Wintereinsatz Stoßstange? Motortemperatur normal (?) Heizung nur lauwarm

Volvo V40 1 (V/644/645)

Hallo,

über die Suchfunktion habe ich nichts passendes gefunden, daher frage ich hier einmal nach. Ich habe folgendes Problem. Ich fahre jeden Tag rund eine halbe Stunde zur Arbeit. Davon sind etwa 2/3 Landstraße und 1/3 Stadtverkehr. Nach etwa zwei Minuten Fahrtstrecke steigt die Temperaturanzeige in der Armaturentafel und geht bis auf knapp 50%. Die Heiungsluft bleibt aber fast kalt (lauwarm). Woran kann das liegen? Jetzt hatte ich bei meiner Suche nach dem Problem hier irgendwo was von einem Wintereinsatz für die Stoßstange gelesen. Braucht man den? Wo gibt es den und was bringt der? Was kostet der überhaupt?

Von meinen anderen vorherigen Autos kannte ich das auch, dass die Motortemperatur im Winter nicht so hoch geht, wie im Sommer. Trotzem war die Heizungsluft warm.

Kann mir freundlicher Weise jemand einen Tip geben, waran das liegt. Bzw. hatte jemand schon mal dieses Problem ud wie konnte es gelöst werden?

Vielen Dank vorab für Eure Hilfe.

Grüße,
Sebastian

43 Antworten

Den Lüfter nicht auf auto stellen ,sondern auf Stellung 3 unabhängig ob Klima läuft oder nicht ,somit haßt du immer einen konstanten Luftstrom wenn mehr dann 4oder5.
Diese Regelung über Klima finde ich persönlich ganz schön nervig ,immer dieses auf und ab mit der Lüfterdrehzahl.
Michael

Zitat:

Original geschrieben von Michael Gruhle


Den Lüfter nicht auf auto stellen ,sondern auf Stellung 3 unabhängig ob Klima läuft oder nicht ,somit haßt du immer einen konstanten Luftstrom wenn mehr dann 4oder5.
Diese Regelung über Klima finde ich persönlich ganz schön nervig ,immer dieses auf und ab mit der Lüfterdrehzahl.
Michael

Findd ich nicht, hab da keine Probleme damit. Die Lüfterdrehzahl ändert sich ja nicht ständig. Und gesteuert wird das Ganze ja über den temperaturregler.

Kurt

Mein Elch blässt nach spätestens 2 Minuten warme Luft in den Innenraum.
Wenn man aber etwas schneller fährt (80+) dann gesellt sich zu dem warmen Luftstrom ein eiskalter, sodass man permanent volle Heizung fährt und trotzdem Pullovertemperaturen hat.
Wenn ich auf Umluft stelle ist die Bude ratz fatz mollig warm, aber die Scheiben sind beschlagen.... 🙄

Zitat:

Original geschrieben von plastik-elch


Mein Elch blässt nach spätestens 2 Minuten warme Luft in den Innenraum.
Wenn man aber etwas schneller fährt (80+) dann gesellt sich zu dem warmen Luftstrom ein eiskalter, sodass man permanent volle Heizung fährt und trotzdem Pullovertemperaturen hat.
Wenn ich auf Umluft stelle ist die Bude ratz fatz mollig warm, aber die Scheiben sind beschlagen.... 🙄

Nun habe ich endlich Feierabend und kann mich auch mal wieder zu Wort melden. Warum ich gerade das oben gewählte Zitat genommen habe, ist wie folgt begründet. Ich bin immer über 80km/h unterwegs, außer im Stadtverkehr. Und heute Abend musste ich wegen der Witterungsverhältnisse lansamer fahren. Maximal 60 - 65 km/h waren möglich. Siehe da, die Heizungsluft war wesentlich wärmer als bei einer Fahrt mit 80 - 120km/h. Beschlagene Scheiben sind bei mir kein Thema. Ich brauche nicht mal auf 100% Frontscheibe stellen. Ein bis zwei Stufen davor sind völlig ausreichend. Meistens fahre ich allerdings mit der Lüftungsstufe Fußraumsymbol, weil die Füße erfrieren. Zum Glück habe ich eine Sitzheizung. Was bin ich froh bei den Temperaturen zweistellig im Minus.

Was ich noch beobachtet habe. Der Temperaturzeiger steigt, wie eingangs erwähnt, bereits nach 1-2 Minuten Fahrzeit (das ist noch Stadtverkehr) und geht innerhalb von etwa 5 Minuten Fahrzeit auf einen Teilstrich vor 50%. Dort bleibt er. Ich musste heute, als ich nach Hause kam, Schnee räumen. Dabei habe ich ausnahmsweise den Motor laufen lassen. Es waren etwa 7 - 8 Minuten Zeitaufwand, in der der Wagen im Leerlauf lief. Die Temperaturanzeige blieb einen Teilstrich unter 50% Motortemperatur.

Von daher kann man doch einen defekten Thermostaten ausschließen, oder?

Nun zu meine Einstellungen im Fahrzeug. Die Lüftungsdüsen oben in der Mitte, die seperat zu regeln sind, stehen auf rot, aber die Düsen sind zu. Weil mich das laute Lüftergeräusch nervt, steht die Lüftungsstufe auf 3 oder max. 4. Der Lüftungsbereich je nach Bedarf, aber die meiste Zeit steht er auf Fußraum. Die Temperatur auf rot (max.)

Einer der Vorschreiber fragte, ob es sich um einen Benziner oder Diesel handelt. Ich fahre einen 2.0T mit 160PS Benzinmotor, Erstzulassung Mai 1999.

Das Thema Innenraumfilter wurde hier auch erwähnt. Kann mir jemand sagen, wo und wie ich den tauschen kann?

Vielen Dank noch einmal, dass ihr so zahlreich schreibt.

Ist ein super Forum hier.

Grüße,
Sebastian

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von V40 20T


Das Thema Innenraumfilter wurde hier auch erwähnt. Kann mir jemand sagen, wo und wie ich den tauschen kann?

unterm Handschuhfach die Verkleidung abschrauben. (normaler Kreuzschlitzschraubenzieher)

Mach das am Besten, wenn du einen Staubsauger zur Hand hast, weil ggf viel Dreck mit rauskommt. Würde auf neuen Filter zu Apothekenpreisen verzichten und den alten mit Wasser reinigen und trocknen lassen. Die knapp 50€ fürs Luxus-Kohle-Modell waren rausgeschmissenes Geld 🙄

Ich konnte nicht lokalisieren woher der kalte Luftstrom kam. Türen, etc können es nicht sein, weil es auf Umluft nicht "zieht". Die Luft, die aus der Lüftung kommt (Einstellung 100% Frontscheibe, alle anderen Düsen für nach innen sind verriegelt) ist auch bei 100kmh warm. Fühlt sich an, als ob irgentwo was "offen" wäre... 😕

ic hmuss sagen dass es die heizung ingesamt eigentlich recht gut funktioniert und ich doch eher denke dass die abwärme halt nicht so richtig angast solangs bergabgeht und so, das auto ist zwar untr umständen recht dunsdtig aber ich denke dass ist irgendwie volvo typisch es ist nicht so wssserdicht wie ein golf vergleichsweise, die heizung schafft das dann eigentlich, wegen der Brandspuren bin ich sehr beruhigt, ich hatte so eine Art braunen Belag aud den grauen Platiktürverkleidungen und der ging dann mit cif weg, trau ich mich aber nicht bei den drehreglern die bei mir auch irgendiwe so einen art belag haben, ich denke vom cockpitspray.... na ja egal, werde den thermostat trotzdem übrpürfen alssen obwohl mir das ja logisch erscheint dass das auto langsam warm wird wenn es bergab schleicht....

Wenn man die heizung nur auf Fußheizung einstellt, kann sie nicht wirklich funktionieren da die wärmere Luft aus den oberen düsen kommt und die fuesse eher mit frischluft bedient werden. Meiner mag die fussstellung überhaupt nicht, wenn länger auf Füsse eingestellt beginnt es in armaturen brett zu knarren(!), hört sofort wieder auf wenn ich einmal mit allen schaltern auf aut durchblase; die misere bei dir liegt sicher darandass es bei den füssen allein nicht warm wird, lass es halt beim beifahrer an das seitenfenster blasen und du wirst sehen es heizt eigentlich ausreichend..hoffentlich

Zitat:

Original geschrieben von sun2ship


ich hatte so eine Art braunen Belag aud den grauen Platiktürverkleidungen und der ging dann mit cif weg, trau ich mich aber nicht bei den drehreglern die bei mir auch irgendiwe so einen art belag haben, ich denke vom cockpitspray....

n'Abend sun2ship

Ich hatte auch diverse Polituren in Verdacht, die der Vorbesitzer eventuell verwendete. Aber FALSCH gedacht !

Die Regler sind mit Softlack überzogen und der vergolbt mit der Zeit. Sieht dann irgendwie Sch..ße aus, ungepflegt halt.
Hab den Regler vom Lichtschalter in die Spülmaschine geworfen und weg dieser bräunliche Film. Auf den Reglern der Mittelkonsole ist das noch zu sehen. Werd das mal im Frühling mit diesen Reglern auch machen und dann mit mattem Klarlack lackieren.

Gruß Kurt

Hmmm, bei allen Autos, die ich bislang gefahren habe, war die Heizungsluft überall gleich warm, egal auf welche Austrittsdüsen ich die gestellt habe. Scheibe, seitlich, Körper, Fußraum. Gerade die Füße sind doch im Winter saukalt. Ja, die Hände auch, aber dafür gibts zur Not Handschuhe. Ich finde es nicht so prickelnd, wenn ich von draußen mit kalten Füßen und nassen Schuhen ins Auto komme und dann eine halbe Stunde lang mit den Eisklötzen nach Hause fahren soll. Da muss man doch was einstellen können. Bei meinem alten C-Ascona (22Jahre ist er und läuft nun in Österreich bei einem Bekannten), war das auch mal, dass nur kalte Luft an den Füßen ankam. Da war die Warmluftklappe ausgehakt. Wieder eingehakt und die Füße wurden wieder mit warmer Luft versorgt.

möglich hm, aber ich habe hier in einem thread (weiss nicht mehr welchen)gelesen dass es mit der Regelung der Warmluft und den Düsen irgendwas auf sich hat , man ist quasi "gezwungen" oder "soll" überall ein bisschen offenhaben, probiers einfach durch aber irgendwas hats da auf sich, ist einfach so eingestellt, sozusagen besonders raffiniert.....jedenfalls nur füsse anblasen funktioniert nicht gescheit.... der Wagen verwahrt sich dagegen.... ich habe das unter "nordische Macken" nicht rasssitsich gemeint abgehakt.... hat auch vorteile fürs raumklima sozusagen....

Hi !

Also bei meinem V40 kommt auch aus allen Düsen gleich warme Luft. Wenn das nicht so ist, dann muß was defekt sein!
Auch die von mir weiter oben beschriebenen Einstellungen funktionieren zu 100% tadellos und ohne Probleme.(Lüfterdrehzahl)

LG Kurt

...hängt aber irgendwie doch zumindest von der Einstellung des blau roten reglers oben in der konsole ab, ich denke dass, wie auch immmer, die beheizung ausschließlich über den fussraum vielleicht nicht effizient ist ,,,,und habe keine lust dieses filigrane gestänge im inneren des armaturenbrettes, das die diversen klappen steuert anzurühren,,,aber wems gefällt oder wenn es wirklich nicht funktioniert.... allerdings bsteht m.e. die Gefahr dass man noch mehr verbiegt wenn man das zerlegt, und vielleicht findet sich noch eine zufiredenstellende einstellung.

Jedenfalls ist es ein weites feld, als meine Heizung einen besonders kalten winter lang nicht funktionierte, klapperte ich sämtl. Volowerkstääten ab und die fanden immer nur einen unbekannten fehler den sie nicht einmal in göteborg kannten, 3 mal wollten sie mir ein neues steurgerät zu 700 euro einbauen aber das konnte den fehler nicht beheben und von einen tag auf den anderen funtioniertewieder alles zufiredenstellend und das seit inzw. ca. 10Jahren also viel herumprobieren führt nicht unbedingt zum ziel....vielleicht findest du ja eine pragmatische lösung, es ist halt kein deutsches auto, tickt zumindest bei der lüftung anders...........

Auseinanderbauen wollte ich an sich nichts. Bei meinem Alten Ascona, der gerade durch Voralberg fährt mit warmer Heizungsluft, war das eine sehr einfach gehaltene Konstruktion. Da hat sich das kleine Sicherungsblech veranschiedet und dadurch ist die War-Kaltluftklappe durch die Schwerkraft in die Kaltluftstellung gegangen und unten war es eisig. Neues Sicherungsblech, Gestänge wieder eingehängt und mit ein paar Cent und einer Stunde Zeit war alles wieder tadellos. Was spannend ist / sein soll ist, dass das Auto "mitdenkt. Stellt man die Lüftung 100% auf die Scheibe, geht die Klima mit an. Was macht das Auto noch alles von allein, wenn man die Luftungsregler betätigt?

Also, außer der beiden Regler oben in der Mitte des Armaturenbretts, sind alle Düsen in der Stellung auf. Die Temperatur oben in der Mitte ist auf Anschlag rot, ebenso der Temperarturregler am unteren Bedienfeld. Auch wenn ich die Lüftung nicht auf 100% Fußraum stelle, hat man das Gefühl, man sitzt an einer verschlossenen Tür, wo es unten durchzieht und das kalt. Stelle ich dioe Lüftung auf Körper oder Scheibe, ist der kalte Luftzug im Fußraum weg. Ist klar, da die Luft ja an eine andere Austrittsstelle geleitet wird. Was ich damit sagen will, der Wagen ist dicht.

Sollte es morgen mal nicht zweistellig im Minus mit der Außentemperatur sein, werde ich mich mal an das Ausbauen des Innenraumfilters machen. Vielleicht lässt der nicht mehr genug Luft durch, denn besonders stark finde ich selbst auf Stufe 5 die Luftausströmung auch nicht. Auch da bin ich von meinen anderen Fahrzeugen (außer dem Buckelvolvo), anderes gewöhnt.

Grüße,
Sebastian

Zitat:

Original geschrieben von V40 20T



Sollte es morgen mal nicht zweistellig im Minus mit der Außentemperatur sein, werde ich mich mal an das Ausbauen des Innenraumfilters machen.

Grüße,
Sebastian

Guten Abend,

also wenn es sich bei deinem 2,0T noch um einen Ph1 handelt (was ich fast vermute) dann wirst du keinen Innenraumfilter finden.

Die ganze Geschichte hört sich für mich wirklich nach einem defekten Thermostat an. 15 Euro investieren, tauschen und berichten.

Also nach ca. 2-3 Kilometer sollte spürbar angewärmte Luft kommen...

Solong
B

Zitat:

Original geschrieben von Bandit7311



Zitat:

Original geschrieben von V40 20T



Sollte es morgen mal nicht zweistellig im Minus mit der Außentemperatur sein, werde ich mich mal an das Ausbauen des Innenraumfilters machen.

Grüße,
Sebastian

Guten Abend,
also wenn es sich bei deinem 2,0T noch um einen Ph1 handelt (was ich fast vermute) dann wirst du keinen Innenraumfilter finden.

Hmmm??? 😕 Es scheint, als hätte ich mir das Fußraum zerlegen sparen können. Oder muss ich noch mehr abbauen? Ist ein Phase 1. Warum sagt mir der Händler dann bloß, dass es für meinen Wagen einen Papier oder Kohlefilter gibt?

Anbei mal ein Bild.

Wünsche einen guten Start in die Woche.

Grüße,
Sebastian

Du doktorst immer noch an den Symptomen rum.
Bekämpf doch mal die Ursache!

Siehe Bandits Post 2 weiter oben.

SF

Deine Antwort
Ähnliche Themen