Winterräder für den Evoque

Land Rover

HAllo Gmeinde,

wer hat denn schon Winterräder für seinen Evoque bestellt?

Als ich meinen Evoque im Januer bestellt habe meinte mein 🙂 es gäbe da noch nicht so viel, aber bis zum kommenden Winter wäre da bestimmt einiges im Teilehandel zu bekommen...
Nun wird es langsam Zeit sich darüber Gedanken zu machen (wo der Sommer ja scheinbar ganz ausfällt).
Wer kennt Anbieter die was schickes (und preisWERTES) an Felgen im Angebot haben? Auf welche Reifengröße geht Ihr im Winter? Welche Reifenmarke habt Ihr in´s Auge gefasst?

Beste Antwort im Thema

Stahlfelgen auf dem Evoque.... ? 🙁

121 weitere Antworten
121 Antworten

Mojn, mojn bienenwachs.

ABE= Allgemeine-Betriebs-Erlaubnis ... geht in dieser Konstellation nicht verloren.
Das würde nur zutreffen nicht zugelassene Sensoren und/oder Felgen/Reifen benutzt zu haben.

Ja, kannst du theoretisch und praktisch benutzen und Fahren. Solange es original LR Felgen mit original RDKS Sensoren sind, wird das System ( dann sind die RDKS "bestimmt" & "gelesen"😉 es erkennen. Werden dann dadurch erkannt und eine Warnmeldung wird (sollte) nicht erfolgen.
b) Eventuell reagiert das System etwas verzögert, mann spricht davon, dass möglicherweise: 1) das kfz dann in dieser Konstellation min. 10min mit > 30km/h gefahren werden muss, bevor die Werte sich richtig einstellen. 2) es möglicherweise auch bis zu 24Sd. dauert bis das System folgerichtig reagiert. 3) Ein Besuch bei LR mit Justierung durch das LR tool, erfolgen muss.
C) Jeder RDKS Sensor von allen RDKS Systemen hat seine individuelle Zuordnung die bei der Programmierung ("BE-lesung"😉 bestimmt werden müssen. Also: RDKS Sensor der Firma x hat die Nummer "4711" und RDKS Sensor der Firma y hat die Nummer "4812".
D) darüber hinaus gibt es die Möglichkeit die Sensoren zu "klonen". Also: Sensor 1 vom Rad x klonen auf Rad y (als Sensor 1) :-) ......
Selbstverständlich wird es Sensoren ( von -anderen-Herstellern) geben, die nicht kompatibel mit RR sind!
gr hardast

Morgen Hardast,

Danke für die Info.

Grüsse

Das mit den Sensoren ist ja nur "Sorry" für unsere Automittelklasse neu. Im Sportwagenbereich gibt sowas schon Anfang der 2000'er. Da hat das mit den Sensoren auch noch einen anderen Grund...

In der Regel werden die Sensoren von RUF/Beru hergestellt und die passen dann zum System. Typenliste abgleichen, fertig und 4-5 Jahre ruhe. (Einfach den Reifenfritze die Sensoren original verpackt auf den Tisch legen und gucken dass er sie richtig einbaut, Drehmoment der Schraube usw...) Beim Polo hat er das ja noch nie gemacht, also aufpassen dabei :-)

Da sich mittlerweile einige Autohäuser auf die "frei" programmierbaren Sensoren (also ein Sensor für fast alle System) für Ihre einfache Ersatzteilhaltung eingeschossen haben, startet die Misere wieder von neuen. Es wird halt wie beschrieben einfach nur ein "echter" Sensor nach empfunden (umprogrammiert), also emuliert wie man das so neudeutsch schreibt.

Bei einem deutschen Sportwagenhersteller würdest du keinerlei Garantie oder Service bekommen, wenn da nicht "das" Originalteil verbaut ist. (Die haben sogar Recht)
Wenn man bedenkt das ein Reifenumzug im extrem schädlich für die Reifen und Felgen sein kann, würde ich das nie machen, das mit den blauen Sensoren bei Ebay ...

Und nicht vergessen, die Batterie im Sensor hält so 3 bis 4 Jahre und dann brauchst du 4 Neue!
Das kann man aber sogar auslesen wie lange die Batterie noch gut ist.

Hy Bienenwachs,
möglicherweise gab ich dir eine "falsche" Antwort??
Du willst Evoque original Räder 17" ohne RDKS auf einen Evoque (neueren..) der schon Räder mit RDKS normal hat, aufziehen??
Die Warnleuchten (gelb) würdest du akzeptieren bez. ignorieren!?

Dann bleibt es bei meiner Antwort. Original Räder von RR bleiben zugelassen und fahrbar.
Die Warnung für NICHTERKENNUNG der RDKS ist eine gelbe Warnung die nicht zum sofortigen Stopp zwingt oder das Aussetzen der ABE erfolgen lässt. Warum die gelbe Warnung dann aufleuchtet ist ja jetzt eindeutig!
Mindestens ist das zur Zeit noch so - meine Info bis ca. 2017(?) - weil erst dann beim TÜV(?) für Fahrzeuge zugelassen ab 1.11.14, ein nicht funktionierendes RDKS System zu einem nicht "Zulassungsgrund" werden sollen. (das bitte unter Vorbehalt, was die Zeiten anbelangt, verstehen..) Polizeiliche Maßnahmen (Punkte) sind dann ebenfalls zu erwarten.
Die ABE entfällt allerdings, wenn du nicht zugelassene Felgen (oder Reifen) auf ein Fahrzeug setzt!
Es kann natürlich auch sein, dass eine Evoque Felge Bj. 11(?) nicht auf ein Evoque Bj. >=14 zugelassen ist? Dann entfällt die Zulassung (ABE). Da bitte musst du dich erkundigen. Sogetwas hatte ich einmal beim SLK350!

Meine Storry geht übrigens weiter, nächste Woche. Dann kommt der dritte Satz RDKS in die Räder, dann soll es harmonisieren??
gr hardast

Ähnliche Themen

Du willst Evoque original Räder 17" ohne RDKS auf einen Evoque (neueren..) der schon Räder mit RDKS normal hat, aufziehen??

Die Warnleuchten (gelb) würdest du akzeptieren bez. ignorieren!?

 

Dann bleibt es bei meiner Antwort. Original Räder von RR bleiben zugelassen und fahrbar.

Die Warnung für NICHTERKENNUNG der RDKS ist eine gelbe Warnung die nicht zum sofortigen Stopp zwingt oder das Aussetzen der ABE erfolgen lässt. Warum die gelbe Warnung dann aufleuchtet ist ja jetzt eindeutig!

Mindestens ist das zur Zeit noch so - meine Info bis ca. 2017(?) - weil erst dann beim TÜV(?) für Fahrzeuge zugelassen ab 1.11.14, ein nicht funktionierendes RDKS System zu einem nicht "Zulassungsgrund" werden sollen. (das bitte unter Vorbehalt, was die Zeiten anbelangt, verstehen..) Polizeiliche Maßnahmen (Punkte) sind dann ebenfalls zu erwarten.

Die ABE entfällt allerdings, wenn du nicht zugelassene Felgen (oder Reifen) auf ein Fahrzeug setzt!

Es kann natürlich auch sein, dass eine Evoque Felge Bj. 11(?) nicht auf ein Evoque Bj. >=14 zugelassen ist? Dann entfällt die Zulassung (ABE). Da bitte musst du dich erkundigen. Sogetwas hatte ich einmal beim SLK350!

Zitat:

Hei Hardast,

Allso, es sieht so aus, der Komplettsatz Wintereifen Conti Crosskontact auf 17" Org.- Alufelge Evoque sind von 43/11 OHNE RDKS.
Der Reifenhändler vor Ort (kein JLR-Händler) machte mich auf die Problematik aufmerksam.
Mein Rover-Händler baut sie mir jetzt nachträglich Org. LR- Reifensensoren (auf seine Kosten!) ein.
Hätte auch keine Lust, ständig mit gelbe Warnung zu fahren.
Das mit der Zulassung Bj. 11 > zu Bj 15 (meiner!) werde ich am Freitag abklären, dann bringe ich ihm nämlich den Satz. Und wenn das nicht zufriedenstellend läuft, kann er sie behalten und mir die Kohle zurück geben. Das er sie noch mit der Bordelektronic abgleichen müsste, werde ich ihn auch gleich stecken.
Vielen Dank für die Mühe.

Grüsse Bienenwachs

Hallo Hardast,

Habe mich irtümlicherweise selbst zitiert.
Müsste natürlich anders herum sein. Sorry.

Grüsse Bienenwachs

Hallo Leute,

am Evoque sind u.a. Reifen mit 235/60R18 107V erlaubt. Habe Winterreifen in der gleichen Größe, allerdings nicht in 107V sondern "nur" 107H. Können die am Evoque ohne Weiteres betrieben werden, zumal diese Räder auch von diversen großen Reifenhändler speziell für den Evoque angeboten werden?

Merci vom Ron

Ja, kannst du. Der Gesetzgeber schreibt allerdings vor, dass du dann einen Sticker mit "max 210 km/h" in deinem Sichtfeld (Armaturenbrett oder Lenkrad) anbringen musst.

Gruss

Steuerkatze

Wobei dieses Problem wohl nur die SI-Fahrer haben sollten ...

Hallo Zusammen.

Meine Story ist heute positiv zu Ende. Die RDKS Sensoren funktionieren, werden erkannt und die gelben Warnleuchten sind aus!
Letztendlich war das Problem in den Sensoren begründet die richtig "beschrieben" sein mussten.
Im dritten Versuch wurden LR -Evoque- original bei LR bestellt und eingebaut.
Vorher (der zweite..) waren es Sensoren von VDO für Range Rover Evoque im Zubehör! Diese waren nicht beschrieben.
Diese beiden sollen praktisch identisch sein, allerdings im Nachhinein, unterscheiden sie sich von vielen "Nummern" auf dem Sensor in einer einzigen (?). Der erste Satz Sensoren war einfach falsch geliefert, es war kein Sensor für den Evoque Typ, obwohl es ein Sensor für Land Rover war.
Die Prozedur: Sensor eingeschraubt in das Ventil-Durchgangsloch der Felge. Der erwünschte Luftdruck.
Fehler-Löschung am Fahrzeugsystem ( weil gelbe Warnleuchten vorhanden..)
Soll: min. 10min Fahren mit > 30km/h! Bei mir löschen der gelben Warnlichter schon nach ca. 2 min, ca. 80km/h.
Druckanzeige im Menü ( nur im Stand möglich) ebenfalls i.O und vorhanden.
RDKS Sensor: LR066378
Lob möchte ich der EUROMASTER Geschäftsstelle aussprechen. Sie hat sich hervorragend eingesetzt das Problem in den Griff zu bekommen.
Alles ist Gut, gr hardast

Hallo zusammen.

Nachdem nun auch meine Geschichte mit dem RDKS positiv ausgegangen ist, hab ich die nächste kleine Hürde.

Mein Händler hat mir nun fälschlicherweise Felgen gegeben mit den dazugehörigen Winterreifen 225 65R17. Nachdem ich nun die ABE durchgelesen habe ist mir aufgefallen, dass für die Felgen nur 235/60R17 zulässig sind. Händler angerufen und er hat den Fehler nach Prüfung eingesehen und sofort 235/60R17 bestellt. Nun dürfen wir diese ja laut EG-Zulassung nicht fahren. Hat schon jemand Erfahrung mit der Eintragung dieser Reifengröße?

Vom Bauchgefühl her dürfe es da doch zu keinen Problemen kommen, vor allem wenn es schon für die Felge eine geprüfte Kombination für das Auto ist oder?

Gruß
Daniel

Wieso willst Du die "fremde" Größe eintragen lassen? Dauert die Neubestellung der richtigen Reifen so lange? Rein formell darfst Du den Wagen momentan nicht bewegen, da er nicht abgenommene Teile verbaut hat, der Weg zum TÜV wäre wohl noch erlaubt. Die einfachste und (je nach Wohnort) schnellste Lösung wäre, einfach für die paar Tage, bis die Reifen da sind noch einmal die Sommerreifen zu fahren. Eintragen würde ich da nichts ...

Zitat:

@hornmic schrieb am 17. Dezember 2014 um 18:54:44 Uhr:


Wieso willst Du die "fremde" Größe eintragen lassen? Dauert die Neubestellung der richtigen Reifen so lange? Rein formell darfst Du den Wagen momentan nicht bewegen, da er nicht abgenommene Teile verbaut hat, der Weg zum TÜV wäre wohl noch erlaubt. Die einfachste und (je nach Wohnort) schnellste Lösung wäre, einfach für die paar Tage, bis die Reifen da sind noch einmal die Sommerreifen zu fahren. Eintragen würde ich da nichts ...

Ich versteh deine Antwort leider nichtrichtig. Reifen sind ja bestellt, welche dann allerdings eingetragen werden müssen.

Die jetzigen Reifen sind auf der Felge nicht zulässig.

Andere Alternative qäre neue Felgen + Reifen zu ordern, was ja noch aufwendiger wäre.

@A3Sauerland: Hi Daniel, bist du dir wirklich sicher mit der Eintragung? Lies mal, was der ADAC dazu meint:

Mit der Einführung der neuen Zulassungsbescheinigungen Teil I und Teil II im Oktober 2005 wurde der Umfang der Daten zu der zulässigen Bereifung in den Fahrzeugpapieren stark reduziert. Wo in den "alten" Fahrzeugpapieren noch alle zugelassenen Reifendimensionen zu finden waren, steht in der "Zulassungsbescheinigung Teil I" nur noch eine Reifendimension, die zudem mit der tatsächlich montierten Reifendimension nicht übereinstimmen muss. Nachfolgend wird deswegen unterschieden zwischen dem Fahrzeugschein nach altem Muster und der neuen "Zulassungsbescheinigung Teil 1 (Fahrzeugschein)".

Die "Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein)": Selbst wenn in den neuen Fahrzeugscheinen unter den Punkten 15.1. und 15.2. nur noch eine Reifendimension eingetragen werden kann, sind in vielen Fällen alternative Reifendimensionen zugelassen.

Welche Alternativen möglich sind, können Sie dem sogenannten CoC (EC Certification of Conformity, auf deutsch: EG Übereinstimmungsbescheinigung) entnehmen. Sie erhalten das CoC bei der Auslieferung Ihres Fahrzeugs von dem Händler. Sollte es Ihnen nicht vorliegen, so fragen Sie bei Ihrem Händler nach. Im CoC, das Sie als Kopie im Auto mitführen sollten, stehen unter den Punkten 32. und/oder 50. die erlaubten Reifen- und Felgendimensionen.

Von Land Rover zugelassene Grössen von Winterreifen (Betriebsanleitung Range Rover Evoque MY 2015 / Veröffentlichungsnr. LRL 13 02 60 153, Seite 274):

17“-Räder 225/65 R17 + 235/65 R17
18“-Räder 235/60 R18
20“-Räder 245/45 R20

Gruss

Steuerkatze

@Steuerkatze:

Hey, danke für die Hinweise. Haben wir aber auch geprüft. In unserer CoC Bescheinigung steht die Größe
235 60R17 leider nicht drin.

Woher kommen denn die unterschiedlichen Angaben? Also in der Anleitung stehen Größen, welche in der CoC nicht aufgeführtb sind. Leider ist die CoC hier das ausschlaggebende Dokument.

Macht mir aber insgesamt Hoffnungen dies am Freitag eingetragen zu bekommen. Denke rufe morgen mal beim TÜV an und infor mir mich mal vorab.

Schönen Abend allen.

Zitat:

@Steuerkatze schrieb am 17. Dezember 2014 um 22:08:32 Uhr:


@A3Sauerland: Hi Daniel, bist du dir wirklich sicher mit der Eintragung? Lies mal, was der ADAC dazu meint:

Mit der Einführung der neuen Zulassungsbescheinigungen Teil I und Teil II im Oktober 2005 wurde der Umfang der Daten zu der zulässigen Bereifung in den Fahrzeugpapieren stark reduziert. Wo in den "alten" Fahrzeugpapieren noch alle zugelassenen Reifendimensionen zu finden waren, steht in der "Zulassungsbescheinigung Teil I" nur noch eine Reifendimension, die zudem mit der tatsächlich montierten Reifendimension nicht übereinstimmen muss. Nachfolgend wird deswegen unterschieden zwischen dem Fahrzeugschein nach altem Muster und der neuen "Zulassungsbescheinigung Teil 1 (Fahrzeugschein)".

Die "Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein)": Selbst wenn in den neuen Fahrzeugscheinen unter den Punkten 15.1. und 15.2. nur noch eine Reifendimension eingetragen werden kann, sind in vielen Fällen alternative Reifendimensionen zugelassen.

Welche Alternativen möglich sind, können Sie dem sogenannten CoC (EC Certification of Conformity, auf deutsch: EG Übereinstimmungsbescheinigung) entnehmen. Sie erhalten das CoC bei der Auslieferung Ihres Fahrzeugs von dem Händler. Sollte es Ihnen nicht vorliegen, so fragen Sie bei Ihrem Händler nach. Im CoC, das Sie als Kopie im Auto mitführen sollten, stehen unter den Punkten 32. und/oder 50. die erlaubten Reifen- und Felgendimensionen.

Von Land Rover zugelassene Grössen von Winterreifen (Betriebsanleitung Range Rover Evoque MY 2015 / Veröffentlichungsnr. LRL 13 02 60 153, Seite 274):

17“-Räder 225/65 R17 + 235/65 R17
18“-Räder 235/60 R18
20“-Räder 245/45 R20

Gruss

Steuerkatze

Deine Antwort
Ähnliche Themen