Windschott/Windabweiser für V70 II ?

Volvo V70 2 (S)

Hallo zusammen,

hat jemand von Euch sowas verbaut ? Habe bisher im Netz nur welche für den C70 gefunden (ab rund 200 Euronen aufwärts).
Wenn ja, wird es geklebt ?

Grund meiner Frage sind die pulsierenden Windgeräusche bei geöffnetem Schiebedach zwischen 60-90 km/h.
Zwischen 60 und 75 km/h sind sie schon ziemlich störend.....

Würde mich über Feedback freuen.

Grüße,
Jörg

61 Antworten

Hab ich auch dran, Grund war ständige Feuchtigkeit im Volvo. So konnte der durchgelüftet werden, was ich auch beibehalten habe, nachdem die Ursache für die Nässe gefunden war. Heizungskühler undicht.
Windgeräusche sind aber trotzdem vorhanden, logisch.

Zitat:

@MeisterTrampel schrieb am 19. September 2024 um 14:51:25 Uhr:


Ich finde die bei den Fenstern echt klasse. Gerade im Sommer. Da lasse ich dann immer einen Spalt die Fenster offen. Da laufe ich keine Gefahr dass jemand reinfingert oder dass es rein regnet.

Stell doch auch deine mit rein - schadet ja nicht…

Gruß Didi

Alle 4 für vorne und hinten gut 115 € + Versand.

Der Windabweiser ist montiert.

Sieht chic aus, passt gut und erfüllt vollkommen seinen Zweck 😁

Die Montage war etwas fummelig, obwohl es nur 2 Schrauben sind.

Zuerst die Gummidichtung drauf. Sie sitzt ziemlich stramm, greift also schon mal gut. Ich hab´s ohne Gleitmittel oder Kriechöl gemacht.
Sie ist etwas länger, muss also abgelängt werden. Ich habe auf beiden Seiten 5 mm stehen lassen und passe das bei Kälte evt. noch an.

Dann sollte er ja möglichst genau ausgerichtet werden. Und da hat man mehrere cm Spiel. Eine genaue Abstandsmessung ist aufgrund der vielen Rundungen am Schiebedach nicht einfach. Also habe ich mich nach der Gummidichtung und einer werkseitigen Markierung im Laufschienenbereich gerichtet. Das ging dann ganz gut.
Einfacher geht es sicherlich zu zweit mit 2 Gliedermaßstäben, dann braucht man nicht so oft ums Auto rennen 😉

Probefahrt:
Keine Wind-Flattergeräusche mehr zu hören !! 😁😁

Hier muss ich noch nachschieben, dass diese Geräusche nur bei kompletter Öffnung auftraten. Also nicht beim automatischen Stopp etwa 10 cm vor der Komplettöffnung.

Ergebnis:
Die Aktion hat sich vollumfänglich gelohnt.
Danke für Eure Tipps und Dir, @sq-scotty, für den Link zum Hersteller. Für knapp 60 € ein echtes Schnäppchen !

@Sachsenelch
Ich denke, dass die Waschanlage kein Problem sein wird. Die Metallklammern greifen ordentlich unter eine Sicke und der WA ist an ihnen festgeschraubt.

@sq-scotty
Wie bei Dir mit "plästert" ging es mir vor einiger Zeit in einem Fred über Peinlichkeiten mit Kraftfahrzeugen. Da kamen jede Menge Jugenderinnerungen und -sünden hoch.

Windabweiser von vorne
Windabweiser von der Seite
Windabweiser von innen
Ähnliche Themen

Super- sieht gut aus!
Eine Frage vom „Schiebedach-nicht-Besitzer“:
Der hat keine Spalten für Wasserablauf - oder?
Würde heißen, wenn du ihn mit der Schnutte nach unten abstellst und es geregnet hat, darfst das Dach nicht sofort aufmachen - oder?

Gruß Didi

Danke für den Tipp vom bisherigen "WA-nicht-Besitzer". Daran hatte ich noch gar nicht gedacht.

Aber unabhängig vom Öffnen des Dachs wäre es mir auch nicht lieb, wenn da länger Wasser stände.
Ich werde das in den nächsten Tagen mal bei Regen beobachten und könnte noch aus der Gummidichtung mittig ein Stückchen heraustrennen.

Gerne - ist mir nur aufgefallen, weil (zumindest) auf dem Bild es so aussieht, als ob dein Wagen nach vorne abschüssig stehen würde- und der WA ziemlich dicht zur Karosserie abschließt…

Gruß Didi

Zitat:

@JoergK schrieb am 22. September 2024 um 19:05:53 Uhr:



könnte noch aus der Gummidichtung mittig ein Stückchen heraustrennen.

Das würde ich nicht machen, die Dichtung ist praktisch nur durch die beiden Klammern festgehalten und könnte sich dann lösen. Außerdem könnte das Windgeräusche geben.

Bei einer Autobahnfahrt machte mein Opel Diplomat plötzlich schlagende Geräusche. Angehalten, Motor laufen gelassen, der wars nicht.
Dann habe ich die rausgerutschte Dichtung des Abweisers gesehen. Die saß auch nicht so fest wie bei einem lackierten Dach, der Diplo hatte einen Venylbezug.
Sollte sich dort wirklich nennenswert Wasser sammeln, sickert das durch die Dichtung des Schiebedachs und läuft ab. Ansonsten einmal kurz kräftig Gas geben, dann läuft das nach hinten ab, das Schiebedach verschwindet ja schräg unter der Dachhaut.

Soweit hast auch recht - ich meinte nur wenn du nach dem Regen das Dach zuerst öffnest und dann anfährst, kannst nass werden.
Da muss man sich halt nur umgewöhnen…

Gruß Didi

Zitat:

@SirDeedee schrieb am 22. September 2024 um 19:08:44 Uhr:


Gerne - ist mir nur aufgefallen, weil (zumindest) auf dem Bild es so aussieht, als ob dein Wagen nach vorne abschüssig stehen würde- und der WA ziemlich dicht zur Karosserie abschließt…

Gruß Didi

Stimmt beides, Didi.
Er steht in der Einfahrt vorne tiefer, normalerweise aber auf der Straße mit der Schnauze nach oben.
Und die Dichtung liegt komplett auf.
Zum Glück. Auf der Homepage gibt´s 1 Foto, auf dem die Seiten abstehen. Sieht scheußlich aus.

@sq-scotty
Das ist ein Argument.
Bevor ich was unternehme, schaue ich mir zuerst an, was genau mit dem Regen passiert.
Ggfs. melde ich mich hier wieder. Vielleicht hat ja dann jemand eine zündende Idee. Aber erst mal abwarten und gucken 😉

Hi,

Also rein theoretisch dürfte nicht allzu viel passieren bei/mit Regen.
Das Schiebedach hat Abläufe in der Kassette, solange die funktionsfähig sind kann das Wasser darüber ablaufen bevor es in den Innenraum tropft.
Man fährt ja auch bestimmt nicht wie ein Formel Eins Fahrer an damit die Brühe im Schwall nach innen gelangen kann….
Ich erinnere mich an den Peugeot 504 von meinem Onkel, mich hat das als (Ost) Kind fasziniert, das der das Schiebedach auch bei Regen etwas offen lies. Kann ja nix passieren hat er immer gesagt, ist auch nicht, jedenfalls kann ich mich nicht mehr daran erinnern….
Ich würde mir da nicht allzu viele Gedanken machen, höchstens die Abläufe mal kontrollieren. In jeder Ecke ist einer…..

Gruß der sachsenelch

OK, Mario, die Abläufe kontrolliere ich. Bisher habe ich da jedenfalls noch kein Wasser festgestellt.
Das Schöne jetzt auch..... ich kann sogar bei Regen das Schiebedach ein Stück aufmachen 😁

Und wenn du den gleichen WA auch hinten anbaust, dann kannst ihn auch stück hochstellen (im Regen)..,
😁😁😁

Aua… 😉

Gruß Didi

…..Dieter!!!
Erreicht dann das Fahrzeug noch V max?? Und gibt es dann immer noch Wind Geräusche oder ist das gar dann schon Orkan Geräusch??
Fragen über Fragen….

Gruß der sachsenelch

Edit (h) fragt gerade, was passiert wenn man zwei Windabweiser montiert, einen vor und einen hinten….??

Deine Antwort
Ähnliche Themen