Winterreifen / Allwetterreifen

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo liebe Caddy Freunde,
seit 01.08. gehören wir zur Caddy Maxi Gemeinde.

Jetzt die Frage: Welche Reife?
Winter oder Allwetterreifen?
Michelin Alpin 5?
Hankook?

Welche Erfahrungswerte habt ihr?

Viele Grüße,
MrDuDi

Beste Antwort im Thema

Es kommt nicht nur drauf an, wie viel du fährst, sondern auch, wo du fährst.
Meine Winterreifen von 2009 sind nicht mehr brauchbar, es mussten neue her.
Ich fahre überwiegend im Ruhrgebiet, da sind Winterreifen übertrieben. Denn wenn es mal schneit, bleibt der Verkehr insgesamt stecken, egal wie meine Reifen sind und ich komme mit Winterreifen kein Stück weiter als mit Sommerreifen.
Da auch die Sommerreifen nur noch eine Saison halten , habe ich jetzt die Vector 4 Seasons Ganzjahresreifen gekauft.
Die fahre ich jetzt im Winter, im nächsten Sommer kommen die Sommerreifen noch mal drauf und danach spare ich mir den Wechsel.
Ich denke, das ist ein sinnvoller Kompromiss für unsere Region und für unseren realen Bedarf.

Bernhard

30 weitere Antworten
30 Antworten

Nimm die Winterreifen Michelin Alpin 5, bevor hier lange Diskusionen entstehen.

Kommt darauf an wieviel Du fährst...

Werkseiter All-Season-Reifen ist beim Caddy aktuell der 'Goodyear Vector 4 Season'. (hat auch für einen AS relativ gute Kritiken bekommen)

Habe die Alpine5 drauf, ist aber noch zu wenig Schnee 😁.
Im Ernst: leise sind sie, Spurtreue und Feadback passt und bei Regen auch... warte jetzt auf den Winter.

Hallo, ich weiß ja nicht in welcher Region Du fährst, aber ich habe auf meinem Betriebs Fahrzeug ( T5 4-Motion) weniger gute Erfahrungen mit Allwetter gemacht( Fahre am Alpenrand und Beruflich auch in die Berge). Das liegt aber nicht an der Qualität der Reifen(waren beim T5 auch Goodyear Vector), sondern daran, dass man sie im Sommer doch abschruppt, und dann im Winter das Profil nicht mehr so gut greift. Sommer/Winter im Wechsel ist bei Schnee deutlich besser. Ich fahre privat seit Jahren Conti ( beide Jahreszeiten), erst auf Passat und jetzt auf Caddy Maxi, und bin damit sehr zufrieden, was Laufruhe, Verschleiß und Gripp in allen Bereichen betrifft.

Also, hast Du mal zwei cm Schnee im Jahr - könntest Du viel Kompromissbereitschaft zeigen und Allwetter fahren. Willst Du dort fahren wo richtig Winter ist - so mit Schnee und auch mal länger unter Null - fahr Winterreifen. Auch den Anderen zu liebe. Ich habe auch Allwetter vom Werk aus, aber nur im Sommer und nicht mehr lange.

Testsieger in der 195 er Größe ist der Conti TS 850 Winterkontakt. Beim ADAC Test.
Ich fahre den auf meinem anderen KFZ und muß sagen einfach super! Auch als 205er
klasse, hat ein Bekannter von mir.

Es kommt nicht nur drauf an, wie viel du fährst, sondern auch, wo du fährst.
Meine Winterreifen von 2009 sind nicht mehr brauchbar, es mussten neue her.
Ich fahre überwiegend im Ruhrgebiet, da sind Winterreifen übertrieben. Denn wenn es mal schneit, bleibt der Verkehr insgesamt stecken, egal wie meine Reifen sind und ich komme mit Winterreifen kein Stück weiter als mit Sommerreifen.
Da auch die Sommerreifen nur noch eine Saison halten , habe ich jetzt die Vector 4 Seasons Ganzjahresreifen gekauft.
Die fahre ich jetzt im Winter, im nächsten Sommer kommen die Sommerreifen noch mal drauf und danach spare ich mir den Wechsel.
Ich denke, das ist ein sinnvoller Kompromiss für unsere Region und für unseren realen Bedarf.

Bernhard

Geht mir in der norddeutschen Tiefebene nicht anders und bald werden die SR/WR auch bei meinem Caddy durch GJR ersetzt. Schlechter als die derzeitigen WR mit 7mm Restprofil (nach 6 Wintern!) und ziemlich ausgehärteter Gummimischung können die auch nicht sein😁😉.

Wohne in der Nähe von Düsseldorf und fahre Ganzjahresreifen Hankook , bei unseren Winter hier fährt sowieso jeder 30 km/h auf der Autobahn sobald auch nur etwas Schnee liegt.

Ich hatte auf dem Firmenwagen mal Allwetter drauf. Ist meiner meinung nach nur ein Kompromiss. Im Sommer so lala, hauptsächlich bei Regen, im Winter nicht zu gebrauchen. Muß aber auch sagen, dass es leider keine Markenreifen waren!!!!
Wie sieht es eigentlich mit Allwetterreifen in Italien aus? Die sind da im Sommer verboten!!!
Grüßle klaus, der demnächst die Winterreifen montiert (vieleicht auch auf Motorrad)

Ich lese in den Test´s immer wieder das die GJR nicht an den Verbrauch und die Bremswege der jeweiligen Saisonreifen rankommen .
Das ist mein Hauptgrund KEINE GJRs zu fahren .
Außerdem finde ich die Abwechslung von Alu´s auf "Steelies" spannender .😁

@ Klaus
In Italien sind im Sommerhalbjahr nur Reifen verboten, die geringere Geschwindigkeitszulassungen (Speed Index) haben als das Fahrzeug.
https://campingfuehrer.adac.de/.../...mmter-winterreifen-im-sommer.php

Was die Fahrsicherheit und den Verbrauch angeht:
Der 1,4l Caddy ist kein Sportwagen und der Verbrauch wird vom Luftwiderstand des Fahrzeugs bestimmt, weniger vom Rollwiderstand der Reifen.

Bernhard

Zitat:

@Oldironsides220 schrieb am 12. Oktober 2014 um 21:46:16 Uhr:


Werkseiter All-Season-Reifen ist beim Caddy aktuell der 'Goodyear Vector 4 Season'. (hat auch für einen AS relativ gute Kritiken bekommen)

Die hat meine Schwägerin auf ihrem 1.6er. Eine Katastrophe. Das Fahrverhalten war schon im Neuzustand nicht optimal. Sie fährt nur wenig, hauptsächlich Kurzstrecken und jetzt sind die Dinger auch noch immens laut geworden. Ab 80 km/h fallen einem fast die Ohren ab - vermutlich Sägezahn-Bildung. Jetzt kommen Winterreifen drauf und im Frühjahr Sommerreifen.

Mag sein... ich habe die ja auch nicht getestet. 😉

Tatsache ist aber, das gerade dieser Reifen immer noch gleich auf oder besser ist, als ein richtig übles Billigprodukt (Sommer wie Winter) aus unbekannten Fabriken....

Also ich fahre generell das ganze Jahr Winterreifen. Nutzen zwar schneller ab, aber dafür habe ich das Umziehen gespart.
Wer natürlich zusätzlich Alus fährt, der sollte Sommerreifen auf Alu + Winterreifen auf Stahlfelge nutzen.
Von Ganzjahresreifen halte ich nichts.

Deine Antwort