Windschutzscheibe beschlägt kurz nach dem Starten.

Mercedes E-Klasse W210

Hallo,
immer wenn ich vorher die Klimaanlage an hatte, und ich dann wieder das kalte Auto starte, losfahre, Heizung an, ....dann beschlägt die Windschutzscheibe von innen. Mach dann 1-minute das Seitenfenster während der Fahrt auf, dann ist alles wieder normal.

Wenn ich länger ohne Klima fahre, beschlägt das nie, nach dem Kaltstart.

Als ob Restwasser von der Klima irgendwo stehen bleibt, welches dann als Dunst auf die Scheibe geht, bis die Heizung/und Klima dann richtig läuft.

Kennt das Problem jemand?

Danke,
beny

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Ist es nicht so, das beim Klimaautomat im Winter die Bordelektronik automatisch nur die Heizung laufen lässt? Ich musste nie was verstellen am System, je nach Aussenteperaturen hat es immer Gekühlt oder Geheizt. Einfach

Hi,

Du meinst, daß schon die einfache Klimaanlage, also nicht die Klimaautomatik, thermostatgesteuert ist, und das stimmt auch. Im Gegensatz zu einer einfachen Klimaanlage stellt man über den Temperaturregler eine Wunschtemperatur ein, die dann automatisch Sommer wie Winter gehalten wird - nur halt nicht digital als Temperatur angezeigt sondern mit Hilfe der Farben auf den Drehrädchen. Selbst die einfache Klimaanlage im W210 ist also schon eine Klimaautomatik. Die sogenannte Klimaautomatik kann darüber hinaus selbsttätig die Stärke und Richtung des Luftstroms verstellen und noch ein paar weitere schöne Sachen.

Beide Anlagen sind von Mercedes für den Dauerbetrieb konzipiert! Ausschalten sollte man sie daher eigentlich nie, denn das gesamte Lüftungs- und Klimatisierungskonzept basiert auf dieser Annahme, wie bei vielen modernen Autos heutzutage. Die genaue Funktionsweise ist die, daß die Anlage IMMER die Luft kühlt und entfeuchtet. Diese kalte, trockene Luft wird ggfs. gradgenau wieder erwärmt, z.B. in der Winterzeit. Sinn der Sache ist eine IMMER gleichbleibende, angenehme Luftqualität.

Grüße Dirk

32 weitere Antworten
32 Antworten

Es gibt zwei verschiedene Ausführungen des Innenraumfilters - ohne und mit Aktivkohle. Da Aktivkohle hygroskopisch ist, also Feuchtigkeit aufnimmt (und auch wieder abgibt) kann das zu den genannten Problemchen führen. Soweit ich weiß, baut Mercedes deshalb nur auf Wunsch den Aktivkohlefilter ein - z.B. mir als Allergiker.

Zitat:

Original geschrieben von bebahunter


Es gibt zwei verschiedene Ausführungen des Innenraumfilters - ohne und mit Aktivkohle. Da Aktivkohle hygroskopisch ist, also Feuchtigkeit aufnimmt (und auch wieder abgibt) kann das zu den genannten Problemchen führen. Soweit ich weiß, baut Mercedes deshalb nur auf Wunsch den Aktivkohlefilter ein - z.B. mir als Allergiker.

Das du mit Allergien gebeutelt bist, ist ja nicht so toll, aber alle anderen, denen es nicht so wie dir ergeht, aber eine Klimaautomatik haben, haben auch den Aktivkohlefilter in ihrem Auto.

Zu der "normalen" Klimaanlage gehören die Papierfilter.

Es ist völlig normal, daß sich bei Klimaanlagen bis zu einem Liter Kondenswasser im Heizungskasten ansammelt.

Es ist nicht im Sinne des Erfinders die Anlage ständig ein- und auszuschalten. Wenn man aus falscher Sparsamkeit die Anlage ein paar Tage außer Betrieb nehmen will, sollte man nicht gerade bei kaltem und feuchten Wetter abschalten, sondern nur wenn die Beschlaggefahr gering ist und dann den Heizungskasten trocken heizen.

Nach spätestens 3-4 Wochen sollte man die Anlage aber wieder einschalten, daß sie keinen Schaden nimmt. Dann geht das Thema von vorne los.

Oder einfach die Anlage immer eingeschaltet lassen. Gerade im Winter macht das Entfeuchten durch die Klima Sinn. Solange du nicht kühlst, hat der Kompressor nicht viel Last und der Verbrauchsunterschied ist kaum meßbar. Viel entscheidender ist der eigene Gasfuß und vorausschauendes Fahren.

Allergie-Wirksamkeit (also Herausfiltern von Pollen, Schimmelsporen) und Aktivkohle (wirksam gegen Gerüche) hat nichts miteinander zu tun.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von griesgramix


Es ist völlig normal, daß sich bei Klimaanlagen bis zu einem Liter Kondenswasser im Heizungskasten ansammelt.

Das haut natürlich nicht hin!

Es soll sich eben kein Kondenswasser im Heizungs- / Klimakasten ansammeln.

Dass das gewährleistet ist, gibt es die beiden Ablaufschläuche, durch die das sich bildende Kondenswasser ins Freie geleitet wird.

Hallo zusammen,
ich habe den gleichen Kampf wie ihr. Als der Wagen noch neuer wahr ist alles gut gewesen. Vor ca. 6 Jahren hat das Teater angefangen.
Bei Regen und wenn es unter null ist sind beim einsteigen die Scheiben klar. Beim Start des kalten Motor laufen die Scheiben augenbliklich an und ich habe ein Kampf bis zu zehn Minuten bis ich was sehe. Die Klima kann ich nicht abschalten nur mit einem EC-Tastschalter minimieren.
Bei mir ist nur ein Papierfilter verbaut den ich immer im Herbst wechsle in der Hoffnung das es besser wird. Die Wasserabläufe reinige ich immer beim Waschen. Was kann ich noch machen das ich am Morgen ohne verzögerung zur Arbeit kann? Ich habe seid längeren wider wie früher als ich noch Ford fuhr ein Hirschleder und und putze alle zwei bis drei minuten die Frontscheibe. Beim Ford kam die Feuchtikeit unter den Bodentepichen via Rostlöcher ins Wageninnere. Ja ja, die gute alte Zeit. Hat jemand noch eine Idee was man machen kann?

Zitat:

Original geschrieben von lobo55


Hallo zusammen,
ich habe den gleichen Kampf wie ihr. Als der Wagen noch neuer wahr ist alles gut gewesen. Vor ca. 6 Jahren hat das Teater angefangen.
Bei Regen und wenn es unter null ist sind beim einsteigen die Scheiben klar. Beim Start des kalten Motor laufen die Scheiben augenbliklich an .........................
............ Die Wasserabläufe reinige ich immer beim Waschen.

Wo sind die Wasserabläufe genau?

Wenn der Lüfterschalter auf NULL steht ist ja die Zugluft zu und auch die Klima aus. Dann ist die Scheibe beim losfahren NICHT beschlagen. Nur kalt ists mir!

Sobald ich dann die Lüftungsanlage, mittels Lüfterschalter von 0 auf 1 oder 2 einschalte, beschlägt die Scheibe augenblicklich von unten nach oben!
Muß schnell das Fenster öffnen so das ich nicht blind fahren muss!

Warum ist das soooooo??

Klima 10minuten vor Fahrtende ausschalten, funktioniert zwar, ist aber bestimmt nicht im sinne des Erfinders?

Warum nur das Problem bei älteren Mercedes?

Gruß
beny

Hoi beny,
Seid 32 Jahren fahre ich MB und habe noch niiiiie den Venti abgeschaltet, ist aber ein versuch wert. Verstehe ich das richtig!
Bei einem Arbeitsweg von 20 min. muss ich nach 10 min. in dem noch kalten Wagen den Venti auf 0 stellen und OHNE Heizung den rest fahren? Also jetzt weis ich warum ältere Menschen mit Mantel und Hut und Stumpen im Benz fahren. Das ist Lebenserfahrung!!😁
Besten Dank für den vorschlag.
Gruss Georg.

Ich versteh nicht ganz, wozu die Klima zu einer Jahreszeit, wo die Scheiben beschlagen können, laufen muss.

Bei mir ist das Teufelszeug nicht ganz 3 Monate in Betrieb, dann nur mehr bei einzelnen Hitzetagen und alle paar Wochen für 1 Minute zur "Systemwartung".

Und ich habe keine Probleme mit beschlagenen Scheiben.

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Ich versteh nicht ganz, wozu die Klima zu einer Jahreszeit, wo die Scheiben beschlagen können, laufen muss.

Bei mir ist das Teufelszeug nicht ganz 3 Monate in Betrieb, dann nur mehr bei einzelnen Hitzetagen und alle paar Wochen für 1 Minute zur "Systemwartung".

Und ich habe keine Probleme mit beschlagenen Scheiben.

Das ist ja sehr ungewöhnlich.

Nicht nur, das die Klimaanlage im Sommer die Innenraumtemperatur im Auto erträglich gestaltet, sondern gerade in der sog. Übergangszeit hat sie die Aufgabe durch ihre lufttrockende Wirkung, das Beschlagen der Scheiben zu vermeiden.
Neben der Komfortwirkung der Kühlung im Sommer, ist das eine weitere Hauptaufgabe.

Zitat:

Original geschrieben von Beny



Zitat:

Original geschrieben von lobo55


Hallo zusammen,
ich habe den gleichen Kampf wie ihr. Als der Wagen noch neuer wahr ist alles gut gewesen. Vor ca. 6 Jahren hat das Teater angefangen.
Bei Regen und wenn es unter null ist sind beim einsteigen die Scheiben klar. Beim Start des kalten Motor laufen die Scheiben augenbliklich an .........................
............ Die Wasserabläufe reinige ich immer beim Waschen.
Wo sind die Wasserabläufe genau?

Wenn der Lüfterschalter auf NULL steht ist ja die Zugluft zu und auch die Klima aus. Dann ist die Scheibe beim losfahren NICHT beschlagen. Nur kalt ists mir!

Sobald ich dann die Lüftungsanlage, mittels Lüfterschalter von 0 auf 1 oder 2 einschalte, beschlägt die Scheibe augenblicklich von unten nach oben!
Muß schnell das Fenster öffnen so das ich nicht blind fahren muss!

Warum ist das soooooo??

Klima 10minuten vor Fahrtende ausschalten, funktioniert zwar, ist aber bestimmt nicht im sinne des Erfinders?

Warum nur das Problem bei älteren Mercedes?

Gruß
beny

Weil bei älteren Daimlern der Kondenswasserablauf eher verstopft ist, als bei jüngeren Fahrzeugen.

Gruß, Alexander

So also ich würde mal sagen jeder soll seine Klimaanlage bedienen wie er lustig ist 😛
Ab und zu mal einschalten ist auf jeden Fall Pflicht (wie bereits erwähnt), damit sie nicht kaputt geht.

Die zentrale Frage:
Wo befindet sich der Ablaufschlauch für das Kondenswasser genau, bzw. wie kann man diesen wechseln?

Wenn ich zumindestns wüsste, wo das Ende des Schlauchs herausgeführt wird,, dann hätte ich schon längst eine Unterdruckpumpe drangehängt (umfunktionierte Schlauchbootpumpe).

Da mein Schlauch dicht zu sein scheint, sehe ich auch keine Tropfspuren unter dem Auto, was die Lokalisierung nicht unbedingt vereinfacht :-)

Zitat:

Original geschrieben von lobo55


Hoi beny,
Seid 32 Jahren.........
Bei einem Arbeitsweg von 20 min. muss ich nach 10 min. in dem noch kalten Wagen den Venti auf 0 stellen und OHNE Heizung den rest fahren?
Gruss Georg.
Klima ausschalten ist gemeint über die "EC" Taste. Bei Ventilator "0" ist die Klima auch aus, aber auch keine Frischluft mehr und keine Heizung mehr.

Nur noch mal so...

Aber wo bitte ist dieser Abwasserschlauch bzw. wie/wo wird er gereinigt.

Danke,
beny

Zitat:

Original geschrieben von Beny


Aber wo bitte ist dieser Abwasserschlauch bzw. wie/wo wird er gereinigt
Danke,
beny

Eigentlich habe ich es schon beschrieben.

Also noch einmal:

Es gibt jeweils für den rechten und linken Verdampfer der Klimaanlage einen Ablaufschlauch für das dort entstehende Kondenswasser.

Beide münden, nahezu unsichtbar, im Getriebetunnel in Höhe des Heizungs- Klimakastens ins Freie.

Sie haben einen Durchmesser von ca. 20 - 25 mm und ihre Enden sind um 90 Grad abgewinkelte Tüllen, die ein Eindringen von Wasser oder Schmutz verhindern sollen.

Zu ihrer Reinigung wäre der Ausbau des Getriebes oder des Heizungs-Klimakastens nötig.

Da ich mir nicht vorstellen kann, das sie jemals verstopfen könnten, kommt für mich auch keine Reiniging in Frage.
Übrigens schweigt sich das WIS auch darüber aus.

Also ich hab mich nicht genau ausgedrückt mit
( Die Wasserabläufe reinige ich immer beim Waschen. )
Ich meinte damit die im Motorenraum und im Lüftungsgitter der Motorhaube. Es geht mir darum das nirgens Feuchtkeit ist damit der Papierfilter trocken bleibt.
Ist es nicht so, das beim Klimaautomat im Winter die Bordelektronik automatisch nur die Heizung laufen lässt? Ich musste nie was verstellen am System, je nach Aussenteperaturen hat es immer Gekühlt oder Geheizt. Einfach Benutzerfreuntlich.
Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen