Windsch(r)ott / Cabrio
Hallo zusammen,
bin neu in der Mercedes-Fahrer-Gilde. Habe mir einen 02 CLK 320 Cabrio gekauft und bin ziemlich enttäuscht von dem serienmäßigen (niedrigen) Windschott. Die Verwirbelungen sind bei höherer Geschwindigkeit recht hoch und ziehen unangnehm am Hals. Könnte darin liegen, daß entweder das Windschott sehr niedrig ist oder weil sich Mercedes für eine Billiglösung hinsichtlich der horizontalen (Teil-)abdeckung entschieden hat.
Hat jemand Erfahrung mit klappbaren Nachrüst-Windschotts gemacht??? Es gibt diverse Anbieter (auch MB für "schlappe" 500 EUR), aber keine aussagefähigen Bilder bzw. Beschreibungen.
Hatte vorher ein Audi Cabrio, da war das besser gelöst, da auch die horizontale Abdeckung in einem Stahlrohrahmen gefertigt war und paßgenau zu den Rücksitzen und Rückseiten einzusetzen war.
Freue mich über jede hilfreiche Antwort.
So long
Beste Antwort im Thema
Hohe Windschotts? Was bist du denn für ein "Rückwärtstuner"??? Kauf dir doch nen Golf die haben so ein monsterhässliches hohes riesen Windschott (sieht aber total dumm aus!)! Auserdem gibt es keine Verwirbelungen im CLK, bei mir zumindestens nicht. Kann mir sogar ne Kippe auf der Autobahn anbrennen so ruhig ist die Luft da drin. Versuchs mal mit geschlossenen Fenstern. Sorry, aber das find ich total hässlich. Nimms nicht persönlich, aber deinem CLK wäre das wohl ein Dorn im Auge wenn er so rumfahren müsste... ;-)
24 Antworten
Hallo und guten Morgen,
ich bin mit dem Windschott am CLK auch bei höheren Geschwindigkeiten zufrieden.
Mein Tipp: nur die vorderen Scheiben hoch bei hohen Geschwindigkeiten, da sind die Verwirbelungen geringer als wenn alle Scheiben oben sind.
P.S. hatte vorher ein BMW E36 Cabrio da ist das Windschott zum hochklappen. Es ist bei jenseits der 160km/h immer nach hinten umgeklappt, war auch nicht die optimale Lösung.
mfG Jan
@Mr.Spok
Guten Morgen,
Danke für diesen Hinweis mit den Scheiben. Ich werde es mal ausprobieren und dann wieder über das Ergebnis und mein subjektives Empfinden berichten.
So long
Hallo,
also das originale windschott ist doch einfach nur klasse ist schön flach und nicht so gross wie manch andere...
finde es ja richtig häslich wenn man so ein riesen teil das weit über die kopfstützen hinausragt im auto hat...
und verwirbelungen gibts bei mir im auto absolut keine auch wenn ich über 200 offen (mit geschlossenen scheiben) fahre
also ich kann das originale nur empfehlen in sachen optik und genauso auch vom wirkungsgrad
und wer meint es sei trotzdem noch zu windig ist für mich kein cabriofahrer
gruss mib
Also ich bin mit vielen Cabrios (BMW, Opel, Ford, VW, ...) mitgefahren und auch viele von denen bei mir... einstimmige Meinung war, dass es nirgends so wenig Verwirbelungen und Zug wie beim CLK-Cabrio gibt und alle waren begeistert...
So sieht meine Erfahrung aus!
Und wenn ich gleich mit dem 7er angeben muss und mit dem Bißchen Wind (es reicht gerade mal, dass die langen Haare der Freundin hochflattern) bei 180 oder 200 krank werde, dann ist wirklich das Beste Du verkaufst den Wagen und gönnst einem anderen die Freude am Mercedes (die Du definitiv nicht teilst).
Gruß
CLK-Apollo
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MaxNo001
@arne012
Leute, wenn das hier nur ein Forum ist für MB-Mimosen, dann meld ich mich hier gleich wieder ab, verkauf den CLK und kauf mir ein handwerklich besser gemachtes Cabrio.
...na dann viel Erfolg beim Kauf eines handwerklich besser gemachtes Cabrios...
...also ich hatte bisher einige Cabrios (Chrysler le baron Cabrio, Corvette Cabrio, Mazda RX7 Cabrio, Audi Cabrio, Alfa Spider, BMW 325i Cabrio, Pontiac Firebird Cabrio, MB SLK 230, MB CLK 230 Cabrio), aber der CLK ist mit Abstand das beste Cabrio.
Auch hinsichtlich des Windschotts...
Zitat:
Original geschrieben von MaxNo001
@arne012Ich hätte mir offen gestanden ein paar konstruktive Vorschläge gewünscht. Aber wenn man "Ford EscorD" in der Historie ausweist wundert mich gar nix mehr. Sorry, aber der mußte jetzt sein. Nur zur Info: Die Strecken und zu den Zeiten, die ich fahre - übrigens nur bei vollem Sonnenschein - überbrücke ich deutlich jenseits der 160. (vielleicht zuviel Escort gefahren???)Zitat:
Original geschrieben von arne012
Kauf dir nen Schal oder so ne geile Piloten-Lederkappe. Nebenbei würde ich sagen, bis 160 km/h zieht das nicht wesentlich,Leute, wenn das hier nur ein Forum ist für MB-Mimosen, dann meld ich mich hier gleich wieder ab, verkauf den CLK und kauf mir ein handwerklich besser gemachtes Cabrio.
Der Beitrag ist zwar schon etwas Älter hat aber an seiner Unverschämtheit und Arroganz noch nichts verloren!
CLK Cabrios werden offen in der Regel zum Genießen gefahren und nicht um Schumi oder Vettel zu Überholen, wenn es dem Herrn doch ach so Fies vom Winde zieht sollte es überlegen ob ein Cabrio wirklich das Richtige für ihn ist, vielleicht sollte er auch über einen Helm nachdenken, natürlich Vollvisier und Beheitzt!
Mann Junge werd mal Nüchtern, beim Cabrio ist es gedacht den Wind ab zu bekommen, mich stört der Wind auch jenseits der 160km/h nicht und wenn meine Maus mit fährt kommt eben das Windschott rein.
Den Großteil meiner Offen Kilometer Cruise ich durch die Eifel den Hunsrück etc. schnelle Autobahn Fahrten sind eher Selten aber Überlebbar!
Noch Nie habe ich so einen Müll über den CLK Lesen müssen kaum ein Cabrio in dieser Größe ist Handwerklich besser gemacht!
Und wer nun eine Mimose ist muss man sich schon Fragen, alle CLK Cabriofahrer oder der eine der diesen Mist da oben geschrieben hat!
LG
Hennaman
hallo,
also ... jetzt muss ich mal dem TE zu hilfe eilen ....
ich habe die letzten 10 jahre 3 bmw cabrios (e36) gefahren und
dies sowohl schnell (AB), als auch langsam (das zum backround)-
aufgrund der bauweise des bmw-E36-windschottt ist dies definitv
besser (bei schneller offener fahrweise), als das "mini-schott" des
clk - natürlich fügt sich dies dann "fast unscheinbar" in die offene
silhouette, was sicherlich sehr elegant aussieht, kann aber kon-
struktionsbedingt sicherlich nicht die "verwirbelungen" eines grös-
seren windschotts ausgleichen ... auch nicht bei geschlossenen
fenstern - beim bmw cabbi war bis 110km/h absolute ruhe (und
was die echten cabriofahrer wissen, konnte man ab 80 km/h un-
term regen durchfahren) und danach wehte ein "laues lüftchen"
ich selbst bin auch schon jenseits der 160km/h offen gecruist, und
auch über 5 stunden am stück ... aber das macht dann selbst bei
diesem optimalen (bmw)windschott keinen spass mehr, da einfach
die geräuschkulisse exorbitant überhand nimmt ....
ich selbst kenne jetzt nur die windschottvariante aus dem SLK,
und zwar die mit der kunstoffscheibe (ebenfalls sehr klein und
übersichtlich) ... vielleicht wäre das ja eine option ... good lack
...vielleicht mal die Seitenscheiben hochmachen auf der Autobahn. Dann kann das Windschott auch mehr
Neben dem Windschott hat ja such die Frontscheibe einen großen Einfluß auf den Wind im Innenraum.
Ich kenne jedenfalls kein Cabrio, das mit Windschott noch ruhiger als der CLK ist. Bei den kleinen Zweisitzern/Roadstern ist zwar der Zug im Rücken weg, dafür weht es durch die fehlende Seitenscheibe hinten etwas mehr am Kopf. Und auch große Schotts wie zum Beispiel beim aktuellen 1er bringen nicht unbedingt mehr Ruhe in den Innenraum.
Zitat:
Original geschrieben von inge-k
Neben dem Windschott hat ja such die Frontscheibe einen großen Einfluß auf den Wind im Innenraum.Ich kenne jedenfalls kein Cabrio, das mit Windschott noch ruhiger als der CLK ist. Bei den kleinen Zweisitzern/Roadstern ist zwar der Zug im Rücken weg, dafür weht es durch die fehlende Seitenscheibe hinten etwas mehr am Kopf. Und auch große Schotts wie zum Beispiel beim aktuellen 1er bringen nicht unbedingt mehr Ruhe in den Innenraum.
Sorry, aber das stimmt nicht,
wir hatten eine ganze Zeitlang einen MX-5 NB als Zweitwagen wenn da das Windschott hochgeklappt war hast Du weniger Wind abbekommen als im CLK!
Wobei ich mit dem CLK und dem Wind ganz zufrieden bin
wenn es aber um Genialität geht dann hat BMW beim 6er einen Ehrenpreis verdient, die Heckscheibe kan man elektr. runterfahren und als Windschott wieder Hochfahren, das ist doch mal was feines!
Ich bin der Meinung Wind gehört zum Cabrio genauso wie das Stoffdach!
Gruß
Hennaman