Winterdiesel
Hallo allerseits!
Als ich das letzte Mal meinen Diesel befüllte, lagen wir noch locker im "Plus-Temperatur-Breich".
Allerdings war da schon "Winter" und der Diesel sollte entsprechend verarbeitet sein.
Nun hat sich das gewaltig geändert und wir haben richtig Winter.
Berichte über reihenweise liegengebliebene Diesel-Fahrzeuge auf Autobahnen und Fernstraßen machen mich etwas unruhig.
Ursache für das Liegenbleiben dieser Dieselautos ist das "Ausflocken" des Diesels (Paraffine) aufgrund der niedrigen Temperaturen, welches die empfindliche Technik moderner Motoren zum Ausfall bringt.
Frage: wie anfällig sind unsere sensiblen GLK-Diesel?
Der ADAC spricht von einer "Filterheizung", die einige Fahrzeuge serienmäßig haben. Hat der GLK so etwas?
Eine Suche zu diesem Thema war hier im Forum ergebnislos. Sollte das beruhigend sein?
Welche Erfahrungen gibt es?
Gruß lotes
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Onkel Ludwig
Hat der GLK jetzt eine Filterheizung oder nicht?
Hat er!
Mercedes hatte mal in der Baureihe 211 den OM646DE22LA nach der Modellpflege die Filterheizung eingespart. Jedoch blieben dann viele Fahrzeuge bei Grenztemperatur liegen, wärend die anderen Baureihen (203) mit Filterheizung keine Probleme hatten.
Man hat daraus gelernt und seit dem werden wieder alle serienmäßig mit Filterheizung angeboten. Zudem gab es eine Nachrüstaktion für o.g. Fahrzeuge.
Als nette Lektüre sei der aktuelle Spiegel Artikel wärmstens empfohlen:
Winterdiesel bis -20° vorgeschrieben
Die meisten garantieren bis -22°
Aral Ultimate bis -24°
Arktis Diesel bis -40°
Gruß TuxOpa
54 Antworten
Grüße an Alle!
Gutes Thema, vorallem zu rechten Zeit.
Hab heute meine Erfahrung in Sachen Diesel und GLK machen dürfen...
- Motorkontrollleuchte geht an, und stark spürbarer Leistungsverlust war die folge,
- habe Fahrzeug sofort ausgelesen und siehe da fehler vom Motorsteuergerät "Krafstoffdruck gering"
- fehler gelöscht, motor weiter warmlaufen lassen > fehler bislang weg...
mfg
Die "Dieselheizung" hilft auch nicht, wenn der Diesel schon zu "Eis" wurde. Die sorgt lediglich dafür, dass er dir nicht - wie früher - während der Fahrt einfriert. Aber ab morgen wird's eh schon wieder "wärmer" 😉
folgender Artikel passt zum Thema:
Früher konnte man noch etwas Normalbenzin als Fließverbesserer zugeben. Dies darf man bei den neueren Motorgenerationen nicht mehr.
Der normale Diesel ( Winterdiesel ) soll angeblich bis -20 Grad nicht versulzen.
Habe heute mal bei Shell gefragt, die empfehlen VPowerdiesel ( logisch) das soll angeblich bis -25 Grad keien Probleme Machen und auch auf Grund der höheren Cetanzahl zündwilliger sein.
Ähnliche Themen
Alles wichtige (habe ich gestern selber nach gesucht):
Hallo,
shell.de gesteht dem V-Power Diesel nur -22 Grad zu.
Grüße
solemio
Ich bin heute mit meinem GLK auch liegengeblieben.
Auch hier ging die Kontrollleuchte an und am Auto ging so gut wie nix mehr.
Fehler: Diesel eingefroren.
... bei welcher Temperatur?Zitat:
Original geschrieben von ice411
Grüße an Alle!Gutes Thema, vorallem zu rechten Zeit.
Hab heute meine Erfahrung in Sachen Diesel und GLK machen dürfen...
-Zitat:
Motorkontrollleuchte geht an
, und stark spürbarer Leistungsverlust war die folge,
- habe Fahrzeug sofort ausgelesen und siehe da fehler vom Motorsteuergerät "Krafstoffdruck gering"
- fehler gelöscht, motor weiter warmlaufen lassen > fehler bislang weg...mfg
mfg
Zitat:
Original geschrieben von f355
Die "Dieselheizung" hilft auch nicht, wenn der Diesel schon zu "Eis" wurde. Die sorgt lediglich dafür, dass er dir nicht - wie früher - während der Fahrt einfriert. Aber ab morgen wird's eh schon wieder "wärmer" 😉
...aber nur für drei Tage...
Zitat:
Original geschrieben von Mkay84
Ich bin heute mit meinem GLK auch liegengeblieben.Auch hier ging die Kontrollleuchte an und am Auto ging so gut wie nix mehr.
Fehler: Diesel eingefroren.
...auch hier die Frage: wie kalt war's denn in dem Moment auf der Außentemperaturanzeige?
Allen Dank für die Meldungen.
Für alle wäre es nützlich, von den betroffenen "Liegenbleibern" zu hören, bei welcher Temperatur das Dilemma einsetzte. Bei -10, -15, -20 oder darunter...?
Denn Diesel soll mindestens bis -20°C grundsätzlich keine Probleme bereiten!!!
Sollten Fahrer liegen geblieben sein, bei denen die Temperaturgrenze von -20°C noch NICHT erreicht war, wäre es schön, auch die Tanke zu erfahren, die diese Brühe verkauft hat. Als Warnung für andere.
Gruß lotes
Das gleiche Problem. GLK-250. Seit zwei Monaten neu zugelassen. Draußen nicht einmal -20°C. Der Motor startet, jedoch fährt max 70 km/h. Sicherheitshinweis für Motorschaden. Mercedes-Werkstatt gibt der Tankstelle Schuld. Ist es nur ein GLK-Problem? Mit Subaru-Diesel, gleiche Tankstelle, keine Garage, fahre problemlos. Die Probleme mit Injektoren sind wirklich beseitigt?
Zitat:
Original geschrieben von eugenrot
Das gleiche Problem. GLK-250. Seit zwei Monaten neu zugelassen. Draußen nicht einmal -20°C. Der Motor startet, jedoch fährt max 70 km/h. Sicherheitshinweis für Motorschaden. Mercedes-Werkstatt gibt der Tankstelle Schuld. Ist es nur ein GLK-Problem? Mit Subaru-Diesel, gleiche Tankstelle, keine Garage, fahre problemlos. Die Probleme mit Injektoren sind wirklich beseitigt?
Nach diesem Vergleich wohl eher nicht.
Ich denke, es liegt weniger am Fahrzeug GLK, sondern an der Reinheit (Wasseranteil) des Diesels. Ich tanke kein Premium Diesel, sogar häufig an Freien Tankstellen.
Ich fahre einen GLK 220 CDI, Baujahr 02/2011, bei Temperaturen unter -18°C. Das Fahrzeug ist garantiert durchgekühlt - es steht
24 Stunden im Freien. Er läuft und läuft.
In den 24 Stunden messe ich per Datenlogger jede Minute die Temperatur- und Feuchtigkeitswerte im Motorraum.
Bei den extrem niedrigen Aussentemperaturen ist mir zweimal ein zu niedriger Kühlmittelstand angezeigt worden. 50ml Kühlerschutzmittel haben die Fehleranzeige behoben.