Winterdiesel
Hallo allerseits!
Als ich das letzte Mal meinen Diesel befüllte, lagen wir noch locker im "Plus-Temperatur-Breich".
Allerdings war da schon "Winter" und der Diesel sollte entsprechend verarbeitet sein.
Nun hat sich das gewaltig geändert und wir haben richtig Winter.
Berichte über reihenweise liegengebliebene Diesel-Fahrzeuge auf Autobahnen und Fernstraßen machen mich etwas unruhig.
Ursache für das Liegenbleiben dieser Dieselautos ist das "Ausflocken" des Diesels (Paraffine) aufgrund der niedrigen Temperaturen, welches die empfindliche Technik moderner Motoren zum Ausfall bringt.
Frage: wie anfällig sind unsere sensiblen GLK-Diesel?
Der ADAC spricht von einer "Filterheizung", die einige Fahrzeuge serienmäßig haben. Hat der GLK so etwas?
Eine Suche zu diesem Thema war hier im Forum ergebnislos. Sollte das beruhigend sein?
Welche Erfahrungen gibt es?
Gruß lotes
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Onkel Ludwig
Hat der GLK jetzt eine Filterheizung oder nicht?
Hat er!
Mercedes hatte mal in der Baureihe 211 den OM646DE22LA nach der Modellpflege die Filterheizung eingespart. Jedoch blieben dann viele Fahrzeuge bei Grenztemperatur liegen, wärend die anderen Baureihen (203) mit Filterheizung keine Probleme hatten.
Man hat daraus gelernt und seit dem werden wieder alle serienmäßig mit Filterheizung angeboten. Zudem gab es eine Nachrüstaktion für o.g. Fahrzeuge.
Als nette Lektüre sei der aktuelle Spiegel Artikel wärmstens empfohlen:
Winterdiesel bis -20° vorgeschrieben
Die meisten garantieren bis -22°
Aral Ultimate bis -24°
Arktis Diesel bis -40°
Gruß TuxOpa
54 Antworten
Zitat:
Für mich hängt es vom Dieselkraftstoff und dessen Wassergehalt ab.
Mal eine Frage: Wie sieht es denn im Norden (Finnland, Schweden, Litauen oder Lettland aus? Dort hat man doch wesentlich niedrigere Temperaturen. Und so wie es aussieht haben dort die Dieselschwierigkeiten nicht zugenommen.
Muss am deutschen Diesel liegen, weil die Probleme gehäuft und lt. ADAC herstellerübergreifend auftreten. Ist wohl die Rache der grünen Autohasser... denn in Skandinavien haben die diese Probleme nicht... da haben die aber auch keinen mit Ökodiesel gepanschten Sprit, dafür bleibt der bis weit über -30° geschmeidig...
... war gerade bei bis zu -20 Grad mit Winterdiesel aus Deutschland im Tank in Österreich unterwegs - null Probleme ...😁
Ich habe heute im Rahmen einer Rückrufaktion ein Schreiben bekommen woraus sich lesen läßt, dass wohl doch eine Kraftstoffheizung verbaut ist. Zitat "An Dieselfahrzeugen der C-, GLK- und E- Klasse kann es am Krsftstofffilter mit integrierter Kraftstoffheizung in einzelnen Fällen zu einer Undichtigkeit im Verschlussbereich der Entwässerungsöffnung kommen". u.s.w. Übrigens Zulassung 12/2010.
mfG
gueniglk
Und damit ist dann gleichzeitig auch gesagt, dass es eine Entwässerung gibt. Oder sehe ich das falsch?
Liebe Grüße
"railpixel" Werner
Ähnliche Themen
Hallo an Euch-
bin in der letzten Woche nach Übernacht-Abstellen im Freien bei -20°c im Thüringer Wald mit meinem GLK 220 4matic liegen geblieben - erst kam Warnleuchte, dann hoppelte der Wagen nur noch - bin in einen Waldweg gehoppelt und habe - zum Glück, den Motor laufen lassen. ADAC hatte 6 Stunden Wartezeit, 2 Werkstätten in der Umgebung hatten Ihre Abschlepper stundenlang ausgebucht.
Dann Telefonat mit MB, dort wurde mir gesagt, wenn der Wagen ne 1/2 Stunde gelaufen ist, dann könnte das "Hoppeln" weg sein. Ich soll, wenn Diesel leer ist, Ultimate an der Aral tanken - oder an der Shell das teure Zeug.
Also, los gefahren, Hoppeln war weg, aber Motor lief nicht rund. Bin dann in ein Parkhaus in Eisenach gefahren, dort waren 3°, 2 Stunden später war Warnlampe aus und Motor lief rund.
Dann nach Berlin weiter, war schon total genervt von dem langen Tag - und habe versehentlich 6 Liter Ultimate-Benzin!!!! getankt an der Aral. (Zum Glück hab ichs bemerkt, dann Diesel draufgekippt - auch Ultimate. Ich hätte mich am liebsten erschossen ! 3 Leute sagten, das macht keine Probleme, mein Schrauber sagte das am Telefon auch, Dieselmotor würde so besser laufen bei Kälte. Ich solle nur nach jeweils 100 km Diesel nachtanken.
So, inzwischen bin ich wieder in Baden Württemberg - GLK lebt noch.
Passiert mir nie weider - hoffe ich. Werde in Zukunft bei extremem Frost an die Shell oder Aral und den Winterdiesel tanken.
Heute war ich der einzige Skiläufer auf der Alb - mit meinem GLK zwischen den Schneewehen - die Kiste fährt und fährt und fährt durch alles durch - ich bin ja sooo begeistert.
Grüsse,
ek
Zitat:
Original geschrieben von ellenkreys
Hallo an Euch-
bin in der letzten Woche nach Übernacht-Abstellen im Freien bei -20°c im Thüringer Wald mit meinem GLK 220 4matic liegen geblieben - erst kam Warnleuchte, dann hoppelte der Wagen nur noch - bin in einen Waldweg gehoppelt und habe - zum Glück, den Motor laufen lassen. ADAC hatte 6 Stunden Wartezeit, 2 Werkstätten in der Umgebung hatten Ihre Abschlepper stundenlang ausgebucht.
Dann Telefonat mit MB, dort wurde mir gesagt, wenn der Wagen ne 1/2 Stunde gelaufen ist, dann könnte das "Hoppeln" weg sein. Ich soll, wenn Diesel leer ist, Ultimate an der Aral tanken - oder an der Shell das teure Zeug.
Also, los gefahren, Hoppeln war weg, aber Motor lief nicht rund. Bin dann in ein Parkhaus in Eisenach gefahren, dort waren 3°, 2 Stunden später war Warnlampe aus und Motor lief rund.
Dann nach Berlin weiter, war schon total genervt von dem langen Tag - und habe versehentlich 6 Liter Ultimate-Benzin!!!! getankt an der Aral. (Zum Glück hab ichs bemerkt, dann Diesel draufgekippt - auch Ultimate. Ich hätte mich am liebsten erschossen ! 3 Leute sagten, das macht keine Probleme, mein Schrauber sagte das am Telefon auch, Dieselmotor würde so besser laufen bei Kälte. Ich solle nur nach jeweils 100 km Diesel nachtanken.
So, inzwischen bin ich wieder in Baden Württemberg - GLK lebt noch.
Passiert mir nie weider - hoffe ich. Werde in Zukunft bei extremem Frost an die Shell oder Aral und den Winterdiesel tanken.
Heute war ich der einzige Skiläufer auf der Alb - mit meinem GLK zwischen den Schneewehen - die Kiste fährt und fährt und fährt durch alles durch - ich bin ja sooo begeistert.
Grüsse,
ek
Hallo ellenkreys,
6 Liter Benzin, dass sind ca. 10% bei vollem Tank! Erstaunlich wie er das "weggesteckt" hat!
Denn nach allem was man in Fachmedien allgemein dazu sagt, müsste das der "Nockout" für den Motor sein. Da rät man von wenigen Tropfen davon ab.
Beim alten Benz 200D wäre das wohl egal gawesen. Aber beim sensiblen GLK? Mutig von denen, die Dich aufmunterten, weiterzufahren. Ehrlich, ich hätte mich das nicht getraut.
Früher habe ich, um Wasser im Kraftstoff zu binden, einen Schuss (ca. 1/4 Liter) Spiritus beigemischt.
Beim Benziner, versteht sich!
Bin am letzten Wochenende auch in kalten Gefilden gewesen (bis -18°). Hatte keine Probleme - aber auch Shell V-Power, bzw. Aral Ultimate im Tank.
Danke für Deinen Beitrag und weiterhin viel Glück.
Gruß lotes
Zitat:
Original geschrieben von lotes
Hallo ellenkreys,Zitat:
Original geschrieben von ellenkreys
Hallo an Euch-
bin in der letzten Woche nach Übernacht-Abstellen im Freien bei -20°c im Thüringer Wald mit meinem GLK 220 4matic liegen geblieben - erst kam Warnleuchte, dann hoppelte der Wagen nur noch - bin in einen Waldweg gehoppelt und habe - zum Glück, den Motor laufen lassen. ADAC hatte 6 Stunden Wartezeit, 2 Werkstätten in der Umgebung hatten Ihre Abschlepper stundenlang ausgebucht.
Dann Telefonat mit MB, dort wurde mir gesagt, wenn der Wagen ne 1/2 Stunde gelaufen ist, dann könnte das "Hoppeln" weg sein. Ich soll, wenn Diesel leer ist, Ultimate an der Aral tanken - oder an der Shell das teure Zeug.
Also, los gefahren, Hoppeln war weg, aber Motor lief nicht rund. Bin dann in ein Parkhaus in Eisenach gefahren, dort waren 3°, 2 Stunden später war Warnlampe aus und Motor lief rund.
Dann nach Berlin weiter, war schon total genervt von dem langen Tag - und habe versehentlich 6 Liter Ultimate-Benzin!!!! getankt an der Aral. (Zum Glück hab ichs bemerkt, dann Diesel draufgekippt - auch Ultimate. Ich hätte mich am liebsten erschossen ! 3 Leute sagten, das macht keine Probleme, mein Schrauber sagte das am Telefon auch, Dieselmotor würde so besser laufen bei Kälte. Ich solle nur nach jeweils 100 km Diesel nachtanken.
So, inzwischen bin ich wieder in Baden Württemberg - GLK lebt noch.
Passiert mir nie weider - hoffe ich. Werde in Zukunft bei extremem Frost an die Shell oder Aral und den Winterdiesel tanken.
Heute war ich der einzige Skiläufer auf der Alb - mit meinem GLK zwischen den Schneewehen - die Kiste fährt und fährt und fährt durch alles durch - ich bin ja sooo begeistert.
Grüsse,
ek
6 Liter Benzin, dass sind ca. 10% bei vollem Tank! Erstaunlich wie er das "weggesteckt" hat!
Denn nach allem was man in Fachmedien allgemein dazu sagt, müsste das der "Nockout" für den Motor sein. Da rät man von wenigen Tropfen davon ab.Beim alten Benz 200D wäre das wohl egal gawesen. Aber beim sensiblen GLK? Mutig von denen, die Dich aufmunterten, weiterzufahren. Ehrlich, ich hätte mich das nicht getraut.
Früher habe ich, um Wasser im Kraftstoff zu binden, einen Schuss (ca. 1/4 Liter) Spiritus beigemischt.
Beim Benziner, versteht sich!Bin am letzten Wochenende auch in kalten Gefilden gewesen (bis -18°). Hatte keine Probleme - aber auch Shell V-Power, bzw. Aral Ultimate im Tank.
Danke für Deinen Beitrag und weiterhin viel Glück.
Gruß lotes
achso?! 😁
http://auto.t-online.de/.../index
Zitat:
Original geschrieben von Cherokee_2000
achso?! 😁http://auto.t-online.de/.../index
Ja, danke habs heute auch gehört - werd ich mal mit meinem Freundlichen besprechen, eklig die Bilder vom verstopften Dieselfilter, die heute gezeigt wurden, da ist man verführt, einen Schwaps Spüli reinzukippen ;-)
Grüsse ek
das ein "paar tropfen" Benzin den Diesel-motor ruinieren ist absolut in der Kategorie "Märchen" abzulegen