Winterdiesel ?

Opel Astra H

Hallo zusammen,

ich bin in diesem Winter erstmalig mit (m)einem Dieselchen unterwegs und weiß nicht, ob ich bei den derzeitigen fast arktischen Bedingungen irgendetwas beachten muß, damit mein Kleiner auch weiterhin bei der klirrenden Kälte anspringt. Ab einer gewissen Temperatur wird ja Paraffin freigesetzt und setzt die Leitungen, bzw. Düsen zu, ich habe irgendwo mal gelesen, daß dies so um die -20 Grad sein soll. Letzte Nacht waren die Temperaturen so in dem Bereich. Früher gab es immer zum Winterbeginn die Werbung von diversen Ölkonzernen, von wegen Winterdiesel bis -22 Grad oder so ähnlich. Das habe ich aber nicht mehr gesehen. Sind die Autos mittlerweile so gut gebaut oder wurde der Kraftstoff weiterentwickelt, daß es keine verstopften Leitungen geben kann.

Die Additive zur Fließverbesserung des Kraftstoffs aus dem Autozubhör sollen bei einer Temperatur von +20 Grad beigemischt werden, ansonsten können die Additive wohl nicht richtig wirken, aber wie soll das denn derzeit gehen ?? Wohnzimmer ausräumen und Auto reinfahren 😁 ???

Ich habe auch schon mal davon gehört einfach etwas Benzin beizumischen - ist das empfehlenswert ?

Grüße Jörg

Beste Antwort im Thema

Wobei es kein Gerücht ist, dass Ultimate Diesel bei Kälte bessere Fließeigenschaften hat. Irgendwie müssen die 60 Cetan ja auch erreicht werden ^^

21 weitere Antworten
21 Antworten

Lobt die Spritmischer net so!
Bei uns in der Region sind zig Autos verreckt!

Und das weil sicherlich an diesen tollen Additiven gespart wurde...
Kann ja nicht sein das -20°C grantiert werden und manche schon bei -17/-18° abkacken...

Da ist doch was faul!!

Und woher weißt du, dass nicht ein ständiger Wind das Auto geplagt hat und es daher an den entsprechenden Bauteilen kälter als -20 Grad war? 

Hallo.

Ich hatte Mittwochfrüh auch ein mulmiges Gefühl beim Starten (BC Anzeige -23 Grad), hatte 2x vorgeglüht und siehe da er sprang problemlos an, lief dann die ersten Kilometer zwar ein bissel schwerfällig aber er lief😎. Als Dieselsorte hatte ich den normalen der Blauen (bin überzeugter Blautanker😎) drin!

Was mir auffiel, die meisten liegengebliebenen Fahrzeuge waren von Daimler und Citroen! Wesewegen die liegengeblieben waren entzieht sich jedoch meiner Kenntnis!

Zitat:

Original geschrieben von noVuz


Und woher weißt du, dass nicht ein ständiger Wind das Auto geplagt hat und es daher an den entsprechenden Bauteilen kälter als -20 Grad war? 

Weil es Windstill war

Und das Carport von 3 Seiten zu ist

Zitat:

Original geschrieben von franklin84


Lobt die Spritmischer net so!
Bei uns in der Region sind zig Autos verreckt!

Und das weil sicherlich an diesen tollen Additiven gespart wurde...
Kann ja nicht sein das -20°C grantiert werden und manche schon bei -17/-18° abkacken...

Da ist doch was faul!!

Ich finde das auch recht seltsam...

Hab bei halb leerem Tank den Rest mit Ultimate aufgefüllt und meine, daß der kleine etwas besser läuft. Klar kostet das Zeug einiges mehr, aber die 5 Euro pro Füllung investiere ich während der arktischen Kälte gerne, wenn ich es was bringt, d. h. meinen kleinen und meine Nerven schont... Aber es stimmt schon, daß es Armutszeugnis ist, das eine Temperaturfestigkeit bis -22 Grad garantiert wird und bei -15 - -20 Grad mußt man Bus fahren, weil der Diesel geliert. Ich meine, die letzten Jahre waren die Winter ja verhältnismäßig mild gewesen, da gab es solche Probleme nicht in diesem Maße. Aber vielleicht nehmen sich Ölkonzerne ja diesem Thema mal an und ändern was, nämlich das gehalten was versprochen wird... Denn ich denke mir auch das ganze Thema wird dort auch nicht vorbeigehen.

Grüße Jörg

Mein 1,7 CDTI mit 110 PS hat gestern schon bei -14,5 Grad auf der A5 geschwächelt! 😰

Leider ist der Tank z.Zt. voll mit normalem Aral-Diesel.
Werde auch mal auf Ultimate wechseln. Mal sehen obs damit besser klappt.

Hier ein Link zum Thema Winter-Diesel:

http://www.oeamtc.at/netautor/pages/resshp/anwendg/1118471.html

Zitat:

Original geschrieben von globalwalker



Zitat:

Original geschrieben von Panther13


Früher gab es immer zum Winterbeginn die Werbung von diversen Ölkonzernen, von wegen Winterdiesel bis -22 Grad oder so ähnlich. Das habe ich aber nicht mehr gesehen. Sind die Autos mittlerweile so gut gebaut oder wurde der Kraftstoff weiterentwickelt, daß es keine verstopften Leitungen geben kann.
Hi,

die Einführung von sog. Winterdiesel ist regional unterschiedlich. Als ich noch in Bayern gearbeitet habe, hat unser Diesellieferant uns bereits Anfang Oktober mit Mischware und ab 1. Nov mit Winterdiesel beliefert. Also sollten die Tanks in deiner Tankstelle ausreichend mit Winterdiesel gefüllt sein.

Du musst Dir also keine Sorgen machen.

Wenn die Spritmischer ein Garantie bis -20°C geben, ist dort noch eine Sicherheit nach unten drin.

MfG

globalwalker

Deine Antwort