Wintereifen, eure Erfahrungen sind gefragt .
Hallo 4F Fahrer,
da ich neue Wnterreifen brauche und bisher 16 Zoll Winterreifen gefahren habe und diesen Winter auf 17 Zoll mit 225/ 50 / 17 wechsel möchte würde ich mich freuen, wenn ihr kurz eure eigene Meinung darlegen würdet. Für mich kommen nur Markenhersteller in betracht und ich schwanke zwischen Bridgestone, Conti, Michelin und Dunlop. Wichtig wäre mir das die Reifen bei Schneematch und Regen nicht so rutschen.
Ob Ihr nun 16, 17, oder 18 Zoll fahrt ist erst mal nebensache, vielleicht werden es ja bei mir doch noch 18 Zoll 😉
Bitte unter Angabe von :
Marke:
Reifengöße:
Verschleiß:
Persönliches Fazit:
Danke an alle die sich beteiligen ! 😉
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von gromi
Ich kann schon fast froh sein, dass der P7 nach nicht mal 25.000km auf 1,6mm runter war...NIE WIEDER Pirelli!!!
} > Ein paar P7 waren bei mir nach einer Saison futsch, die Spur war verstellt < { 🙄
ich hab´ noch einen Satz Continental Premium Contact, die fahr´ ich nächste Saison
Es war nur der Pirelli P7, der erstens innen einen höheren Verschleiß hatte und zweitens außen einen extremen Sägezahn ausgebiltet hat (trotz durchwechseln)...zudem war er bei Nässe auf Autobahnauf- und Abfahrten leicht tückisch, was bisher bei keinem anderen Reifen so war bei nicht geänderter Fahrweise...
Problemlos, leise und gleichmäßig sowie recht verschleißarm liefen dagegen über 4-5Jahre die Kleber Krisalp HP (erste Generation) auch in 225/55 16...dass es im letzten Jahr bei 3mm manchmal Schwierigkeiten an verschneiten Steigungen gegeben hat, liegt in der Kombination von Heckantrieb und mangelndem Profil (4 Waschbetonplatten und 2 Säcke Blumenerde schaffen da Abhilfe)...
Der P7 war ja auch Testsieger in einem Reifentest, meinst der war getürkt???
was ich hier so über meine Testsieger-Reifen lesen muss ist ja erschreckend.
Dunlop M3 schlecht, Pirelli P7 schlecht. Continental Premium Contact 2 mies?
hat vielleicht noch jemand was gegen die Bridgestone Turanza ER 300... 😕
Ob da was getürkt war, kann ich nicht sagen...
Auffällig war aber bei Pirelli, dass die wohl mal wirklich eine Zeit hatten, in denen die Reifen schlecht waren, sind ja sogar beim ADAC-Test mal aus der Wertung genommen worden oder vom Hersteller zurückgezogen worden...
Ob man sich da dann nach gründlicher Überarbeitung und Verbesserung des Herstellungsprozesses ein gutes Ergebnis erkauft hat, bleibt unbeantwortet...
Tja, auch ich kenne den Test in dem der P7 Sieger war...und das sogar noch auf dem W211...ich bin geheilt, was den Glaube an Tests angeht...
Ähnliche Themen
Wow, die Reifen x waren Testsieger, dann müssen sie doch super sein, weil Tests immer 100% objektiv sind, der Testsieger auf jedem Auto/Fahrwerk getestet wurde, der Testsieger auch über x Jahre und x Kilometer getestet wurde, ganz klar in den Tests steht, wie hoch die Sägezahnempfindlichkeit ist, wie sich die Lautstärke entwickelt usw. usw. Auf Reifentests und deren Testsieger kann man sich einfach 100% verlassen und die passen immer. Moment: Da gibt es ja verschiedene Tests (oftmals in gleichen Größen) mit völlig verschiedenen Ergebnissen!!!!!!!!! Nun, jetzt weis ich auch nicht mehr weiter, ich will doch "den" Testsieger fahren, der soooooo super ist.
Zitat:
Original geschrieben von Epex121
Dunlop stellt keine Schneeketten her.Der Name Dunlop kann man als Label kaufen und verwenden, dass hat nichts mit Reifen zu tun.
Und?
Dunlop SA hat auch nix mit Dunlop EU oder Dunlop America zu tun.
Es ist traurig, dass man mit 'nem Winterreifen keine Schneeketten benutzen solle, weil die ja Schäden im Profil bewirken könnten... (Aussage Dunlop in D).
Ich habe in letzter Zeit mit den Marken der Sumitomo-Group (GY, Dunlop, Fulda) in's Klo gefasst, die ich hatte.
Richtig gute Winterreifen waren damals von Kleber (Krisalp H), mit leichten Abstrichen der Hankook W400 und Kumho KW17, allerdings auf meinem ollen Ascona.
Auf unserem Omega harmonieren die Pirellis als Winterreifen hervorragend. Sommer hingegen eher weniger (Pzero Nero).
Und Sägezahn ist auch auf unserem Hecktriebler ein Thema...
Bald kommt ja auch wieder der ADAC-Winterreifentest und stiftet dann nochmal so richtig Verwirrung bei denen die "Beratung" brauchen...
Auf den großen Wagen kommen im Sommer nur noch Michelin (weil leise, verschleißarm, komfortabel und rollwiderstandsarm) und im Winter bin ich neu mit den Dunlops versorgt und zufrieden...
Auf die weiteren Autos kommen kleinere Marken bzw. Zweitmarken bzw. Drittmarken...bisher bin ich da in den kleineren Dimensionen (175/70 13, 175/65 14,185/60 14, 185/65 14, 195/60 15) mit FULDA (Kristall Montero), Sportiva (W65), Hankook (der W400 war klasse damals), Sebring und Kleber (Krisapl HP momentan im 5. Jahr noch zufrieden) auch immer dort hingekommen wo ich hin wollte...
Die kleinen freinen Unterschiede im Handling oder die paar Nm, die ein Markenreifen mehr auf die verschneite Straße bringt, sind mir auf den Autos schnuppe...und ob das Aquaplaning bei 100km/h einsetzt oder "schon" bei 95km/h macht wohl auch keinen Reifen viel schlechter, zumal ich mich bei Regen zurückhalten kann...
Hallo:
In 13Zoll und 15Zoll
Vredestein Snow Track 3
Bester Winterreifen den ich je fahren durfte. Sehr guter Grip, gute Rückmeldung, kein Problem bei Schnee und bei Eis auch "fahrbar". Würde den sofort weiterempfehlen!
In 13 Zoll
Respa Ökon
Macht sich aufm Panda gut, im Schnee kommt man Problemlos vorran, insgesammt leicht schwächer wie der Vredestein, aber immernoch absolut empfehlenswert.
In 14 Zoll
Conti TS 780 (oder doch 790), wurde letztes Jahr meinem Bruder wieder aufgeschwatzt. Reifen ist mE sehr schlecht, allgemein schwaches Gripniveau (in allen Disziplinen), dafür ein Abbruch der Haftung ohne jegliche Voranündigung. Bei Regen schnelles Aufschwimmen und mE zu laut.
Gruß
Ich dachte eben, mit den Testsiegern oder denen die vorderen macht man nix falsch.
Auch bekannte Marken waren sichere Größen,
ist´s nun alles ganz anders 😕
Kleber, Hankook 🙄
Dunlop 😎
😉
Zitat:
Original geschrieben von Christian He
Wow, die Reifen x waren Testsieger, dann müssen sie doch super sein, weil Tests immer 100% objektiv sind, der Testsieger auf jedem Auto/Fahrwerk getestet wurde, der Testsieger auch über x Jahre und x Kilometer getestet wurde, ganz klar in den Tests steht, wie hoch die Sägezahnempfindlichkeit ist, wie sich die Lautstärke entwickelt usw. usw. Auf Reifentests und deren Testsieger kann man sich einfach 100% verlassen und die passen immer. Moment: Da gibt es ja verschiedene Tests (oftmals in gleichen Größen) mit völlig verschiedenen Ergebnissen!!!!!!!!! Nun, jetzt weis ich auch nicht mehr weiter, ich will doch "den" Testsieger fahren, der soooooo super ist.
da kann ich dir nicht ganz zustimmen. Reifen in gleichen Größe sind meistens bei allen Namenhaften Tests ähnlich
gut oder schlecht. Ich habe noch nie gesehen das z.B. Reifen X beim ADAC als Testsieger vom Platz geht aber bei AMS
Grottenschlecht ist. Das die nie 100% gleich abschneiden sollte klar sein. Aber eine Tendenz ist klar abzusehen ob ein
Reifen "taugt" oder eben nicht.
Auf welchem Auto der Reifen getestet wurde spielt auch eine Rolle. Wenn die mit einem Golf 6 fahren und Reifen Y ist Testsieger
geworden heißt das nicht das dieser Reifen ebenso gut auf einem Ascona oder Passat 32B funktioniert.
Gebe dir aber Recht denn es gibt viele Leute die sich Stumpf auf einen Test verlassen und sich nachher wundern das der
gekaufte Testsieger, der auf einer Mercedes E-Klasse getestet wurde, auf dem eigenen Lupo nicht so gut funktioniert.
Zumindest habe ich dich zwischen den Zeilen so verstanden. 🙂
Die Ironie in Christian He's Beitrag finde ich gut! 😁
@ mike100s
Auffällig fand ich in der Vergangenheit immer wieder die Egalität (Gleichheit) der vom ADAC und von AMS veröffentlichen Reifentests.
Ein Schelm wer böses denkt ... 😁
Tja, so unterschiedlich sind hier die MEinungen und Erfahrungen. Auf meine Autos kommt garantiert KEIN Michelin mehr drauf, weder im Winter noch im Sommer. Meine Energy Saver sind nach fast 30 tkm ziemlich runter, waren von Anfang an laut und miserabel bei Nässe. Zum Vergleich: Die Goodyear UG 7 haben nach 37 tkm noch rd. 4 mm. Mit den Contintal Premium Contact bin ich auch mit gut 35 tkm mehr Kilometer als mit dem Michelin gefahren. Und dabei kosten die Michelin richtig Geld.
Mit Winterreifen habe ich beste Erfahrung mit den Goodyear gemacht. Besser als die Michelin Winterreifen (Alpin) und wesentlich besser als der Brigdestone. Und dabei noch langlebiger. Mit Sägezahn hatte ich bisher keine Probleme. Und leiser als der Michelin Energy Saver laufen sie auch noch.
Zitat:
Original geschrieben von Frl. Meyer
Zum Vergleich: Die Goodyear UG 7 haben nach 37 tkm noch rd. 4 mm. Mit den Contintal Premium Contact bin ich auch mit gut 35 tkm mehr Kilometer als mit dem Michelin gefahren. Und dabei kosten die Michelin richtig Geld.Mit Winterreifen habe ich beste Erfahrung mit den Goodyear gemacht. Besser als die Michelin Winterreifen (Alpin) und wesentlich besser als der Brigdestone. Und dabei noch langlebiger. Mit Sägezahn hatte ich bisher keine Probleme. Und leiser als der Michelin Energy Saver laufen sie auch noch.
Spricht für Testsieger,
so können Meinungen auseinander gehen.
@Frl. Meyer:
Teilst du uns noch den Hersteller und das Modell mit, an dem der Michelin so stark verschlissen ist...
Scheint ja dann wirklich an der Rad-Auto kombination zu liegen und nicht an einer verstellten Spur o.ä. da ja die Winterreifen korrekt/weniger verschleißen...
Vielleicht wäre die Größe von Sommer- und Winterreifen noch ganz interessant...
Danke, auch solche Meinungen sind eine Bereicherung...
Zitat:
Original geschrieben von gromi
@Frl. Meyer:Teilst du uns noch den Hersteller und das Modell mit, an dem der Michelin so stark verschlissen ist...
Scheint ja dann wirklich an der Rad-Auto kombination zu liegen und nicht an einer verstellten Spur o.ä. da ja die Winterreifen korrekt/weniger verschleißen...
Vielleicht wäre die Größe von Sommer- und Winterreifen noch ganz interessant...
Danke, auch solche Meinungen sind eine Bereicherung...
Mache ich gern: Mercedes S210, 220 cdi. Reifengröße im Sommer und Winter: 205/65 R 15 H. Die jetzigen Michelin sind Made in Italy, die Goodyear Made in Germany. Allerdings sind zwei Winterreifen schräg abgefahren aufgrund eine Hydrolagerdefektes im letzten Winter und haben innen 4,5 und außen 3,5 mm. Die werde ich wohl nun ersetzen. Die anderen zwie haben noch 5 mm und halten wohl noch mal 15 tkm, also einen Winter und haben damit 3 winter gehalten.