zufrieden 🙂
Die Reifen sind seit ca.14000 drauf und haben noch ca. 6mm Profil ! (bin allerdings der Cruiser-Typ 🙂)
Die wechslerei ging mir auch irgendwann auf den Sa.. - und auch die Kosten waren zum Schluss nicht unerheblich ( 2X 70 € für einlagern/wechseln im Jahr 😠)
Wie hier schon geschrieben wurde-die Qualität der GJR verbessert sich von Jahr zu Jahr !
Natürlich sollte man die Reifen bei Schnee/Eis nicht "ausreizen"-a´la Walter Röhrl 😁
Aber als "Flachlandtiroler" absolut ok ! Wenn man natürlich über 300/400/500m und mehr wohnt,sollte man vielleicht besser normale Winterreifen aufziehen 😉

Michelin/Conti/Vredestein schnitten bei den letzten Tests nach meinen Recherchen am besten ab.
Aber im Endeffekt muss natürlich jeder selbst wissen was er macht 😎

Gruss Michael

Kann ich alles absolut nicht nachvollziehen:
https://www.ace.de/.../ganzjahresreifentest-2016.pdf

Selbst der Sommerreifen mit Wintereigenschaften (Michelin Cross Climate) bleibt weit, weit, weit hinter dem mitgetesteten Referenz-Sommerreifen zurück.

Zitat:

@migoela schrieb am 9. November 2017 um 19:08:48 Uhr:


Hallo Gemeinde,
ich wohne auch im "Flachland" (Rhein/Main)
Natürlich sollte man die Reifen bei Schnee/Eis nicht "ausreizen"-a´la Walter Röhrl 😁
Aber als "Flachlandtiroler" absolut ok ! Wenn man natürlich über 300/400/500m und mehr wohnt,sollte man vielleicht besser normale Winterreifen aufziehen ;

Gruss Michael

Ich wohne im "Tal" 600m hoch, aber des Öfteren über den Rennsteig muss um auf die A71 zu kommen.
Bin mir nicht sicher, ob ich ich da mit Ganzjahresreifen gut fahre.
Bei meinem Fahrstil kommt im Sommer auch mal öfter das ESP🙂

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 9. November 2017 um 19:49:06 Uhr:


Selbst der Sommerreifen mit Wintereigenschaften (Michelin Cross Climate) bleibt weit, weit, weit hinter dem mitgetesteten Referenz-Sommerreifen zurück.

Das ist leider nicht die aktuelle Version dieses Reifens, daher für den Michelin nicht aussagekräftig. Der Cross Climate+ als Weiterentwicklung des Cross Climate kam erst im Frühjahr 2017 raus.

Der beste Ganzjahresreifen in dem Test (Nokian) ist in der Summe seiner Eigenschaften rund 10% schlechter als der Sommerreifen und funktioniert als Bonus nahezu genauso gut wie der reine Winterreifen im Winter. Ob man da "weit, weit, weit" weg ist, muss jeder für sich selbst beurteilen. 😉

CrossClimate+ ist sicherlich OK wenn man nicht (oder nicht weit) bei Schnee fahren muss - hatte schon überlegt die als "Winterreifen-Ersatz" auf dem W212 zu montieren.
Leider haben mir alle angefragten Reifen-Händler davon abgeraten Ganzjahresreifen zu fahren... (Argumente: Hinterradantrieb, Langstsreckenfahrzeug, schweres Auto, ...)

CrossClimate+ habe ich auf dem Zweitwagen (nur Stadtbetrieb) und diese sind wirklich Top zu fahren. Finde ich irgendwie schöner als die EnergySaver+ (die mich nicht wirklich überzeugen könnten). Aber bis 50 km/h verlangt man ja nicht sehr viel vom Reifen ab.

Auf Sommerreifen im Sommer will ich nicht verzichten.

Hallo Gemeinde

Ich muss noch erwähnen,daß ich Wenigfahrer (8-10000 Km/Jahr) bin und auch nicht in Skiurlaub fahre !
Wenn’s im Winter wirklich mal zu arg wäre,könnte ich auf die Eisenbahn ausweichen (ca.200 m bis zum Bahnhof) oder ich nehme den „ Telefon-Joker „ und rufe im Geschäft an 😁

Gruß Michael

Das sehe ich wie Migoela,
wir fahren im Umkreis von Berlin +300km. Sicherlich ist da der Harz dabei, aber ansonsten nur Flachland.
Zudem auch wenig Km (6,5Tkm p.a.).
Da >80% der Jahresstrecke in warmen Monaten gefahren wird müsste der GJR (theoretisch) schon einiges aushalten. Die Kerndaten des Michelin lesen sich interessant. Nur wie sieht der Reifen bei 30°C aus? Ungeachtet dessen finde ich es beeindruckend das da eine GJR-Socke in den Markt gebracht wird die auf Hochgeschwindigkeitsfahrzeugen gefahren werden kann. Ein 63er fährt locker an die 300km/h und könnte den dann - wie gesagt - theoretisch fahren.
M.E. hat man hier genau für die Leute die solche Karren fahren und das Wechseln leid sind den Reifen entwickelt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen