Wintereigenschaften mit Sportpaket

Mercedes C-Klasse W203

Hallo
Ich besitze seit kurzen einen 270er cdi mit Automatik und Sportpaket. Dadurch musste ich 225er Winterreifen auf 17Zoll Felgen wählen wegen der großen Bremsanlage.
Das Anfahren an Steigungen auf schneebedeckter Strasse ist einfach furchtbar. Egal in welchen Automatikmodus, mit oder ohne ESP die Räder drehen sofort durch. Auch Gewicht im Kofferraum bringt kaum eine Verbesserung.
Ich Hatte vorher einen 220er cdi mit Handschaltung und 195er Winterreifen und der war absolut tauglich im Winter.
Hat jemand die selben Probleme?
bzw. Lösungen für dieses Problem
Grüße Hans

49 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Lomax007


Heute morgen, Mega-Glatteis auf meiner gepflasterten Wohnstraße (ca. 8 – 10% Steigung). Seit fünf Uhr liege ich wach im Bett und höre die Fahrzeuge, die krampfhaft versuchen die Straße hochzukommen und es dann doch aufgeben. Ab 7:00 Uhr solidarisiert sich dann die Nachbarschaft und schiebt sich gegenseitig die ca. 200 Meter hoch. Meine Gedanken gehen schon in die Richtung „komme ich heute eben später ins Büro.
Um 08:30 Uhr dann meine große Stunde. Nachdem ich Nachbar Nr. 27 mit einem Opel Omega und Nachbar Nr. 28 mit einem VW Passat Kombi hochgeschoben hatte, zeigt mir eine Renault Clio (Nachbarin Nr. 29), wie man rückwärts hochfährt. Sie hatte keine Probleme.
Ich zwinkere meinem MB kurz zu und versuche meinen kleinen Sohn mit ängstlichen Augen etwas zu beruhigen. Er hatte schon Angst, dass er heute in den Kindy laufen muss. Papa macht das schon.
Papa musste aber nichts machen. Der MB ist ohne auch nur im Ansatz durchzudrehen und ohne auch nur einmal mit der ESP- Kontrolllampe zu grüßen den Berg hinauf an den verdatterten Nachbarn Nr. 24 – 28 vorbei.
Soviel zur Wintertauglichkeit eines C 230 K mit SP und Conti TS 790 225/45 VR17 (ca. 8.500 Km gelaufen).

Ich mag den Winter!
Grüße Lomax

Na dann gehörst du zu denen, die auch noch an den Weihnachtsmann glauben! 😉 😁

Ja, ja, ja – Asche auf mein Haupt!
Gewisse Aussagen von mir über die Wintereigenschaft meines Breitschlappen-Winterreifen Fahrzeugs muss ich nun, nach ausgiebigen Tests im winterlich verschneiten Baden-Württemberg und angrenzenden Alpenregionen, revidieren.
Sah ich noch bis vor kurzem die Winterfahreigenschaften meines Fahrzeuges auf einer Skala zwischen 0 (sehr schlecht) und 10 (sehr gut) so bei 7-8, würde ich nun nach wirklich ausgiebigen Tests auf Eis und Schnee diese eher bei 4-5 sehen.
Es gibt bestimmte Bedingungen, welche das Zusammenspiel von Antriebseinheit, Straßenbedingungen und Rad-Reifenkombinationen bei meinem Paket (225 VR Winterreifen) ziemlich alt aussehen lassen. Dazu kommt noch, dass der 230K-Motor bei verhältnismäßigen niedrigen Drehzahlen, schon ein anständiges Drehmoment auf die Kurbelwelle stemmt. Dieses Problem dürfte auch bei den Dieseln zu Schwierigkeiten führen. Ebenso die Tatsache, dass ESP zum Anfahren bei sehr glatten Verhältnissen oder bei sehr geringen Geschwindigkeiten (z. B. am Berg) so gut wie nutzlos ist, das es viel zu grob regelt und den geringen Schwung den man vielleicht erzielt hat, wieder wegnimmt. Bei höheren Geschwindigkeiten auf vereister Piste möchte ich diese ESP aber nicht mehr missen.
Was mich allerdings bei meiner C-Klasse mittlerweile mächtig stört, ist das ausgeprägte Schieben über die Vorderräder (untersteuern), was ich bisher eigentlich nur von Frontantriebsfahrzeugen kenne. Auf sehr glatten Untergrund kann ich das überhaupt nicht leiden und da wäre mir ein kleiner Heckschwenk (übersteuern) viel lieber.
Allerdings denke ich, dass diese Tücken vor allem ein Tribut an die Breitreifen und den hohen Geschwindigkeitsbereich (VR) ist, was ja auch die Tests in den einschlägigen Zeitschriften bewiesen haben. Ich bin froh, dass mein Popometer noch so gut funktioniert, dass ich defakto noch Unterschiede zwischen Fahrverhalten verschiedener Fahrzeuge erkennen kann. Auch wenn ich speziell in diesen Thread da mit meiner Meinung etwas voreilig war.
Bei richtigem Winterwetter vermisse ich den Golf 3 von meiner Frau sehr (wurde vor kurzem gegen A-Klasse getauscht). Wenn ich die Wintereigenschaften von allen Fahrzeugen (außer Allrad) die ich bisher im Winter gefahren (und das waren eine Menge) bin vergleiche, dann war der Golf 3 (185/55/ HR 15) mit Abstand das beste Fahrzeug und in keiner Weise mit meinem jetzigen zu vergleichen.

Viele Grüße
Lomax

Die Wintereigenschaften des Sportpakets sind mit Sicherheit nicht so schlecht, wie ich das am Anfang (vor dem Kauf) dachte. Dennoch würde ich deiner Einschätzung (4-5 auf einer Skala bis 10) durchaus zustimmen. Eine "herkömmliche" C-Klasse (d.h. mit 205er Bereifung) kommt nach meinem Empfinden allerdings auch nicht höher als 5. Demzufolge war die Entscheidung für das Sportpaket für mich ohne Auswirkung auf die Wintereigenschaften meines Autos.

Als größtes Problem sehe ich das viel zu früh eingreifende ESP bei DC an. Wo das ESP von BMW noch überhaupt nicht daran denkt, auch nur ansatzweise das Drehmoment zu begrenzen, werden bei der C-Klasse bereits die Reifen abgebremst, damit auch wirklich nichts durchdrehen kann. Auf einer ebenen Strecke ist das sicherlich nicht hinderlich. Spätestens wenn ich aber den Berg hochfahren muss, dann habe ich früher oder später ein Problem.

Wenn man wenigstens die Traktionsregelung ausstellen könnte, wäre ich damit schon zufrieden. Allerdings lässt sich das ESP per Knopfdruck zwar deaktivieren, aber die Traktionskontrolle bleibt weiterhin aktiv, d.h. das Steuergerät reduziert im Zweifel noch immer das Drehmoment. Nur die Räder werden nicht mehr zusätzlich per Bremseingriff abgebremst. Diese Aussage, die genau so auch in der Bedienungsanleitung steht, habe ich gestern noch mal bei DC verfizieren lassen. In 99% der Fälle kann ich damit auch gut leben (v.a. hier in der Region). Gestern und heute hatte ich mit dieser Regelung aber so meine Probleme.

Alles in allem bin ich mit den Wintereigenschaften des Sportpakets absolut zufrieden. Im Detail wünschte ich mir aber ein abschaltbares ESP/ASR.

Zitat:

Was mich allerdings bei meiner C-Klasse mittlerweile mächtig stört, ist das ausgeprägte Schieben über die Vorderräder

Das habe ich in dieser Form bei meinem Auto noch nicht festgestellt. Vielleicht liegt das aber auch daran, dass ich die letzten Jahre einen A4 gefahren bin, der schon bei geringfügig zu schnell durchfahrenen Kurven deutlichst über die Vorderräder geschoben hat.

Ich habe übrigens HR-Reifen drauf. Vielleicht gibt es auch hier einen Zusammenhang.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von meraka


Das habe ich in dieser Form bei meinem Auto noch nicht festgestellt. Vielleicht liegt das aber auch daran, dass ich die letzten Jahre einen A4 gefahren bin, der schon bei geringfügig zu schnell durchfahrenen Kurven deutlichst über die Vorderräder geschoben hat.

Ich habe übrigens HR-Reifen drauf. Vielleicht gibt es auch hier einen Zusammenhang.

@meraka

Wird wohl so sein, da ich heute mit mehreren Kollegen über das Thread-Thema gesprochen habe. Es besteht auf jedem Fall ein Zusammenhang mit den VR-Winterreifen, die deutlich schlechter mit den derzeit vorherrschenden Straßenbedingungen zurechtkommen. Erschwerend kommt hinzu, dass ich mittlerweile ca. 10.000 Km auf meinen Satz Drauf habe und das Profil an den Hinterreifen bestimmt ca. 2-3 mm abgebaut hat. Und gerade bei solchen Bedingungen zählt ja bekanntlich jeder Millimeter.

Was ich noch versuchen werde ist, dass ich meinen Luftdruck in den Reifen von derzeit 2,8 (fahre immer gerne etwas höheren Druck) auf 2,5 ablassen werde. Denke das könnte noch eine geringere Verbesserung bewirken.

Das zweite März-Wochenende wird mir dann bestimmt noch einmal ausgiebig Testgelegenheiten bieten. Da ist nämlich Skiurlaub in Österreich angesagt. Da bin ich wirklich schon mal gespannt.

Gruß Loamx

So und hier ist mein Ranking: 😁

Mercedes-Benz C270 CDI (Avantgarde, Sportpaket) - Note 3 (225/45 R17 H)

Volkswagen Golf Jubi GTI/Mercedes-Benz A170 CDI - Note 6 (205/55 R16 H-195/50 R15 H)

Volkswagen Golf R32 - Note 10 (225/40 R18 V)

Zitat:

Original geschrieben von Tomir32


So und hier ist mein Ranking: 😁

Mercedes-Benz C270 CDI (Avantgarde, Sportpaket) - Note 3 (225/45 R17 H)

Volkswagen Golf Jubi GTI/Mercedes-Benz A170 CDI - Note 6 (205/55 R16 H-195/50 R15 H)

Volkswagen Golf R32 - Note 10 (225/40 R18 V)

Wenn ich dein Ranking so anschaue und ich meine Kenntnisse bezüglich des Golf (ebenfalls Jubi aber TDI) mitverwerte, dann fahre ich im Winter das absolut falsche Fahrzeug.

Aber wartet nur wenn der Frühling kommt 😁

Gruß Lomax

Übrigens, habe gerade mal bei unseren Freunden im BMW-Forum gespannt. Würde mal sagen, dass es sich da um absolute „Leidensgenossen“ handelt. 😁 😁 😁

Gruß Lomax

Hallo Sportpaket-Fahrer,
ich fahre seit genau einem Monat einen c 270 T CDI mit Automatik. Habe mit Interesse eure Ausführungen gelesen! Nach meinen bisherigen Erfahrungen mit den 225/17ern (Conti TS 790) bin ich sehr positiv überrascht. Hier in der norddeutschen Tiefebene (bei zugegeben wenig Schnee) fährt sich das Fhrzg. wirklich sehr gut. Glätte kein Problem, Automatik im Stellung C auch kein Problem.
Auch im Vergleich zum bisherigen "alten" C 200 T (Bj 99), ebenfalls mit Winter-Contis aber ohne Automatik kann ich behaupten, dass ich mich nicht verschlechtert habe.
Wie sich das Auto in höherem Schnee verhält, werde ich in ca. 4 Wochen mal in Ö. testen.

Nun brauche ich aber nochmal euren Rat!
Situation: Berg hoch, Schnee oder Glatteis
Welche ESP-Stellung? an oder aus?
Was passiert wenn die Traktionkontrolle das Auto bis zum Stillstand runterregelt - wie reagieren die elektronischen Helferlein?

mfG
Joachim

PS: Zum Ranking - wenn ich meinen 69 Unimog (45 PS) raushole, könnt ihr in keiner echten Wintersituation mit den von euch gerankte Autos mithalten

Hallo Sportpaket-Fahrer,
ich fahre seit genau einem Monat einen c 270 T CDI mit Automatik. Habe mit Interesse eure Ausführungen gelesen! Nach meinen bisherigen Erfahrungen mit den 225/17ern (Conti TS 790) bin ich sehr positiv überrascht. Hier in der norddeutschen Tiefebene (bei zugegeben wenig Schnee) fährt sich das Fhrzg. wirklich sehr gut. Glätte kein Problem, Automatik im Stellung C auch kein Problem.
Auch im Vergleich zum bisherigen "alten" C 200 T (Bj 99), ebenfalls mit Winter-Contis aber ohne Automatik kann ich behaupten, dass ich mich nicht verschlechtert habe.
Wie sich das Auto in höherem Schnee verhält, werde ich in ca. 4 Wochen mal in Ö. testen.

Nun brauche ich aber nochmal euren Rat!
Situation: Berg hoch, Schnee oder Glatteis
Welche ESP-Stellung? an oder aus?
Was passiert wenn die Traktionkontrolle das Auto bis zum Stillstand runterregelt - wie reagieren die elektronischen Helferlein?

mfG
Joachim

Zitat:

Original geschrieben von niu421


Nun brauche ich aber nochmal euren Rat!
Situation: Berg hoch, Schnee oder Glatteis
Welche ESP-Stellung? an oder aus?

Hängt von Fall zu Fall ab. Ist eine reine Gefühlssache. Einfach ausprobieren.

Zitat:

Was passiert wenn die Traktionkontrolle das Auto bis zum Stillstand runterregelt - wie reagieren die elektronischen Helferlein?

Du stehst, die Räder drehen durch und werden zeitweise abgebremst.

Zitat:

PS: Zum Ranking - wenn ich meinen 69 Unimog (45 PS) raushole, könnt ihr in keiner echten Wintersituation mit den von euch gerankte Autos mithalten

Ein echter G- Ländewagen mit 3 Differentialsperren wird es ihm sicher nicht allzu leicht machen.

Auch damit kann man übrigens hängen bleiben. Alle 2-3 Jahre scheitern wir selbst mit dem G an unserer Hauszufahrt.

Zitat:

Was passiert wenn die Traktionkontrolle das Auto bis zum Stillstand runterregelt

Diese Situation solltest du unbedingt vermeiden. Wenn du am Berg mal zum Stehen gekommen bist, weil die Traktionskontrolle (oder das ESP) dir die Motorleistung abgeregelt hat, dann wirst du auch nur noch schwerlich wieder anfahren können. Bevor (!) du zum Stehen kommst, solltest du versuchen, das ESP auszuschalten und schauen, ob es dann besser wird. Wenn auch das nicht hilft, dann such dir wenigstens ein gutes Fleckchen, wo du in Ruhe parken (oder die Schneeketten aufziehen) kannst 😉 Die nachfolgenden Golfs werden es dir danken, wenn sie an dir vorbei ziehen 😁

Zitat:

Original geschrieben von meraka


Diese Situation solltest du unbedingt vermeiden. Wenn du am Berg mal zum Stehen gekommen bist, weil die Traktionskontrolle (oder das ESP) dir die Motorleistung abgeregelt hat, dann wirst du auch nur noch schwerlich wieder anfahren können. Bevor (!) du zum Stehen kommst, solltest du versuchen, das ESP auszuschalten und schauen, ob es dann besser wird. Wenn auch das nicht hilft, dann such dir wenigstens ein gutes Fleckchen, wo du in Ruhe parken (oder die Schneeketten aufziehen) kannst 😉 Die nachfolgenden Golfs werden es dir danken, wenn sie an dir vorbei ziehen 😁

Kann meraka leider nur beipflichten. Das schlimmste was passieren kann ist, dass dich am Berg das ESP so runter regelt, dass du stehst. Dann ist anfahren fast unmöglich. Wenn du nicht stehen bleiben möchtest, dann schnell reagieren und bei ausgeschalteten ESP nicht zu heftig mit dem Gasfuß aggieren.

Ich mag diese hilflosen Situationen nicht, wo du an leichten Steigungen stehst und nichts geht mehr. Für diese Situationen habe ich mir heute Abend einen Sack Spielsand (20 Kg) von meinen Kids geklaut und in meine Reserveradmulde gelegt. Das passende Sandschäufelchen hole ich mir wenn sie schlafen. 😁

Werde mal beobachten ob's was bringt.

Aber nochmal zur Eingangsfrage,..... immer schön in Schwung bleiben.

Griffige Grüße
Lomax

Zitat:

Original geschrieben von niu421


...Wie sich das Auto in höherem Schnee verhält, werde ich in ca. 4 Wochen mal in Ö. testen....mfG
Joachim

Hi Joachim,

hoffe du wirst nicht genauso enttäuscht wie ich, der erst bei richtigen winterlichen Verhältnissen gefordert war und schon ziemlich getroffen über die schlechte Performance war.

Allerdings möchte ich hier nicht alles schlecht reden. Es ist ja nur mein persönlicher Stolz verletzt, wenn mich jemand anschieben muß. Richtig gefährliche Situationen gab es noch nicht. Und Wintersport kann man ja so und so verstehen, oder? 😁 😁 😁

Zitat:

Original geschrieben von Lomax007


Für diese Situationen habe ich mir heute Abend einen Sack Spielsand (20 Kg) von meinen Kids geklaut und in meine Reserveradmulde gelegt.

Mit vollem Tank bringt man relativ leicht über 40 kg nach hinten - im Winter sollte der ohnedies nicht allzu leer sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen