Winterdiesel
Hallo allerseits!
Als ich das letzte Mal meinen Diesel befüllte, lagen wir noch locker im "Plus-Temperatur-Breich".
Allerdings war da schon "Winter" und der Diesel sollte entsprechend verarbeitet sein.
Nun hat sich das gewaltig geändert und wir haben richtig Winter.
Berichte über reihenweise liegengebliebene Diesel-Fahrzeuge auf Autobahnen und Fernstraßen machen mich etwas unruhig.
Ursache für das Liegenbleiben dieser Dieselautos ist das "Ausflocken" des Diesels (Paraffine) aufgrund der niedrigen Temperaturen, welches die empfindliche Technik moderner Motoren zum Ausfall bringt.
Frage: wie anfällig sind unsere sensiblen GLK-Diesel?
Der ADAC spricht von einer "Filterheizung", die einige Fahrzeuge serienmäßig haben. Hat der GLK so etwas?
Eine Suche zu diesem Thema war hier im Forum ergebnislos. Sollte das beruhigend sein?
Welche Erfahrungen gibt es?
Gruß lotes
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Onkel Ludwig
Hat der GLK jetzt eine Filterheizung oder nicht?
Hat er!
Mercedes hatte mal in der Baureihe 211 den OM646DE22LA nach der Modellpflege die Filterheizung eingespart. Jedoch blieben dann viele Fahrzeuge bei Grenztemperatur liegen, wärend die anderen Baureihen (203) mit Filterheizung keine Probleme hatten.
Man hat daraus gelernt und seit dem werden wieder alle serienmäßig mit Filterheizung angeboten. Zudem gab es eine Nachrüstaktion für o.g. Fahrzeuge.
Als nette Lektüre sei der aktuelle Spiegel Artikel wärmstens empfohlen:
Winterdiesel bis -20° vorgeschrieben
Die meisten garantieren bis -22°
Aral Ultimate bis -24°
Arktis Diesel bis -40°
Gruß TuxOpa
54 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von hbl
Ich denke, es liegt weniger am Fahrzeug GLK, sondern an der Reinheit (Wasseranteil) des Diesels. Ich tanke kein Premium Diesel, sogar häufig an Freien Tankstellen.Ich fahre einen GLK 220 CDI, Baujahr 02/2011, bei Temperaturen unter -18°C. Das Fahrzeug ist garantiert durchgekühlt - es steht
24 Stunden im Freien. Er läuft und läuft.In den 24 Stunden messe ich per Datenlogger jede Minute die Temperatur- und Feuchtigkeitswerte im Motorraum.
Bei den extrem niedrigen Aussentemperaturen ist mir zweimal ein zu niedriger Kühlmittelstand angezeigt worden. 50ml Kühlerschutzmittel haben die Fehleranzeige behoben.
Ich glaube, hier "spielt" beides zusammen - schlecher Kraftstoff trifft auf sensible Technik.
Denn "robuste" Dieselmotoren haben damit wohl weniger Probleme.
Hat der GLK jetzt eine Filterheizung oder nicht?
Mein GLK hat einen Kraftstoff-Wasserabscheider, aber soviel ich weis keine Filterheizung. Würde auch nichts bringen, weil die Kraftstoffleitung den technischen Flaschenhals darstellt. Der Feuchtigkeitsanteil bei Diesel kann bei niedrigen Temperaturen in den Leitungen kondensieren/frieren. Wenn dieser Fall eintritt, geht eben nichts mehr.
Auch bei den so robusten Militärlastwägen mit wesentlich größeren Kraftstoffleitungsquerschnitten kann man bei sehr tiefen Temperaturen ein "Versulzen" in den Leitungen nicht vermeiden.
M.M. stellt nur ein Fließverbesserer oder entsprechend wasserarmer Dieselkraftstoff eine Lösung dar. Bitte bedenkt aber dabei, auch Tankanlagen die Premiumdiesel ausgeben unterliegen den selben physikalischen Gesetzen, wie Anlagen aus denen "Billig"-Diesel sprudelt. Wenn man 100 Liter Kraftstoff tankt, strömen an deren Stelle 100 Liter (feuchte Luft) in den Tankstellentank.
Nachts, bei niedrigen Temperaturen als bei Tag, schlägt sich Wasser im Kraftstofftank nieder. Das Wasser stammt nicht vom Diesel, sondern von der Luft im Kraftstofftank - und das wiederholt sich jeden Tag. Gegen diese Erscheinung habe alle Autofirmen zu kämpfen. Zum Glück liegen die Werte der relativen Luftfeuchtigkeit derzeit bei nur 20% oder geringfügig höher. Das Problem der Luftfeuchtigkeit besteht aber immer und zwar auf beiden Seiten KFZ-Tank, sowie Tankstellentank!
Viele Grüße
hbl
Auch wenn es vom Hersteller nicht vorgeschrieben ist. Kraftstofffilter zum Winteranfang erneuern und er läuft.🙂
Habe 5 Jahre in Finnland gelebt und Mercedes-Diesel gefahren.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von frangeb
Auch wenn es vom Hersteller nicht vorgeschrieben ist. Kraftstofffilter zum Winteranfang erneuern und er läuft.🙂Habe 5 Jahre in Finnland gelebt und Mercedes-Diesel gefahren.
... wahrscheinlich ist der Dieselkraftstoff in den nordischen Ländern 'winterfester' ...
Zitat:
Original geschrieben von Onkel Ludwig
Hat der GLK jetzt eine Filterheizung oder nicht?
Hat er!
Mercedes hatte mal in der Baureihe 211 den OM646DE22LA nach der Modellpflege die Filterheizung eingespart. Jedoch blieben dann viele Fahrzeuge bei Grenztemperatur liegen, wärend die anderen Baureihen (203) mit Filterheizung keine Probleme hatten.
Man hat daraus gelernt und seit dem werden wieder alle serienmäßig mit Filterheizung angeboten. Zudem gab es eine Nachrüstaktion für o.g. Fahrzeuge.
Als nette Lektüre sei der aktuelle Spiegel Artikel wärmstens empfohlen:
Winterdiesel bis -20° vorgeschrieben
Die meisten garantieren bis -22°
Aral Ultimate bis -24°
Arktis Diesel bis -40°
Gruß TuxOpa
Zitat:
Original geschrieben von Onkel Ludwig
... wahrscheinlich ist der Dieselkraftstoff in den nordischen Ländern 'winterfester' ...Zitat:
Original geschrieben von frangeb
Auch wenn es vom Hersteller nicht vorgeschrieben ist. Kraftstofffilter zum Winteranfang erneuern und er läuft.🙂Habe 5 Jahre in Finnland gelebt und Mercedes-Diesel gefahren.
Stimmt, bis mind. -30° oder sogar noch tiefer.
Wird in Deutschland nicht angeboten, weil bisher nicht nötig... aber wenn das mit der Erderwärmung so weiter geht, kommt das vielleicht ja noch...
Zitat:
Original geschrieben von TuxOpa
Hat er!Zitat:
Original geschrieben von Onkel Ludwig
Hat der GLK jetzt eine Filterheizung oder nicht?
Mercedes hatte mal in der Baureihe 211 den OM646DE22LA nach der Modellpflege die Filterheizung eingespart. Jedoch blieben dann viele Fahrzeuge bei Grenztemperatur liegen, wärend die anderen Baureihen (203) mit Filterheizung keine Probleme hatten.Man hat daraus gelernt und seit dem werden wieder alle serienmäßig mit Filterheizung angeboten. Zudem gab es eine Nachrüstaktion für o.g. Fahrzeuge.
Als nette Lektüre sei der aktuelle Spiegel Artikel wärmstens empfohlen:
Winterdiesel bis -20° vorgeschrieben
Die meisten garantieren bis -22°
Aral Ultimate bis -24°
Arktis Diesel bis -40°Gruß TuxOpa
Ist das wirklich wahr? Ich Google seit gestern genau nach dieser Aussage, dass mein zukünftiger GLK 220 CDI 4-Matic eine Filterheizung hat. Habe aber nichts konkretes gefunden, was mir das bestätigt!
Woher stammt also deine Information?
Lg
Also ich habe am Sonntag bei einer ARAL den normalen Diesel getankt und am Montag bin ich liegengeblieben.
Da waren es draussen aktuell minus 16 Grad.
Mittlerweile scheint wohl klar zu sein, dass es am Bio-Anteil des normalen Diesels liegt...
Heute ist unser GLK liegengeblieben. Minus 20°, Motorkontrollleuchte, Notlauf.
Haben den Wagen warmlaufen lassen, dann ging wieder alles normal. Die Leuchte ging aber erst nach etwa 120km wieder aus.
Bei einem Anruf in der Werkstatt wurde folgendes vorgeschlagen: warmes Wasser über den Kraftstofffilter kippen:-)
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von M@x
Ist das wirklich wahr? Ich Google seit gestern genau nach dieser Aussage, dass mein zukünftiger GLK 220 CDI 4-Matic eine Filterheizung hat. Habe aber nichts konkretes gefunden, was mir das bestätigt!Zitat:
Original geschrieben von TuxOpa
Hat er!
Mercedes hatte mal in der Baureihe 211 den OM646DE22LA nach der Modellpflege die Filterheizung eingespart. Jedoch blieben dann viele Fahrzeuge bei Grenztemperatur liegen, wärend die anderen Baureihen (203) mit Filterheizung keine Probleme hatten.Man hat daraus gelernt und seit dem werden wieder alle serienmäßig mit Filterheizung angeboten. Zudem gab es eine Nachrüstaktion für o.g. Fahrzeuge.
Als nette Lektüre sei der aktuelle Spiegel Artikel wärmstens empfohlen:
Winterdiesel bis -20° vorgeschrieben
Die meisten garantieren bis -22°
Aral Ultimate bis -24°
Arktis Diesel bis -40°Gruß TuxOpa
Woher stammt also deine Information?
Lg
Siehe Mercedes Benz Passion Blog:
http://....mercedes-benz-passion.com/.../...nd-w211-nun-zum-nachrustenDer dritte Kommentar bestätig: Beim OM651 ist serienmäßig ein Heizelement im Kraftstofffilter eingebaut
Gruß TuxOpa
Zitat:
Original geschrieben von TuxOpa
Siehe Mercedes Benz Passion Blog: http://....mercedes-benz-passion.com/.../...nd-w211-nun-zum-nachrusten Der dritte Kommentar bestätig: Beim OM651 ist serienmäßig ein Heizelement im Kraftstofffilter eingebautZitat:
Original geschrieben von M@x
Ist das wirklich wahr? Ich Google seit gestern genau nach dieser Aussage, dass mein zukünftiger GLK 220 CDI 4-Matic eine Filterheizung hat. Habe aber nichts konkretes gefunden, was mir das bestätigt!
Woher stammt also deine Information?
Lg
Gruß TuxOpa
Danke für den Link! Bin nur leider immernoch misstrauisch, da weder in meiner Bestellung noch im Konfigurator darauf hingewiesen wird...
Lg
Zitat:
Original geschrieben von TuxOpa
Siehe Mercedes Benz Passion Blog: http://....mercedes-benz-passion.com/.../...nd-w211-nun-zum-nachrusten Der dritte Kommentar bestätig: Beim OM651 ist serienmäßig ein Heizelement im Kraftstofffilter eingebautZitat:
Original geschrieben von M@x
Ist das wirklich wahr? Ich Google seit gestern genau nach dieser Aussage, dass mein zukünftiger GLK 220 CDI 4-Matic eine Filterheizung hat. Habe aber nichts konkretes gefunden, was mir das bestätigt!
Woher stammt also deine Information?
Lg
Gruß TuxOpa
Da steht aber auch weiter unten:
"In den Modellen der Baureihe 204 und X204 befindet sich nach meiner Information auch keine Kraftstoffvorwärmung.Der OM 651 hat damit eigentlich nichts zu tun. Es nur wichtig ob das Gehäuse des Kraftstoff-Filters elektrisch beheizt wird oder nicht.Und in der Baureihe 204 gibt es serienmässig keine Kraftstofferwärmung. Damit kann man ruhig bei Minusgraden stehenbleiben. Dank Herr Zetche!!§
Wer hat nun recht?
So, habe mal im EPC geschaut. Wenn ich alle Suchfilter eingeschaltet lasse und ganz stur nach meiner Fahrgestellnummer suche, dann gibt es nur den Filter oben links im Bild. Da sind zwar so Teile wie "Kupplung Heizelement auswählbar", aber der reine Heizeinsatz nicht.
Erst wenn ich den Datenkarten-SA-Filter rausmache, kann ich die Heizungen anklicken.
Für mich ergeben sich da folgende Möglichkeiten:
1. Der 651 hat keine Kraftstoffheizung, oder
2. Wenn er eine Hat, ist sie geschlüsselt und ein "Extra", oder
3. Er hat eine und die ist nicht eingetragen.
4. Die Heizung ist im Filter eingebaut und das gibts nur als ganzes und wird jedesmal gewechselt und deshalb gibts die nicht als einzelnes Teil :-)
Also nach dem tendiere ich ja zu 1. :-(
Zitat:
Original geschrieben von marc_rhg
So, habe mal im EPC geschaut. Wenn ich alle Suchfilter eingeschaltet lasse und ganz stur nach meiner Fahrgestellnummer suche, dann gibt es nur den Filter oben links im Bild. Da sind zwar so Teile wie "Kupplung Heizelement auswählbar", aber der reine Heizeinsatz nicht.Erst wenn ich den Datenkarten-SA-Filter rausmache, kann ich die Heizungen anklicken.
Für mich ergeben sich da folgende Möglichkeiten:
1. Der 651 hat keine Kraftstoffheizung, oder
2. Wenn er eine Hat, ist sie geschlüsselt und ein "Extra", oder
3. Er hat eine und die ist nicht eingetragen.
4. Die Heizung ist im Filter eingebaut und das gibts nur als ganzes und wird jedesmal gewechselt und deshalb gibts die nicht als einzelnes Teil :-)Also nach dem tendiere ich ja zu 1. :-(
Das festigt leider meine Vermutungen...
Vielleicht kann ja jemand mit einem OM651 mal Selbsrecherche betreiben.
Lg