Winterreifen / Allwetterreifen

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo liebe Caddy Freunde,
seit 01.08. gehören wir zur Caddy Maxi Gemeinde.

Jetzt die Frage: Welche Reife?
Winter oder Allwetterreifen?
Michelin Alpin 5?
Hankook?

Welche Erfahrungswerte habt ihr?

Viele Grüße,
MrDuDi

Beste Antwort im Thema

Es kommt nicht nur drauf an, wie viel du fährst, sondern auch, wo du fährst.
Meine Winterreifen von 2009 sind nicht mehr brauchbar, es mussten neue her.
Ich fahre überwiegend im Ruhrgebiet, da sind Winterreifen übertrieben. Denn wenn es mal schneit, bleibt der Verkehr insgesamt stecken, egal wie meine Reifen sind und ich komme mit Winterreifen kein Stück weiter als mit Sommerreifen.
Da auch die Sommerreifen nur noch eine Saison halten , habe ich jetzt die Vector 4 Seasons Ganzjahresreifen gekauft.
Die fahre ich jetzt im Winter, im nächsten Sommer kommen die Sommerreifen noch mal drauf und danach spare ich mir den Wechsel.
Ich denke, das ist ein sinnvoller Kompromiss für unsere Region und für unseren realen Bedarf.

Bernhard

30 weitere Antworten
30 Antworten

Zitat:

@transarena schrieb am 15. Oktober 2014 um 14:32:45 Uhr:


Also ich fahre generell das ganze Jahr Winterreifen. Nutzen zwar schneller ab, aber dafür habe ich das Umziehen gespart.
Wer natürlich zusätzlich Alus fährt, der sollte Sommerreifen auf Alu + Winterreifen auf Stahlfelge nutzen.
Von Ganzjahresreifen halte ich nichts.

Warum denn das!?

Die Aluräder haben beinen höheren Schichtaufbau der Lackierung als Stahlfelgen und ein Preisunterscheid ist zwischen beiden Arten kaum noch auszumachen.

An unserem Passat sind momentan auch Ganzjahresräder verbaut, welche wir nur diesen Winter drauf lassen, da diese fast neu sind. Nächsten Winter gibt es dann richtige Winterreifen und wenn die Ganzjahresreifen anfangen laut zu werden gibt es auch dann neue Reifen für den Sommer.

Zitat:

Warum denn das!?
Die Aluräder haben beinen höheren Schichtaufbau der Lackierung als Stahlfelgen und .....

Wenn du mit Alus einmal am Bordstein langschrabbelst, sieht das für immer scheiss* aus.

Bei Stahlfelgen etwas schwarze Farbe drauf und schon ist es in Ordnung.

Aber jeder wie er will 😉

Felge

Besten Dank! Viele Anworten haben geholfen!

Grüße,

meine Frau fährt auf ihrem 6er Golf seit gut 1 Jahr Vector 4 Seasons in 195/65R15 und ist sehr zufrieden. Bei um die 20tkm halten die auch ne ganze Weile.
Ich fahre auf dem Caddy Sommer- und Winterreifen, da ich mit 30tkm und im Winter auch "Gebirgseinsätze" bewältigen muss. Sommers auf Bridgestone und Winters auf Nokian WR D3. Kann nicht klagen.

ccwue

Hallo zusammen.

Habe mir eure berichte durchgelesen.Ich kann dem Bericht von Atiz nur zustimmen die Allwetter von Vector die ich leider auch drauf habe sind eine absolute katastrophe. Ich habe meine jetzt von hinten nach vorne gewechselt wegen der Profiltiefe und die drecksdinger sind noch lauter,bei Kurvenfahrten mein mann die Radlager wären kaputt.
Nie mehr Allwetterreifen.

Grüße

Zitat:

Nie mehr Allwetterreifen.

@rsmrs

So pauschal kann man das nicht sagen.
Es soll welche geben, die mit ihren Allwetterreifen durchaus zufrieden sind.

Wenn man so die Foren durchstöbert, sollen die .....
GoodYear Vektor 4 Seasons
http://www.motor-talk.de/.../...oodyear-vector-4-seasons-t4873487.html
doch ganz empfehlenswert sein.
Du schreibst, die sind eine Katastrophe, ande (link) sind sehr zufrieden.

und die
Pirelli Cinturato P7 All Season
sollen auch gut sein.

Ich hatte ja schon geschrieben, das ICH das ganze Jahr Winterreifen fahre.
Und der weiter oberhalb beschriebene Michelin Alpin 5 ist doch auch ein reiner Winterreifen ?

Zitat:

@rsmrs schrieb am 19. Oktober 2014 um 09:13:44 Uhr:


Hallo zusammen.

Habe mir eure berichte durchgelesen.Ich kann dem Bericht von Atiz nur zustimmen die Allwetter von Vector die ich leider auch drauf habe sind eine absolute katastrophe. Ich habe meine jetzt von hinten nach vorne gewechselt wegen der Profiltiefe und die drecksdinger sind noch lauter,bei Kurvenfahrten mein mann die Radlager wären kaputt.
Nie mehr Allwetterreifen.

Grüße

Kann ich überhaupt nicht bestätigen, auf dem Golf haben die viel bessere Traktion (auch auf Schnee) als die Bridgestone oder die Michelin (Winterreifen), die vorher drauf waren.

Evtl. ist eher was am Fahrzeug nicht ganz in Ordnung.

Wer einmal mit den Allwetterreifen am Berg nicht weiter gekommen ist, wird sehr schnell wieder zu Marken Winterreifen wechseln. Ich spreche aus Erfahrung.

Ich fahre auf meinen Dienstwagen auch die Winterreifen das ganze Jahr. Geht ganz gut außer bei über 30 Grad,
da kommt der Winterreifen ganz schön ins schwimmen.
Ist aber mir allemal lieber wie die Allwetterreifen.

Zitat:

@HellmichHolger schrieb am 19. Oktober 2014 um 16:21:39 Uhr:


... Winterreifen das ganze Jahr. Geht ganz gut außer bei über 30 Grad, da kommt der Winterreifen ganz schön ins schwimmen.

In den aktuellen Winterreifen-Tests von ADAC / Warentest waren auch Ganzjahresreifen dabei. Ergebnis: entsprechen eher Wintereifen, nur schlechter. Bei höheren Temperaturen dann aber z.B. seeeehr mäßiges Bremsverhalten (s.o.). Ist eigentlich auch logisch, für halbwegs ausreichenden Gripp im Winter muss der Gummi weich sein und wenn es dann warm wird .....

Zitate von der ADAC Heimatseite:

"Lediglich für

sehr zurückhaltende Wenigfahrer

können die beiden ausreichenden Modelle in Ordnung gegen."

"Den angestrebten Kompromiss finden diese Reifen somit nicht."

Wenn man das Auto nicht entweder bei Schnee / Eis / Kälte oder aber bei sommerlichen Temperaturen stehen lassen will, sollte man sich IMHO schon die Mühe machen Sommer- / Winterräder zu verwenden. 20 und mehr % mehr Bremsweg sind im Falle des Falles nicht lustig.

Viele Grüße

Uli #308

Ich denke wenn es um den Preis geht, dann spielt auch die Reifengröße eine Rolle.
Mein Caddy hab ich mit 205er Sommerreifen gekauft (war ein Caddy von der Stange, weil Eilig). Allwetter Markenreifen in 205er Größe kosten fast doppelt so viel wie 195er Winterreifen. Da Allwetter nur ein mäßiger Kompromiss sind, war es für mich dann klar, dass ich ein Satz 195er Winterräder hole, auch wenn wir hier wohl in einer der Schneeärmsten und wärmsten Regionen in Deutschland wohnen. Aber auch die Nasseigenschaften und der Grip bei Kälte spielen ja eine Rolle. Ich bin jedenfalls mit einer geringen jährl. Laufleistung von 10k km nun über einige Jahre gerüstet.

Ich liste mal kurz ein paar Tests für den Vector 4 Seasons von div. Zeitschriften auf für die Dimension 195/65 r15 auf.

Auto Bild Heft 39/2013 Platz 1 von 9
„Stärken: überzeugender Ganzjahresreifen mit ausgewogenen Fahrqualitäten auf verschneiter und trockener Strecke. Stabile Seitenführung bei allen Witterungsbedingungen, hohe Lenkpräzision und ein leises Vorbeifahrgeräusch. Schwächen: leicht verlängerte Bremswege.“

Auto Test Heft 11/2010 Platz 1 von 9
Schnee: „sehr gut“ (1); Nässe: „gut“ (2+); Trockenheit: „gut“ (2).

Konsument Heft 10/2010 Platz 7 von 15
Nasse Fahrbahn (30%): „durchschnittlich“; Schnee (20%): „durchschnittlich“; Trockene Fahrbahn (15%): „durchschnittlich“; Eis (10%): „durchschnittlich“; Umwelteigenschaften (25%): „gut“.

Auto Bild Heft 37/2010 Platz 1 von 9
„Stärken: Winterspezialist mit ausgewogenen Fahreigenschaften und sehr guter Traktion auf Schnee, dynamisch-sicheres Fahrverhalten und kurze Bremswege auf nasser Piste, gute Sicherheitsreserven bei Aquaplaning.
Schwächen: verlängerte Trockenbremswege.“

ADAC-Tests brauch ich nicht auflisten, die nimmt ja leider niemand mehr ernst.

Was nützt es, wenn du Vergleiche von Ganzjahresreifen untereinander zitierst, wenn selbst der beste davon erst nach 20% mehr Strecke als ein guter Saisonreifen zum stehen kommt. 😉

Zitat:

@ccwue schrieb am 20. Oktober 2014 um 17:57:32 Uhr:



Schwächen: verlängerte Trockenbremswege.“

ADAC-Tests brauch ich nicht auflisten, die nimmt ja leider niemand mehr ernst.

Egal was man von ADAC oder Stiftung Warentest hält, die schlechten Bremswege kommen ja auch bei anderen raus. Ansonsten halte ich mich an Physik / Chemie. Bei den Reifen müssen wir mit einem Bereich von -15 bis +60 °C (Luft +30, dann Asphalt +45, dann Reifen durch Walkarbeit +60 als grobe Schätzung) rechnen. Das kann kein Gummi halbwegs abdecken. Leg mal ein Stück Kunststoff/ Gummi in die Sonne / Kühlschrank. Da können selbst 2 Reifentypen (sagen wir mal -15 bis 20 bzw. 5 bis 60) nur ein praktikabler Kompromiss sein.

Aber jeder wie er glaubt, dass es für ihn das beste ist, ich montiere auf jeden Fall selbst im Rheinland Winterreifen, kann ja sein, dass ich mal in die Eifel oder den Westerwald muss. Nicht jeder Winter ist wie der letzte und selbst da habe ich mich einmal auf der A3 plötzlich im Schneematsch wiedergefunden.

Und wie schon ein Vorschreiber erwähnt, Kosten verursacht der 2. Satz Räder eigentlich nicht.

Viele Grüße

Uli #308

Zitat:

@uli_308 schrieb am 20. Oktober 2014 um 18:23:31 Uhr:


...Und wie schon ein Vorschreiber erwähnt, Kosten verursacht der 2. Satz Räder eigentlich nicht.

Aber uneigentlich schon, denn für den Wechsel und das Einlagern nehmen die in meiner Gegend ansässigen Reifenhöker/Werkstätten im Normalfall Geld und wer keinen Garagenplatz hat, wo man die Räder sicher, dunkel, kühl und trocken hinstellen kann, ist leider auf diesen Service angewiesen.

...keinen Keller ?

Deine Antwort