Winter Bereifung für Ford Galaxy Frontantrieb / 211ps TDCI oder 240ps Ecoboost

Ford

Hallo Fordler
Erhalte bald meinen Galaxy Ecoblue 240ps / 8 Gang Automatik. Da der Herbst schon bald bevor steht und und das fixe abliefer datum immernoch nicht steht...🙄🙄 Mache ich mir schon mal Gedanken für den kommenden Winter.
Da ich ab ca. mitte/ende Oktober auf die Winterfinken wechseln werde suche ich schon mal die passenden Socken.
Ich wohne in einem Dorf 830m/ü m in den Voralpen und daher ist ein Wintereinbruch schon möglich in Okt-Nov.
Von früheren Fahrzeugen habe ich gute erfahrung gemacht wenn ich möglichst schmale Socken aufgezogen habe. z.b aktuell Galaxy 150ps Diesel / Kombi / Front / fahre ich mit 205 / 55 / R16 Conti oder Falken....sehr zufrieden damit.

Wenn ich nun für den Galaxy --> momentan auf dem 211 ps bi turbo oder den Ecoboost 240ps konfiguriere auf den Online portalen spuckt es mir immer diese Bereifung raus: 235 / 50 / R17.
Felgen werde ich gut möglich wirklich 17er dazu kaufen aber mir scheint dies doch etwas breit mit 235 für die Winterbereifung. (ausgeliefert wird er mit Sommer 235 / 50 /R18 schlappen)

Hat jemand gute Erfahrung (bitte keine Spekulatius und könnte Kommentare, nur echtzeit Erfahrung ) mit Winterbereifungen für Galaxy 180ps front / 211ps oder 240 ps ecoboost?
Danke euch und Gruss aus der Schweiz.

36 Antworten

Du musst sowieso nie über TPMS nachdenken. Das wird dir jeder Reifenhändler ohne zu fragen einbauen. Darf er auch nicht ohne verkaufen. Und praktisch alle Felgen sind mittlerweile kompatibel. Ich finde die OEM Felgen von Ford alle ziemlich langweilig, drum habe ich meine auch verkauft. Wenigstens sind sie preislich ok. Was andere Autohersteller teilweise für Preise aufrufen, ist purer Wucher. Aber gibt ja scheinbar Kundschaft dafür.

Meine MSW Felgen plus Reifen waren günstiger als die Originalwinterräder deren Bereifung dann auch noch ein veraltetes Modell von Conti gewesen wäre. Da wäre noch der 830 drauf während im Handel der 850 unterwegs war.

Was die Drucksensoren angeht, ein guter Reifenhändler nimmt nicht die Billigsten und klont die Originalen so das das Auto gar nicht merkt das die WR andere Sensoren haben. Dann muss man einfach nur montieren und den Druck neu abspeichern. Denn gute Reifenhändler haben keinen Bock bei jedem Auto die Sensoren neu anzulernen da das teilweise recht Zeitaufwendig ist, da sind sie über jedes Fahrzeug froh wo es mit dem kalibrieren des Reifendrucks getan ist.

Zu den Conti 830: In meiner Dimension waren im Juli die TS850 vergriffen, also habe ich (nicht ganz freiwillig) TS830 gekauft. War aber erstaunt, die haben DOT2718, sind also nagelneu, fast noch warm 🙂 . Vom Profil sehen sie gleich aus, wie die TS850. Nur es steht TS830 drauf. Keine Ahnung wie das bei Conti läuft, aber mit den alten 830 hat das nichts mehr zu tun. Warum man einen neuen Reifen unter altem Namen verkauft, ist mir schleierhaft.

Die Frage ist ob wirklich Alles Neu ist oder ob man dem 830 nur das Profil des Neuen verpasst hat. Da zb Ford den 830 als WR im Angebot hat oder hatte könnte es sein das er noch für diese Schiene produziert wird oder für Märkte die etwas Preissensibler sind, spricht nicht die neueste Technologie der Karkasse und Gummimischung brauchen.

Ähnliche Themen

So, es wird dann wohl ein 215 / 55 /R17 mit 98er Index. Fulda Kristall Control oder Nokian WR D4.
Garagist hat mir bestätigt das er auch unterhalb 235 montieren darf solange Gewicht Index eingehalten wird.
So habe ich es auch auf dem Mondeo mit 205 / 55 / R16 gemacht und war Super zufrieden im Scheetreiben....Die Schneeketten werden somit ungebraucht abgegeben wenn ich den Mondeo dann zu meinem neuen Galaxy eintausche🙂

Sind die 215er denn so bedeutend günstiger als die Standard 235er? Ich wage mal zu behaupten das da beim fahren kein nennenswerter Unterschied festzustellen sein wird. Hat halt immer so den faden Beigeschmack das der Hersteller sich ja bestimmt etwas dabei gedacht haben wird die 235er als Mindestbreite in Stein zu meißeln.

Vom Preis her ist es nicht ein grosser Unterschied. In der Schweiz ca. 10-20 Euro pro Rad+Hersteller. Aber bei Bereifung spare ich eigentlich nie.

Wichtiger ist mir das der Reifen guten Grip hat bei Schnee+Nässe. Wir haben bei uns Strassen wo teils kein Winterdienst oder nur Kies gestreut wird.
Schmallere Reifen zeigen da einfach den besseren Grip gegenüber den breiteren Reifen.

Auf meinem ersten Polo mal eindeutig miterlebt. Von 185er auf 165er gewechselt und ein gleiches Strassenstück - Schneee bedeckt - bergauf abgefahren..... gleicher Tag, gleiche Bedingungen. Wo ich schlupf hatte mit den 185er hat mich der 165er ohne ein einziges mal durchdrehen hochgezogen.

Natürlich sollte man weniger flott durch die Kurven brettern...Aber bei richtigen Schnellfall ist es klar von Vorteil wenn man da etwas auf schmalleren Fuss uwegs ist...😉

Zitat:

@chris81k schrieb am 10. September 2018 um 08:52:34 Uhr:


Sind die 215er denn so bedeutend günstiger als die Standard 235er? Ich wage mal zu behaupten das da beim fahren kein nennenswerter Unterschied festzustellen sein wird. Hat halt immer so den faden Beigeschmack das der Hersteller sich ja bestimmt etwas dabei gedacht haben wird die 235er als Mindestbreite in Stein zu meißeln.

Ok? Ich würde jetzt tendenziell vermuten das eine größere Auflagefläche eher zu besserer Haftung verhilft. Bei viel Wasser bzw Schneematsch könnte ein schmalerer Reifen natürlich ein aufschwimmen zumindest vermindern. Denke das Profilart und Profiltiefe das ausschlaggebende sind im Winter gut durch zu kommen. Nicht ein zwei cm mehr oder weniger.

Für volle Zuladung brauchst du einen 102er Index. 98 geht zwar, aber wenn du die Dinger eintragen willst, wird das sicher Thema.
Da mag ja jedes Land andere Vorschriften haben...ich müsste 215er Reifen extra typisieren lassen. Fahren kann man alles, wenn man sich den Behördenweg antut, oder wenns einem einfach egal ist.

Genau, Autobild.de und andere Empfehlen eigentlich mit den neusten Gummis die auf dem Markt sind die breiteren schlappen. Was auch durchaus Sinn macht wenn die Winter nicht so heftig sind wie bei uns. Und vorallem wechselhaft....setzt Föhn ein haben wir auch ratz fatz Sorbet auf der Strasse🙄

Was solche Tests aber kaum zeigen sind bergauf fahrten bei unterschiedlichen Schnee Eigenschaften....Daher bin ich eher für etwas schmaler als original vorgegeben...
Profiltiefe ist das A+O beim Winterschlappen, das ist so! Fahre meine bis max 40-45% runter dann wechseln.

Zitat:

@chris81k schrieb am 10. September 2018 um 09:25:21 Uhr:


Ok? Ich würde jetzt tendenziell vermuten das eine größere Auflagefläche eher zu besserer Haftung verhilft. Bei viel Wasser bzw Schneematsch könnte ein schmalerer Reifen natürlich ein aufschwimmen zumindest vermindern. Denke das Profilart und Profiltiefe das ausschlaggebende sind im Winter gut durch zu kommen. Nicht ein zwei cm mehr oder weniger.

Ok, Danke der Info😕 . Muss ich dann sicher abklären lassen ob 98er bei uns in der Schweiz mit Beiblatt pflichtig wird... Danke udn Gruss

Zitat:

@Mustang_AT schrieb am 10. September 2018 um 10:42:42 Uhr:


Für volle Zuladung brauchst du einen 102er Index. 98 geht zwar, aber wenn du die Dinger eintragen willst, wird das sicher Thema.

Mit der 98er Tragfähigkeit wäre ich trozdem vorsichtig. Lieber genau das was eingetragen ist. Wenn's kracht braucht man sich diesbezüglich nicht ans diskutieren begeben.

Zitat:

@Ecoboosta schrieb am 10. September 2018 um 09:08:57 Uhr:


Auf meinem ersten Polo mal eindeutig miterlebt. Von 185er auf 165er gewechselt und ein gleiches Strassenstück - Schneee bedeckt - bergauf abgefahren..... gleicher Tag, gleiche Bedingungen. Wo ich schlupf hatte mit den 185er hat mich der 165er ohne ein einziges mal durchdrehen hochgezogen.

Natürlich waren die Reifen vom selben Fabrikat, selbe Charge, selbes Alter und selbe Profiltiefe.....
merkste selber gelle

nöö, warens ned🙂 Ich bin ja auch nicht der ADAC oder dergleichen die das mit einem Standardisierten Verfahren machen müssen....
Der 185er aber war ein Conti, sogenannter „Premium“ Finken (nicht abgefahren!) und der andere ein Falken....

Sonst noch n Input? Warte immernoch auf jemandem mit en masse Galaxy-Winterpneu Erfahrung😉

@ThaFUBU schrieb am 10. September 2018 um 17:29:37 Uhr:

Zitat:

@Ecoboosta schrieb am 10. September 2018 um 09:08:57 Uhr:


Auf meinem ersten Polo mal eindeutig miterlebt. Von 185er auf 165er gewechselt und ein gleiches Strassenstück - Schneee bedeckt - bergauf abgefahren..... gleicher Tag, gleiche Bedingungen. Wo ich schlupf hatte mit den 185er hat mich der 165er ohne ein einziges mal durchdrehen hochgezogen.

Natürlich waren die Reifen vom selben Fabrikat, selbe Charge, selbes Alter und selbe Profiltiefe.....
merkste selber gelle

Zitat:

@Ecoboosta schrieb am 10. Sep. 2018 um 18:6:06 Uhr:


Warte immernoch auf jemandem mit en masse Galaxy-Winterpneu Erfahrung??

??? Was meinst du?

Deine Antwort
Ähnliche Themen